Brot & Aufstriche von A–Z - Dr. Oetker Verlag - E-Book

Brot & Aufstriche von A–Z E-Book

Dr. Oetker Verlag

0,0
13,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Egal ob morgens, mittags oder abends: Eine frische Scheibe Brot, ein knuspriges Brötchen und dazu ein leckerer Aufstrich oder Dip – Brotzeit ist einfach die schönste Zeit des Tages! Mit über 100 Rezepten von Dr. Oetker wird der Genuss perfekt. Damit wissen Sie genau, was drin steckt, bringen ruckzuck jede Menge Abwechslung auf den Tisch und können sicher sein, dass alles ganz einfach und sicher gelingt. Von A wie Auberginenpaste, Australischem Buschbrot und Arme Ritter bis Z wie Zimtschnecken, Zucchinibrot und Zwiebelbrötchen finden Sie pikante und süße Aufstriche und Gebäcke – das ideale Buch für alle, die am liebsten selbst entscheiden wollen, welche Zutaten in und auf dem Brot sind.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 195

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



EIN HOCHGENUSS VON A–Z!

Hinweis zur BarrierefreiheitDieses eBook wurde barrierefrei gestaltet, um Leserinnen und Lesern mit Seh- oder Lesebeeinträchtigung den Zugang zu erleichtern. Symbole und strukturgebende Elemente sind für Screenreader optimiert, bedeutungstragende Bilder mit Alternativtexten versehen. Visuelle Nutzererlebnisse bleiben davon unberührt.

REGISTER

In diesem Register finden Sie alle Rezepte alphabetisch aufgelistet, jedoch ohne feste Seitenzahlen, da sich diese je nach Schriftgröße und Anzeigeeinstellungen Ihres E-Readers ändern können.

Um ein bestimmtes Rezept schnell zu finden, nutzen Sie einfach die Suchfunktion Ihres Geräts. Geben Sie den Namen des Rezepts ein, und Sie gelangen direkt zur entsprechenden Stelle im Buch

AUFSTRICHE & DIPS

Bohnendips

Borlottibohnendip

Bruschetta-Variationen

Erbsen-Bruschetta

Erdnussaufstrich mit Hähnchen

Feigen-Chutney

Forellencreme

Frischkäse-Pesto-Aufstrich

Frühlingszwiebelaufstrich

Gewürzbutter

Grieben- und Apfelschmalz

Griechische Käsecreme

Hummus

Kartoffelaufstrich

Kichererbsen-Oliven-Creme (Variante)

Kidneybohnendip

Korianderbutter

Lemon Curd

Linsenpaste

Möhrenaufstrich

Müsliaufstrich

Obatzter

Pestocreme

Pfefferbutter

Pilzaufstrich

Pilz-Bruschetta

Pilzbutter

Schafskäseaufstrich mit Bärlauch

Schafskäsetatar

Schinkenpaste

Schokoladenverführung

Soja-Aufstrich mit Trockenfrüchten

Tofu-Aufstrich

Tomaten-Bruschetta

Tomatenbutter

Ziegenfrischkäseaufstrich

Ziegenkäsecreme

Zucchinikonfitüre mit Tomaten

BROTE

Ährenbrot

Baguette

Bananenbrot ohne Zucker

Brot im Glas

Buttermilch-Faltbrot

Ciabatta

Dattel-Walnuss-Brot

Dinkel-Kastanien-Baguettes

Dinkel-Sauerteigbrot

Fladenbrot mit Gerste

Flockenbrot

Focaccia

Franz-Zupfbrot

Georgisches Käsebrot

Gewürzbrot

Glutenfreies Brot

Haferbrot

Hirsebrot aus der Pfanne

Hüttenbrot

Italienisches Topfbrot

Kartoffelbrot

Kartoffelbrotfladen

Knäckebrot

Kornbrot

Kraftbrot

Kräuter-Käse-Brot

Krustenweißbrot

Kürbiskernbrot

Landbrot

Mehrkornbrot 101

Mischbrot

Möhrenbrot mit Sonnenblumenkernen

Müsli-Weizen-Brot

Naan mit Minzedip

No Knead Bread

No-Knead-Paprika-Zupfbrot

Nuss-Zupfbrot

Olivenbrot

Pflaumenmus-Ähre

Pitabrote

Pizza-Zupfbrot

Roggenbrot mit Sauerteig

Roggenfladen

Rosinenbrot

Sesambrot

Sesam-Zupfbrot

Siebenkornbrot

Sonnenblumenbrot

Spiralbrote am Bambusstab

Stangenbrote

Stockbrot

Toastbrot

Viererlei Brot

Vollkornbrot mit Fenchel

Vollkorn-Dinkelbrot

Weißbrot

Zucchinibrot

BRÖTCHEN

Bagels

Baguettebrötchen

Brioches

Brötchen

Brotstangen mit Amarant

Burger Buns

Buttermilchbrötchen

Dinkelbrötchen mit Rosinen

Erdnuss-Käse-Brötchen

Fan Tans mit Kräutern

Franzbrötchen

Franzbrötchen mit Kümmel

Käsebrötchen

Kornknacker

Kräuterbrötchen

Kräuterbrötchen mit Polenta

Kürbiskernbrötchen

Laugenbrezeln

Müslistangen

Partybrötchen mit Basilikum

Quarkbrötchen

Quark-Öl-Teig-Brötchen

Roggenbrötchen

Rollenbrötchen

Rosinenbrötchen

Rundstücke

Schusterjungen

Schwäbische Seelen

Scones

Sonnenblumenkern-Brötchen

Speckbrötchen

Vollkornbrötchen

Zimt-Fan-Tans (Variante)

Zwiebelbrötchen

FLADENBROTE

Ciabatta

Fladenbrot mit Gerste

Focaccia

Hirsebrot aus der Pfanne

Naan mit Minzedip

Pitabrote

Roggenfladen

GLUTENFREI

Bohnendips

Borlottibohnendip

Erdnussaufstrich mit Hähnchen

Feigen-Chutney

Forellencreme

Frischkäse-Pesto-Aufstrich

Frühlingszwiebelaufstrich

Gewürzbutter

Glutenfreies Brot

Grieben- und Apfelschmalz

Griechische Käsecreme

Hummus

Kartoffelaufstrich

Kidneybohnendip

Lemon Curd

Linsenpaste

Möhrenaufstrich

Obatzter

Pestocreme

Pflaumenmus-Ähre

Pilzaufstrich

Schafskäseaufstrich mit Bärlauch

Schafskäsetatar

Schinkenpaste

Schokoladenverführung

Soja-Aufstrich mit Trockenfrüchten

Tofu-Aufstrich

Ziegenfrischkäseaufstrich

Ziegenkäsecreme

Zucchinikonfitüre mit Tomaten

HÖRNCHEN & SCHNECKEN

Butterhörnchen

Croissants

Joghurthörnchen mit Käse

Laugenschnecken

Mohn- und Sesamhörnchen

Olivenbrot

Pestoschnecke

Schnelle Hörnchen (Variante)

SÜSSES

Franzbrötchen

Franz-Zupfbrot

Hefezopf

Lemon Curd

Mohn- und Sesamhörnchen

Müsliaufstrich

Nuss-Zupfbrot

Orange Curd (Variante)

Osterkranz

Pflaumenmus-Ähre

Rosinenbrot

Rosinenbrötchen

Schokoladenverführung

Zimt-Fan-Tans (Variante)

Zucchinikonfitüre mit Tomaten

TOPFBROTE

Italienisches Topfbrot

Krustenweißbrot

Mehrkornbrot

No Knead Bread

VEGAN

Baguette

Bananenbrot ohne Zucker

Brötchen

Brotstangen mit Amarant

Dinkel-Sauerteigbrot

Erbsen-Bruschetta

Feigen-Chutney

Flockenbrot

Focaccia

Gewürzbrot

Grissini

Hummus

Italienisches Topfbrot

Kartoffelbrotfladen

Kornknacker

Kraftbrot

Krustenweißbrot

Kürbiskernbrot

Kürbiskernbrötchen

Landbrot

Laugenbrezeln

Linsenpaste

Mehrkornbrot

Möhrenbrot mit Sonnenblumenkernen

Müsliaufstrich

Müsli-Weizen-Brot

No Knead Bread

No-Knead-Paprika-Zupfbrot

Olivenbrot

Pestoschnecke

Pilzaufstrich

Pilz-Bruschetta

Roggenfladen

Schusterjungen

Schwäbische Seelen

Sesambrot

Sesam-Zupfbrot

Siebenkornbrot

Soja-Aufstrich mit Trockenfrüchten

Sonnenblumenkern-Brötchen

Spiralbrote am Bambusstab

Tofu-Aufstrich

Tomaten-Bruschetta

Vollkornbrot mit Fenchel

Vollkornbrötchen

Vollkorn-Dinkelbrot

Zucchinibrot

Zucchinikonfitüre mit Tomaten

VEGETARISCH

Ährenbrot

Bagels

Baguettebrötchen

Bohnendips

Brioches

Brot im Glas

Burger Buns

Butterhörnchen

Buttermilchbrötchen

Buttermilch-Faltbrot

Ciabatta

Croissants

Dattel-Walnuss-Brot

Dinkelbrötchen mit Rosinen

Dinkel-Kastanien-Baguettes

Erdnuss-Käse-Brötchen

Fan Tans mit Kräutern

Fladenbrot mit Gerste

Franzbrötchen

Franzbrötchen mit Kümmel

Franz-Zupfbrot

Frischkäse-Pesto-Aufstrich

Frühlingszwiebelaufstrich

Georgisches Käsebrot

Gewürzbutter

Glutenfreies Brot

Griechische Käsecreme

Haferbrot

Hefezopf

Hirsebrot aus der Pfanne

Hüttenbrot

Kartoffelaufstrich

Kartoffelbrot

Käsebrötchen

Knäckebrot

Korianderbutter

Kornbrot

Kräuterbrötchen mit Polenta

Kräuter-Käse-Brot

Laugenbrezeln

Lemon Curd

Mischbrot 102

Mohn- und Sesamhörnchen 104

Möhrenaufstrich

Müslistangen

Naan mit Minzedip

Nuss-Zupfbrot

Obatzter

Osterkranz

Partybrötchen mit Basilikum

Pestocreme

Pfefferbutter

Pflaumenmus-Ähre

Pilzbutter

Pitabrote

Pizza-Zupfbrot

Quarkbrötchen

Quark-Öl-Teig-Brötchen

Roggenbrötchen

Roggenbrot mit Sauerteig

Roggenringe

Rollenbrötchen

Rosinenbrot

Rosinenbrötchen

Rundstücke

Schafskäseaufstrich mit Bärlauch

Schafskäsetatar

Schokoladenverführung

Scones

Sonnenblumenbrot

Stangenbrote

Stockbrot

Toastbrot

Tomatenbutter

Weißbrot

Ziegenfrischkäseaufstrich

Ziegenkäsecreme

ZUPFBROTE

Franz-Zupfbrot

No-Knead-Paprika-Zupfbrot

Nuss-Zupfbrot

Pizza-Zupfbrot

Sesam-Zupfbrot

A

ÄHRENBROT

Zubereitungszeit: 20 Minuten

Teiggehzeit: 75 Minuten

Backzeit: 30 Minuten

Vegetarisch

ZUTATEN FÜR 1 BROT (10 STÜCKE)

FÜR DEN HEFETEIG:

175 g Weizenmehl (Type 550)

175 g Weizenmehl (Type 1050)

½ Würfel frische Hefe (21 g)

1 EL Zuckerrübensirup (Rübenkraut)

25 g weiche Butter

1 ½ gestr. TL Salz

ZUSÄTZLICH:

etwas Mehl

PRO STÜCK:

E: 5 g, F: 3 g, Kh: 28 g, kcal: 161

1. Für den Teig 1 EL Mehl in eine Rührschüssel geben. Die Hefe hinheinbröckeln, Sirup und 50 ml lauwarmes Wasser hinzufügen und verrühren. Den Vorteig zugedeckt etwa 15 Minuten stehen lassen.

2. Restliches Mehl, Butter, Salz und 175 ml lauwarmes Wasser hinzufügen. Alles mit einem Mixer (Knethaken) kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe in etwa 5 Minuten zu einem glatten Teig verarbeiten.

3. Den Teig leicht mit Mehl bestäuben und zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat, etwa 25 Minuten.

4. Den gegangenen Teig leicht mit Mehl bestäuben und auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche nochmals kurz durchkneten.

5. Den Teig zu einer Rolle (etwa 30 cm lang) formen und auf ein Backblech (mit Backpapier belegt) legen. Die Teigrolle zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis sie sich sichtbar vergrößert hat, etwa 30 Minuten.

6. In der Zwischenzeit den Backofen vorheizen.Ober-/Unterhitze: etwa 200 °CHeißluft: etwa 180 °C

7. Die Teigrolle mit Wasser bestreichen und dünn mit Mehl bestäuben. Dann an einer Seite mit einer Schere im flachen Winkel ein etwa 5 cm langes Teigstück fast bis zum Backblech ein-, aber nicht durchschneiden, das entstandene Teigstück leicht zu einer Seite ziehen.

8. In etwa 5 cm Abstand das nächste Teigstück einschneiden und zur anderen Seite ziehen. So weiterverfahren, bis die Teigrolle wie eine große Ähre aussieht. Die Ähre zugedeckt etwa 5 Minuten gehen lassen.

9. Das Blech in den Ofen (Mitte) schieben. Das Brot etwa 30 Minuten backen. Das Brot auf einen Kuchenrost legen und erkalten lassen.

TIPP:

Aus dem Teig können Sie auch Brötchen backen. Dafür den Teig in 10 gleich große Stücke teilen. Dann die Teigstücke zu runden Brötchen formen und diese mit der glatten Oberseite nach oben auf ein Backblech (mit Backpapier belegt) legen. Die Brötchen mit Frischhaltefolie zudecken und an einem warmen Ort gehen lassen, bis sie sich sichtbar vergrößert haben, etwa 25 Minuten. Das Blech in den Ofen (Mitte) schieben und die Brötchen 20–25 Minuten backen. Auf einem Kuchenrost erkalten lassen.

B

BAGELS

Zubereitungszeit: 40 Minuten

Teiggehzeit: 30 Minuten

Backzeit: 15–20 Minuten je Backen

Vegetarisch

ZUTATEN FÜR 12 STÜCK

FÜR DEN HEFETEIG:

450 g Weizenmehl (Type 405)

50 g Speisestärke

1 Pck. Trockenbackhefe

1 gestr. TL Salz

3 gestr. TL brauner Zucker

1 Eiweiß (Größe M)

ZUM BESTREICHEN UND BESTREUEN:

1 Eigelb (Größe M), 1 EL Milch (3,5 % Fett)

je 1 EL Sesam- und Mohnsamen

ZUSÄTZLICH:

etwas Mehl

PRO STÜCK:

E: 6 g, F: 4 g, Kh: 32 g, kcal: 190

1. Für den Teig Mehl mit Stärke und Trockenbackhefe in einer Rührschüssel sorgfältig vermischen. Salz, Zucker, 275 ml lauwarmes Wasser und Eiweiß hinzufügen.

2. Die Zutaten mit einem Mixer (Knethaken) kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe in etwa 5 Minuten zu einem glatten Teig verkneten.

3. Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat, etwa 30 Minuten.

4. Den Teig leicht mit Mehl bestäuben, auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten und zu einer Rolle formen. Die Rolle in 12 gleich große Stücke schneiden, diese zu Kugeln formen.

5. Die Teigkugeln auf der Arbeitsfläche mit Frischhaltefolie zudecken. Einen weiten Topf zu zwei Dritteln mit Wasser füllen und dieses zum Kochen bringen.

6. Jede Teigkugel mit dem bemehlten Zeigefinger in der Mitte bis auf die Arbeitsfläche eindrücken. Den Zeigefinger kreisförmig in dem Teigring bewegen, um das Loch zu vergrößern (Ø 2–3 cm). Immer nur 1 Teigkugel bearbeiten, die restlichen unter der Folie lassen.

7. Den Backofen vorheizen.Ober-/Unterhitze: etwa 200 °CHeißluft: etwa 180 °C

8. Je 2–3 Teigringe in das schwach kochende Wasser geben. Im offenen Topf etwa 1 Minute ziehen lassen, bis sich die Ringe aufzublähen beginnen. Nur so viele Teigringe in das Wasser geben, dass sie darin „schwimmen“ können.

9. Die Teigringe mit einem Schaumlöffel herausnehmen und abtropfen lassen. Je 6 Ringe auf ein Backblech (mit Backpapier belegt) legen.

10. Eigelb mit Milch verquirlen. Die Teigringe mit der Eigelbmilch bestreichen, dann nach Belieben mit Sesam- oder Mohnsamen bestreuen, die Saaten leicht andrücken.

11. Die Bagels blechweise nacheinander im Ofen (Mitte) je 15–20 Minuten backen, bei Heißluft zusammen. Dann mit dem Backpapier auf Kuchenroste ziehen und erkalten lassen.

TIPP:

Die Bagels lassen sich gut einfrieren. Zum Auftauen in der Verpackung lassen. Dann herausnehmen, auf ein Backblech legen und kurz bei angegebener Backofeneinstellung aufbacken.

BAGUETTE

Zubereitungszeit: 30 Minuten

Ruhe-/Teiggehzeit: 16 Stunden

Backzeit: 25–35 Minuten

Vegan

ZUTATEN FÜR 2 BROTE (40 SCHEIBEN)

FÜR DEN VORTEIG:

1 Msp. frische Hefe (etwa 2 g)

150 g Weizenmehl (Type 550)

FÜR DEN HAUPTTEIG:

5 g frische Hefe

350 g Weizenmehl (Type 550)

1 EL Salz

ZUSÄTZLICH:

etwas Mehl

PRO SCHEIBE:

E: 1 g, F: 0 g, Kh: 9 g, kcal: 43

1. Für den Vorteig die Hefe in 125 ml lauwarmem Wasser in einer verschließbaren Schüssel auflösen. Das Mehl gründlich unterrühren. Die Schüssel verschließen. Den Teig 12 Stunden in den Kühlschrank stellen.

2. Den Vorteig aus dem Kühlschrank nehmen und in etwa 60 Minuten Zimmertemperatur annehmen lassen.

3. Für den Hauptteig die Hefe in 180 ml lauwarmem Wasser auflösen. Mehl mit Salz in einer Rührschüssel mischen. Das Hefewasser dazugeben. Alles mit einem Mixer (Knethaken) 5 Minuten auf niedrigster Stufe kurz verkneten.

4. Den Vorteig dazugeben und alles auf höchster Stufe in 10–15 Minuten zu einem glatten, elastischen Teig verkneten. Den Teig zur Kugel formen und 60 Minuten zugedeckt gehen lassen. Dabei zwischendurch zwei- bis dreimal dehnen und falten (Teig an einer Ecke nach außen ziehen und dann zur Mitte hin einklappen, dies rundherum wiederholen), damit der Teig elastisch wird.

5. Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und halbieren. Die Hälften zu 2 Baguettestangen in Blechlänge formen. Ein sauberes Geschirrtuch auf ein Blech legen und mit Mehl bestäuben. Die Baguettes nebeneinander mit Abstand zueinander mittig darauflegen und das Tuch so zusammenschieben, dass die Stangen durch eine große Falte in der Mitte voneinander getrennt sind. Die beiden Tuchseiten über die Baguettes schlagen, sodass sie zugedeckt sind (so trocknen sie nicht aus und bleiben in Form).

6. Die Baguettes etwa 2 Stunden zugedeckt bei Zimmertemperatur gehen lassen, dabei nach 60 Minuten mit einem scharfen Messer auf der Oberfläche in gleichmäßigen Abständen viermal schräg je ½–1 cm tief einschneiden.

7. Den Backofen vorheizen. Dabei auf einem Backblech oder in einer ofenfesten flachen Form etwa 250 ml Wasser mit erhitzen.Ober-/Unterhitze: etwa 230 °CHeißluft: nicht empfehlenswert

8. Die Baguettes mit etwas Abstand zueinander auf ein Backblech (mit Backpapier belegt) legen. Das Blech oder die Form mit dem Wasser aus dem Ofen nehmen.

9. Sofort das Blech mit den Baguettes in den Ofen (Mitte) schieben. Die Baguettes 5 Minuten backen. Dann die Ofentemperatur um etwa 20 °C reduzieren (Ober-/Unterhitze: etwa 210 °C). Die Baguettes in 20–30 Minuten knusprig und goldbraun backen. Vom Blech nehmen und auf einem Kuchengitter erkalten lassen.

BAGUETTEBRÖTCHEN

Zubereitungszeit: 25 Minuten

Teiggehzeit: 15 Stunden

Backzeit: 20–25 Minuten

Vegetarisch

ZUTATEN FÜR 8 STÜCK

FÜR DEN HEFETEIG:

125 ml Milch (3,5 % Fett)

10 g frische Hefe

500 g Weizenmehl (Type 550)

1 EL Weißweinessig

1 geh. TL Salz

1 EL Speiseöl (z. B. Sonnenblumenöl)

ZUSÄTZLICH:

etwas Mehl

PRO STÜCK:

E: 7 g, F: 3 g, Kh: 46 g, kcal: 238

1. Für den Teig Milch und 200 ml Wasser in eine Rührschüssel gießen. Die Hefe hineinbröckeln und unter Rühren auflösen. Mehl, Essig, Salz und Speiseöl dazugeben. Alles mit einem Kochlöffel zu einem glatten, weichen Teig verrühren.

2. Die Schüssel mit Frischhaltefolie zudecken. Den Teig an einem kühlen Ort (nicht im Kühlschrank) gehen lassen, etwa 15 Stunden.

3. Den Backofen vorheizen.Ober-/Unterhitze: etwa 240 °CHeißluft: etwa 220 °C

4. Den sehr weichen Teig auf die bemehlte Arbeitsfläche geben und mithilfe einer Teigkarte zügig mehrmals von außen nach innen falten. Dann in 8 längliche Portionen teilen und diese auf ein Backblech (mit Backpapier belegt) geben, dabei in sich etwas drehen.

5. Die Brötchen auf der Oberfläche dünn mit Wasser bestreichen. Das Blech in den Ofen (Mitte) schieben. Die Brötchen 20–25 Minuten backen.

6. Die Baguettebrötchen mit dem Backpapier auf einen Kuchenrost ziehen und erkalten lassen.

TIPPS:

Der Teig hat eine lange Gehzeit. Achten Sie deshalb beim Anrühren des Teiges auf die Tageszeit.

Für Baguettebrötchen mit Camembert und Schinken (2 Stück) 1 Tomate abspülen, abtrocknen, halbieren und den Stängelansatz herausschneiden. 75 g Salatgurke abspülen, abtrocknen und das Ende abschneiden. Tomate und Gurke in dünne Scheiben schneiden. 50 g Kochschinken in Streifen und 100 g Camembert in Scheiben schneiden. Einige Salatblätter und einige Kräuterblätter (z. B. Basilikum) abspülen und trocken tupfen. 2 Baguettebrötchen waagerecht halbieren und mit 20 g Butter bestreichen. Die unteren Hälften nacheinander mit Salat, Tomate, Gurke, Camembert, Schinken und Kräutern belegen, mit den oberen Brötchenhälften belegen.

BANANENBROT OHNE ZUCKER

Zubereitungszeit: 10 Minuten

Backzeit: 50 Minuten

Vegan

ZUTATEN FÜR 1 BROT (12 SCHEIBEN)

FÜR DEN TEIG:

400 g Weizenmehl (Type 1050)

30 g Speisestärke

1 Pck. Backpulver

300 g sehr reifes Bananenfruchtfleisch

75 g Speiseöl (z. B. Rapsöl)

200 ml Haferdrink natur

ZUSÄTZLICH:

etwas Öl

etwas Mehl

PRO SCHEIBE:

E: 4 g, F: 7 g, Kh: 30 g, kcal: 213

1. Den Backofen vorheizen.Ober-/Unterhitze: etwa 180 °CHeißluft: etwa 160 °C

2. Für den Teig Mehl, Stärke und Backpulver in einer Rührschüssel sorgfältig vermischen. Das Bananenfruchtfleisch in grobe Stücke schneiden, mit Öl und Haferdrink in einen Rührbecher geben und mit einem Stabmixer fein pürieren. Die Bananenmasse zur Mehlmischung geben. Die Zutaten mit einem Kochlöffel nur so lange verrühren, bis ein glatter Teig entstanden ist.

3. Den Teig in eine Kastenform (25 × 11 cm; gefettet, bemehlt) füllen und glatt streichen. Die Form auf dem Rost in den Ofen (Mitte) schieben. Das Brot in etwa 50 Minuten goldbraun backen.

4. Die Form auf einen Kuchenrost stellen. Das Bananenbrot etwa 15 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann vorsichtig auf einen mit Backpapier belegten Kuchenrost stürzen, wieder umdrehen und erkalten lassen.

TIPP:

Mit Zartbitter-Schokotröpfchen bzw. gehackter Zartbitterschokolade, Rosinen oder grob gehackten Nüssen können Sie das Bananenbrot geschmacklich immer wieder etwas variieren. Die Zusätze einfach am Schluss unter den Teig heben.

BOHNENDIPS

Zubereitungszeit: 15 bzw. 10 Minuten

Vegetarisch, glutenfrei

ZUTATEN FÜR JE 4–6 PORTIONEN

FÜR DEN KIDNEYBOHNENDIP:

1 kleine Zwiebel

1 Knoblauchzehe

1 EL Olivenöl

1 TL gerebelter Thymian

1 Dose Kidneybohnen (400 g)

Salz

gem. Pfeffer

½ TL zerbröselte getrocknete Chilischote

1 EL Limettensaft

50 g Doppelrahm-Frischkäse

10 Stängel Koriander

2 EL geröstete Cashewkerne

FÜR DEN BORLOTTIBOHNENDIP:

etwa 250 g abgetropfte Borlottibohnen (aus der Dose; siehe Tipp)

1 kleine Knoblauchzehe

150 g Joghurt (3,5 % Fett)

10 Stängel glatte Petersilie

Salz

gem. Pfeffer

1 TL Paprikapulver geräuchert

PRO PORTION (BEI 5 PORTIONEN):

Kidneybohnen: E: 8 g, F: 9 g, Kh: 12 g, kcal: 176

Borlottibohnen: E: 7 g, F: 2 g, Kh: 12 g, kcal: 100

KIDNEYBOHNENDIP (IM FOTO LINKS)

1. Zwiebel und Knoblauch abziehen und fein würfeln. Das Olivenöl in einem kleinen Topf erhitzen, Zwiebel- und Knoblauchwürfel darin bei mittlerer Hitze glasig werden lassen. Thymian und Kidneybohnen mitsamt der Flüssigkeit dazugeben. Mit Salz, Pfeffer und Chili würzen. Alles zugedeckt bei schwacher Hitze etwa 5 Minuten dünsten.

2. Dann die Bohnenmischung in einem hohen Rührbecher mit einem Stabmixer fein pürieren. Limettensaft und Frischkäse untermixen. Die Creme mit Salz und Pfeffer abschmecken.

3. Den Koriander abspülen und trocken tupfen, die Blätter abzupfen und grob schneiden. Die Cashewkerne grob hacken und mit dem Koriander auf die Creme geben.

BORLOTTIBOHNENDIP (IM FOTO RECHTS)

1. Die Bohnen in einem Sieb kalt abspülen und abtropfen lassen. Den Knoblauch schälen. Bohnen, Knoblauch und Joghurt in einem hohen Rührbecher mit einem Stabmixer fein pürieren.

2. Die Petersilie abspülen und trocken tupfen, die Blätter abzupfen, grob schneiden und unter den Dip rühren. Den Dip mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver abschmecken.

TIPPS:

Borlottibohnen werden oft auch als Pintobohnen oder Wachtelbohnen bezeichnet. Wenn Sie diese nicht bekommen, verwenden Sie für den Dip weiße Bohnen aus der Dose.

Die Dips schmecken gut zu Rohkoststicks oder Tortillachips und sind wunderbare Aufstriche für Brot und Wraps.

BRIOCHES

Zubereitungszeit: 40 Minuten

Teiggehzeit: 15 ½ Stunden

Backzeit: 17 Minuten

Vegetarisch

ZUTATEN FÜR 12 STÜCK

FÜR DEN HEFETEIG:

8 g frische Hefe

250 g Weizenmehl (Type 405)

1 EL Milch (3,5 % Fett)

8 g Salz

15 g Zucker

3 Eier (Größe M)

225 g weiche Butter

ZUSÄTZLICH:

etwas Mehl

12 Mini-Briocheformen oder Muffinform für 12 Muffins

etwas Fett

1 Ei zum Bestreichen

PRO STÜCK:

E: 4 g, F: 13 g, Kh: 15 g, kcal: 191

1. Für den Teig die Hefe in eine Rührschüssel bröckeln. 1 EL lauwarmes Wasser hinzufügen und die Hefe unter Rühren darin auflösen. Das Mehl daraufgeben. Milch mit Salz und Zucker verrühren, auf das Mehl gießen und alles mit einem Mixer (Knethaken) kurz vermischen. Die Eier dazugeben. Alles auf höchster Stufe 3–4 Minuten verkneten. Die Butter in Stücken unterkneten, bis der Teig zäh und weich ist.

2. Den Teig mit Frischhaltefolie zugedeckt bei Zimmertemperatur gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat, etwa 90 Minuten. Dann mit dem Mixer (Knethaken) auf höchster Stufe etwa 2 Minuten gut verkneten. Zugedeckt im Kühlschrank gehen lassen, etwa 12 Stunden.

3. Den Teig mit Mehl bestäuben, zu einer Rolle (etwa 24 cm lang) formen und diese in 12 gleich große Stücke schneiden.

4. Jedes Teigstück in 3 Stücke teilen, 2 Stücke zu Kugeln formen und in eine Mini-Briocheform oder in eine Mulde der Muffinform (gefettet, bemehlt) legen. Ein etwa 1 cm breites Loch hineindrücken. Das dritte Teigstück zu einer Kugel mit Spitze formen. Die Spitze nach unten in das Teigloch legen. Die restlichen Teigstücke ebenso verarbeiten.

5. Die Brioches gehen lassen, bis sie sich sichtbar vergrößert haben, etwa 2 Stunden.

6. Den Backofen vorheizen.Ober-/Unterhitze: etwa 180 °CHeißluft: etwa 160 °C

7. Das Ei zum Bestreichen verquirlen, die Brioches damit bepinseln. Auf einem Backblech bzw. dem Rost in den Ofen (Mitte) schieben. Die Brioches in etwa 17 Minuten goldbraun backen. In den Formen auf einem Kuchenrost erkalten lassen, dann herauslösen.

BROT IM GLAS

Zubereitungszeit: 30 Minuten

Teiggehzeit: 70 Minuten

Backzeit: 40–45 Minuten

Vegetarisch

ZUTATEN FÜR 6 BROTE

FÜR DEN HEFETEIG:

1 mittelgroße Zwiebel

1 Knoblauchzehe

500 g Weizenmehl (Type 405)

1 Würfel frische Hefe (42 g)

200 ml lauwarme Milch (3,5 % Fett)

etwas Zucker

1 gestr. TL Salz

100 ml Speiseöl (z. B. Sonnenblumenöl)

2 Eier (Größe M)

1 gestr. TL gem. Anissamen

½ TL gem. Fenchelsamen

1 Msp. ger. Muskatnuss

1 EL gehackter Rosmarin

3 EL gehackter Dill

ZUM BESTREUEN:

1 gestr. TL Anissamen

1 gestr. TL Fenchelsamen

ZUSÄTZLICH:

etwas Mehl

6 Einmachgläser (je 250 ml Inhalt)

etwas Fett

PRO BROT:

E: 13 g, F: 22 g, Kh: 65 g, kcal: 516

1. Für den Teig Zwiebel und Knoblauch abziehen, beides fein hacken.

2. Das Mehl in eine Rührschüssel geben und in die Mitte eine Vertiefung eindrücken. Die Hefe hineinbröckeln, mit etwas Milch und Zucker verrühren. Etwa 15 Minuten stehen lassen.

3. Restliche Milch, Salz, Speiseöl, Eier, Anis, Fenchel, Muskat, Rosmarin, Dill, Zwiebel- und Knoblauchwürfel hinzufügen.

4. Die Zutaten mit einem Mixer (Knethaken) kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe in etwa 5 Minuten zu einem glatten Teig verarbeiten.

5. Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat, etwa 30 Minuten.

6. Den gegangenen Teig leicht mit Mehl bestäuben und auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche nochmals kurz durchkneten. Den Teig in 6 gleich große Portionen teilen, diese zu Kugeln formen.

7. Die Teigkugeln in die Einmachgläser (gefettet, bemehlt) geben und zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis sie sich sichtbar vergrößert haben, etwa 25 Minuten.

8. In der Zwischenzeit den Backofen vorheizen.Ober-/Unterhitze: etwa 200 °CHeißluft: etwa 180 °C

9. Die Brote auf der Oberfläche mit einem scharfen Messer kreuzweise einschneiden, nicht drücken. Dann mit Wasser bestreichen, mit Anis und Fenchel bestreuen und mit Mehl bestäuben.

10. Die Einmachgläser auf dem Rost in den Ofen (Mitte) schieben. Die Brote 40–45 Minuten backen. Evtl. nach etwa 25 Minuten Backzeit mit Backpapier zudecken, damit die Oberfläche nicht zu dunkel wird. Die Brote in den Gläsern auf einem Kuchenrost erkalten lassen.

BRÖTCHEN

Zubereitungszeit: 30 Minuten

Teiggehzeit: 85–100 Minuten

Backzeit: 25 Minuten

Vegan

ZUTATEN FÜR JE 9 STÜCK

FÜR DEN HEFEANSATZ (BEIDE SORTEN):

½ Würfel Hefe (21 g) oder 1 Pck. Trockenbackhefe

1 TL Zucker oder Honig (mit Honig nicht vegan)

FÜR WEISSBRÖTCHEN:

500 g Weizen- bzw. Dinkelmehl (Type 550 bzw. Type 630)

2 gestr. TL Salz

FÜR VOLLKORNBRÖTCHEN:

300 g Weizenvollkornmehl

200 g Roggenvollkornmehl

2 gestr. TL Salz

1 Pck. Sauerteigextrakt (15 g)

ZUSÄTZLICH:

etwas Mehl

PRO STÜCK (WEISS/VOLLKORN):

Weißbrötchen: E: 7 g, F: 1 g, Kh: 40 g, kcal: 197

Vollkornbrötchen: E: 6 g, F: 1 g, Kh: 35 g, kcal: 190

1. Für den Hefeansatz die Hefe in ein Schälchen geben, frische Hefe zerbröckeln. Mit 100 ml lauwarmem Wasser und Zucker oder Honig verrühren. 10 Minuten zugedeckt stehen lassen.

2. Weizen- oder Dinkelmehl (für Weißbrötchen) bzw. beide Vollkornmehle (für Vollkornbrötchen) und Salz in einer Rührschüssel mischen. Den Hefeansatz und 200 ml lauwarmes Wasser (Weißbrötchen) bzw. 300 ml lauwarmes Wasser und Sauerteig (Vollkornbrötchen) dazugeben.

3. Alles mit einem Mixer (Knethaken) kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe in etwa 5 Minuten zu einem glatten Teig verkneten. Bei Bedarf noch etwas Wasser bzw. Mehl unterkneten. Den Teig zur Kugel formen, mit Mehl bestäuben und zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat, etwa 45 Minuten.

4. Den Teig mit Mehl bestäuben, auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten und zu einer Rolle formen. Die Teigrolle in 9 gleich große Stücke schneiden. Jedes Teigstück zu einem runden oder länglichen Brötchen formen.

5. Die Brötchen mit etwas Abstand zueinander auf ein Backblech (mit Backpapier belegt) setzen. Mit einem sauberen Geschirrtuch zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis sie sich sichtbar vergrößert haben, 30–45 Minuten.

6. Inzwischen den Backofen vorheizen, dabei eine ofenfeste Schüssel mit Wasser auf dem Ofenboden mit erhitzen.Ober-/Unterhitze: etwa 220 °CHeißluft: etwa 200 °C

7. Die Brötchen mittig mit einem scharfen Messer etwa ½ cm tief einschneiden, runde Brötchen evtl. über Kreuz. Die Brötchen auf der Oberfläche mit Wasser bepinseln. Das Blech in den Ofen (unteres Drittel) schieben. Die Brötchen in etwa 25 Minuten goldbraun backen. Vom Blech nehmen und auf einem Kuchenrost erkalten lassen.

TIPPS:

Der Teig für die Brötchen kann über Nacht im Kühlschrank gehen – das macht sie noch luftiger und man kann sie frisch fürs Frühstück backen.

Für Mohn-, Sesam- oder Sonnenblumenkernbrötchen die gewünschten Saaten auf einen Teller geben. Die Teiglinge mit Wasser bestreichen, in die Saaten drücken und mit den Saaten nach oben auf das Blech setzen.

BROTSTANGEN MIT AMARANT

Zubereitungszeit: 50 Minuten Gar-/Quellzeit: 40 Minuten

Teiggehzeit: 80 Minuten

Backzeit: 35 Minuten

Vegan

ZUTATEN FÜR 4 STÜCK

Für den Hefeteig:

100 g Amarant

150 g Weizenmehl (Type 550)

150 g Dinkelvollkornmehl

1 Pck. Trockenbackhefe

2 gestr. TL Salz

2 EL Speiseöl (z. B. Sonnenblumenöl)

ZUSÄTZLICH:

etwas Mehl

PRO STÜCK:

E: 15 g, F: 8 g, Kh: 72 g, kcal: 426

1. Für den Teig in einem Topf 300 ml Wasser zum Kochen bringen. Den Amarant hinzufügen. Alles aufkochen und den Amarant zugedeckt bei schwacher Hitze etwa 30 Minuten garen. Gegen Ende der Garzeit immer wieder umrühren, damit der Amarant nicht am Topfboden anhängt (kein weiteres Wasser hinzufügen). Den Amarant auf der ausgeschalteten Kochstelle zugedeckt etwa 10 Minuten quellen lassen. Anschließend lauwarm abkühlen lassen.

2. Für den Hefeteig beide Mehlsorten mit der Trockenbackhefe in einer Rührschüssel sorgfältig vermischen. Salz, 50 ml Wasser, Öl und lauwarmen Amarant hinzufügen.

3. Die Zutaten mit einem Mixer (Knethaken) kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe in etwa 5 Minuten zu einem glatten Teig verarbeiten.

4. Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat, etwa 60 Minuten.

5. Den gegangenen Teig leicht mit Mehl bestäuben und auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche nochmals kurz durchkneten.

6. Den Teig in 4 gleich große Portionen teilen. Jede Portion zu 1 Rolle (etwa 28 cm lang) formen, dabei die Enden spitz zulaufend formen. Die Teigstangen auf ein Backblech (mit Backpapier belegt) legen, mit Wasser bestreichen und mit Mehl bestäuben. Die Stangen zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis sie sich sichtbar vergrößert haben, etwa 20 Minuten.

7.