Brücken - Verbindungen aus Metall, Beton und Holz - Noah Adomait - E-Book

Brücken - Verbindungen aus Metall, Beton und Holz E-Book

Noah Adomait

0,0
0,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Brücken verbinden Städte und teilweise sogar Kontinente. Über dieses Thema findet sich viel Material und verschiedenste Informationen und Quellen. Dieses Buch fasst die interessantesten Aspekte, Tatsachen und Informationen über die grössten, längsten und monumentalsten Brücken unserer Erde übersichtlich zusammen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 56

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Noah Adomait

Brücken - Verbindungen aus Metall, Beton und Holz

Die monumentalsten Brücken der Welt

 

 

 

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Was ist eigentlich eine Brücke?

Historie der Brücken

Deutschland und seine Regulierung ?

Die Top 15 - Die monumentalsten Brücken der Welt

Bang Na Expressway

Qingdao-Haiwan-Brücke/Jiaozhou-Bucht-Brücke

Lake Pontchartrain Causeway

Hangzhou Wan Daqiao

Donghai Daqiao

Atchafalaya Basin

King Fahd Causeway

Chesapeake Bay Bridge-Tunnel

Ponte Vasco da Gama

Shanghai Changjiang Daqiao

Penang Bridge

Wuppertaler Schwebebahn

Die interessanten Fußnoten und Hinweise

Rechtlicher Hinweis

Impressum neobooks

Was ist eigentlich eine Brücke?

Für viele zu Beginn dieses Buches vielleicht ein recht seltsame Frage. Wenn wir uns aber mit den größten Brücken der Welt beschäftigen, dann ist dies eine durchaus berechtigte Frage. Eine sinnvolle Definition fördert eine Recherche zu Tage:

„Eine Brücke ist ein Bauwerk zum Überspannen von Hindernissen im Zuge der Führung von Verkehrswegen (wie Straßen, Eisenbahnstrecken, Geh-, Radwegen, Wasserstraßen und Rollbahnen für Flugzeuge) oder Versorgungseinrichtungen (wie Rohrleitungen, Transportbändern).

In Form von Grünbrücken können sie auch Wildtieren die Querung von stark frequentierten Verkehrswegen ermöglichen. Die zu überspannenden Hindernisse sind natürlicher Art (wie Flüsse, Meerengen, Schluchten) oder künstlich angelegter Art (wie Autobahnen, Eisenbahnstrecken oder Wasserstraßen).“

Soweit die „Basistheorie“ Bevor wir uns nun in die Gigantomanie der größten Bauwerke dieser Art stürzen noch ein kurzer Abriss der Geschichte:

Historie der Brücken

Die wichtigsten Baustoffe für Brücken waren bis zum 19. Jahrhundert Stein und Holz.

So bauten im 6. Jahrhundert vor Christus die Babylonier unter Nebukadnezar II. Brücken aus Zypressen- und Zedernholz. Den Bau von Bogenbrücken aus Natursteinen oder Beton beherrschten schon die Römer, wie das Pont du Gard*** heute noch eindrucksvoll belegt.

Mit der Industrialisierung entstand 1779 mit dem neuen Baustoff Gusseisen die erste Eisenbrücke der Welt, The Iron Bridge *****, eine Bogenbrücke von 30 m Stützweite über den Fluss Severn bei Coalbrookdale (England), die Abraham Darby III erbaute.

Die weitere Entwicklung des neuen Baustoffes zu zähem und zugfestem Schmiedeeisen ermöglichte den Bau von langen Kettenhängebrücken. Eine der ersten bedeutenden war die Menai-Brücke in Wales mit einer Hauptstützweite von 177 m bei einer Gesamtlänge von 521 m, von Thomas Telford zwischen 1818 und 1826 erbaut.

Die industrielle Herstellung von Walzträgern förderte den Bau von Fachwerkbalkenbrücken, wie der Britanniabrücke in Wales von Robert Stephenson aus dem Jahr 1850, mit Stützweiten von 146 m Länge. Der zweite moderne Baustoff Beton wurde ab 1860 als Stampfbeton bei Bogenbrücken eingesetzt, die erste Eisenbetonbalkenbrücke wurde 1875 von Joseph Monier auf einem Landsitz bei Chazelet über einen Bach erbaut.

Eisenbetonbrücken mit großen Stützweiten wurden Anfang des 20. Jahrhunderts insbesondere als Bogenbrücken ausgeführt, wie 1930 bei der Salginatobelbrücke mit 90 m Stützweite.

Mit der Entwicklung des Spannbetons nach dem Zweiten Weltkrieg wurde schließlich die schlanke vorgespannte Balkenbrücke aus Beton möglich. So quert zum Beispiel die Rheinbrücke Bendorf von 1965 den Rhein mit einer Stützweite von 208 m, zur Erbauungszeit weltweit die Balkenbrücke mit der größten Stützweite, was sie heute noch in Deutschland ist. Parallel zu den Spannbetonbrücken wurde im Stahlbau die neue Konstruktionsform der weitgespannten Schrägseilbrücke entwickelt. Die erste große Brücke dieses Typs war in Deutschland die 1957 eröffnete Theodor-Heuss-Brücke (Düsseldorf) mit einer Stützweite von 260 m und einer Gesamtlänge von 914 m.

Deutschland und seine Regulierung ?

Nun geht es gleich direkt los. Vorher aber noch ein kleiner Einschub. Wir wären ja nicht in unserem schönen Deutschland zu Hause, wenn es nicht eine richtige Definition gäbe:

„Als Brücken gelten alle Überführungen eines Verkehrsweges über einen anderen Verkehrsweg, über ein Gewässer oder über tieferliegendes Gelände, wenn ihre lichte Weite zwischen den Widerlagern 2,00 Meter oder mehr beträgt. (…)“

Definition nach DIN 1076 aus Verkehrsblatt-Dokument Nr. B 5276 Vers. 07/97

Die Top 15 - Die monumentalsten Brücken der Welt

Bang Na Expressway (Baujahr 2000)

Land: Thailand

Länge in Metern: 54.000

Spannweite in Metern: 44

<hr>

Qingdao-Haiwan-Brücke (Baujahr 2011)

Land: VR China

Länge in Metern: 42.580

<hr>

Lake Pontchartrain Causeway (Baujahr 1969)

Land: USA

Länge in Metern: 38.422

Spannweite in Metern: 17

<hr>

Hangzhou Bay Bridge (Baujahr 2007)

Land: VR China

Länge in Metern: 36.000

Spannweite in Metern: 448

<hr>

Donghai-Brücke (East Sea Bridge) (Baujahr 2005)

Land: VR China

Länge in Metern: 32.500

Spannweite in Metern: 400

<hr>

Atchafalaya Basin (Baujahr 1973)

Land: USA

Länge in Metern: 29.290

<hr>

König-Fahd-Damm (Baujahr 1986)

Land: Saudi-Arabien/Bahrain

Länge in Metern: 26.000

<hr>

Brücke Nr. 1 des Binhai Mass Transit (Baujahr 2005)

Land: VR China

Länge in Metern: 25.800

<hr>

Chesapeake Bay Bridge-Tunnel (Baujahr 1964)

Land: USA

Länge in Metern: 24.140

<hr>

Bonnet Carré Spillway (Baujahr 1960er)

Land: USA

Länge in Metern: 17.702

<hr>

Ponte Vasco da Gama (Baujahr 1998)

Land: Portugal

Länge in Metern: 17.185

Spannweite in Metern: 420

<hr>

Shanghai Yangtze River Bridge (Baujahr 2009)

Land: VR China

Länge in Metern: 16.500

<hr>

Penang Bridge (Baujahr 1985)

Land: Malaysia

Länge in Metern: 13.500

Spannweite in Metern: 225

<hr>

Viadukt Kam Sheung Road-Tuen Mun (Baujahr 2004)

Land: Hongkong

Länge in Metern: 13.400

<hr>

Gerüst der Wuppertaler Schwebebahn (Baujahr 1903)

Land: Deutschland

Länge in Metern: 13.300

Spannweite in Metern: 33

Bang Na Expressway

Bang Na Expressway

Der Bang Na Expressway (vollständig: Bang Na – Bang Pli – Bang Pakong Expressway), offiziell Burapha Withi Expressway ist eine 54 Kilometer lange sechsspurige Hochstraße (Autobahn) in Bangkok, Thailand. Das Bauwerk, statisch gesehen eine Balkenbrücke, wurde im März 2000 fertiggestellt und gilt seitdem als längste Brücke der Welt.

Der Bang Na Expressway ist als die „Thailand Route 34“ mautpflichtig und Teil des Highway Bang Na-Trat. Sie beginnt im Stadtteil Bang Na in Südost-Bangkok und führt vorbei am internationalen Flughafen Bangkok-Suvarnabhumi (Entfernung Luftlinie 2,5 km, Straßen-Entfernung 18 km) und weiter in südöstlicher Richtung bis zur Provinz Chonburi.

Die Hochstraße wurde in fünf Jahren (von 1995 bis 2000) von dem „Joint Venture BBCD“ gebaut, welches aus dem deutschen Bauunternehmen Bilfinger Berger und dem thailändischen Ch. Karn-Chang bestand. Die Gesamtkosten betrugen mehr als 1 Milliarde US-Dollar. Die vorgespannten Betonfertigteile haben pro Feld eine Spannweite von 44 Metern und eine Breite von 27,2 Metern. Die Straße hat eine Gesamtoberfläche von 1,9 Millionen Quadratmetern.

Die für den Unterhalt des Bauwerks zuständige Behörde ist die Expressway Authority of Thailand (EXAT). Das neue elektronische Mautsystem wurde von dem Konsortium „FKS Joint Venture“ (Kapsch TrafficCom A.B., Fatima Group und Smart Traffic Co Ltd.) entwickelt und Anfang 2010 ausgeführt. Die Kosten hierfür betrugen etwa sieben Millionen Euro.

Qingdao-Haiwan-Brücke/Jiaozhou-Bucht-Brücke