6,99 €
100 gesunde Bowl Rezepte! Brillante Farbfotos- Hohe Papierqualität Suchen Sie nach einem einfachen Essen, welches sich meist schnell zubereiten lässt? Denken Sie, dass leckeres Essen eine aufwendige Zubereitung benötigt? In diesem Buch erfahren Sie alles über die Herkunft und Zubereitung verschiedenster Bowl-Gerichte! Haben Sie schon einmal von Bowl-Gerichten gehört, sich aber nie weiter damit beschäftigt? Bowls können so unterschiedlich sein wie Tag und Nacht. Die eine Bowl als Müsli zum Frühstück, eine weitere mit deftigem Essen zum Mittag. Bowls können aus allem bestehen! Sie beschränken sich nicht nur auf eine Mahlzeit. In diesem Buch lernen Sie alles über die aufsteigenden Gerichte in Bowls und bekommen dabei 100 leckere Rezepte zu jeder Mahlzeit an die Hand gereicht, die Sie kinderleicht zuhause selbst zubereiten können. Erfahren Sie alles über die gesunden Effekte, die Bowls haben können und lernen Sie vieles über die Herkunft. Das erwartet Sie: ✓Allgemeine Infos über den Bowl-Trend ✓Die unterschiedlichen Arten von Bowls und ihre Besonderheiten ✓100 Bowl-Rezepte ✓Bowls vegan, vegetarisch, mit Fisch, mit Hühnchen, mit Rind...und natürlich süße Bowls! ✓Kinderleichte Zubereitung für jeden! ✓und vieles mehr … Kaufen Sie jetzt dieses Buch und entdecken gesunde Bowls, die ihren Alltag begleiten!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 88
Veröffentlichungsjahr: 2023
Bowls Kochbuch
100 gesunde Bowls Rezepte. Abwechslungsreich von herzhaft bis süß. Bunte Poke, Smoothie Bowls oder Buddha Bowls. Inkl. Nährwerte.
Ella Klug
© 2023 Ella Klug
ISBN Softcover: 978-3-347-87593-7
ISBN Hardcover: 978-3-347-87595-1
ISBN E-Book: 978-3-347-87599-9
Druck und Distribution im Auftrag des Autors:
tredition GmbH, An der Strusbek 10, 22926 Ahrensburg, Germany
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist der Autor verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne seine Zustimmung unzulässig. Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag des Autors, zu erreichen unter: tredition GmbH, Abteilung "Impressumservice", An der Strusbek 10, 22926 Ahrensburg, Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG:
FRÜHSTÜCKSBOWLS:
• Papaya-Frühstücks-Bowl
• Mango-Smoothie-Bowl mit Kokos
• Müsli-Bowl
• Melonen-Smoothie-Bowl
• Kakao-Bowl
• Ananas-Müsli-Bowl
• Hüttenkäse-Frühstücksbowl
• Rote Beeren-Smoothie-Bowl
• Meerjungfrauen Smoothie-Bowl
• Frühstücks-Bowl
• Lila Frühstücks-Bowl
• Erdnussbutter-Bananen - Smoothiebowl
• Exotische Smoothie-Bowl mit Maracuja
• Spinat Smoothie Bowl
• Smoothie-Bowl mit griechischem Joghurt
• Low Carb – Frühstücksbowl
• Erdbeer-Smoothiebowl
• Grüne Frühstücksbowl
• Vegane Ananas-Kokos Frühstücksbowl
• Acai Antioxidant Bowl
• Acai-Brombeer-Smoothie-Bowl
• Acai Bowl – Exotik
• Acai Bowl – vitaminreich
• Vitaminbombe "Smoothie-Bowl"
• Mango-Smoothie-Bowl
• Frozen Smoothiebowl mit Fruchtmix
• Berry-Bowl
• Acai Bowl mit Beeren
• Acai-Müsli-Bowl
• Acai-Energiebowl
• Acai-Proteinbowl
• Acai Bowl mit Himbeeren
• Acai-Kokosnussbowl
• Smoothiebowl mit Beeren und roter Beete
• Joghurt-Beerenbowl mit Nüssen
• Erdbeer-Blaubeer-Acai-Bowl
• Beeren-Bowl mit Sekt
• Avocado-Beeren-Bowl
• Kiwi-Bananen-Bowl
• Acai Bowl - Morning in Brazil
• Beeren-Kokos-Smoothiebowl
• Mango-Beerenbowl
• Heidelbeer-Cranberry-Bananenbowl
• Johannisbeer-Smoothiebowl
• Pinke Smoothiebowl
• Kiwi-Mango-Bowl
VEGETARISCHE BOWLS. :
• Bulgur-Bowl
• Vegetarische Bowl mit Spiegelei
• Salat-Bowl mit Süßkartoffeln
• Reisnudel-Bowl mit Tofu
• Dinkel-Spinat-Bowl mit Erdnuss-Dressing
• Quinoa-Bowl mit Erdbeer-Dressing
• Reis-Bowl mit Spinat und Ei
• Buchweizen-Bowl mit Halloumi
• Orientalische Super-Bowl
• Summer-Bowl mit Gnocchi
• Vegane Detoxbowl
• Burritobowl mit veganem Hack
• Zucchini-Quinoabowl
• Buddhabowl
• Hafer-Gemüse-Bowl
BOWLS AUS DEM MEER:
• Poké Bowl
• Lachs-Bowl mit Buchweizennudeln
• Bunte Lachsbowl
• Sushi Bowl
• Reisbowl mit Lachs
• Regenbogen-Pokebowl
• Lachsbowl mit Spargel
• Carnelen-Bowl mit Reis und Knoblauch
BOWLS MIT GEFLÜGEL:
• Reis-Avocado-Hühnchenbowl
• Döner-Bowl
• Burritobowl
• Hähnchen-Avocadobowl
• Mandarinen-Hähnchenbowl
• Hähnchen-Bowl Classic
• Mezze-Bowl mit Hähnchen und Süßkartoffeln
• Süßkartoffel-Hähnchenbowl
• Couscous-Bowl mit Hähnchen und Erdnusssoße
• Asia Wok-Bowl
• Hähnchen-Mais-Erdbeerbowl
• Süß-Sauer-Hühnchenbowl
BOWLS MIT RIND:
• Bibimbap-Bowl mit Rindfleisch und Gemüse
• Rindfleisch-Reisbowl mit Spiegelei
• Vietnamesische Bowl mit Reisnudeln
• Bun-Cha-Bowl
• Low Carb-Burger Bowl
• BBQ-Burger-Bowl
• mit eigener Barbecuesoße und Kartoffelecken
• Gyudon-Rindfleischbowl
• Käse-Tortilla Bowl
SÜSSE BOWLS:
• Kurkuma-Chia-Pudding Bowl
• Kakao-Bananen-Bowl
• Kürbis-Chiapudding-Bowl
• Chiapudding-Bowl mit Schokolade und Kokos
Einleitung
Viele Leute, die in Kochbüchern, Zeitschriften, Werbung oder im Fernseher Bowls sehen, bekommen sofort Lust darauf. Doch was macht denn überhaupt ein Bowl aus und was macht ihn so besonders? Was steckt wirklich hinter diesem Trend? Und was sind die dafür ausschlaggebenden Merkmale, die die Menschheit so anziehen und anregen? Erfahren Sie nun, was es mit dem Bowl auf sich hat.
Der Bowl ist ein in England entwickeltes Ernährungskonzept, das nach dem Prinzip der Vollwerternährung gegründet worden ist. Wie das Wort "Vollwerternährung" schon sagt, besitzt der Bowl alle wichtigen Bestandteile und hochwertige Inhaltsstoffe der gesunden Ernährung. Der Fokus liegt hierbei immer auf naturbelassenen Produkten und einer hochwertigen Verarbeitung. Ziel ist es, möglichst gesunde und frische Lebensmittel zu verarbeiten und auf Fertigprodukte zu verzichten. Ein anderer Gedanke dabei war es, so wenig Zeit wie möglich in der Küche zu verbringen, das heißt, nicht mehr stundenlang in der Küche zu stehen und zu kochen, aber sich trotzdem gesund und nährstoffreich zu ernähren. Natürlich gibt es aber auch Bowls, bei denen man bestimmte Lebensmittel aufkochen muss. Diese sind etwas aufwändiger und nehmen auch mehr Zeit in Anspruch. Wie man sieht, nimmt diese Mode immer mehr zu und begeistert immer mehr Leute davon, sich überwiegend von energiereichen Bowls zu ernähren. Viele Leute haben Gefallen und Motivation daran gefunden.
Der Trend ist mittlerweile so gestiegen, dass man in vielen Kochbüchern, Broschüren und auf vielen Social-Media-Plattformen überall von Bowls liest und Rezepte findet. Die Begeisterung steigt jeden Tag weiter. Aktuell werden gesunde Rezepte so gehypt, dass immer mehr Leute darauf aufmerksam werden und sich anstecken lassen. Glücklicherweise kann man hierbei auch wirklich unterstreichen, dass es nicht einfach nur ein Mythos ist, sondern das der Trend tatsächlich sein Versprechen hält und die Gesundheit des Menschen in den Vordergrund stellt.
Die Vielfalt der Zubereitungen der einzelnen Bowls werden immer größer. Das könnte natürlich unter anderem an den verschiedenen Geschmäckern der Bevölkerung liegen, natürlich auch an der Kreativität der Zubereitung und teilweise auch an den verschiedenen Kulturen und Ernährungsformen. Jede Kultur sowie auch jede Ernährungsweise legt ihren Fokus auf ganz bestimmte Grundelemente. Dementsprechend schwanken auch die prozentualen Anteile an Nährstoffen. Bei Veganern z. B. liegt das Schwergewicht auf den Proteinen, bei den Asiaten jedoch auf den Kohlenhydraten.
Ein Bowl ist ein Gericht, bei dem alle Zutaten in einer Schüssel zubereitet werden. Die einzelnen Zutaten werden nacheinander aufeinander oder nebeneinander angerichtet. Man könnte fast sagen, es ist eine Schichtspeise. Der Grund für die unterschiedlichen Bowl-Namen sind die Inhalte des Bowls. Die Namen wurden mehr oder weniger nach den Lebensmitteln benannt. Die bekanntesten Namen sind Buddha-Bowl und Food-Bowl.
Dann gibt es aber auch noch die dickflüssige Variante eines Bowls. Das ist der bekannte Smoothie- Bowl. Was ist nun der Unterschied zwischen einem „normalen“ Smoothie und einem Smoothie-Bowl? Kurzgesagt ist der normale Smoothie flüssig und wird als Getränk getrunken und der Smoothie-Bowl ist dickflüssig und wird gegessen und in einer Schüssel angerichtet. Grundbestandteile eines Smoothie-Bowls sind also pürierte und passierte Früchte, aus denen eine cremige Konsistenz hergestellt wird, die schlussendlich mit einem Löffel verzehrt wird. Er ist viel reichhaltiger und wird viel aufwendiger garniert.
Bei einem normalen Smoothie gibt man alle Lebensmittel, die man gerne darin hätte, in einen Mixer und püriert die Masse, bis sie flüssig geworden ist und keine Klumpen mehr enthält. Bei einem Smoothie-Bowl dagegen werden nicht alle Zutaten püriert. Ein Teil wird püriert und ein Teil (Obst) bleibt als Garnierung übrig und wird zum Schluss oben draufgegeben. Im Gegensatz zur flüssigen Version wird hier gelöffelt und auch gekaut. Typische Zutaten für einen Smoothie-Bowl sind: Ananas, Beeren, Spinat, Mango und Avocado. Außerdem werden Smoothie-Bowls zum Zunehmen und Abnehmen getrunken.
Eigentlich war der Gedanke beim Smoothie-Bowl, dass man eine gesunde, nährstoffreiche Zwischenmahlzeit hat, die einen sättigt. Daher kann man sagen, dass er nicht ganz kalorienarm ist, denn was uns lange sättigt, hat Energie und die Energie kommt folglich aus Fett und Kohlenhydraten. Jedoch kann man einen Smoothie-Bowl sowie alle anderen Bowls ganz beliebig und kreativ zubereiten. Dementsprechend werden uns hier keine Grenzen gesetzt. Und genauso wie wir einen Bowl zum Zunehmen anrichten, können wir ihn logischerweise auch so zubereiten, um damit abzunehmen. Hierbei sollte man viel Wert auf sättigende und quellende Ballaststoffe legen, wie z.B. Chiasamen, Leinsamen, Kokosmehl. Bei einem solch ballaststoffreichen Bowl hat man nach einer Portion kein Verlangen mehr nach einer zweiten oder sogar dritten. Denn Ballaststoffe sättigen und regen die Darmpassage an. Also ist ein ballaststoffreicher Bowl sogar gesund und förderlich für eine gute Darmfunktion.
Ein Smoothie-Bowl ist außerdem eine hervorragende Sommerspeise. Sie werden meist mit gefrorenen Tiefkühlfrüchten oder auch mit kalten Säften und Milch angerichtet. Es ist also eine sehr gute Alternative zu einem Eis mit viel Zucker.
Es gibt ganz verschiedene Arten von Bowls. Wer es gern fruchtig hätte, macht sich einen gesunden und vitaminreichen Früchte-Bowl. Wer aber lieber etwas gemüsereiches hätte, kann sich natürlich auch ein Bowl mit seinem Lieblingsgemüse anrichten. Die Vielfalt setzt Ihnen bei der Herstellung eines Bowls keine Grenzen.
Toll am Bowl ist, dass Sie sich kreuz und quer Ihre Lieblingslebensmittel aussuchen dürfen und so kombinieren, wie es Ihnen ganz persönlich am besten schmeckt. Sinnvoll wäre es aber, aus jeder Lebensmittelkategorie mindestens eine Zutat auszuwählen. Ausgenommen sind Obst und Gemüse. Entweder entscheiden Sie sich hierbei für einen pikanten Bowl, zu dem eher Gemüse passt, oder für einen fruchtigen, süßen Bowl, zu dem natürlich eher Obst passt.
Das Sprichwort „Das Auge isst mit" kennen bestimmt die meisten von Ihnen. Genauso ist es auch bei einem schön dekorierten und bunten Bowl. Toll beim Anrichten ist, dass man dabei seiner Kreativität freien Lauf lassen kann. Es gibt x-beliebige Saisonfrüchte, die Sie immer wieder tauschen können, damit es nicht langweilig wird. Es bleibt natürlich nicht nur bei den Früchten. Wer sich gerne in der Küche aufhält und öfter neue Rezepte ausprobiert, hat natürlich schon eine Vielfalt an verschiedenen Lebensmitteln im Kopf und vor Ort, die er nach seinen Wünschen einsetzen kann. Das Besondere am Bowl ist, dass sie je nach Art und Vielfalt der Lebensmittel ziemlich schnell zubereitet sind. Der Aufwand ist sehr gering. Außerdem kann ein Bowl zu jeder Mahlzeit gegessen werden. Auch sehr praktisch als „Pausenbrot“.
Wenn wir jetzt näher auf die Nährwerte und Inhaltsstoffe eines Bowls eingehen, dann können Sie herauslesen, wie viel gute und hochwertige Bestandteile in nur einem Bowl stecken. Er gibt Ihnen einen richtigen Energieschub für den Tag und hält Sie lange satt. Als Basis eines pikanten Bowls bieten sich hervorragend gesunde Kohlenhydrate, die sogenannten Polysaccharide und die komplexen Kohlenhydrate. Diese sind der treibende Zündstoff für unseren Energiehaushalt. Haben Sie zum Beispiel noch etwas Haferflocken, Chiasamen, Leinsamen oder ähnliche Getreideprodukte und Samenarten untergemischt, so können Sie sich sicher sein, dass beim Verzehr Ballaststoffe, Kohlenhydrate und wertvolle Vitamine aufgenommen werden. Dazu zählen z. B. Kartoffeln, Süßkartoffeln, Reis, Hirse, Quinoa, Amaranth oder Buchweizen.
Obst und Gemüse liefern die wichtigen und lebensnotwendigen Vitamine, die unser Organismus zur vollen Funktion benötigt. Zusätzlich dient Obst und Gemüse zusätzlich auch der Optik, die den Geschmack und Hunger auf den Bowl sofort hervorruft und anregt.
Eiweiß, der Muskelversorger, ist ein lebensnotwendiger Bestandteil unseres Körpers und muss ebenso über die Nahrung aufgenommen werden. Zu viele Proteine schaden unserem Körper nicht, denn überschüssiges Protein wird automatisch über die Nieren ausgeschieden oder andernfalls im Citratzyklus in Kohlenhydrate umgewandelt. Anders sieht die Sache aus, wenn unserem Körper wichtige Aminosäuren fehlen, dann baut der Körper automatisch Muskeln ab, die uns funktionstechnisch sehr einschränken.
Daher ist auch auf wertvolles Eiweiß zu achten. Statt tierische Produkte werden häufig auch Hülsenfrüchte, wie z.B. Linsen, Kichererbsen oder auch Tofu, verwendet. Es eignen sich aber auch hervorragend Eier oder Käse. Für Leute, die weder vegan oder vegetarisch sind, können als Eiweißquelle auch Fleisch und Fisch eingesetzt werden. Hierbei ist auf die Herkunft und Verarbeitung des Tieres zu achten. Je biologischer der ganze Prozess des Tieres stattgefunden hat, umso wertvoller und hochwertiger sind natürlich auch die Eiweiße des Tieres.