Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Wissen wir nicht, was wir tun, oder tun wir nicht was wir wissen? Wir leben ohne Zweifel in einer alles entscheidenden Zeitenwende. Die alte Welt wird vergehen und eine neue Welt wird entstehen. Das geschieht vollkommen unabhaengig vom Willen des Menschen und der Menschheit. Was aber jeder Mensch selbst frei entscheiden kann und nach dem Willen des Christus-Gottes auch soll, ist sich fuer die Neue Zeit zu entscheiden und sich von der alten Welt zu verabschieden. Diese Entscheidung erfolgt ueber unser Gewissen, unserer hoechsten Instanz in uns, das Goettliche in uns, Gott in uns. Waehrend unser Intellekt auf die dreidimensionalen Illusionen einer immer deutlicher werdenden suizidalen Mammon-Gesellschaft trainiert ist, kann unser Gewissen alles erfassen, was unser Intellekt nicht zu erfassen vermag. Unser Gewissen ist das Goettliche in uns. Es ist der beruehmte Goetterfunke, der in allen Seelen und Menschen wohnt. Nur ueber unser Gewissen koennen wir Gut und Boese unterscheiden. Wenn wir die Christus-Lehren und die Christus-Offenbarungen in der Jetztzeit durch Prophetenmund in unser Gewissen Einlass gewaehren, werden wir nur noch Gutes tun und das in uns noch wirkende antrainierte, anerzogene, tradierte und aus unseren Vorleben mitgebrachte Ungute und Boese wieder hochzutransformieren. Jeder Mensch und jede Seele ist darin frei dieses zu tun und zu lassen, denn der Christus-Gott ist Freiheit. Aber jeder erntet das, was er gesaet hat und jede Saat ist eine Gewissensfrage. Vielleicht kann dieses Buch eine Hilfe sein, den in uns allen wohnenden Geist Christi, den Geist der Erloesung und der Wahrheit zuzulassen, denn nichts wird bleiben wie es ist. Uwe-Ferdinand Jessen Flensburg, den 03.07.2021
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 538
Veröffentlichungsjahr: 2021
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Liebe Leserin und lieber Leser,
dieses Buch ist nahezu identisch mit der Website CHRISTUSGEWISSEN. Es ist die Printausgabe derselben, ein Buch für den Alltag. Ein Text im Buchformat liest sich nicht nur komfortabler als am Bildschirm, sondern die Inhalte werden qualitativ intensiver und gründlicher verarbeitet. Das Buch möchte spirituelle, also geistige Hilfen für urchristliche Inspirationen geben.
Was erwartet den Besucher dieses Buches und der gleichnamigen Website? Die Website und das Buch CHRISTUSGEWISSEN möchten das Umdenken fördern. Im praktischen Leben lösen wir unsere Konflikte meist fragend, oft unbewusst. Daher sind die Themen in diesem Buch wie Interviews verfasst, wie in einem Dialog mit einem Mitmenschen oder wie im Selbst-Dialog.
Die aktuellen gesellschaftlichen Ereignisse sind die Fortsetzung und Folgen vergangener Verhaltensweisen aller Betroffenen. Ohne lokale Unterschiede leugnen zu wollen, ist doch festzustellen, dass die gesamte Menschheit vor dramatischen Veränderungen steht, um es milde auszudrücken. Schon jetzt regiert eine Ratlosigkeit auf allen Ebenen in aller Welt. Woher kommt das?
Woher kommt diese allgemeine Ratlosigkeit? Wissen wir nicht, was wir tun, oder tun wir nicht, was wir wissen oder was wir zumindest wissen könnten. Was sind die Ursachen von Hunger, Elend, Krieg und Massenpsychosen auf allen gesellschaftlichen Ebenen und in den Wissenschaften weltweit? Haben wir vergessen, was gut und böse ist? Was hat Wissen mit Gewissen zu tun?
Niemand wird sich in dieser globalen und kosmischen Zeitenwende vor den kommenden und schmerzhaften Ereignissen verstecken können. Jeder wird sich jeder Frage stellen müssen und zwar in Verantwortung vor Gott und vor seinem Gewissen, welches das Göttliche in uns ist. Wir Menschen werden erkennen müssen, dass nur der Mensch alle Übel schafft und niemals Gott.
Nur wir Menschen haben diese kriegerisch-brutale Welt der Ungerechtigkeit zu verantworten, vor Gott und vor uns selbst. Tief in unserer Seele pocht unermüdlich das göttliche Gewissen, Gott in uns. Jeder kann sein Gewissen zum Schweigen bringen oder in den Dialog mit dem Christus-Gott in uns treten. Erst dann befinden wir uns auf dem Christusweg der Erlösung.
Wer fragt, der führt.
Wer nichts hinterfragt, der wird verführt.
Wer sich selbst hinterfragt,
den führt Christus in die Wahrheit, zu Gott in uns.
Gez.: Uwe-Ferdinand Jessen
Das, was wir ein böses Gewissen nennen, ist immer ein gutes Gewissen.
Es ist das Gute, was sich in uns erhebt und uns bei uns selber verklagt.
* * *
Theodor Fontane
EINFÜHRUNG IN DEN INHALT
DES BUCHES
CHRISTUSGEWISSEN
Gewissen!
O du göttlicher Instinkt, ewige und himmlische Stimme,
du zuverlässiger Führer eines zwar unwissenden und beschränkten, aber intelligenten und freien Wesens,
du unfehlbarer Richter über Gut und Böse, der du dem Menschen Gottähnlichkeit verleihst!
* * *
Jean-Jacques Rousseau
Was erwartet den Besucher dieser Website und dieses Buches? Die Website und das Buch CHRISTUSGEWISSEN möchten das Umdenken fördern. Deswegen versuche ich als Autor dieser Website und des Buches alle Themen fragend zu erarbeiten. Das bedeutet: Alle Themen werden im Interview-Modus erarbeitet, wie in einem Gewissens-Dialog mit sich selbst.
Die Fragen, die hier behandelt werden, sind Fragen, die sich mir selbst im Laufe meines jetzigen Erdenlebens gestellt haben. Mein jetziges Erdenleben währt immerhin schon über sieben Jahrzehnte. Da häufen sich die Fragen. Viele Fragen sind aber auch an mich herangetragen worden und viele Fragen werden öffentlich diskutiert, aber Vorsicht: Wer fragt, der führt!
Wer sich selbst befragt, führt sich selbst. Alle Fragen finden hier Platz. Wer weitere Fragen stellen möchte, ist natürlich darin frei und wer denkt, dass hier Fragen nicht gestellt sind, die gestellt werden sollten, kann mich gerne kontaktieren. Es ist möglich, an jedes Kapitel der Website Fragen und Antworten anzufügen. Wichtig: Wer nicht fragt, wird geführt oder verführt.
Meine Fragen und meine Antworten können richtig sein – sie müssen es aber nicht. Auch ich bin ein Kind der Zeit und ich komme vom Bewusstsein her eher nicht von oben, sondern eher von unten. Die Wahrheit können wir nur in den Original-Christus-Offenbarungen finden. Jeder sieht nur das, was ihm bewusstseinsmäßig derzeit möglich ist. Das trifft auch für mich zu.
Dennoch: Wir alle werden umdenken müssen, denn so, wie es jetzt läuft in dieser verdorbenen Welt, kann es nicht weitergehen und so wird es auch nicht weitergehen. In diesem Sinne möchte ich niemanden aufregen, aber vielleicht so manchen dazu anregen, alle Fragen des Lebens und der Zeit über sein Gewissen zu klären, so wie das Gewissen zur Zeit entwickelt ist.
Das Wichtigste in diesem Buch sind die Fragen, einschließlich noch anderer offener Fragen. Jesus empfahl uns vor zweitausend Jahren, dass wir wieder wie Kinder werden sollen. Was könnte das bedeuten? Haben Kinder nicht ein großes oder gar ein volles Vertrauen zu ihrem Vater und tun Kinder nicht den Willen ihres Vaters, weil sie ihm vertrauen und ihn lieben?
* * *
Kapitel 01
CHRISTUSGEWISSEN
Was hat es eigentlich mit unserem Gewissen auf sich? Was verbirgt sich hinter dem Ausdruck „Christusgewissen“? Was haben Gewissheit und Gewissen miteinander zu tun? Lässt sich das Gewissen töten? Gibt es Zusammenhänge von Gewissen und Charakter und Schicksal? Diese Fragen und noch mehr sind im Kapitel 01 zu finden.
Kapitel 02
DIE SELBSTERKENNTNIS IM DIENSTE DER ERLÖSUNG
Was ist eigentlich die Erlösung? Wieso ist Christus unser Erlöser? Werden alle Seelen und alle Menschen erlöst? Was ist Selbsterkenntnis? Was haben die Erlösung und die Selbsterkenntnis miteinander zu tun? Was kennen wir an uns selbst nicht, was wir erkennen sollen? Diese Fragen und noch mehr sind im Kapitel 02 zu finden.
Kapitel 03
WER ODER WAS IST DER CHRISTUS-GOTT?
Was unterscheidet den Christus-Gott vom Kirchen-Gott? Was sind Götzen? Warum sollen wir uns kein Bildnis von Gott machen? Ist Gott ein Straf-Gott? Ist Gott wütend? Führt Gott Kriege? Gibt es die Hölle und hat Gott die Hölle geschaffen, wenn es sie gibt? Wo finden wir Gott? Diese Fragen und noch mehr sind im Kapitel 03 zu finden.
Kapitel 04
DIE REINKARNATIONSLEHRE UND DAS GESETZ VON SAAT UND ERNTE
Wo kommen wir eigentlich her? Wo gehen wir hin? Was ist der Sinn unseres Daseins auf Erden? Waren wir schon öfter auf Erden und warum? Müssen wir immer wieder auf die Erde kommen? Was ist nach unserem Dasein auf Erden? Was verbirgt sich hinter dem Kausalgesetz? Diese Fragen und noch mehr sind im Kapitel 04 zu finden.
Kapitel 05
DER ENGELSTURZ UND DAS VERLORENE SCHULDBEWUSSTSEIN
Was steckt hinter dem Fallgeschehen und dem Engelsturz? Worin offenbart sich der Abfall von Gott? Wird das Fallgeschehen beendet und wie? Worin äußert sich das Fallgeschehen heute? Diese Fragen und noch mehr sind im Kapitel 05 zu finden.
Kapitel 06
DIE ZEHN GEBOTE GOTTES UND DIE BERGPREDIGT JESU
Sind die Zehn Gebote und die Bergpredigt Jesu heute noch aktuell? Was bedeuten sie heute? Was sind die Folgen der Nichtbefolgung des Willen Gottes? Warum gibt es so eine starke Abneigung gegen die Bergpredigt? Ist das weltliche Recht mit dem Gesetz Gottes vereinbar? Diese Fragen und noch mehr sind im Kapitel 06 zu finden.
Kapitel 07
PROPHETIE – PROPHETEN – PROPHEZEIUNGEN
Was ist Prophetie? Wer oder was sind die Propheten? Woran erkennt man echte und unechte Propheten? Wieso war der Nazarener Jesus der höchste Prophet aller Propheten? Wer ist die Prophetin Gabriele? Was ist ihre Aufgabe? Hat Prophetie mit der Zeitenwende zu tun? Diese Fragen und noch mehr sind im Kapitel 07 zu finden.
Kapitel 08
DIE KOMMUNIKATION MIT GOTT MITTELS MEDITATION UND GEBET
Was nützt das Beten überhaupt? Kann man mit Gott in den Dialog kommen? Wie antwortet Gott auf unser Gebet? Was ist Meditation? Was ist der Unterschied von Meditation und Gebet? Warum empfehlen Urchristen, frei zu beten? Was bedeutet freies Beten? Diese Fragen und noch mehr sind im Kapitel 08 zu finden.
Kapitel 09
DER AKTIVE GLAUBE BELEBT - DER PASSIVE GLAUBE TÖTET
Was unterscheidet den aktiven von dem passiven Glauben? Wieso tötet der passive Glaube und was tötet er? Was sind Glaubens-Illusionen? Wollen oder können Ungläubige nicht glauben? Warum kann man vom Glauben abfallen? Wie kann man zum Glauben finden? Diese Fragen und noch mehr sind im Kapitel 09 zu finden.
Kapitel 10
DIE SPIRITUELLEN HINTERGRÜNDE VON GESUNDHEIT UND KRANKHEIT
Stimmt es, dass alle Krankheiten aus der Seele kommen? Wieso kann kein Mensch einen anderen Menschen heilen? Wieso gibt es Geistheilung aber keine Geistheiler? Was sind die Grenzen der Schulmedizin? Was steckt hinter der Entfaltung der Selbstheilungskräfte? Diese Fragen und noch mehr sind im Kapitel 10 zu finden.
Kapitel 11
DIE VERHEERENDEN FOLGEN DES TIERKANNIBALISMUS FÜR MENSCH UND NATUR
Schließt das fünfte Gebot, wonach wir nicht töten sollen, auch alle Tiere mit ein? Warum macht Fleischkonsum krank? Warum ist der Fleischkonsum eine Frage des Gewissens? Ist die vegetarische oder vegane Ernährung gesundheitlich wirklich unbedenklich? Diese Fragen und noch mehr sind im Kapitel 11 zu finden.
Kapitel 12
DIE CORONA-LEKTION UND DAS GESETZ VON SAAT UND ERNTE
Wieso wird hier die Corona-Pandemie eine Lektion genannt? Wieso tritt Corona so schnell und weltweit auf? Müssen wir mit weiteren Viren-Pandemien rechnen? Sind Viren menschengemacht? Was bedeuten die Begriffe „geistige Hygiene“ und „geistige Immunität“? Diese Fragen und noch mehr sind im Kapitel 12 zu finden.
Kapitel 13
DER CHRISTUS-VERRAT DURCH KIRCHEN UND STAAT
Worin besteht konkret der Christus-Verrat? Wieso sind die Kirchen nicht christlich? Wo kommt die enge Bande zwischen Kirchen und Staat her? Wie war das Verhältnis der Kirchen zur Hitler-Diktatur? Ist Kirchenmitgliedschaft überhaupt mit wahrer Christlichkeit vereinbar? Diese Fragen und noch mehr sind im Kapitel 13 zu finden.
Kapitel 14
DIE IRRTÜMER UND ILLUSIONEN RUND UM DIE DEMOKRATIE
Sind Freiheit und Demokratie identisch? Erleben wir die Faschisierung der BRD trotz Demokratie oder wegen der Demokratie? Könnte die Demokratie funktionell gesehen der Antagonist zur Freiheit sein? Was wäre ein Ersatz für Demokratie, wenn sie sich selbst erledigt? Diese Fragen und noch mehr sind im Kapitel 14 zu finden.
Kapitel 15
WESEN UND URSACHEN VON FASCHISMUS UND KRIEG
Gehen Faschismus und Krieg immer Hand in Hand? Warum besteht der Verdacht, dass Demokratie immer mit dem Faschismus schwanger geht? Warum sind die Massen immer wieder zum Völkermord bereit? Hat der Weltfriede noch ein Chance oder ist es schon zu spät? Diese Fragen und noch mehr sind im Kapitel 15 zu finden.
Kapitel 16
DIE URSACHEN VON MIGRATION, FLUCHT UND VERTREIBUNGEN
Warum nehmen Migration und Völkerwanderung zu? Was sind die wahren Ursachen von Massenflucht? Wie kann die Migration aus urchristlicher Perspektive beurteilt werden? Gibt es durch Zuwanderung eine „Überfremdung“? Fördert Migration den Rassismus? Diese Fragen und noch mehr sind im Kapitel 16 zu finden.
Kapitel 17
WIRTSCHAFT, ARBEIT UND SOZIALES IM LICHTE DER GERECHTIGKEIT
Kann eine kapitalistische Wirtschaftsordnung sozial sein? Was ist unter „sozial“ zu verstehen? Wo kommt die sogenannte Arbeitslosigkeit her? Welche Arbeiten fallen nicht unter den Willen Gottes? Was bedeutet Gerechtigkeit in der Arbeitswelt? Was ist ein Wirtschafts-Crash? Diese Fragen und noch mehr sind im Kapitel 17 zu finden.
Kapitel 18
BEISTAND UND FREICHRISTLICHE HILFE
Selbstlose Hilfe und uneigennütziger Beistand sind typische Markenzeichen wahrer Christlichkeit. Wo Not ist, gucken wahre Christen nicht weg, wo Hilfe erbeten wird, packen wahre Christen an. Es gibt Grenzen und Bedingungen, die über den Erfolg oder den Misserfolg von Hilfe entscheiden. Hier geht es um den guten Erfolg.
Kapitel 19
VORSCHAU AUF EIN ENTSTEHENDES FREICHRISTLICHES ASTROSOPHIE – KONZEPT
Die Sterne lügen nicht – das lehrt uns eine alte überlieferte Weisheit. Was hat es mit dem Stern von Bethlehem anlässlich der Niederkunft Christi auf sich und was haben die Sterne überhaupt mit unserem Dasein auf Erden zu tun? Ist das Gesetz von Saat und Ernte im Kosmos begründet? Hier geht es um die Kommunikation mit dem All.
Kapitel 20
CHRISTUSGEWISSEN VERSUS CHRISTUS-AVERSIONEN
Als Autor der Website CHRISTUSGEWISSEN nutze ich auch das Buchformat als Möglichkeit zur Hilfestellung, altes und tradiertes Denken zu überwinden und sich selbst dahingehend in eine freigeistige Denke umzupolen. Ich selbst musste mich umpolen. Das Ergebnisprotokoll habe ich als Buch veröffentlicht, siehe Kapitel 20.
HILFREICHE WEBSITES
Es gab und es gibt zu allen Zeiten Urchristen, die sich den Verfälschungen der Lehren Christi nicht nur entgegenstellten, sondern, die wahren Lehren Christis veröffentlichten und verbreiten. Auch heute gibt es wieder eine freichristliche Bewegung und auch Websites der Aufklärung, die auf dieser Unterseite zu finden sind. Wer die Wahrheit sucht, kann hier fündig werden.
IMPRESSUM
Das Impressum enthält meine Kontaktdaten und einige Hinweise zum Thema Verantwortung. Jeder kann mit mir Kontakt aufnehmen und bei Interesse könnte die gleichnamige Website CHRISTUSGEWISSEN eine Ergänzung für Besucherbeiträge erfahren. So könnte ein Besucher-Dialog stattfinden, in dem zusätzliche Fragen behandelt werden könnten. Das Buch schließt mit einer satirischen Kontra-Indikation im Impressum.
* * *
Je eher wir auf unser Gewissen hören,
desto eher hören wir auf, das Leben zu zerstören!
* * *
Fragen zur Nachdenklichkeit
Kein Mensch kann einen anderen Menschen daran hindern, über Gott und über die Welt nachzudenken. Was tun wir, wenn wir nachdenken? Ist das Nachdenken nicht eine Klärung von offenen Fragen, eine Bereinigung? Über welche offenen Fragen denken wir nach? Ist Nachdenklichkeit nicht die Klärung von offenen Fragen über etwas, was geschehen ist? Warum ist das Nachdenkliche geschehen, was nun der Vergangenheit angehört? Was war die Ursache dessen, was soeben vorgefallen ist?
Fragen zur „Vordenklichkeit“
Wenn man über ein vergangenes Geschehen nachdenken kann, kann man auch über etwas vor- oder nachdenken, das noch nicht geschehen ist, das aber eventuell geschehen könnte, oder das man sogar erwarten oder sogar beeinflussen könnte? Können wir künftige Ereignisse durch unser jetziges Verhalten beeinflussen? Wer oder was bestimmt unser jetziges Verhalten, das ein künftiges Ereignis generieren oder gar provozieren könnte? Resultiert unser jetziges Verhalten aus unserer Vergangenheit?
Fragen zur Fraglichkeit
An wen sind eigentlich alle Fragen, die wir stellen, gerichtet? Sind nicht alle Fragen an uns selbst gerichtet, auch dann, wenn wir viele Fragen oft an andere Menschen oder gar an eine Institution richten? Müssen nicht alle Antworten auf alle Fragen von uns selbst beantwortet werden, weil alle Fragen in allerletzter Instanz Fragen an unser Gewissen sind und nicht an unseren Intellekt? Wer oder was ist unser Gewissen? Wer oder was ist das Christusgewissen? Verfügt jeder über ein Christusgewissen?
* * *
Frage 01
Was ist das Gewissen und wie kann man es definieren?
Bildlich gesprochen, ist unser Gewissen der Seismograph unserer Seele. Der Seismograph ist ein Gerät, das Erschütterungen der Erde, also Erdbeben aufzeichnet. Das griechische Wort „Seismos“ bedeutet vom Sinn her: Erschütterung. Da alle menschlichen Regungen, unsere Gefühle, Gedanken, Worte und Taten, sowohl in unserer Seele, als auch im Kosmos und auch in der Erde selbst aufgezeichnet werden, eignet sich das Bild des Seismographen sehr gut als Symbol für das Gewissen.
Frage 02
Wenn wir Menschen erschüttert sind, kommt die Erschütterung immer
aus dem Gewissen unserer Seele?
Das trifft auf jeden Fall immer dann zu, wenn wir über uns selbst erschüttert sind, z.B. über ein ungutes Verhalten einem Mitmenschen gegenüber. Jedes Verhalten hat nämlich eine Wirkung im Gepäck. Es gibt kein Verhalten ohne Wirkung. Wenn wir jemanden verletzt haben, dann kann uns das erschüttern, vor allem, wenn wir den Schmerz sehen, den wir unserem Nächsten zugefügt haben. Wenn wir jemandem etwas Böses zufügen, ernten wir ähnliches und auch das kann uns erschüttern.
Frage 03
Wenn der Seismograph als Symbol für unser Gewissen dienen kann, so
bleibt ein Symbol letztlich doch nur ein Symbol, d.h. das Symbol ist
nicht das Gewissen selbst. Was ist das Gewissen vom Wesen her?
Vom Wesen her ist das Gewissen ein Teil des Göttlichen in uns, denn uns ist offenbart, dass ausnahmslos jeder Mensch als Tempel Gottes gesehen werden kann. Gott wohnt in jedem Menschen. Das Göttliche in uns ist der Kern unserer unsterblichen Seele, der nicht „verböst“ oder manipuliert werden kann. So gesehen, können wir unser Gewissen als Brücke zwischen Gott in uns, unserem Seelenleib und unserem Körper begreifen, der ja das ausführende Instrument unserer Seele ist.
Frage 04
Wieso ist unser menschlicher Körper der ausführende Organismus,
also demnach das Instrument unserer Seele?
Jeder Mensch verhält sich in jeder Situation und zu jeder Zeit immer so, wie er sich programmiert hat, oder wie er sich hat programmieren lassen, je nach dem, wie frei oder unfrei er ist. Ein Nicht-Verhalten gibt es nicht. Jedes Verhalten braucht aber einen Impuls, quasi einen Befehl, den letztlich der Organismus Mensch ausführt. Dieser Impuls kommt letztlich aus unserer Seele, die der Träger unserer Programme ist. Ob wir etwas tun oder unterlassen, erwägt letztinstanzlich unser Gewissen.
Frage 05
Das hört sich fast computermäßig an, wenn die Rede von Programmen,
vom Speichern und vom Programmieren ist. Sind wir etwa Computer?
Das wohl eher nicht, aber die Computer, die wir Menschlein glauben erfunden und entwickelt zu haben, sind aus der Natur abgekupfert, wie alle Technik-Produkte aus der Natur abgekupfert sind. Patentrechtlich ausgedrückt könnte man sagen, dass der Mensch mittels Wissenschaft und Technik geistigen Diebstahl begeht, um heilige Naturgesetze für sich und für ungute Zwecke zu missbrauchen. Der kriminelle Krieg gegen die Natur wiederum funktioniert nur unter Ausschaltung des Gewissens.
Frage 06
So schließt sich der Kreis bzw. der Entscheidungskreislauf. Wenn das
Gewissen die letzte Entscheidungsinstanz unserer Seele ist, woher weiß
denn unser Gewissen, ob es sich für ja oder nein entscheiden soll?
Das Wörtchen „soll“ ist der Schlüssel zur Antwort auf diese berechtigte Frage. Es ist nämlich so, dass wir göttliche Vorgaben haben, wie wir uns verhalten sollen. Diese Vorgaben kennen wir. Sie sind das Gerüst unseres Gewissens. Es sind die zehn Gebote, die unser Schöpfer uns durch den Propheten Moses zukommen ließ und es sind die Regeln des Lebens und des Friedens, die Gott uns durch Seinen Sohn Christus vor zweitausend Jahren in Gestalt des Jesus von Nazareth zukommen ließ.
Frage 07
Was hat das mit dem Wörtchen „soll“ zu tun und was steckt dahinter?
Die zehn Gebote durch Moses beginnen alle mit der Formulierung „Du sollst …“. Das bedeutet nicht: „Du musst“ und das wiederum bedeutet, dass Gott uns die freie Entscheidung darüber lässt, ob wir etwas tun oder nicht. Gott ist absolute Freiheit ein ganz wesentliches Merkmal des Wesens Gottes, was von allen Priester-Religionen vehement abgestritten wird. So gibt es also in allen Lebenslagen und in allen Lebensfragen ein göttliches „Soll“ und einen „Ist-Zustand“, den der Mensch erzeugt.
Frage 08
Dann wäre der von uns Menschen geschaffene Ist-Zustand entweder im
Einklang mit den Geboten Gottes und den Lehren Christi oder sie
stehen dem entgegen – ist das so und welche Folgen hat dann der Ist-
Zustand?
Auch das ist uns glasklar durch Christus in Jesus bereits vor zweitausend Jahren gelehrt worden, und besonders heute erneut durch Christus, über Offenbarungen durch Seine Prophetin in der Jetztzeit, Gabriele, bestätigt: Das Gesetz von Saat und Ernte, auch Kausalgesetz genannt. Wer in Gott lebt, wer den Weg der Erlösung Christi geht, der erntet Gutes, denn Gott ist das absolut Gute. Was nicht gut ist, ist nicht von Gott. Wer gegen das Gesetz, also gegen das Leben, gegen die Natur handelt, erntet Ungutes.
Frage 09
Was sich als Frage regelrecht aufdrängt, das ist die Sache mit der
Programmierung unserer Seele. Werden wir programmiert oder
programmieren wir uns selbst? Wie funktioniert die Programmierung
überhaupt und wie steht es da mit der Verantwortlichkeit?
Das sind eigentlich drei Fragen, die aber alle miteinander zu tun haben. Grundsätzlich sind wir Menschen immer unsere eigenen Programmierer. Das trifft auch dann zu, wenn wir uns manipulieren lassen, wie es heute ja leider noch überwiegend der Fall ist. Da wir aber alle frei in unseren Entscheidungen sind, und wir alle die Gebote Gottes kennen oder kennen können, sind wir auch selbst verantwortlich, wenn wir manipuliert werden. Warum? Wir selbst lassen eine Fremdprogrammierung zu oder nicht!
Frage 09.01
… und wie funktioniert die Programmierung ganz konkret?
Ganz grob betrachtet geht jede Entscheidung über eine Art Instanzenweg vom Soll-Zustand über den menschlichen Charakter, der den Satan der Sinne in sich birgt, über das Gewissen, wenn es funktioniert, zum Ist-Zustand, der entweder dem Willen Gottes entspricht oder gegen Gottes Willen gerichtet ist. Ganz wichtig: alle Empfindungen, Gedanken, Worte und Taten sind Energie, also energetische Schwingungen, die immer in der Seele, in der Erde und in den Kosmen gespeichert werden.
Frage 09.02
… und wie steht es dann mit der Verantwortlichkeit?
Niemand, außer wir selbst, sind vollkommen verantwortlich für alle unsere Empfindungen, Gedanken, Worte und Taten. Warum? Wir können sie beobachten, wir können sie bewerten und abwägen, wir können sie zulassen oder verwerfen, wir können umdenken oder wir können uns auch gehen lassen. Letzteres tun wir, wenn wir uns vom Satan der Sinne beherrschen lassen und uns diktieren lassen, was wir tun und was wir unterlassen. Wir sind immer in unseren Entscheidungen frei.
Frage 10
Da war eben vom Charakter die Rede. Was spielt unser Charakter
denn für eine Rolle in unseren Entscheidungen, denn es wird ja
teilweise behauptet, dass wir unseren Charakter von unseren Eltern
und von unseren Vorfahren geerbt haben sollen?
Böse Falle, die diversen Erbtheorien – die Frage kann im Detail erst in einem anderen Kapitel beantwortet werden, wo es um das Gesetz der Reinkarnation geht. Hier vorerst nur soviel: Unser Charakter ist der Ausdruck unserer seelischen Verfassung, dem Grad ihrer Verschattung. Er kann als Meta-Ebene der Programmierung gelten, der immer wieder eine Art typische, persönliche Verhaltens-Automatik generiert. Aber: auch er unterliegt unserer eigenen Verantwortung. Er ist also veränderbar.
Frage 11
Was hat es nun mit dem „Christusgewissen“ auf sich, dem Titel dieser
Website? Gibt es denn noch andere Formen des Gewissens?
Wer möchte, der kann unter „Christusgewissen“ ein Ziel verstehen, besser: Das Ziel seines Lebens auf dieser Erde. Wenn man unterwegs ist, dann ist man ja noch nicht am Ziel. So gesehen, können wir das Christusgewissen als das angestrebte Resultat eines lebenslangen Prozesses der Reinigung unserer noch verschatteten Seele betrachten. Wir sind ja alle auf dem Weg der Erlösung, auch diejenigen, die sich dessen noch nicht bewusst sind. Kurz gesagt: Die Erlösung ist unser Ziel.
Frage 11.01
… und die zweite Frage nach den anderen möglichen Formen des
Gewissens?
Das Gewissen jedes Menschen hat seine eigene individuelle Struktur und seine eigene Intensität. Wahrscheinlich können nur ganz, ganz wenige Menschen von sich sagen, sie hätten ein komplett entwickeltes Gewissen im Geiste Christi. Von daher sind alle Formen des Gewissens aller Menschen different und auch die Sensibilität des Gewissens ist bei jedem anders. Aber für alle Menschen gilt: Wir alle können und sollen das Christusgewissen anstreben und unser Leben auf Christus ausrichten.
Frage 12
Was bedeutet es praktisch, wenn man seine Lebensführung auf
Christus ausrichten möchte?
Man fängt am besten zunächst mit den zehn Geboten des Moses an, meist zuerst mit dem 5. Gebot, wonach wir nicht töten sollen. Das war auch bei mir der Beginn. Wenn man das 5. Gebot ernstnimmt, verbietet sich der Fleischkonsum und auch der Konsum aller tierischen Produkte. Damit hat man erst einmal genug zu tun. Als Nächstes geht man dazu über nach und nach alle Gebote, die Bergpredigt Jesu, die Reinkarnationslehre und die Offenbarungen Christi durch Seine Prophetin Gabriele anzunehmen.
Frage 13
Was bedeutet das Annehmen der Gebote, der Bergpredigt Jesu, der
Reinkarnationslehre und der Christus-Offenbarungen konkret?
Ganz einfach zunächst einmal die gründliche Befassung und zwar täglich und dann deren Befürwortung und/oder die Klärung der offenen Fragen und dann kommt das Wichtigste: die Umsetzung des göttlichen Willens. So bin ich jedenfalls vorgegangen und das schlägt sich auch in meinem Buch „Christus-Aversionen“ nieder. Dass man sich dann von dem Unrat der Kirchenlügen abwenden wird, ist selbstredend. Man kann nicht das 5. Gebot und zugleich den Krieg befürworten, wie es die Kirchen tun.
Frage 14
Kann das Buch „Christus-Aversionen“ als Hilfe dienen?
Das Buch ist in dem Kapitel 20 dieses Buches (S. → - →), vorgestellt. Wer möchte, kann es im Buchhandel oder beim BoD-Verlag bestellen. Es ist kein Lehrbuch, aber es schildert, wie ich versucht habe, die Gebote und die Bergpredigt für mich selbst in unsere Zeit zu transformieren. Was bedeutet das alles heute, vor allem vor dem Hintergrund des Gesetzes der Reinkarnation und des Kausalgesetzes? So, wie ich es dort öffentlich für mich gemacht habe, so ungefähr kann es jeder für sich selbst versuchen.
Frage 15
Aber nicht jeder hat die Zeit oder die Lust oder die Möglichkeit, ein
Buch zu schreiben. Geht´s auch einfacher?
Ja, natürlich – man braucht kein Buch schreiben. Aber das Schreiben von kleinen Aufsätzen oder von fiktiven oder tatsächlichen Briefen ist sehr hilfreich, denn das Schreiben gilt heute sogar als therapeutisches Mittel. Zumindest das regelmäßige Lesen geistiger Literatur ist unumgänglich, denn es heißt: Lesen schadet der Dummheit und das soll es ja auch. Es kommt aber immer auf die Verwirklichung des göttlichen Willens an und das ist das A und O für die Entwicklung unseres geistigen Bewusstseins.
………………………………………………………………………
Das Gesetz ändert sich,
das Gewissen nicht
Sophie Scholl
………………………………………………………………………
Frage 16
Was hat diese mutige junge Frau Sophie Scholl, die von den Nazi-
Schergen, mit 22 Jahren, per Enthauptung mit einer Guillotine, wegen
ihrer christlichen Gesinnung und als Kriegsgegnerin hingerichtet
wurde, mit ihrer Aussage gemeint, denn so ganz stimmig ist sie ja
nicht?
Sophie Scholl, ihr Bruder Hans Scholl und die anderen Mutigen der Weißen Rose verdienen unsere volle Hochachtung und ich wünsche von mir selbst, auch diese Kraft und diesen Mut zu haben, wenn die Zukunft unser Stehvermögen verlangen sollte. Sophie sah wohl in erster Linie die Vergänglichkeit der Rechtsordnung der Nazis, wonach das Unrecht „rechtens“ war, und mit dem bleibenden Gewissen meinte sie wohl die Unsterblichkeit der Seele, die ja die Herberge des Gewissens ist.
………………………………………………………………………
Das Gewissen ist fähig, Unrecht für Recht zu halten,
Inquisition für Gott wohlgefällig und Mord für
politisch wertvoll.
Das Gewissen ist um 180 Grad drehbar.
Erich Kästner
.....…........……...……........……...……................…................…...…
Frage 17
Steht die Äußerung von Erich Kästner nicht im Widerspruch zur
Aussage von Sophie Scholl?
Nein, das glaube ich nicht. Sophie hatte richtig erkannt, dass das Recht manipulierbar ist, was wir ja heute auch sehen. Das Gewissen ist auch keine Konstante, denn es unterliegt ja der Evolution. Der geistige Kern des Gewissens, die göttlichen Gesetze, sind aber unwandelbar und ewig. Da unsere Seele aber durch unser Ego unterschiedlich verschattet ist, ist auch unser Gewissen graduell unterschiedlich näher bei Gott oder auch in großer Gottferne. Beide Aussagen enthalten Teile der Wahrheit.
………………………………………………………………………
Das, was wir ein schlechtes Gewissen nennen,
ist immer ein gutes Gewissen.
Es ist das Gute, was sich in uns erhebt
und uns bei uns selbst verklagt.
Theodor Fontane
………………………………………………………………………
Frage 18
Dem Gedanken von Theodor Fontane kann man sicherlich
uneingeschränkt zustimmen, oder?
Das sehe ich auch so. Ein schlechtes Gewissen ist ein funktionierendes Gewissen – immerhin besser, als das taube Gewissen mancher Böslinge, die vorsätzlich alles für ihr Eigenwohl tun, ohne Rücksicht darauf, dass sie sich auf Kosten anderer oder der Gemeinschaft bereichern. Das ist ja heute an der Tagesordnung und weit verbreitet. Wir erleben heute ein Ausmaß an Gewissensarmut quer durch die ganze Gesellschaft. Aktuell kriegen wir sehr bald auch die Rechnung dafür, denn das Kausalgesetz antwortet.
………………………………………………………………………
Das Gewissen ist die Stimme der Seele,
die Leidenschaften sind die Stimme des Körpers
Jean-Jacques-Rousseau
………………………………………………………………………
Frage 19
Hier nennt Rousseau einen völlig neuen Aspekt, den wir noch nicht
behandelt haben. Deckt sich die Aussage mit der Aussage: „der Geist ist
willig, doch das Fleisch ist schwach“?
Gegenfrage: was sind Leidenschaften? Sie sind alles, was Leiden schafft, denn irgendwann leiden wir an der ständigen Befriedigung unserer Lüste und Gelüste. Entweder versklaven sie uns oder sie somatisieren sogar als Krankheit oder sogar beides. Deswegen finde ich auch den Ausdruck „Satan der Sinne“ so plausibel und zutreffend. Vom Satan der Sinne kann ich selbst auch ein Liedchen singen. Rousseau kann man zustimmen. Er war nicht umsonst ein geachteter Philosoph und Lehrer.
Frage 20
Kann der Web-Schriftsteller und Buchautor Uwe-Ferdinand Jessen
gegen Ende dieses Gedankenaustausches auch ein wenig aus dem
„Nähkästchen plaudern“, zum Beispiel, wie er selbst sein Gewissen hegt
und pflegt?
Kein Problem – mache ich sogar gerne, schon alleine, damit jeder Leser sehen kann, dass hier kein „Heiliger“ von oben herab kanzelt. Allgemein kann ich von mir sagen, dass ich inzwischen ausnahmslos jede Frage zur Gewissensfrage mache. Gleichzeitig muss ich bekennen, dass ich selbst noch sehr weit von dem Ziel entfernt bin, über ein makelloses Christus-Gewissen zu verfügen. Was ich aber seit etwa sieben Jahren sehr ernst nehme ist, mich selbst täglich kritisch zu beobachten und zu korrigieren.
Frage 21
Wie geht denn die tägliche kritische Selbstbeobachtung und die
Korrektur bei Dir vor sich und worum geht es bei der Korrektur?
Bei der Korrektur geht es immer darum, mein Verhalten auf Christus auszurichten, bei Fehlern um Vergebung zu bitten, vor allem auch selbst jenen zu vergeben, die mir nicht wohlgesonnen sind, und ganz wichtig: Die Sünden und Verfehlungen nicht mehr zu tun, die ich als egoistisch oder als eigenwillig erkannt habe. Messlatte sind die zehn Gebote und die acht Seligpreisungen und die vier Wehrufe der Bergpredigt, aber immer auch die sonstigen Lehren Christis, die dem Frieden dienen, wie Er sie uns vorlebte.
Frage 22
Findest Du jeden Tag Fehler und Fehlhaltungen und grenzt die
ständige Selbstkritik nicht an eine Art Selbstverstümmelung?
Das ist überhaupt nicht selbstzerstörerisch, weil ich jeden Tag ja auch meine Erfolge und meine kleinen Fortschritte sehe, die sich immer auch einstellen, wenn man ernst macht, mit der Gefolgschaft auf dem Weg der Erlösung durch dasjenige, was Christus uns vorlebte. Das Bewusstsein der Reinkarnation schärft den Blick auf das Leben nach dem Tode, auf das wir uns ja im Diesseits vorbereiten. Das Ziel ist ja, sich nicht schon wieder zu inkarnieren, sondern höheren Lebensformen zuzustreben.
Frage 23
Kannst Du mal ein Beispiel nennen, wo Du noch so richtig daneben
liegst und mit Dir noch alles andere als zufrieden sein kannst?
Gerne – vor ein paar Jahren hatte ich mein Auto abgeschafft, weil ich ohne Auto leben wollte, der Natur zuliebe. Dann wurde ich wieder schwach und kaufte auf Pump einen Motorroller. Noch schlimmer: Vor drei Jahren verkaufte ich den Roller und kaufte auf Pump einen alten gebrauchten Fiat Panda, warum? Weil ich als Ex-Fernfahrer begann, an dem „Mobilitäts-Entzug“ zu leiden, wie ein Süchtiger. Die überflüssige Fehlinvestition habe ich mir auch noch schöngeredet: eine Sünde hoch 3.
Frage 24
Was lässt sich am Ende dieser Gedanken zum Thema und zum Titel der
Website „Christusgewissen“ noch jenen mit auf den Weg geben, die
sich noch nicht so richtig mit den urchristlichen Idealen anfreunden
können?
Gott ist Freiheit und deswegen kann es nicht gut sein, wenn man sich zu etwas zwingt, was noch nicht aus dem Herzen kommt. Bei mir war es so, dass alles, womit ich eine andere Gesellschaft mitgestalten wollte, die gerecht, frei und friedlich ist, fehlgeschlagen ist. Mein Schutzengel hat mich in jedes Fettnäpfchen treten lassen, das sich mir anbot, mit vielen üblen Folgen, die ich mir irgendwann selbst zuschreiben musste. In mir loderte immer die Sehnsucht nach Freiheit und Gerechtigkeit – bis heute.
Frage 25
Welche Rolle spielt der Wille in der Befassung mit dem
Christusgewissen?
Es ist nicht schwer festzustellen, dass die meisten, die sich mit Christus noch nicht anfreunden können, dieses meist auch nicht wollen. Dann gibt es noch jene, die die heutigen Christus-Botschaften durch Gabriele ablehnen, obwohl sie sich noch nicht einmal ausführlich damit befasst haben. Jeder ist darin frei, sich für oder gegen Christus zu entscheiden, aber jeder sollte wissen, dass er sich damit auch für oder gegen Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit entscheidet. Diese Fragen sind Gewissensentscheidungen, die letztlich nur mit Christus lösbar sind.
Jeder kann jede Frage und jedes Verhalten zur Gewissensfrage werden lassen.
Wer sich darin übt, schützt sich vor dem üblen Verhaltens-Automatismus
unseres noch unvollkommenen Charakters.
Das Entscheidende ist die Selbstbeobachtung.
Wenn wir unsere Gefühle und Gedanken beobachten und notfalls
korrigieren, dann sind wir dazu in der Lage, unser Gewissen wirken zu
lassen, bevor wir uns widersprüchlich verhalten und zur Tat schreiten.
In der Gegenwart leben heißt, vorher zu überlegen, was wir tun oder was
wir unterlassen wollen.
Je mehr wir unser Denken, Reden und Verhalten im Nachhinein prüfen und
bewerten und uns selbst kritisieren, desto mehr befähigen wir uns darin,
vorher zu prüfen, was wir denken, reden und tun werden.
* * *
Sehr hilfreich und heutzutage noch dringlicher als je zuvor, sind die
folgenden uralten und dennoch hochaktuellen Hinweise aus dem
Talmud:
ACHTE AUF DEINE GEDANKEN,
DENN SIE WERDEN DEINE WORTE!
ACHTE AUF DEINE WORTE,
DENN SIE WERDEN DEINE HANDLUNGEN!
ACHTE AUF DEINE HANDLUNGEN,
DENN SIE WERDEN DEINE GEWOHNHEITEN!
ACHTE AUF DEINE GEWOHNHEITEN,
DENN SIE WERDEN DEIN CHARAKTER!
ACHTE AUF DEINEN CHARAKTER,
DENN ER WIRD DEIN SCHICKSAL!
* * *
* * *
Emanuel von Swedenborg
Selbstbeobachtung versus Fremdbeobachtung
Im Kapitel 01 „Das Christusgewissen“ war schon von der Idee der Selbstbeobachtung die Rede. Dort hatten wir schon den Gewissensdialog thematisiert. Die Kontrolle über sich selbst kann nur über die Selbstbeobachtung in Verbindung mit dem Gewissen funktionieren. Im Alltag ist es aber oft ganz anders. Im Alltag neigen wir noch mehr oder weniger stark dazu, unsere Mitmenschen mehr zu beobachten als uns selbst. Das führt fast automatisch auch dazu, das Verhalten anderer zu beurteilen oder es sogar zu verurteilen, wenn derjenige etwas „falsch“ zu machen scheint.
Der Splitter im Auge des anderen und der Balken im eigenen Auge
Die Beobachtung anderer führt nahezu zwangsweise in die Kontrolle des anderen. In dem Moment nämlich, in dem wir einen Mitmenschen kritisieren, versuchen wir ein bestimmtes Verhalten zu beeinflussen, und zwar in unserem Sinne. Als Christus vor zweitausend Jahren in den Menschen Jesus einverleibt war, um uns zu lehren, wie wir wieder göttlich werden können, was wir einst als Geistwesen waren, da hatte Jesus damals schon die Unsitte der Kritik an anderen als ungöttlichen Irrweg benannt. Heute können wir wissen, warum Verurteilung eine üble Unsitte ist.
Die Einsicht als erster Schritt zur Besserung
Im Folgenden möchte dieses Kapitel einige wichtige Fragen untersuchen, warum es eigentlich ungut und sogar kontraproduktiv sein kann, seine Beobachtungen auf das Verhalten anderer zu fokussieren und sich somit unbewusst zum Kontrolleur über andere zu erheben, statt sich darin zu üben, nur sich selbst zu kontrollieren. Bevor wir „ins Eingemachte“ gehen, sollen die ersten Fragen untersuchen, was Kritik überhaupt ist, und ob Kritik grundsätzlich ungut ist. Erst danach geht es um die Unterschiede zwischen persönlicher Kritik und der unpersönlichen Sachkritik.
* * *
Frage 01
Im Prolog klingt so etwas an wie: „Kritik der Kritik“, oder anders
ausgedrückt: „Verurteilung der Verurteilung“. Braucht der Fortschritt
nicht die Kritik oder u.U. auch das Urteil bzw. die Verurteilung?
Die Kritik ist ohne Zweifel ein wesentliches Element des Fortschritts. Ob ein Urteil oder gar eine Verurteilung dem Fortschritt dient, kann jedoch dann angezweifelt werden, wenn es um eine Verurteilung von Menschen geht, evtl. auch noch mit Sanktionen. Die Frage, ob Kritik dem Fortschritt dient, birgt jedoch auch einige Tücken in sich, die genau unter die Lupe genommen werden wollen. Dieses Thema ist sozusagen „asbach-uralt“, denn schon Sokrates hatte sich sehr ausführlich mit der Frage der Belehrung und Unterweisung durch „Wissende“ sehr kritisch befasst.
Frage 02
Worin unterscheidet sich die Kritik von einem Urteil und ist ein Urteil
mit Verurteilung gleichzusetzen?
Nach meiner Auffassung stellt Kritik zunächst einmal eine Gegebenheit in Frage. Das kann sich auf das Ziel einer Handlung beziehen oder auf die generelle Frage, ob die kritisierte Gegebenheit gut oder ungut ist. Eine Kritik löst die Befassung oder gar eine Untersuchung dahingehend aus, ob etwas geändert werden sollte. Das Urteil wäre nach meiner Auffassung das Resultat der Untersuchung. Dem Urteil folgen meist Entscheidungen, denen Änderungen folgen. Das bedeutet praktisch, dass jedes Verhalten immer Folgen haben muss, egal ob mit oder ohne Urteil.
Frage 03
Beziehen sich Kritiken und Urteile stets nur auf die Folgen von
Verhaltensweisen und Handlungen und weniger auf das Verhalten oder
die Handlung selbst?
Nicht nur, denn die Folgen eines Verhaltens sind nicht immer ganz klar abzusehen. Das bedeutet, dass die potentiellen Folgen, die noch nicht eingetreten sind, Kritiken auslösen können, sogar, wenn die befürchteten Folgen ausbleiben. Es geht aber um mehr, nämlich um das Motiv eines Verhaltens oder auch um das Ziel und darum, ob das Motiv oder das Ziel in Ordnung ist. Wenn ich als Kind wieder einmal etwas „ausgefressen“ hatte, dann folgte immer die Frage: „Warum hast du das gemacht?“ Da war man gut dran, wenn man einen guten, straffreien Grund liefern konnte.
Frage 04
Generell könnte man aber doch sagen, dass sowohl die Kritik als auch
eine Beurteilung einer Gegebenheit zum Lernen gehört. Richtig?
Klar, Lernen können wir als Zuwachs von Erkenntnis und/oder als Steigerung einer Befähigung zu etwas betrachten. Ganz wichtig ist dabei die unbestreitbare Tatsache, dass sich jeder Mensch in einem permanenten Lernprozess befindet, und zwar von der Wiege bis zu Bahre. Wenn wir unter Erkenntnis etwas Neues, was wir vor dem Lernprozess noch nicht kannten, verstehen, dann verstehen wir auch, dass der lebenslange Lernprozess entweder dem sogenannten Fortschritt oder einem höheren Ziel dienen muss. Dieses höhere Ziel ist auf geistiger Ebene die Evolution.
Frage 05
Wenn aber jemand etwas Ungutes erlernt, nehmen wir zum Beispiel
das Erlernen der Kriegsführung, dann kann man ja nicht von
Fortschritt oder von Evolution sprechen. Vieles des Erlernten ist für die
Schöpfung und für die Menschheit doch nachteilig, was ja wiederum
einer kritischen Würdigung einschließlich einer Verurteilung
unterzogen werden müsste, um das Ungute abwenden zu können. Ist
das richtig?
Frage 06
Gibt es triftige Gründe dafür, dass wir alles Ungute nur allgemein
kritisieren und anprangern sollen, dass wir auch über die Folgen
aufklären sollen, niemals aber Personen selbst anprangern und
aufklären sollen, die ganz offensichtlich zum Nachteil der Allgemeinheit
oder des großen Ganzen handeln? Wie soll sich denn jemand positiv
verändern können, wenn wir ihn nicht direkt ansprechen?
Folgt man den Lehren Christi, die ja identisch mit dem Willen des Christus-Gottes sind, dem wahren Gott, zu dem der brutale Kirchen-Gott ja im totalen Gegensatz steht, dann muss das Prinzip der göttlichen Freiheit beachtet werden. Das ist vermutlich der wichtigste Grund für das urchristliche Prinzip jeder Änderung im Denken, Reden und Tun: Die Freiwilligkeit! Kein Verhalten soll erzwungen oder aufoktroyiert werden. Jeder Mensch soll und muss von selbst dahinter kommen, ob sein Verhalten gut ist oder nicht. Jeder soll sich also selbst „ertappen“.
Frage 07
Gilt das göttliche Gesetz der Freiheit auch dann, wenn abzusehen ist,
dass sich eine Person oder eine Personengruppe bewusst weigert, ein
schädigendes Verhalten für einen Mitmenschen, für die Gemeinschaft
und/oder für die Natur einzustellen, wenn jemand also seine
Boshaftigkeit willentlich und vorsätzlich fortsetzt?
Ja, denn das hat Christus uns in Gestalt des Jesus von Nazareth auch vorgelebt, als Er nämlich selbst brutal terrorisiert wurde, gefoltert, erniedrigt, und danach unter größten Qualen und Schmerzen ans Kreuz geschlagen wurde und das alles in aller Öffentlichkeit. Was sagte Er kurz vor seinem Leibes-Tod? „Herr, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun!“ Ich habe sehr lange über die Sinnhaftigkeit dieses unglaublichen Verhaltens Christi in Gestalt des Nazareners Jesus nachdenken müssen. Es ist nicht leicht zu verstehen, warum Jesus sich so verhielt.
Frage 08
Warum verhielt sich Jesus für uns Menschen so unglaublich
verzeihlich, denn die Schergen damals und heute müssen oder können
doch wissen, dass das, was sie da tun, absolut böse ist, zumal Jesus kein
einziges Verbrechen begangen hatte, noch nicht einmal ein Vergehen
und schon gar nicht eine einzige Sünde?
Wahrscheinlich meinte Jesus, dass alle Böslinge die Folgen ihrer bösen Taten nicht kannten oder auch heute noch nicht kennen oder sie nicht wahrhaben wollen. Sie glauben nicht daran, dass jeder Mensch irgendwann für jede Schandtat bezahlen wird müssen, und zwar in gleichem Maße und in gleicher Qualität, die von dem Sünder ausgegangen ist. Das ist das Gesetz von Saat und Ernte, das immer wirkt, wenn auch nicht immer sofort und auch nicht immer in diesem Erdendasein. Das Kausalgesetz steht in direktem Zusammenhang mit dem Reinkarnationsgesetz.
Frage 09
Würden sich Missetäter, Gewaltverbrecher, Folterer,
Kriegsbefürworter und alle Sünder aller Kategorien anders verhalten,
wenn sie wüssten, was die Folgen ihrer Schandtaten und Sünden sind?
Ein Teil derer wird sich den höchsten Idealen, die es je auf Erden gab, den Lehren Christi öffnen, wenn sie erkennen, wer sie sind, woher sie kommen und wohin alle Seelen gehen werden. Viele werden jedoch noch so lange ungläubig und unwillig bleiben, wie sie sich in ihrer Sünde wohlfühlen. Sie werden erst im Leid erwachen, wenn sie nämlich das erleiden, was sie der Natur und anderen Menschen zugefügt haben. Gott möchte, dass wir vorher erwachen, bevor wir dem Leid begegnen, das wir uns selbst in unserem Hochmut bereitet haben und immer noch bereiten.
Frage 10
Noch einmal zurück zur Freiwilligkeit der Umkehr: Was für ein tiefer
Sinn steckt denn hinter der Freiwilligkeit zur Wandlung der Gesinnung
und der Lebensführung im Geiste Christi, die es uns gebietet, das
ungute Verhalten anderer zu tolerieren?
Wir wissen aus Erfahrung, dass alles, wozu wir gezwungen werden, keinen langen Bestand hat. Gott ist Freiheit und wer wieder in das Reich Gottes zurückkehren möchte, muss sich freiwillig von allen Zwängen und Bindungen lösen. Das gilt übrigens auch für unser eigenes sündiges Verhalten. Christus lehrte nämlich, dass wir uns bei der Wandlung nicht kasteien sollen. Damit ist die freie Entscheidung aus Liebe zu Gott, also zum absolut Guten gemeint, die uns motivieren soll und nicht Zwänge, auch nicht Selbst-Zwänge. Wirkliche Wandlung geht nur mit Liebe.
Frage 11
Dann wird sich die Welt aber kaum ändern können, wenn wir jeden
kritiklos schalten und walten lassen, wie es ihm beliebt. Rechtfertigt das
Streben nach einer besseren Welt, einer Welt des Friedens, der Freiheit
und der Gerechtigkeit nicht doch wenigstens die erzieherische
Einflussnahme auf die Gewohnheitssünder, weil sonst andere
unschuldige Opfer unter der Willkür von den Sündern leiden müssen?
So ähnlich hatte ich persönlich in jungen Jahren auch gedacht. Mit dieser Denke hatte ich sogar die sogenannte gerechte Gewalt befürwortet. Ich glaubte früher, dass die Opfer von Missetätern unschuldige Opfer sind. Wenn wir aber die Lehre der Reinkarnation mit dem Kausalgesetz in unsere Betrachtung einbeziehen, sieht die Welt nämlich völlig anders aus. Danach kann es gar keine unschuldigen Opfer geben. Wenn jeder eines Tages das erntet, was er einst gesät hat, dann muss jener, der Ungutes erntet, einst Ungutes gesät haben, evtl. in einem früherem Leben.
Frage 12
Das hört sich aber verdammt hart an, fast mitleidslos, denn urchristlich
gesehen, sollen wir doch den Hilfebedürftigen beistehen. Wie verhält es
sich damit?
Wir sollen uns dabei helfen, unser Kreuz zu tragen, und zwar der geistig Stärkere dem, der geistig noch weltlich tickt, aber nur, wenn dieser darum bittet. Sonst entstehen wieder Zwänge, die wir dummerweise „Erziehung“ nennen. Es mag ja hart klingen, aber das Gesetz der Freiheit gilt absolut, wie alle Gesetze Gottes nur absolut sein können. Noch einmal: Das gilt auch für die Selbsterkenntnis! Wir ändern die Welt nicht, indem wir andere missionieren, sondern nur, indem wir uns selbst im Geiste der Erlösung durch Christus ändern und so in die Welt leuchten.
Frage 13
Wenn das alles stimmt, dann bleibt ja wirklich nichts anderes übrig, als
zu warten bis jeder Mensch und jede Seele freiwillig über den Weg der
Selbsterkenntnis den Pfad der Tugend findet und geht. Das wird ja
ewig dauern, oder?
Zum Weg der Selbsterkenntnis gibt es keine erfolgversprechende Alternative, vor allem dann nicht, wenn wir uns klarmachen, warum die Welt so ist, wie sie ist. Sie ist so zerstört wie sie ist, weil nicht nur einige Missetäter aus Politik und Wirtschaft sie zu einer Kloake gemacht haben, die uns bald nicht mehr ernähren kann. Es ist das Werk der Menschenmasse, also fast aller Menschen und Seelen, die sich immer wieder auf Erden einverleiben. Wie soll sich die Welt denn je ändern können, wenn sich nicht alle ändern, jeder einzelne im Geiste der Erlösung durch Christus?
Frage 14
Können wir denn darauf vertrauen und ganz sicher davon ausgehen,
dass eines Tages jeder Mensch und jede Seele, den Weg der
Selbsterkenntnis geht?
Kern der Frohen Botschaft Christi ist: Keine einzige Seele geht verloren! Alle Seelen und alle Menschen werden dem Licht zustreben, und zwar freiwillig. Alle Seelen werden erlöst werden, weil wir alle den Christusweg der Erlösung suchen und finden werden. Das sind keine Hirngespinste und keine leeren Versprechungen. Angekündigt ist nur, dass jeder seinen eigenen Weg gehen wird. Auch im Jenseits werden wir niemals zu einer Einsicht gezwungen. Wer meint, er müsse erneut ein Leben auf Erden führen, wird sich erneut in einen Menschenkörper einverleiben.
Frage 15
Wie sieht denn das ganz konkret aus, wenn man bedenkt, dass es doch
auch Menschen gibt, die ganz offensichtlich super-böse sind und vor
keiner noch so großen Schandtat zurückschrecken, wie Kriegstreiber
und Massenmörder?
Wer nicht von sich aus zur Einsicht kommt, der wird nach und nach alles abtragen müssen, was er anderen an Leid zugefügt hat. Aber jeder empfängt auch die Gnade Gottes, die Gnade der Vergebung, nämlich dann, wenn wir uns auf den Weg der Selbsterkenntnis begeben. Was die anderen tun, soll uns nicht kümmern. Das sind Angelegenheiten zwischen Gott und ihnen. Wir alle haben uns einzig und allein um unsere eigenen Sünden zu kümmern. Jeder kann sich nur selbst ändern und seinen eigenen Charakter durchleuchten – das ist der Weg der Erlösung aller Seelen.
Frage 16
Man sieht aber doch viele Mitmenschen, die offensichtlich nicht bereit
sind, den Weg der Selbsterkenntnis zu gehen. Das scheint sogar die
große Mehrheit zu sein. Wie kann denn diese Masse der Unwilligen zur
besseren Einsicht kommen?
Wer nicht hören will, der muss und der wird fühlen, nämlich über das Gesetz von Saat und Ernte. Wir alle werden uns letztlich im Leid erkennen. Selbsterkenntnis bedeutet ja nicht nur, dass wir irgendwann wissen wollen, woher wir kommen und wohin wir gehen und warum wir schon wieder auf Erden sind, sondern wir werden notfalls im Leid erkennen, dass wir selbst die Urheber dessen sind, was wir gerade erleiden. Es ist der Wille Gottes, dass wir vor dem Leid erkennen, was in uns noch nicht in göttlicher Ordnung ist. Deswegen haben wir die göttliche Aufklärung.
Frage 17
Sich selbst kritisch unter die Lupe zu nehmen ist keine leichte
Veranstaltung. Muss man sich dabei dauernd öffentlich „Asche aufs
Haupt streuen“, also ähnlich wie die Beichte in der Kirche, die einem
eher wie ein Akt der Heuchelei vorkommt.
Nein, jedenfalls ist mir nicht bekannt, dass Christus solche Rituale gelehrt hat, im Gegenteil: Christus lehrte, dass wir uns in unsere Kammer zurückziehen sollen, die Türe schließen sollen und alles im Stillen mit unserm Vater klären sollen, denn Gott ist in uns drin. Wir sollen natürlich uns mit Menschen versöhnen, mit denen wir in Fehde geraten sind und das sollten wir auch persönlich, aber nicht öffentlich tun. Wichtig ist, dass wir Gott um Vergebung für Ungutes bitten und die erkannten Sünden nicht mehr tun und auch Wiedergutmachung leisten, wenn das möglich ist.
Frage 18
Was bedeutet denn die Formulierung, dass wir erkannte Sünden
unterlassen sollen? Gibt es auch unerkannte Sünden und sind die
folgenlos?
Der Spiegel zur Selbsterkenntnis ist unser Gewissen, sind die Zehn Gebote Mose und sind die Regeln des Lebens und des Friedens in der Bergpredigt Jesu. Damit sind wir gut ausgerüstet, um täglich unsere Gedanken, Worte und Taten abzuwägen und zu korrigieren. Wer den Christusweg der Erlösung freiwillig gehen will, der wird alles tun, sich zu beobachten und sich selbst zu kontrollieren. Unerkannte Sünden sind nicht folgenlos, aber sie wiegen nicht so schwer wie bewusste Sünden.
Frage 19
In der urchristlichen Literatur gibt es die Losung:
„Mit Gott lebt es sich leichter!“
Wie kommt es, dass zumindest die Anfangsphase der Umgestaltung des
Lebens in die Christus-Richtung nicht als leicht empfunden wird, vor
allem dann nicht, wenn man sich ständig selbst beobachten und
kontrollieren soll?
Aus eigener Erfahrung muss ich bestätigen, dass es tatsächlich nicht leicht ist, seine Gesinnung und sein gesamtes Verhalten auf den Geist Christi auszurichten. Es ist zum Teil sogar sehr schwierig, was mir allerdings aus zwei Gründen doch leichter fiel: Meine Gefährtin war und ist auch den Christusweg gegangen und gemeinsam geht es leichter. Zum zweiten half mir ein starkes inneres Bedürfnis, den Weg der Gerechtigkeit und der Wahrheit zu gehen. Wo der Wille ist, da ist auch ein Weg und das ist entscheidend. Ich wollte diesen Weg gehen und ich hatte das alte Leben satt.
Frage 20
Welche Hindernisse muss man aus dem Weg räumen, um konsequent
den Weg der Selbsterkenntnis zu gehen, ohne den es keine Erlösung
geben kann?
Im Wege steht die heimliche Liebe zu unseren alten Gewohnheiten und zu unseren persönlichen Wünschen materieller Art. Dann ist die Eitelkeit im Wege, der die Bequemlichkeit auf dem Fuße folgt. Der Satan der Sinne, also die Genüsse, vor allem der Sexual-Trieb sind ständig auf der Lauer der Versuchung. Wer Christus folgen möchte, muss sich von allem lösen, was uns an Menschen, an menschliche Vorgaben und an materielle Dinge bindet. Wir müssen uns von allem entbinden, was uns bindet, denn Bindung macht unfrei, aber die Lösung führt zur Erlösung.
Frage 21
Wenn wir die Hürden zur Selbsterkenntnis kennen, wäre es mindestens
genauso wichtig zu wissen, was uns bei der Selbsterkenntnis hilft.
Welche Anlagen in uns fördern den Weg der Selbsterkenntnis?
Die größte und wirksamste Hilfe ist das Bewusstsein, dass wir Kinder der Liebe sind. In uns allen lodert die Kraft der Liebe und die besteht darin, geben zu wollen. Liebe gibt. Liebe will nicht besitzen und nicht haben, denn die Habsucht ist die satanische Eigenliebe, der Egoismus. Die göttliche Liebe gibt, denn Gott gibt ohne Ende. Wer nicht in der Natur und an sich selbst erkennt, dass Gott immerzu gibt, ohne Ende, der ist ein armer Tropf. Wer die Freiheit, den Frieden, die Gerechtigkeit in Gleichheit und Einheit liebt, der überwindet alle Hürden zur Selbsterkenntnis.
* * *
Nach vielen Jahrzehnten der Irrtümer, der Irrungen und Wirrungen, und nachdem ich auch sehr viel Lehrgeld gezahlt habe, sprich: geerntet habe, was ich gesät habe, habe ich mich für den Christusweg der Erlösung entscheiden können. Entscheidend dafür waren die Offenbarungen des Christus durch die Prophetin Gabriele, speziell die vielen Neuigkeiten, die uns kirchlicherseits vorenthalten werden. Für mich ist die Reinkarnationslehre in Verbindung mit dem Gesetz von Saat und Ernte das alles Entscheidende gewesen. Jetzt erst konnte ich den Sinn der Bergpredigt verstehen.
Wir sind auf Erden, um wieder göttlich zu werden. Wer das versteht und versteht, dass wir alle nicht sterben, wenn wir sterben, sondern dass alle Menschen nach dem Leibestod in einem anderen Aggregatzustand als Seele weiterleben, und zwar auf einem Planeten, der unserem Bewusstsein entspricht, das wir hier auf Erden selbst erschlossen haben und das in aller Freiheit, der wird sich gerne und im vollen Bewusstsein auf den Weg der Erlösung mit und durch Christus begeben wollen.
Vielleicht helfen die folgenden Tipps,
die ich selbst ausprobiert hatte, als ich noch am Anfang stand:
Fang einfach heute schon damit an, Deinen heutigen Tag unter die Kuratel
Deines Gewissens zu stellen.
Schreibe Dir die Zehn Gebote heraus und gehe sie jeden Tag langsam durch,
bis sie in Deinem Kopf und in Deinem Herzen sind.
Wenn es Dir noch schwerfällt, die Zehn Gebote einzuhalten, dann lies die
Zehn Gebote täglich aufmerksam durch und frage Dich, ob es überhaupt
noch Kriege, Hunger und Elend gäbe, wenn sich die Menschheit an die
Zehn Gebote halten würde.
Schreibe als nächsten Schritt die acht Seligpreisungen und die vier Wehrufe
der Bergpredigt Jesu heraus und überlege, am besten schriftlich, was jede
dieser Christus-Empfehlungen in der heutigen Zeit für Dich selbst bedeuten
könnte.
Wenn Dir die Regeln der Bergpredigt Jesu sinngemäß noch nicht so richtig
einleuchten wollen, was bei Anfängern durchaus normal ist, so beginne,
Dich ausführlich mit der Reinkarnationslehre zu befassen.
Denk jeden Tag darüber nach, was an Deinem Verhalten und an Deinen
Äußerungen nicht gut bei Deinen Nächsten, bei Deinen Verwandten,
Freunden, Bekannten und Kollegen angekommen sein könnte.
Denk jeden Tag darüber nach, und zwar vor jeder Aktion, während jeder
Aktion und auch nach jeder Aktion, ob Du Deine Mitmenschen, egal ob
Freund oder „Feind“, immer so behandelt hast, wie Du selbst auch gerne
behandelt werden möchtest.
Wenn es Dein Wunsch ist, den Dialog mit Deinem Gewissen auf eine immer
höhere Ebene zu heben, dann kann ich aus eigener Erfahrung eindringlich
empfehlen, das Literaturangebot beim Gabriele-Verlag zu sichten und nach
und nach alle Bücher zu lesen, die Dich persönlich zur Zeit thematisch
ansprechen.
Gib niemals auf, wenn scheinbar die Erfolge ausbleiben. Oft merken wir die
Erfolge nicht, weil nicht alle Erfolge sensationell daherkommen. Bleib
immer am Ball, denn gut Ding braucht Zeit.
* * *
Gewissen ist das Bewusstsein eines inneren Gerichtshofes im Menschen.
* * *
Immanuel Kant
„Wer oder was ist Gott?“ - Eine blasphemische Frage?
Was ist Blasphemie?
Wer oder was ist Gott?
Wer oder was ist Gott auf keinen Fall?
Worin unterscheidet sich der Christus-Gott von dem Kirchen-Gott?
Warum kann es nur einen Gott geben?
Warum gibt es so viele Religionen?
Hat jede Religion einen anderen Gott?
Ist Gott ein Kriegsgott?
Wo ist Gott in der Not?
Warum lässt Gott überhaupt zu, dass Menschen leiden?
Straft Gott?
Ist Gott wütend?
Hat Gott Geheimnisse vor uns Menschen?
Hat Gott sich von uns Menschen abgewandt oder hat sich der Mensch von
Gott abgewandt und mit welchen Folgen?
Solche Fragen und noch mehr behandeln wir im folgenden Kapitel 03
* * *
Frage 01
Wir sollen uns kein Bildnis von Gott machen. Ist die Frage: „Wer oder
was ist Gott?“ im Angesicht dieses Gebotes nicht ein Fehltritt oder gar
Blasphemie?
Auf den ersten Blick könnte man das annehmen. Der zweite Blick lässt jedoch die Frage zu, was dieses Gebot für einen Sinn haben könnte. Eines dürfte klar sein: Wir sollen auf keinen Fall spekulieren, wie Gott aussehen könnte oder welche Gestalt Gott haben könnte. Aus unseren menschlichen Vorstellungen heraus sollen wir uns keine Bildnisse über Gott schaffen. Das ist auch logisch, wenn man bedenkt, dass unser menschliches, materiell ausgelegtes „Spatzenhirn“ nur Materie wahrnehmen kann. Gott ist die Kraft des Lebens in uns allen. Gott ist äußerlich nicht darstellbar.
Frage 02
Warum gibt es denn überhaupt das Gebot Gottes, dass wir uns von Ihm
kein Bildnis machen sollen, wenn es schon logisch ist, dass unser
Intellekt sowieso nicht dazu in der Lage ist?
Das dürfte damit zu tun haben, dass es zu allen Zeiten Menschen gab, die sich über ihre Mitmenschen stellten, um sie zu beherrschen. Menschliche Überheblichkeit funktioniert nur, wenn Menschen von sich behaupten, Dinge zu können, die der Normalo nicht kann. „Herren-Menschen“ suggerieren „übernatürliche Fähigkeiten“ unter anderem, in dem sie behaupten, einen direkten Draht zu Gott oder zu höheren Geistwesen zu haben, was der Normalo angeblich nicht hat. Solche Trugbilder, machen den Menschen beherrschbar - so ergreift der „Herren-Mensch“ die Macht.
Frage 03
Gilt das Gebot, sich von Gott kein Bildnis machen zu sollen,
vorwiegend jenen Wichtigtuern und Hagestolzen, die sich solche
Gottesbilder schaffen, die macht-kompatibel sind, um sich selbst, zum
Zweck der Machtausübung, zu erhöhen?
Das Gebot gilt natürlich für alle, denn wir Menschen haben alle noch mehr oder weniger stark den Satan der Sinne in uns. Geltungsdrang und Machtgelüste sind in uns allen noch drin.Wir alle sollen uns in Demut üben, denn Hochmut kommt vor dem Fall. Wir alle sind ja auch Fallwesen, die von Gott abgefallen sind und der Hochmut war tatsächlich der Ursprung des Fallgeschehens. Fakt ist: Niemand kann sich Gott vorstellen und vor Gott ist niemand privilegiert, schon gar nicht geistig. Machtmenschen exponieren sich generell gerne mit „quasi-göttlichen“ Fähigkeiten.
Frage 04
Die Frage, wer oder was Gott ist, fällt also nicht unter die Rubrik des
sündhaften Versuchs, sich ein Gottesbild zu schaffen?
Wenn Christus uns lehrt, dass wir vollkommen werden sollen, so vollkommen wie unser Vater ist, dann müssen wir wissen, was die göttlichen Eigenschaften sind. Wenn ich z.B. frage, wer oder was war Friedrich Schiller, dann erfahre ich, dass er ein Mensch war, ein Dichter und Denker, der die Freiheit liebte. Ich frage ja nicht, wie Friedrich Schiller aussieht. Frage ich danach, wer oder was Gott ist, dann erfahre ich u.a., dass Gott Geist ist und dass Seine Haupteigenschaft Liebe ist. Wir fragen also nach den göttlichen Eigenschaften, die wir ja in uns entfalten sollen.
Frage 05
Was bedeutet: „Gott ist Geist“?
Geist ist der Ursprung allen Seins, des Lebens schlechthin. Geist ist die Essenz des Lebens. Wir können „Geist“ nicht vollständig in Worten ausdrücken. Wir können nur versuchen, es ein wenig zu umschreiben, ohne es in seiner Gesamtheit erfassen zu können. Alles Leben ist aus Geist und Geist ist der Träger aller Lebensformen, auch aller Lebensformen in der Materie. Geist ist kosmische Energie und Materie ist kristallisierte und heruntertransformierte kosmische Energie. Weil Gott Geist ist, ist Gott das Leben in allen Lebensformen des ganzen Kosmos, auch im Menschen.
Frage 06
Was bedeutet: „Gott ist allmächtig und allgegenwärtig?“
Jeder kann sich denken, dass es eine höchste Intelligenz geben muss, eine Allkraft, die alles hervorgebracht haben muss, was wir sehen, fühlen, hören, riechen und schmecken können. Das alleine lässt schon auf eine Allmacht schließen, der wir selbst auch entstammen müssen. Wir wissen aber auch von geistigen Sphären, die von Geistwesen bewohnt sind. Alles Sein muss einen zentralen Ursprung haben. Es gibt kein Leben ohne diese Universal-Intelligenz, die wir im Abendland GOTT nennen. Gott ist der Schöpfer allen Seins und Gott ist in allem, was Gott schöpft.
Frage 07
Was bedeutet: „Gott ist in allem, was Gott schöpft?“
Das ist eine ganz wichtige Frage, deren richtige Antwort uns hilft zu verstehen, dass Gott nicht fernab irgendwo über Seiner Schöpfung steht, von wo aus Er, unser Schöpfer, aus weiter Ferne schaltet und waltet. Die Schöpfung ist formgewordene kosmische Energie, die allgegenwärtig ist, ein ewiger All-Strom, ewig fließend, ohne Anfang und Ende – für uns unvorstellbar. Aus diesem All-Strom entstehen alle Lebensformen des Geistes. Alles Sein, auch die Materie ist also komprimierte kosmische Energie. Diese kosmische Energie ist GOTT und Er ist in allem Sein.
Frage 08
Was bedeutet: „Der Mensch ist der Tempel Gottes?“
Weil Gott die ewige, unendliche und universelle Allkraft ist, die niemals verloren gehen kann und, die als kosmische Energie in jeder Lebensform komprimiert ist, im Himmel und auf Erden, muss Gott auch in allen Lebensformen innen drin sein. Er ist also nicht fern, sondern nah, näher als unsere Gliedmaßen. Gott ist in allen Lebensformen drin, auch in uns Menschen, tief in unserer Seele. In jedem Menschen wohnt das Göttliche, zwar verborgen aber immer gegenwärtig. Jeder Mensch kann das Göttliche in sich spüren, als Licht in uns, als das Gute in uns.
Frage 09
Was bedeutet: „Gott in uns ist unwandelbar?“
Der göttliche Kern in unserer Seele ist unwandelbar, kann also von antigöttlichen Kräften nicht verändert werden. Er kann also auch nicht „verböst“ werden, wie ich es mir selbst immer wieder klarmache. Der böseste Mensch hat also wirklich einen guten Kern. Gott ist in jedem Menschen. Das bedeutet aber auch, dass Gott alles ist, was gut ist. Gott ist das Gute. Was nicht gut ist, das ist nicht von Gott. Das Gute ist immer für das Leben und Leben ist ewig. Das Böse ist zeitweise gegen das Leben, gegen Gott, aber wandelbar, denn die Materie, das Ungute, ist vergänglich.
Frage 10
Straft Gott Menschen ab, die sich gegen ihn stellen und Seine Gebote
vorsätzlich missachten, wie es z.B. die Befürworter von Gewalt und
Krieg tun?