Chaos Spielformen - Joris Stöckli - E-Book

Chaos Spielformen E-Book

Joris Stöckli

0,0
6,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Schnell denkende Spieler werden aufgrund der zunehmenden Schnelligkeit und Komplexität des Spiels immer wichtiger. Chaos Spielformen fördern deshalb die wichtigen Elemente des modernen Fussballs und orientieren sich an den kindlichen Bedürfnissen   Der Fussball entwickelt sich aktuell immer rasanter. Während die Spieler früher noch mit guter Technik oder einer extremen Schnelligkeit herausragen konnten, so gelten die damaligen „Waffen“ heute als Grundanforderung des modernen Fussballs. Mittlerweile sprechen wir von unter einer Sekunde durchschnittlicher Zeit zwischen Ballannahme- und abspiel. Ein durchschnittlicher Bundesligastürmer hat den Ball pro Spiel sogar nur noch rund 45- 50 Sekunden am Fuss. Diese Zahlen zeigen, wie schnell der Fussball in den letzten Jahren geworden ist. Das alleinige Ausbilden von fussballspezifischen Fähigkeiten wie Zweikampfführung oder Passspiel gehört zweifelsfrei nach wie vor zum wichtigen Inhalt des Trainings, allerdings bestimmt deren Ausgeprägtheit nicht mehr alleine über die Qualität eines Spielers. Vielmehr muss ein guter Fussballer im richtigen Moment und unter hohem Druck Entscheidungen treffen können. Diese Entscheidungen bestimmen darüber, ob die erlernte Technik in einer bestimmten Situation eingesetzt wird, oder der Zweikampf verloren geht. Um den Wahrnehmungs- und Verarbeitungsprozess trainieren zu können, müssen die Kinder vielen unterschiedlichen und wechselnden Reizen ausgesetzt werden. Zu oft werden im Training die bekannten und im Vergleich eher „reizarmen“ Spiele eingesetzt. Alternativen wie Übungen mit Zahlen, Farben oder unterschiedlichen Kommandos stellen eine gute Möglichkeit dar, sind aber im Kindersport nicht immer einfach einzusetzen, da die Kinder vor allem Spielen wollen. Die Spielformen im Heft orientieren sich an den kindlichen Bedürfnissen und sind so aufgebaut, dass sie einen spielerischen Charakter haben und grossen Spass bereiten.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2023

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Joris Stöckli

Chaos Spielformen

BookRix GmbH & Co. KG81371 München

Einführung

Der Fussball entwickelt sich aktuell immer rasanter. Während die Spieler früher noch mit guter Technik oder einer extremen Schnelligkeit herausragen konnten, so gelten die damaligen „Waffen“ heute als Grundanforderung des modernen Fussballs. Mittlerweile sprechen wir von unter einer Sekunde durchschnittlicher Zeit zwischen Ballannahme- und abspiel. Ein durchschnittlicher Bundesligastürmer hat den Ball pro Spiel sogar nur noch rund 45- 50 Sekunden am Fuss. Diese Zahlen zeigen, wie schnell der Fussball in den letzten Jahren geworden ist. Das alleinige Ausbilden von fussballspezifischen Fähigkeiten wie Zweikampfführung oder Passspiel gehört zweifelsfrei nach wie vor zum wichtigen Inhalt des Trainings, allerdings bestimmt deren Ausgeprägtheit nicht mehr alleine über die Qualität eines Spielers. Vielmehr muss ein guter Fussballer im richtigen Moment und unter hohem Druck Entscheidungen treffen können. Diese Entscheidungen bestimmen darüber, ob die erlernte Technik in einer bestimmten Situation eingesetzt wird, oder der Zweikampf verloren geht. Gleichzeitig kann die Entscheidung natürlich auch nicht erfolgreich umgesetzt werden, wenn die technischen Fähigkeiten dazu fehlen. Verantwortlich für die Wahrnehmung, Verarbeitung und Entscheidung sind die exekutiven Funktionen des Gehirns. Alle Reize und Einflüsse, welchen die Spielerinnen und Spieler ausgesetzt sind, müssen in erster Linie im Gehirn wahrgenommen und verarbeitet werden. Dieser Prozess hilft dabei, eine Entscheidung, die auf dem wahrgenommenen Reiz basiert, zu treffen. Verfügt ein Spieler also über zu wenig stark entwickelte Funktionen, so steigt die Wahrscheinlichkeit, dass er häufiger falsche Entscheidungen trifft oder überfordert ist. Nur wer gut entwickelte exekutive Funktionen hat, kann aus dem erlernten Repertoire an Bewegungsmustern oder technischen Elementen zur richtigen Zeit die richtige Lösung auswählen.

 Aus diesem Grund ist es zwingend notwendig, spielnah zu trainieren. Dies bedeutet, dass bereits im Training weitgehend auf losgelöste Drills verzichtet werden sollte und Übungen sowie Spielformen mit Gegner- und Zeitdruck durchgeführt werden. Um es deutlicher zu machen: Im Spiel erleben die Spielerinnen und Spieler stets unterschiedliche Reize, die verarbeitet werden müssen. Genau darauf soll sich bereits das Training fokussieren. Klassische Slaloms mit vielen Wiederholungen sind zwar gut, allerdings fördern sie die Kinder nicht ganzheitlich und spielnah. Zusätzlich geniesst aktuell ein zweites Thema an grosser Bedeutung. Gerade in der Ausbildung der jungen Fussballerinnen und Fussballern sollen wieder vermehrt 1 gegen 1 Duelle trainiert werden. Dadurch sollen zunehmend kreative und mutige Dribbler entstehen. Gerade in der Weltspitze sind diese Spieler noch immer diejenigen, die ein umkämpftes Spiel entscheiden können.

Chaos Spielformen

Was haben Chaos Spielformen damit zu tun?

Um den Wahrnehmungs- und Verarbeitungsprozess trainieren zu können, müssen die Kinder vielen unterschiedlichen und wechselnden Reizen ausgesetzt werden. Zu oft werden im Training die bekannten und im Vergleich eher „reizarmen“ Spiele eingesetzt. Alternativen wie Übungen mit Zahlen, Farben oder unterschiedlichen Kommandos stellen eine gute Möglichkeit dar, sind aber im Kindersport nicht immer einfach einzusetzen, da die Kinder vor allem Spielen wollen. Die Spielformen im Heft wurden deshalb alle so aufgebaut, dass sie einen spielerischen Charakter haben und grossen Spass bereiten. Da in einem Feld meist mehrere Spiele gleichzeitig und in andere Richtungen verlaufen, müssen die Kinder stets komplett verschiedene Reize wahrnehmen und verarbeiten. Sie müssen sich orientieren können und wissen, wo sowohl das eigene als auch das gegnerische Tor steht. Dies geschieht durch die schnell wechselnden Situationen extrem schnell. Zudem müssen sie im ganzen Chaos erkennen können, wo der Gegenspieler steht und wo auf dem Feld gerade freie Räume zu finden sind.

Wieso sind Chaos Spielformen ideal für die Entwicklung?

Die Kinder haben eigene Bedürfnisse und wenn man diese berücksichtigt, können sie extrem viel leisten. Primär ist in diesem Alter ein grosser Spieltrieb zu beobachten. Die Kinder wollen und sollen spielen! Da das Toreschiessen und Dribbeln zweifelsfrei am meisten Spass machen, ist es wichtig, dass die Kinder dies auch dürfen. Darüber hinaus setzt ein Torerfolg wichtige Emotionen frei und steigert die Motivation der Lernenden. Weiter ist es im „goldenen Lernalter“ aus fussballerischer Sicht wichtig, dass viele Bälle im Spiel sind und möglichst jedes Kind über einen Eigenen verfügt. Nur durch zahlreiche Ballkontakte lernen die Kinder den Umgang mit dem Ball und die wichtigen Basics des Spiels.

Die in diesem Heft aufgeführten Chaos- Spielformen orientieren sich an den erwähnten Bedürfnissen und versuchen durch ein zusätzlich initiiertes Chaos, den aktuellen Diskussionen und Ideen des modernen Fussballs gerecht zu werden. Die Spielformen wurden jeweils so aufgebaut, dass sie einfach zu erklären und zu spielen sind. Damit wird eine totale Überforderung verhindert. Die Chaos Spielformen garantieren deshalb folgende Lerngelegenheiten: