City Camping - Isabel Kleine - E-Book

City Camping E-Book

Isabel Kleine

0,0

Beschreibung

Große Freiheit statt enge Hotelzimmer: Stellplatz-Tipps für Städtetrips Morgens im Campingstuhl Kaffee trinken und die Vögel zwitschern hören, tagsüber Stadtleben mit Kultur und Shopping und spät in der Nacht zurück zum Campingplatz: Diese Zelt- und Stellplätze verbinden das urbane Flair eines Stadturlaubs mit der Freiheit des Campens. Zudem sind die Campingplätze aus diesem Stellplatzführer zumeist so verkehrsgünstig gelegen, dass sie gute Möglichkeiten bieten, auch die Umgebung der Metropolen zu erkunden. • Stellplätze für Städtereisen in Deutschland und Europa • Praktischer Reisebegleiter für spontane Trips und längere Urlaube • Insider-Tipps für Sehenswürdigkeiten und Restaurants • Empfehlungen für Ausflüge in das Umland der Großstädte • Campingführer mit Reiseinfos – handlich und komplett überarbeitet Einmal quer durch Europa: Stadturlaub mit Zelt, Wohnwagen oder Wohnmobil Madrid oder Zürich, Paris oder Stockholm – wohin soll die nächste Reise gehen? Ein Urlaub in einer Metropole besticht vor allem durch die fast grenzenlosen Möglichkeiten, die sich den Reisenden bieten: Ob Kultur, Architektur, Konzerte, Gastronomie oder Shopping – da ist für jeden etwas dabei. Nur die teils stattlichen Hotelpreise zwingen oft zu Kompromissen. Mit diesem Campingführer können Sie bei Ihrem nächsten Urlaub die Vorteile des Campens mit den Vorteilen lebendiger Urbanität verbinden!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 132

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Frankfurt, ab Seite 58

CityCamping

Mit Zelt und Wohnmobil in dieToplagen der Metropolen

Inhalt

VORWORT

ESSAY: DIE STADT RUFT

ESSAY: DACHZELTE

AMSTERDAM

BARCELONA

BERLIN

BRÜSSEL

DANZIG

DRESDEN

FRANKFURT

GENF

HAMBURG

KOPENHAGEN

LISSABON

LONDON

MADRID

MAILAND

MÜNCHEN

OSLO

PARIS

PRAG

ROM

ROTTERDAM

SALZBURG

STOCKHOLM

TOULOUSE

WIEN

ZÜRICH

IMPRESSUM

Salzburg, ab Seite 138

Lissabon, ab Seite 74

Kopenhagen, ab Seite 114

Vorwort

Meine ersten Erinnerungen an Campingurlaube sind eng verknüpft mit sperrigen Hauszelten, deren Aufbau einen Großteil des Ankunftstages in Anspruch nahm, Luftmatratzen, bei denen man morgens mit dem halben Körper auf dem Boden lag, und Dauercamper in der Nachbarschaft, ausgestattet mit Jägerzaun und Gartenzwerg.

Die Camping-Erinnerungen meiner Kinder sehen dagegen schon ganz anders aus: Stunden voller Begeisterung in kindgerechten Naturkundemuseen, ein Picknick auf dem Dach mit Vogelperspektive auf die Innenstadt, Kochkurse mit regionalen Spezialitäten und zauberhafte Stadtführungen.

Nicht nur unsere Art und Weise, im Urlaub zu campen, hat sich in den vergangenen Jahrzehnten neu erfunden, auch die Ziele sind vielfältiger und vor allem urbaner geworden. Camping in London?

Ja, das geht, und zwar hervorragend! Die grüne Umgebung sorgt am Abend für Erholung vom City-Rummel anstelle dünner Wände und trockenem Toastbrot in den bezahlbaren Hotels im Zentrum der Stadt. Natürlich gibt es in den meisten Metropolen auch Stellplätze, zum Teil sogar zentraler gelegen als die von uns ausgesuchten Campingplätze. Dennoch haben wir uns dafür entschieden, solche Campingplätze vorzustellen, die auch für Leute geeignet sind, die sich nicht komplett versorgen können und beispielsweise auf sanitäre Anlagen oder einer Wiese für ihr Zelt angewiesen sind. Die zusätzlichen Vorteile dieser Plätze sind ruhige Nächte und die Chance auf Entspannung.

Und Camping ist ja auch nicht gleich Camping. Der Unterschied zwischen einem Trip im Luxus-Wohnmobil und einem Urlaub im Tunnelzelt kann durchaus als gigantisch bezeichnet werden. Natürlich gibt es nicht nur die Extreme. Dachzelt, Wohnwagen, Wohnmobil oder Micro-Camper – (fast) jeder kann auf seine Kosten kommen. Wer noch kein eigenes Fahrzeug oder Zelt besitzt, sollte sich bei der Planung seiner Reise überlegen, wie er unterwegs sein möchte. Küche und Bad sind im Kastenwagen nicht möglich, dafür kommt man im Wohnmobil schlecht durch enge Straßen und volle Innenstädte.

Wer sich bisher lieber in den Flieger gesetzt hat, um eine lange Anfahrt zu umgehen, lasse sich gesagt sein: Campingurlaub ist die beste Gelegenheit, den Weg zum besonders erstrebenswerten Ziel zu machen. Soll heißen: Man muss ja nicht in einem Rutsch durchfahren, um dann gestresst und übermüdet anzukommen. Wer auf dem Weg einige Übernachtungen einplant, sei es am Straßenrand, auf einem Parkplatz oder einem idyllischen Campingplatz, und Sehenswertes entlang der Strecke besucht, hat am Ende möglicherweise mehr davon. Was eignet sich besser als Camping, um sich auf der Reise spontan für eine Pause zu entscheiden?

Bleiben wir gelassen und lassen die Erlebnisse auf uns zukommen. Vielleicht sind es die extra netten Campingnachbarn, das köstliche Baguette im Campingshop oder Ziegen im Streichelzoo, die beim nächsten Trip in die City als besondere Erinnerungen in unserem Gedächtnis bleiben.

Die Stadt ruft

Für Campingliebhaber gibt es nichts Schöneres als ihre Unterkunft mit an ihr Reiseziel zu transportieren und dort das Leben zu genießen. Nach einem Tag draußen, sei es in der Natur oder in einer Metropole, zurück in die eigene kleine Welt zu kriechen und es sich unter der vertrauten Bettdecke oder im Schlafsack gemütlich zu machen, das empfinden viele als einen größeren Reichtum als die frischen Laken eines Luxushotels.

Damit wird Camping zum Lebensgefühl und ist keine bloße Urlaubsalternative für Familien oder Studenten mit leeren Geldbeuteln. Die bunte Mischung, die sich auf Natur- und City-Campingplätzen dieser Welt versammelt, zeugt davon. Vom riesigen Reisemobil bis zum Zweimannzelt mit Picknickdecke ist alles drin. Eines aber haben (fast) alle Campingplatzbewohner gemeinsam: die Liebe zum Sich-Umschauen und zum Nachdenken darüber, wie die eigene Nomadenunterkunft noch optimiert werden könnte. Ist ein Tarp besser als ein Vorzelt? Wie praktisch ist ein Dachzelt, wenn es zu viert langsam eng im VW-Bus wird? Egal, ob Micro-Camper, Wohnmobil, Wohnwagen, Zelt, Dachzelt oder Bulli: Einige Fakten sollte man vor Antritt seiner City-Campingreise durch Europa erwägen.

Je größer, desto besser? Das trifft beim Camping nicht immer zu. Sogenannte Luxusliner haben vielleicht zusätzliche Annehmlichkeiten zu bieten, sie sind jedoch groß und schwer. Zu groß und schwer für einige Campingplätze, weshalb es dort Obergrenzen für das Fahrzeuggewicht gibt. Wer also mit einem Luxus-Reisemobil unterwegs ist, klärt besser vor der Buchung, ob es ausreichend Raum dafür gibt bzw. ob das Gewicht auf dem Platz zulässig ist. Gleiches gilt selbstverständlich auch für die Reiseroute, denn es gibt Straßen, Brücken und Wege, auf denen die Weiterfahrt nicht möglich oder sogar verboten ist.

Ob Skyline oder Tannenwald – beim Zelten eröffnet sich jeden Morgen eine neue Welt.

Flexibilität ist alles

Wer zeltet sollte im Voraus klären, ob es möglich ist, das Auto am Zelt zu parken. Während einige einen direkten Zugriff auf ihren Kofferraum einkalkulieren, wollen andere Reisende lieber ihre Ruhe und auch kein Auto auf der Zeltwiese haben. Hier sei noch einmal der Vorteil des Zeltens erwähnt: Im Gegensatz zu Wohnmobil, Kastenwagen und Bulli bleibt man mit dem eigenen Auto mobil und kann beispielsweise Ausflüge und Einkäufe erledigen.

Es mag sehr banal klingen, aber zwei Dinge sollte man nicht vergessen. Zum einen die Öffnungszeiten des Campingplatzes. Nicht alle Rezeptionen sind durchgehend oder in die Abendstunden hinein geöffnet. Es ist also besser, die Anreise passend zu planen, als am Ende frustriert vor der Schranke zu stehen. Zum anderen die Möglichkeiten des Bezahlens. Es kommt auch bei City-Campingplätzen vor, dass nur Barzahlung oder gerade keine Barzahlung akzeptiert wird. Um böse Überraschungen zu vermeiden, lohnt oft eine kurze Nachfrage. In einigen Ländern, zum Beispiel in Dänemark oder Frankreich, ist die Mitgliedschaft in einem Campingclub die Voraussetzung für den Aufenthalt auf vielen Campingplätzen. Diese kann im Voraus, meistens aber auch noch vor Ort abgeschlossen werden. Wer mit Kühlschrank, Elektrokocher oder Klimaanlage ausgestattet ist, wird am Campingplatz wohl erst einmal den Strom anschließen, um die Batterien von Bulli und Co. zu schonen. Die Spannung auf europäischen Campingplätzen liegt bei 220–230 Volt und bedarf keiner weiteren Planung. Mit einem dreipoligen CEE-Stecker, auch Camping-Stecker genannt, verbindet man das Stromkabel mit dem Anschluss am Platz. Für mache Länder benötigt man aber zusätzliche Adapter, die man im besten Fall schon vor Fahrtbeginn besorgt. Manche Campingplätze verleihen Adapter, aber sicher ist sicher. Einige alte Campingplätze in Südeuropa verfügen lediglich über einen normalen Haushaltsanschluss. Diesen verbindet man mit einem Schuko-CEE-Adapter. Der Vorteil: Damit kann man sein mobiles Heim auch zu Hause mit Strom versorgen. Die ideale Ergänzung ist übrigens eine Kabeltrommel. Sie bietet ausreichend Kabellänge sowie Anschlüsse und erspart das Entwirren verknoteter Verlängerungskabel.

Der Weg zum Ziel

Bevor man die Fahrt zum Großstadt-Campingplatz antritt, sollte man sich über die Bestimmungen der jeweiligen Stadt bezüglich des Straßenverkehrs erkundigen. Immer mehr europäische Haupt- und Großstädte setzen in ihrem Versuch, den Verkehr zu regulieren, auf strengere Maßnahmen. In London hat man beispielsweise eine „Ultra Low Emission Zone“ zur Verbesserung der Luftqualität eingeführt. Wer dort mit dem Fahrzeug unterwegs ist, muss mit knapp dreißig Euro Maut rechnen. In anderen Städten, darunter Amsterdam, Rotterdam, Berlin und Hamburg gibt es Dieselfahrverbots- und Umweltzonen. Da es hier stetige Änderungen und Aktualisierungen gibt, empfehlen wir eine Recherche vor Reiseantritt.

Mief der 70er? Das muss heute nicht mehr sein.

Nichts wie raus!

Camping ist ein komplexes Thema und wer es liebt, der kann sich endlos damit beschäftigen und darüber austauschen. Während das Image des Wohnwagens in den letzten Jahren endgültig vom Staub befreit wurde, sind auch andere Formen des Nomadenlebens wieder in den Vordergrund gerückt. Radreisen mit dem Zelt, Wandern und Dachzeltreisen zum Beispiel. Camping ist in jedem Fall eine einzigartige Gelegenheit, Erinnerungen zu sammeln — Platz für Platz für Platz.

„Home is where my car is“

Luftschloss mit Nutzen

Platz ist auf dem kleinsten Autodach, möchte man meinen. Vielleicht erklärt gerade das den derzeitigen Trend zum Dachzelt. Das Drinnen für Draußen, nennen viele Enthusiasten liebevoll ihr aufklappbares Heim. Wo liegen die Vorteile?

Weniger bürgerlich als der Wohnwagen oder das Wohnmobil, aber bequemer als das Zelt auf dem Boden. Vielleicht lässt sich so eine Hommage an das Dachzelt beginnen. Es spendet ein Gefühl der Geborgenheit, wie wir es schon in den selbst gebauten Höhlen unserer Kindheit geliebt haben — und doch spürt man so weit oben deutlich die Elemente, von denen das Nest umgeben ist. Wenn der Wind um die kleine, selbst errichtete Festung pfeift und der Regen gegen die gut imprägnierten Stoffwände prasselt, dann kuschelt man sich mit der Gewissheit ein, dass man dennoch beruhigt schlafen kann. Das Dachzelt ist sozusagen ein Hybridwesen: Mit seiner Matratze spendet es Komfort, während seine Fenster und Wände den Bewohnern die Umgebung nicht vorenthalten.

Das Großstadt-Dilemma

Ein weiterer Pluspunkt für das Zelt in luftiger Höhe ist die Möglichkeit angenehm zu reisen, weil die Unterkunft zusammengeklappt auf dem Dachgepäckträger liegt und man mit seinem vertrauten Fahrzeug unterwegs ist, anstelle eines sehr viel größeren. So kann man mitsamt seiner sieben Sachen auch mal durch die engen historischen Straßen einer italienischen Großstadt zirkeln oder sich sogar in ein Parkhaus wagen.

Wer zentral in einer Großstadt wohnt, weiß um das Dilemma, dort einen Parkplatz zu finden. Dabei spielt es durchaus eine Rolle, wie groß das zu parkende Gefährt ist. Ein Auto mit Dachzelt bleibt in diesem Fall ein zu parkendes Auto. Im Winter kann der Aufbau problemlos in einer Garage, im Keller oder auf dem Dachboden untergebracht werden und man muss nicht extra einen Stellplatz anmieten.

Klarer Vorteil bei Safaris: So schnell steigt kein Raubtier die Leiter hoch.

Das Magazin Popular Science stellte bereits 1937 das erste Dachzelt vor. „Car Top Carries Collapsable Tent“ titelte es und zeigte ein aufklappbares Dachzelt, dessen Einstieg über dem Frontbereich des Wagens lag. So richtig in Fahrt kam die Produktion aber erst zwanzig Jahre später, als das italienische Unternehmen Autohome Dachzelte in Serie fertigte. Tatsächlich sehen diese ersten Varianten den heutigen Modellen ähnlicher als das durchaus beliebte Müller Dachzelt der DDR, das seit 1976 speziell für den Trabant erhältlich war. Wie spitze bunte Zwergenmützen thronen diese auf dem Klassiker aus Zwickau. Heute hegen und pflegen Sammler die letzten Zelte dieser Art.

Eine kleine Typenkunde

Drei Typen von Dachzelten sind auf dem Markt: Das Hartschalendachzelt, bei dem man sozusagen die Transportbox hochklappt und damit ein festes Dach und Seitenwände aus Stoff hat, und das Klappdachzelt, bei dem man das Zelt komplett entfaltet. Das dritte, das Hybriddachzelt versucht die Vorteile der beiden zu vereinen, indem man das Zelt aufklappt, aber auch einen Teil der Hartschale als Liegefläche nutzt. Je nachdem, wie oft und schnell und unter welchen Bedingungen man sein Luftschloss aufbauen möchte, gibt es Vor- und Nachteile. Das Hartschalenzelt kann man beispielsweise auch nass zusammenklappen, das Klappdachzelt hat ein besseres Platzangebot im aufgebauten und ein geringeres Packmaß im zusammengeklappten Zustand, außerdem ist es leichter.

Der gesamte Aufbau eines Dachzeltes kann mit etwas Übung in zehn Minuten erledigt sein. Das hängt natürlich von der Art des Zeltes und dem eigenen Geschick ab. Einige Zelte werden von Aluminiumstangen gehalten, die aufgeklappt werden müssen. Andere Modelle haben innovative Luftgestänge. Das Platzangebot reicht für bis zu fünf Personen. Wer sich ein weiteres „Zimmer“ verschaffen möchte, der kann ein Vorzelt anbauen. Die meisten Hersteller haben passende Modelle im Angebot, doch es lohnt sich, im Voraus zu planen und sicherzustellen, dass sie auch erhältlich sind.

Der Preis ist heiß

Zwar sind Dachzelte nicht gerade günstig, doch verglichen mit der Anschaffung eines Wohnwagens oder eines Wohnmobils hält sich der Preis in Grenzen. Hinzu kommt, dass es einen guten Gebrauchtmarkt gibt. Trotzdem will der Dachzelt-Kauf gut überlegt sein, denn selbst wenn die Entscheidung für die Anschaffung gefallen ist, fällt die Auswahl des passenden Modells für das persönliche Outdoor-Erlebnis oft umso schwerer. Wie praktisch, dass man sich in Dachzelt-Dörfern einmieten und dort unterschiedliche Zelttypen testen kann. Ein spannendes Abenteuer, dem vielleicht viele weitere folgen …

Ob Trabi oder Bulli – für fast jede Basis gibt es ein passendes Dachzelt. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Kein sperriger Anhänger und der Kofferraum bleibt frei!

Amsterdam

Kanäle in der ganzen Stadt und zahlreiche Kunstausstellungen der niederländischen Meister machen das goldene Zeitalter in Amsterdam spürbar. Wer sich lieber gleich auf das Jetzt besinnt, kann Fahrrad fahren, shoppen, modernes Design erleben, Poffertjes essen, Genever trinken, feiern und sich durch eine der lebendigsten und kreativsten europäischen Metropolen treiben lassen.

TIPPS FÜR DIE CITY

Public Transport: Das öffentliche Verkehrsnetz besteht aus Straßenbahnen, Bussen, Zügen, U-Bahnen und Fähren. Gut ausgebaut, bequem und einfach – so lässt es sich schnell zusammenfassen. Es gibt Stundenkarten und Tickets für ein bis sieben Tage. Ein englischer Routenplaner (www.9292.nl/en) hilft bei der Streckensuche. Mehr Infos unter www.iamsterdam.com

Fahrradvermietung: Wer sich nicht sofort mit seinem Leihfahrrad als Tourist outen möchte, sollte sein Rad auf jeden Fall bei Het Zwarte Fietsenplan mieten. Die schwarzen Hollandräder sorgen für das original niederländische Fahrerlebnis und fügen sich ideal ins Stadtbild ein. Die typisch aufrechte Sitzhaltung ermöglicht den kompletten Überblick, sodass man nichts von Amsterdam verpasst. Auch Tandems, Lastenräder, Helme, Kinderräder und Fahrradsitze können gemietet werden.

Nieuwezijds Voorburgwal 1461012 SJ AmsterdamTelefon +31 85 273 74 54

www.black-bikes.com

Eine Kulturelle Essenstour lohnt sich, um Amsterdam mit all seinen multikulturellen Einflüssen von seiner leckersten Seite kennenzulernen. Drei Stunden schlendert man durch das das historische Zentrum von Amsterdam um alle Epochen der wechselvollen Stadtgeschichte zu erkunden. An ausgewählten Haltestellen werden hapjes serviert – so nennen die Niederländer ihr Fingerfood. Traditionell und kreativ – zusammen ergibt das eine komplette Mahlzeit, die vielseitiger nicht sein könnte. www.amsterdamliebe.de

CAMPING

Der perfekte Ausgangspunkt für einen Citytrip nach Amsterdam ist Camping Zeeburg Amsterdam. Zum Campingshop gehört eine eigene Bäckerei, sodass man den Tag mit frischen Croissants beginnen kann, bevor man eine Viertelstunde mit dem Fahrrad ins Zentrum radelt. Alternativ fährt alle fünf Minuten eine Bahn in die City. Die Fahrt dauert etwa 25 Minuten. Drei moderne Waschhäuser sorgen für kurze Wege und ausreichend Duschmöglichkeiten, die Ziegen im Streichelzoo für begeisterte Kinder und ein Abendessen auf der Restaurant-Terrasse für die Möglichkeit, den Tag entspannt ausklingen zu lassen.

Ausstattung:

»Minimarkt

»Überdachte Gemeinschaftsküche

»Frischwasserzapfstelle

»Toiletten & Duschen

»Waschmaschine & Trockner

»Fahrradvermietung

»Kajakverleih

»Kostenloses WLAN

»Entsorgung für Chemietoiletten

»Hunde willkommen

»Eigene Bäckerei

»Kräutergarten

»Streichelzoo

»Café-Restaurant mit Terasse

Zuider IJdijk 201095 KN AmsterdamTelefon +31 2 0694 4430

www.campingzeeburg.de

ESSEN

Budget: Eine 360 Grad Ansicht der Stadt kann man zu seinem Essen im Blue Amsterdam genießen. Das Café, gegründet von zwei Schwestern namens Lotte und Loes, befindet sich im Glasturm einer Einkaufspassage mitten im Zentrum und ist dank Aufzug auch mit müden Beinen bequem erreichbar. Frühstücken kann man hier den ganzen Tag lang, außerdem gibt es ein Mittags- und ein Abendmenü. Beliebt sind vor allem die Burger mit den köstlichen frites als Beilage. Aufgrund der exklusiven Lage ist eine Reservierung empfehlenswert.

Winkelcentrum KalverpassageSingel 457, 1012 WP AmsterdamTelefon +31 2 0427 3901,

http://blue-amsterdam.nl

Budget: Reservierungen sind bei keinem der drei Fou Fow Ramen Restaurants möglich, und so muss jeder warten, der Amsterdams beste japanische Nudelsuppe schlürfen möchte. Es gibt sechs Varianten der Weizennudeln in Brühe, von Huhn bis Schwein und einer Mischung beider mit Miso. Vegatarier kommen auf ihre Kosten, wenn sie die sorgfältige Komposition aus Seetang und Shiitakepilzen bestellen. Als Beilagen gibt es gyoza – gefüllte Teigtaschen, die gekocht oder gebraten werden.

Elandsgracht 2 a, 1016 TV Amsterdam/Van Woustraat 3, 1074 AA Amsterdam/Prinsengracht 411 H, 1016 HM Amsterdam

www.foufow.nl

Luxus: Die Wände des eleganten Speiseraums in De silveren Spiegel sind mit Repliken der Alten Meister dekoriert. Wer durch die Tür des 1614 erbauten roten Backsteinhauses tritt, den erwartet eine elegante und moderne niederländische Küche. Das könnte zum Beispiel mit Nordseekrabben gefüllter Hummer mit reifem Gouda oder Lamm von der Insel Texel mit Spargelmousse sein – kunstvoll serviert auf exquisitem handgefertigtem Geschirr. Mehrgängige Menüs werden lediglich an den Wochenenden angeboten.

Kattengat 4–61012 SZ AmsterdamTelefon +31 2 0624 6589

www.desilverenspiegel.com

NIGHTLIFE