Burnout besiegen: Wie Sie ein Burn-Out sicher erkennen, die Ursachen aufdecken und in Eigenregie überwinden - inkl. Übungen, um effektiv Stress zu vermindern und Achtsamkeitstraining - Christoph Goetz - E-Book

Burnout besiegen: Wie Sie ein Burn-Out sicher erkennen, die Ursachen aufdecken und in Eigenregie überwinden - inkl. Übungen, um effektiv Stress zu vermindern und Achtsamkeitstraining E-Book

Christoph Goetz

0,0
3,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Burn-out? Für so etwas habe ich keine Zeit! Sie fühlen sich ertappt? Sie kennen diese Denkweise? Vielleicht haben Sie schon den Verdacht, dass Sie selbst, ein Angehöriger oder Freund unter Burn-out leidet? ,,Burn-out hat doch heutzutage jeder Zweite!'', denken Sie vielleicht. Die Medien sind voll von Berichten über das Krankheitsbild Burnout. Es erscheint fast wie eine Modeerkrankung, ein Statussymbol. Hast du Stress, bist du fleißig! Arbeiten bis zum Umfallen ist eine anerkannte Form der Selbstverletzung geworden. Pausen werden nicht verziehen. Angst um den Arbeitsplatz treibt Menschen dazu, Überstunden zu machen und trotz Krankheit arbeiten zu gehen. Fühlen Sie sich angesprochen? Möchten Sie gern mehr über das Burn-out-Syndrom erfahren? Dann gibt Ihnen dieser Ratgeber Antworten auf Ihre Fragen. Das erwartet Sie: -Burnout - Was ist das? -Ursachen und Risikofaktoren -Aufklärende Fallbeispiele -Der Weg aus der Krise -Hilfe von außen -Der Weg danach -und vieles mehr ...

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 52

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Alle Ratschläge in diesem Buch wurden vom Autor und vom Verlag sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors beziehungsweise des Verlags für jegliche Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen.

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

INHALT

Das erwartet Sie in diesem Buch

Burn-out – Was ist das?

Was versteht man unter dem Begriff Burn-out?

Burn-out-Symptome

Das 7-Phasen-Modell

Ursachen und Risikofaktoren

Fallbeispiel

Burn-out – Der Weg aus der Krise

Selbsthilfe – Was kann ich tun?

Selbstreflexion und Akzeptanz

Dreiecksmodell – Denken, Fühlen, Handeln......

Stressbewältigung

Achtsamkeitsübungen

Hilfe von außen – Wie können andere mir helfen?

Ambulante Psychotherapie

Psychosomatische Reha

Psychiatrische Klinik

Medikamente

Selbsthilfegruppen

Für Angehörige

Burn-out – Der Weg danach

Das erwartet Sie in diesem Buch

Burn-out? – für so etwas habe ich keine Zeit!. Sie fühlen sich ertappt? Sie kennen diese Denkweise? Vielleicht haben Sie schon den Verdacht, dass Sie selbst, ein Angehöriger oder Freund unter Burn-out leidet? „Burn-out hat doch heutzutage jeder Zweite!“, denken Sie vielleicht. Die Medien sind voll von Berichten über das Krankheitsbild Burn-out. Es erscheint fast wie eine Modeerkrankung, ein Statussymbol. Hast du Stress, bist du fleißig! Arbeiten bis zum Umfallen ist eine anerkannte Form der Selbstverletzung geworden.

Pausen werden nicht verziehen. Angst um den Arbeitsplatz treibt Menschen dazu, Überstunden zu machen und trotz Krankheit arbeiten zu gehen.

Fühlen Sie sich angesprochen? Möchten Sie gern mehr über das Burn-out-Syndrom erfahren? Dann gibt Ihnen dieser Ratgeber Antworten auf Ihre Fragen.

Sie erfahren, was genau unter dem Begriff Burn-out zu verstehen ist. Sie haben sicher bereits eine erste Idee, was Burn-out ist. Ausgebrannt heißt es übersetzt, der Betroffene fühlt sich ausgelaugt, leer, kann nicht mehr. Aber was genau steckt dahinter? Wie verläuft diese Krankheit und was sind ihre Ursachen? Diesen Fragen widmet sich der erste Teil des Ratgebers. Sie werden die häufigsten Symptome kennenlernen und wie sich diese bei Ihnen oder Angehörigen äußern können. Zudem stelle ich Ihnen ein 7-Phasen-Modell vor, das Ihnen verständlich aufzeigt, wie eine Burn-out-Erkrankung in der Regel abläuft. So können Sie besser einschätzen, wo Sie sich eventuell gerade befinden und welche Art von Hilfe für Sie infrage kommt. Denn seien Sie gewiss: Der erste Schritt zur Genesung ist getan: Sie informieren sich!

Im zweiten Teil bekommen Sie praktische Tipps an die Hand, wie Sie sich oder einem Betroffenen helfen können. Was kann ich aktiv selbst tun, damit es mir besser geht? Welche Formen der Therapie gibt es? Wie kann mein Umfeld mir helfen? Vielleicht sind Sie auch Arbeitgeber oder Angehöriger einer betroffenen Person und möchten wissen, wo Sie Unterstützung leisten können? Dann finden Sie im folgenden Ratgeber Antworten auf Ihre Fragen.

Burn-out – Was ist das?

WAS VERSTEHT MAN UNTER DEM BEGRIFF BURN-OUT?

Andauernder Stress und eine sehr hohe Arbeitsbelastung führen sehr häufig zu Gesundheitsproblemen. Die Anzahl der von Stress bedingten Erkrankungen ist in den letzten Jahren stark angestiegen. Die komplexen Anforderungen, die unsere moderne Welt an uns stellt, werden nicht weniger, im Gegenteil sie nehmen sogar zu.

Die Weltgesundheitsorganisation WHO erklärt Stress zu den Top-Risikofaktoren, die unsere Gesundheit beeinträchtigen. Darunter fällt auch Burn-out. Der Begriff Burn-out an sich bezeichnet der WHO zufolge zunächst einen emotionalen, psychischen und physischen Erschöpfungszustand. Die Betroffenen fühlen sich ausgelaugt, erschöpft, regelrecht ausgebrannt. Oftmals sind diese Symptome mit Stress, einer hohen Arbeitsbelastung und persönlicher Überforderung verbunden. Der Name Burn-out beschreibt ein „Ausgebrannt-Sein“ und tritt nicht selten zusammen mit einer Depression auf. Bei beiden sind sehr häufig Symptome wie Erschöpfung, Niedergeschlagenheit und eine verringerte Leistungsfähigkeit im Vordergrund. Manche Merkmale unterscheiden sich bei einem Burn-out aber von einer Depression, zum Beispiel die Depersonalisierung, beziehungsweise Entfremdung, insbesondere von der eigenen beruflichen Tätigkeit, die bei einem Burn-out im Vordergrund steht.

Burn-out erscheint vielen heutzutage als Modekrankheit. Ein Phänomen der Leistungsgesellschaft des 21. Jahrhunderts. Der Begriff wurde erstmals in den 1970ern wissenschaftlich definiert. Der deutsch-amerikanische Psychoanalytiker Herbert Freudenberger untersuchte in seinem Artikel das Burn-out-Syndrom und dessen Ursachen. Auch in den nachfolgenden Jahren widmen sich zahlreiche Psychoanalytiker, Sozialforscher und Ärzte der Erforschung dieser schwer greifbaren Krankheit.

Mit dem Ergebnis: Es gibt keine einheitlich zu definierende Diagnose. Die WHO führt Burn-out nicht unter den international anerkannten Klassifikationen von Krankheiten, den ICD-10, sondern es wird dort in die Kategorie Z – „Probleme mit Bezug auf Schwierigkeiten bei der Lebensbewältigung“ – eingeordnet und hat die Kennung Z-73.0. Auch wenn Burn-out nicht als eigenständige Krankheit definiert wird, für die Betroffenen sind die Symptome und gesundheitlichen Probleme real. Burn-out wird auch als psychisches Leiden behandelt und therapiert. Die Beschwerden werden bei Ärzten sehr ernst genommen und in allen Fällen behandelt.

Da sich eine Burn-out-Erkrankung bei jedem Menschen unterschiedlich äußern kann und immer im persönlichen Kontext des Patienten zu betrachten ist, ist es schwer, eine einheitliche Beschreibung der Symptome zu geben. Dennoch lassen sich sehr häufige Beschwerden im Zusammenhang mit Burn-out festhalten, unter denen die Betroffenen leiden. Sie geben erste Anhaltspunkte für ein mögliches Burn-out. Im Folgenden ist eine Liste aufgeführt, die Ihnen die häufigsten Symptome eins Burn-outs zeigt:

BURN-OUT- SYMPTOME

Welche Merkmale sind häufig bei einer Burn-out-Erkrankung? Burn-out äußert sich in allen Bereichen des Körpers. Sie spüren sowohl körperliche als auch psychische/geistige Veränderungen. Die Liste fasst die häufigsten psychischen und körperlichen Symptome zusammen:

Psychische Symptome:

Resignation

Verlust an Freude und Interessenlosigkeit

Apathie

Reizbarkeit

Ohnmacht

Depersonalisierung

Zynismus

geistige Erschöpfung

Gleichgültigkeit, innere Leere

Konzentrationsschwierigkeit.

Körperliche Symptome

Erschöpfung, Müdigkeit

Schlafstörungen

Kopfschmerzen

Magen-Darm-Probleme

Schwächegefühl, Herz-Kreislauf-Beschwerden

Muskelverspannungen

schwaches Immunsystem

Libidoverlust.

Nicht alle Symptome treten bei Betroffenen auf. Manche sind stärker ausgeprägt als andere. Auch durch solche Anzeichen und Symptome kann ein Burn-out nicht klar eingegrenzt werden. Eine Symptomliste von 1989 beschreibt 130 verschiedene Beschwerden, die auftreten können, aber nicht zwingend Burn-out spezifisch sind.

Sehr viele Ärzte und Wissenschaftler sind der Auffassung, dass Burn-out eher als Vorstufe oder Begleiterscheinung anderer psychischer Erkrankungen, wie beispielsweise einer Depression, zu betrachten ist. Dennoch ist mindestens eins dieser drei Kernsymptome sehr oft vorhanden: