Christliche Weltsicht und Säkularismus - Hanniel Strebel - E-Book

Christliche Weltsicht und Säkularismus E-Book

Hanniel Strebel

0,0

Beschreibung

Wie sollen Christen in der Gegenwartskultur – Kultur definiert als Summe der Gewohnheiten – leben? Diese Reihe untersucht den Beitrag namhafter christlicher Denker, die der Generation meiner Eltern angehören. Timothy Keller (* 1950), New Yorker Gemeindegründer, überlegt sich seit Jahrzehnten, wie er Gottes Wort säkularisierten, urbanen Menschen verkündigt. Er hat sich grundlegend mit dem Glaubenssystem der säkularen Leitreligion beschäftigt. Der Text bietet eine knappe, dichte Zusammenfassung des Beitrags von Keller zum Leben einer christlichen Gegenkultur. Keller selbst kommt viel zu Wort. Investieren Sie drei Stunden, um ins Werk des Theologen eingeführt zu werden.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 66

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Christliche Weltsicht und Säkularismus

Timothy Kellers Beitrag zum Dialog mit der Gegenwartskultur

Reihe Theologie und Kultur – Band 3

Hanniel Strebel

Impressum

© 2018 Folgen Verlag, Langerwehe

Autor: Hanniel Strebel

Cover: Caspar Kaufmann

ISBN: 978-3-95893-166-4

Verlags-Seite: www.folgenverlag.de

Kontakt: [email protected]

Shop: www.ceBooks.de

 

Dieses eBook darf ausschließlich auf einem Endgerät (Computer, eReader, etc.) des jeweiligen Kunden verwendet werden, der das eBook selbst, im von uns autorisierten eBook-Shop, gekauft hat. Jede Weitergabe an andere Personen entspricht nicht mehr der von uns erlaubten Nutzung, ist strafbar und schadet dem Autor und dem Verlagswesen.

Dank

Herzlichen Dank, dass Sie dieses eBook aus dem Folgen Verlag erworben haben.

Haben Sie Anregungen oder finden Sie einen Fehler, dann schreiben Sie uns bitte.

Folgen Verlag, [email protected]

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie informiert über:

Neuerscheinungen aus dem Folgen Verlag und anderen christlichen Verlagen

Neuigkeiten zu unseren Autoren

Angebote und mehr

http://www.cebooks.de/newsletter

Autor

Hanniel Strebel, 1975, verheiratet, Vater von fünf Söhnen, wohnhaft in Zürich. Betriebsökonom FH und Theologe (MTh / USA), arbeitet in der Personal- und Führungsentwicklung. Er schloss sein Theologiestudium mit einer Arbeit über Home Education ab, die 2011 im Verlag für Kultur und Wissenschaft erschien.

2013 promovierte er an der Olivet University (PhD / USA) in Systematischer Theologie mit einer Studie über den niederländischen Denker Herman Bavinck und dessen »Theologie des Lernens«. Er bloggt täglich zu den Themen Theologie, Familie, Bildung und Selbstführung unter www.hanniel.ch.

Meinem Sohn Carsten. Rüstzeug für die nächste Generation.

Inhalt

Titelblatt

Impressum

Autor

Einführung

Die Frage nach Gott

Einen gemeinsamen Bezugsrahmen schaffen

Für die Säkularisten: Wie kommen Menschen zur Überzeugung, dass es einen Gott gibt?

Für die Christen: Der liebend-gerechte Gott

Das Evangelium für das gesamte Leben

Das Evangelium: A-Z des Glaubens

Zwei Diebe des Evangeliums

Moralismus und Relativismus in der Erziehung

Die Kraft des Evangeliums anwenden

Die Heilsgeschichte als Metanarrativ der christlichen Ethik

Drei Sichtweisen zu Arbeit und Christsein

Die Frage nach dem ursprünglichen Zustand: Warum wollen wir arbeiten?

Die Frage der Abweichung: Warum ist die Arbeit mühsam?

Die Frage der Wiederherstellung: Wie können wir die Mühen überwinden?

Zusammenfassung

Christliche Gemeinde im Dialog mit der Gegenwartskultur

Der Wandel in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Vier theologische Modelle

Evaluation: Verbindung der Modelle

Beispiel: Die soziale Gerechtigkeit und der Auftrag der Gemeinde

Geistliches Wachstum in einer säkularen Umgebung

Unsere Götzen entlarven

Gebet als Königsdisziplin des geistlichen Lebens

Leid als Weg des geistlichen Wachstums

Zusammenfassung

Unsere Empfehlungen

Einführung

Timothy Keller ist erfahrener New Yorker Gemeindegründer und Pastor. Er zog in den 1980er-Jahren in die urbane Großstadt, um eine christliche Gemeinde zu gründen. In den letzten Jahrzehnten hat er sich intensiv mit der Verkündigung des Evangeliums für das gesamte Leben an säkular geprägte Städter, seien es Singles, Alleinerziehende, Doppelverdienende oder junge Akademiker befasst. Dabei hat er Gehör in den Leitmedien wie der New York Times1 gefunden oder ist beispielsweise an Google Talks2 aufgetreten. Sein schriftliches Werk ist bewusst pastoral gehalten. Er spricht als Pfarrer zu Nichtchristen und Christen. An einigen Stellen ist es kritisiert worden.3

Mir geht es darum, den Beitrag Kellers für die Konfrontation der säkularen Weltsicht mit der christlichen festzustellen. Dafür habe ich folgenden Weg gewählt: Zuerst stelle ich den gemeinsamen Bezugsrahmen für die Diskussion fest, nämlich den Säkularismus als eigene Glaubensüberzeugung darzustellen und damit dem Vergleich mit anderen Religionen zuzulassen. Ein grundsätzlicher Vergleichspunkt ist die Frage nach Gott. Im zweiten Teil behandle ich die Entfaltung der Guten Botschaft und ihrer Wirkmacht für das gesamte Leben, dargestellt am Beispiel der Erziehung. Es schließt sich die heilsgeschichtliche Darstellung der Frage nach dem guten Leben am Beispiel der Arbeitsethik an. Wie die christliche Gemeinde unterschiedlich auf die Herausforderungen der Gegenwartskultur reagiert, ist im vierten Teil dargestellt. Im letzten Abschnitt wird die Innensicht abgebildet: Das Entlarven der Götzen, das Gebet als Königsdisziplin des geistlichen Lebens und der Umgang mit Leid als wichtige Herausforderung der westlichen Wohlstandgesellschaft.

1 Aktuell die Kolumne von Nicholas Kristof. Am I a Christian, Pastor Timothy Keller? URL: http://www.nytimes.com/2016/12/23/opinion/sunday/pastor-am-i-a-christian.html?_r=0 (Stand: 10.01.2017) oder der Gottesdienstbesuch von Michael Luo. Preaching the Word and Quoting the Voice. URL: http://www.nytimes.com/2006/02/26/nyregion/preaching-the-word-and-quoting-the-voice.html (Stand: 10.01.2017).

2 Zu seinen Büchern Making Sense of God (2016), URL: http://www.youtube.com/watch?v=4uIvOniW8xA; The Meaning of Marriage (2011) http://www.youtube.com/watch?v=Kxup3OS5ZhQ; The Reason for God (2008) https://www.youtube.com/watch?v=C9THu0PZwwk (Stand: 10.01.2017).

3 William M Schweitzer. Iain D. Campbell (Hrsg). Engaging with Keller: Thinking Through the Theology of an Influential Evangelical. Evangelical Press, 2013. Für eine knappe deutsche Kritik siehe Hans-Werner Deppe. Warum wir keine Bücher von Timothy Keller führen. URL: https://www.cbuch.de/blog/warum_wir_keine_buecher_von_timothy_keller_fuehren/ (Stand: 10.01.2017). Es ist bezeichnend, dass in der Zeitschrift themelios 39.1 gleich zwei Besprechungen zum Buch erschienen: Die eine von Gavin Ortlund (kritisch), URL: http://themelios.thegospelcoalition.org/review/engaging-with-keller-thinking-through-the-theology-of-an-influential-evange (Stand: 10.01.2017), die andere von R. Andrew Compton (zustimmend), URL: http://themelios.thegospelcoalition.org/review/engaging-with-keller-thinking-through-the-theology-of-an-influential-e (10.01.2017).

Die Frage nach Gott

Einen gemeinsamen Bezugsrahmen schaffen1

Warum Gott?: Vernünftiger Glaube oder Irrlicht der Menschheit?Brunnen: Gießen/Basel, 2016 (2. Auflage)

Keller blickt einerseits auf die globale Entwicklung der Religionen und stellt dabei fest, dass das Christentum und der Islam schnell wachsen. Gleichzeitig sieht er die lokalen Gegebenheiten seiner New Yorker Gemeinde. In diesem Territorium sind die Säkularisten in der überwältigenden Mehrheit. Keller schlussfolgert: „Wir befinden uns in einer Phase unserer kulturellen Entwicklung, in der Gläubige wie Skeptiker sich in ihrer Existenz bedroht fühlen, weil beide – Säkularismus und religiöser Glaube – massiv auf dem Vormarsch sind.“

Er plädiert deswegen für gleich lange Spieße. Solange der Säkularismus eine „neutrale“, außenstehende, religionskritische Instanz bleibt, fehlt die gemeinsame Basis zur Verständigung. Deshalb fordert er: „Um sich vernünftig streiten zu können, braucht man einen gemeinsamen Bezugsrahmen, auf den man sich verständigt hat.“

So stehen sich der christliche Glaube und der Säkularismus als zwei unterschiedliche Glaubenssysteme gegenüber. Keller empfiehlt, sich den Zweifeln am alternativen Glaubenssystem zu stellen. „Zweifel (nicht nur die eigenen, sondern auch die der Freunde oder der Nachbarin) sind dazu da, dass man sie anerkennt und mit ihnen ringt.“

Gerade den Zweifel ortet Keller als Anzeichen dafür, dass jemand mit einer alternativen Sicht auf Welt und Leben in Berührung gekommen ist. „Jeder Zweifel, wie skeptisch oder gar zynisch er auch daherkommt, ist im Grunde ein alternativer Glaube.“ „Hinter allen Zweifeln am christlichen Glauben steht immer irgendein alternativer Glaube, irgendeine Annahme über das Wesen der Welt, die sich nicht beweisen lässt.“

Es geht also nicht darum, ein vorschnelles Urteil zu fällen, weil der Säkularismus die Leitideologie der Umgebung und der Zeit darstellt und von Medien, Universitäten und Regierungsstellen unhinterfragt übernommen wird. „Die einzig richtige und faire Art, den christlichen Glauben anzuzweifeln, besteht darin, den alternativen Glauben zu erkennen, der jedem Zweifel zugrunde liegt, und sich zu fragen, was für Gründe man für diesen Glauben hat.“

Wir verfolgen zunächst, wie Keller säkularistisch orientierten Menschen erklärt, warum man zur Überzeugung kommen kann, dass es einen Gott gibt. Zweitens untersuchen wir, wie er eine aufgrund der säkularistischen Gesellschaft verzerrte Wahrnehmung Gottes innerhalb der christlichen Kreise korrigiert.

Für die Säkularisten: Wie kommen Menschen zur Überzeugung, dass es einen Gott gibt?

Ich folge der Ansprache von Timothy Keller, die er am 29.10.2016 im Google Talk hielt. Sie enthält „in a nutshell“ die Argumente seines Buches Making Sense of God.2 Keller entfaltet in Kürze die Schlüsselargumente, sich mit der Frage nach Gott auseinanderzusetzen.

Religion und Glaube sollten Sie interessieren, unabhängig von Ihrem Hintergrund. Weshalb?

Die Welt wird in den nächsten 30-50 Jahren religiöser werden. Die Anzahl Bekehrungen zum Christentum und zum Islam übersteigen die Bevölkerungswachstumsrate. Zudem bekommen religiöse Menschen mehr Kinder.

Auch wenn der Anteil der Säkularisten von 17 auf 12 % schrumpft, werden bestimmte Teile der Welt noch säkularer werden.

Es gibt zwei Argumente, von denen gleichermaßen Abstand genommen werden sollte: Religion wird nicht verschwinden, sie wird aber auch nicht triumphieren.

Sie sollten sich damit beschäftigen, wie jemand zur Überzeugung kommen kann, dass es einen Gott gibt.

Eine populäre Überzeugung lautet: Der Glaube, dass es keinen Gott gibt, hat Gründe im Verstand. Wer einen Glauben annimmt, muss einen Sprung („leap of faith“) wagen.