5,99 €
Die einfachste Art köstliches Brot zu backen
Niemand kann dem verlockenden Duft von frischem Brot aus dem Ofen widerstehen. Hier kommen 30 einfache Rezepte, mit denen Brot schnell und ohne Knetmaschine in einer einfachen Auflaufform oder im Topf zubereitet werden kann. Ob Sauerteigbrot, Maisbrot, glutenfreies Brot, Zwiebel-Chorizo-Brot oder Drei-Käse-Mini-Brötchen sowie Brioche-Zopf und Mini-Milchbrote – hier ist für jeden etwas dabei!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 61
Veröffentlichungsjahr: 2018
Einführung
DIE KLASSIKER
Helles Weizenbrot
Sauerteigbrot
Weizenbrot
Saatenbrot mit Kürbiskernen
Buchweizenbrot mit Olivenöl und Rosmarin
Roggenmischbrot
Dinkelbrot
Maisbrot mit Sonnenblumenkernen und Kurkuma
Bierbrot
Glutenfreies Brot
DIE KREATIVEN
Tomatenbrot mit Kräutern der Provence und grünen Oliven
Zwiebelbrot mit Chorizo
Haselnussbrot mit Käse und Backpflaumen
Pestobrot mit Pinienkernen
Rüblibrot mit Ziegenkäse und Curry
Knoblauchbrot mit Kräutern
Rotweinbrot mit Salami und Walnüssen
Apfelbrot mit Cidre
DIE KLEINEN
Kleine Roggenbrote mit Datteln und Walnüssen
Minibrote mit dreierlei Käse
Minibrote mit Quinoa und Müsli
Kastanienmehlbrote mit Feigen
DIE SÜSSEN
Schokoladenbrot
Bananenbrot mit Kokos
Erdnussbrot mit bunten Schokolinsen
Süßes Brot mit Cranberrys und Ahornsirup
Hefezopf aus dem Topf
Süßes Hefebrot mit Schokoladenstückchen
DIE KLEINEN SÜSSEN
Kleine Joghurtbrote mit Aprikosen und Honig
Süße Hefebrote mit Orange, Zimt und Rosinen
Kleine Milchbrote
Wer kann schon dem wunderbaren Duft von frisch gebackenem Brot widerstehen? Aus gutem Grund erlebte selbst gemachtes Brot aus der Brotbackmaschine vor ein paar Jahren einen Boom. Aber nach anfänglicher Begeisterung landeten viele Geräte im Schrank, weil die Kruste der Brote nicht knusprig genug und die Krume zu fest war. Dabei ist Brot backen auch ohne Maschine ein denkbar einfaches Vergnügen! In diesem Buch erfahren Sie, wie die Brotzubereitung mit einem gusseisernen Schmortopf noch leichter wird und eine Brotbackmaschine gänzlich überflüssig macht.
Was ist das Geheimnis eines guten Brotes? An erster Stelle steht natürlich die Auswahl der Grundzutaten, insbesondere des Mehls. Aber auch die Teigherstellung und -verarbeitung – vom Kneten über die Gare bis hin zum Backen – sind wesentlich für ein gutes Endergebnis. Dabei ist ein Schmortopf in zweifacher Hinsicht von Vorteil. Zum einen wird durch das Vorwärmen des Topfes die Teiggare erleichtert; bei aufgesetztem Deckel herrschen unabhängig von der Umgebungstemperatur ideale Bedingungen, damit der Teig schön aufgehen kann. Vorbei sind also die Zeiten, in denen man die Teigschüssel gut mit einem Tuch abdecken und ein warmes, zugluftfreies Plätzchen suchen musste. Zum anderen bäckt der Teig im Topf besonders gleichmäßig und in der ausreichend feuchten Umgebung können sich eine knusprige goldene Kruste und eine lockere Krume bilden – genau so, wie wir es lieben!
Der praktische Schmortopf, in dem in Herbst und Winter leckere Gerichte vor sich hin schmoren, findet in diesen Brotrezepten eine zusätzliche Bestimmung. Für die Zubereitung großer Brote können Sie einen runden oder ovalen Topf von mittlerer Größe (mindestens 24 cm Durchmesser) verwenden. Wenn Sie kleine Brote herstellen möchten, benötigen Sie kleine Töpfe mit einem Durchmesser ab 10 cm. Gusseisen ist das ideale Material zum Brotbacken, aber auch Glas- oder Keramik-Auflaufformen können verwendet werden.
Die „Klassiker“ sind tolle Rezepte für den Alltag. Schon mit ein paar veränderten oder zusätzlichen Zutaten kreieren Sie originell garnierte Brote, die beim Büroumtrunk für den Wow-Effekt sorgen oder hervorragend zum Käse schmecken. Ebenso kommen auch alle Schleckermäuler mit den süßen Hefebroten voll auf ihre Kosten – nicht nur zum Frühstück.
Wetten: Wenn Sie erst einmal eines der wunderbaren Brote aus diesem Buch ausprobiert haben, wird der Topf gar nicht mehr in den Schrank geräumt!
Die
Zutaten
Trockenbackhefe (oder 20 g frische Hefe)
10 g
lauwarmes Wasser
300 ml
Weizenmehl Type 550
500 g
Salz
10 g
Für 1 Laib à 700 g • Zubereitung: 25 Min. • Backzeit: 45–55 Min. • Ruhezeit: 2 Std. Schwierigkeitsgrad: einfach • Kosten: €
Das
Rezept
1. Etwas Wasser in den gusseisernen Topf gießen und bei aufgesetztem Deckel zum Kochen bringen. Den Topf vom Herd nehmen und das Wasser wegschütten. Den Topf auswischen und den Deckel wieder aufsetzen, um die Hitze zu speichern.
2. Die Hefe in einer kleinen Schüssel mit 100 ml lauwarmem Wasser anrühren und 15 Minuten quellen lassen. Das Mehl in einer großen Schüssel mit dem Salz vermengen. Eine Vertiefung in die Mitte drücken. Den Hefeansatz und das restliche Wasser hineingießen. Nach und nach von Hand mit den Trockenzutaten zu einem Teig verarbeiten.
3. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 10 Minuten kneten, bis er glatt und geschmeidig ist. Zu einer Kugel formen und großzügig mit Mehl bestäuben. Auf einem geölten Bogen Backpapier in den Topf setzen und bei aufgesetztem Deckel 45 Minuten gehen lassen, bis sich das Teigvolumen verdoppelt hat.
4. Den Teig herausnehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche mögliche Gasblasen durch kurzes, kräftiges Kneten aus dem Teig treiben. Den Teig wieder zu einer Kugel formen, indem die Ränder nach innen geschlagen werden. Den Teigling wenden und mit darumgelegten Händen drehen, bis eine regelmäßige Kugel entstanden ist. Großzügig mit Mehl bestäuben und auf dem Backpapier wieder in den Topf setzen. Bei aufgesetztem Deckel 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Teigvolumen verdoppelt hat.
5. Den Deckel abnehmen und den Laib mit einem scharfen Messer oben leicht einschneiden. Den Deckel wieder aufsetzen. Das Brot 45 Minuten bei 230 °C (Ober- und Unterhitze) im nicht vorgeheizten Ofen backen. Wenn die Kruste etwas kräftiger und dunkler werden soll, den Deckel abnehmen und das Brot weitere 5-10 Minuten backen. Auf einem Kuchengitter erkalten lassen.
Die
Zutaten
Trockenbackhefe (oder 20 g frische Hefe)
10 g
lauwarmes Wasser
320 ml
Weizenmehl Type 550
400 g
Weizenmehl Type 1050
100 g
Salz
10 g
getrockneter Sauerteig
22 g
Für 1 Laib à 700 g • Zubereitung: 20 Min. • Backzeit: 45–55 Min. • Ruhezeit: 3 Std. 35 Min. Schwierigkeitsgrad: einfach • Kosten: €
Das
Rezept
1. Etwas Wasser in den gusseisernen Topf gießen und bei aufgesetztem Deckel zum Kochen bringen. Den Topf vom Herd nehmen und das Wasser wegschütten. Den Topf auswischen und den Deckel wieder aufsetzen, um die Hitze zu speichern.
2. Die Hefe in einer kleinen Schüssel mit 100 ml lauwarmem Wasser anrühren und 15 Minuten quellen lassen. Beide Mehlsorten in einer großen Schüssel mit Salz und Sauerteig vermengen. Eine Vertiefung in die Mitte drücken und den Hefeansatz mit dem restlichen Wasser hineingießen. Nach und nach von Hand mit den Trockenzutaten zu einem Teig verarbeiten und 5 Minuten ruhen lassen.
3. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 10 Minuten kneten, bis er glatt und geschmeidig ist. Zu einer Kugel formen und mit Mehl bestäuben. Auf einem geölten Bogen Backpapier in den Topf setzen und bei aufgesetztem Deckel 1 Stunde gehen lassen.
4. Den Teig herausnehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche mögliche Gasblasen durch kurzes, kräftiges Kneten aus dem Teig treiben. Den Teig wieder zu einer Kugel formen, indem die Ränder nach innen geschlagen werden. Den Teigling wenden und mit darumgelegten Händen drehen, bis eine regelmäßige Kugel entstanden ist. Großzügig mit Mehl bestäuben und auf dem Backpapier wieder in den Topf setzen. Bei aufgesetztem Deckel 2½ Stunden gehen lassen, bis sich das Teigvolumen verdoppelt hat.
5. Den Deckel abnehmen und den Laib mit einem scharfen Messer oben leicht einschneiden. Den Deckel wieder aufsetzen. Das Brot 45 Minuten bei 230 °C (Ober- und Unterhitze) im nicht vorgeheizten Ofen backen. Wenn die Kruste etwas kräftiger und dunkler werden soll, den Deckel abnehmen und das Brot weitere 5–10 Minuten backen. Auf einem Kuchengitter erkalten lassen.
Die
Zutaten
Vollmilch Trockenbackhefe (oder 20 g frische Hefe)
10 g
lauwarmes Wasser
320 ml
Weizenmehl Type 812
500 g
Salz
10 g
Für 1 Laib à 700 g • Zubereitung: 25 Min. • Backzeit: 45–55 Min. • Ruhezeit: 2 Std. 45 Min.Schwierigkeitsgrad: einfach • Kosten: €
Das
Rezept
1. Etwas Wasser in den gusseisernen Topf gießen und bei aufgesetztem Deckel zum Kochen bringen. Den Topf vom Herd nehmen und das Wasser wegschütten. Den Topf auswischen und den Deckel wieder aufsetzen, um die Hitze zu speichern.
2.