18,99 €
Ziel dieses Buches:
Wenn sie bei der nächsten Party Getränke präsentieren, das ihre Gäste sagen: „WOW, geniale Getränke, kann ich das Rezept haben.“
In diesem Buch erhalten sie 120 Rezepte zu Cocktails, davon sind 41 alkoholfrei. Gehen sie neue Wege, denn immer nur Bier, Cola und Wasser als Getränke auf einer Party ist langweilig.
Außerdem erhalten sie einen historischer Rückblick sowie die Vorstellung von Zubehör für Cocktails runden den Inhalt ab.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2023
Cocktails
Mixgetränke mit
und ohne Alkohol
A. Campesinosenemigo
Alle Ratschläge in diesem Buch wurden vom Autor sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Die hier zur Verfügung gestellten Informationen sind wahrheitsgetreu und konsistent, so dass jede Haftung, im Sinne von Unachtsamkeit oder anderweitig, durch die Nutzung oder den Missbrauch von Richtlinien, Prozessen oder Anweisungen, die hier enthalten sind, die alleinige und vollständige Verantwortung des Empfängers und Lesers ist. Unter keinen Umständen kann der Herausgeber für Wiedergutmachung, Schäden oder finanzielle Verluste, die direkt oder indirekt auf die hierin enthaltenen Informationen zurückzuführen sind, haftbar gemacht werden.
Buchtitel: Cocktails – Mixgetränke mit und ohne Alkohol
© 2023 A. Campesinosenemigo
Rechtlicher Hinweis:
Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Es ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Autors reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Bei Zuwiderhandlung werden rechtliche Schritte eingeleitet.
Hinweis zum Haftungsausschluss:
Bitte beachten Sie, dass die in diesem Dokument enthaltenen Informationen nur zu Bildungs- und Unterhaltungszwecken gedacht sind. Es wurden alle Anstrengungen unternommen, um genaue, aktuelle und verlässliche vollständige Informationen bereitzustellen. Es werden keine Garantien jeglicher Art ausgesprochen oder impliziert. Die Leser nehmen zur Kenntnis, dass der Autor keine rechtliche, finanzielle, medizinische oder professionelle Beratung anbietet.
Mit der Lektüre dieses Dokuments erklärt sich der Leser damit einverstanden, dass wir unter keinen Umständen für direkte oder indirekte Verluste verantwortlich sind, die sich aus der Verwendung der in diesem Dokument enthaltenen Informationen ergeben, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Fehler, Auslassungen oder Ungenauigkeiten.
A. Campesinosenemigo
A. Campesinosenemigo aus Montevideo (Uruguay) ist ein erfahrener Barkeeper und Cocktail-Mixer mit über 10 Jahren Erfahrung in der Barindustrie. Schon früh entdeckte er seine Leidenschaft für die Welt der Cocktails und begann während seines Studiums als Aushilfe in einer Bar zu arbeiten.
Nach seinem Abschluss entschied sich A. Campesinosenemigo, seine Karriere in der Barindustrie fortzusetzen und arbeitete in verschiedenen Bars und Restaurants in Spanien und später auch im Ausland. In diesen Jahren sammelte er umfangreiche Kenntnisse in Bezug auf die verschiedenen Arten von Spirituosen, Likören, Früchten und Sirups sowie über Barwerkzeuge und Cocktailgläser.
A. Campesinosenemigo verfeinerte seine Fähigkeiten und wurde zu einem der besten Barkeeper in der Branche. Seine Fähigkeiten wurden schnell erkannt und er wurde zum Chef-Barkeeper in verschiedenen renommierten Bars und Hotels ernannt.
A. Campesinosenemigo ist heute ein anerkannter Experte in der Barindustrie und hat in verschiedenen Ländern der Welt gelebt und gearbeitet, darunter Deutschland, Großbritannien, Australien und die USA. Er ist auch als Berater und Schulungsleiter für Bars und Restaurants tätig und teilt seine Expertise und Erfahrung mit anderen, die ihre Fähigkeiten in der Welt der Cocktails verbessern möchten.
Als Autor hat A. Campesinosenemigo seine umfangreichen Kenntnisse und Erfahrungen in seinem Buch "Cocktails - Mixgetränke mit und ohne Alkohol" zusammengefasst und bietet darin eine umfassende Anleitung für alle, die ihre eigenen Cocktails mixen möchten.
<h2 class="western">1.1. Definition von Cocktails
Cocktails sind alkoholische oder nicht-alkoholische Mixgetränke, die aus einer Kombination von Spirituosen, Likören, Fruchtsäften, Sirups und anderen Zutaten hergestellt werden. Sie werden normalerweise in Bars und Restaurants serviert und können entweder nach traditionellen Rezepten oder als kreative Eigenkreationen gemixt werden.
Cocktails können sowohl kurz als auch lang sein und werden oft mit Eis und Garnituren wie Obst, Kräutern oder Gewürzen dekoriert. Sie sind bekannt für ihre vielfältigen Geschmacksrichtungen und können süß, sauer, bitter oder erfrischend sein.
Cocktails werden oft mit besonderen Anlässen wie Partys, Jubiläen oder Feierlichkeiten in Verbindung gebracht und gelten als ein wichtiger Bestandteil der Bar- und Restaurantkultur. Sie sind auch ein beliebtes Getränk für den Genuss zu Hause oder beim Entspannen mit Freunden.
<h2 class="western"> 1.2. Die Geschichte der Cocktails
Der Begriff "Cocktail" wurde erstmals in den 1800er Jahren in den USA verwendet, um eine Art von alkoholischem Getränk zu beschreiben, das aus Spirituosen, Wasser, Zucker und Bitter hergestellt wurde.
Cocktails waren ursprünglich als Medizin gedacht und wurden oft als Heilmittel gegen verschiedene Beschwerden empfohlen.
Im Laufe der Zeit wurden Cocktails jedoch immer beliebter und begannen, auch als soziales Getränk auf Partys und in Bars serviert zu werden.
Während der Prohibition in den 1920er Jahren in den USA wurden Cocktails zu einem wichtigen Symbol für die rebellische Jugendkultur und die illegalen Bars, die in dieser Zeit entstanden sind.
In den 1930er und 1940er Jahren wurden Cocktails immer populärer und viele klassische Cocktailrezepte wurden erfunden, darunter der Martini, der Manhattan und der Old Fashioned.
In den 1950er Jahren wurden tropische Cocktails wie der Mai Tai und der Zombie immer beliebter, und die Idee von Cocktail-Partys und "Happy Hour" wurde zu einem wichtigen Teil der amerikanischen Kultur.
In den 1980er Jahren erlebten Cocktails aufgrund von Filmen wie "Cocktail" mit Tom Cruise und der Entstehung von Martini-Bars einen erneuten Boom.
Heute sind Cocktails auf der ganzen Welt beliebt und es gibt eine unendliche Vielfalt von Rezepten und Variationen für jeden Geschmack und Anlass.
<h2 class="western"> 1.3. Warum Cocktails so beliebt sind
Es gibt mehrere Gründe, warum Cocktails so beliebt sind:
Geschmack: Cocktails haben oft komplexe Geschmacksprofile, die aus einer Kombination von verschiedenen Zutaten wie Spirituosen, Fruchtsäften, Sirups und Bittern bestehen. Die Kombination dieser Zutaten kann ein einzigartiges Aroma und einen einzigartigen Geschmack erzeugen, der ansprechend und interessant für die Geschmacksnerven ist.
Soziale Erfahrung: Cocktails werden oft in Bars oder auf Partys serviert, wo sie als soziales Getränk genossen werden. Das Teilen von Cocktails und das Experimentieren mit neuen Rezepten kann ein lustiges und gemeinschaftliches Erlebnis sein.
Kreativität: Cocktails bieten eine unendliche Vielfalt an Möglichkeiten, was die Kreation und das Experimentieren mit neuen Rezepten betrifft. Viele Barkeeper sind bekannt dafür, kreative Cocktails zu kreieren, die einzigartig und originell sind.
Flexibilität: Cocktails können alkoholisch oder nicht-alkoholisch sein, was bedeutet, dass sie für jeden Anlass geeignet sind. Cocktails können auch an individuelle Vorlieben angepasst werden, indem man die Zutaten und Mengen anpasst.
Ästhetik: Cocktails sind oft schön anzusehen und werden mit verschiedenen Garnituren und Dekorationen wie Obst, Kräutern oder Gewürzen verziert. Dies macht Cocktails zu einem ansprechenden und ästhetisch ansprechenden Getränk.
Shaker: Ein Shaker wird verwendet, um verschiedene Zutaten zu mischen und zu kühlen. Es gibt zwei Arten von Shakern: den Boston-Shaker (bestehend aus einem Metallbecher und einem Glas) und den Cobbler-Shaker (bestehend aus einem Metallbecher mit eingebautem Sieb und einer Kappe).
Barlöffel: Ein langer Löffel mit einem gedrehten Stiel, der zum Rühren von Getränken in einem Glas oder Shaker verwendet wird.
Jigger: Ein Messbecher, der verwendet wird, um genaue Mengen an Spirituosen und anderen Zutaten abzumessen.
Sieb: Ein kleines Sieb, das über den Shaker oder das Glas gehalten wird, um Eis oder andere Feststoffe beim Gießen des Getränks zurückzuhalten.
Zester: Ein kleines Werkzeug zum Entfernen von Zitrusfruchtschalen, um die ätherischen Öle freizusetzen und das Aroma und den Geschmack der Zutaten zu verstärken.
Muddler: Ein Stößel, der zum Zerdrücken von frischen Kräutern, Früchten oder Zuckerwürfeln in einem Glas verwendet wird, um den Geschmack freizusetzen.
Strainer: Ein feines Sieb, das zum Trennen von Feststoffen von Flüssigkeiten wie Fruchtsaft oder Eigelb verwendet wird.
Glaswaren: Verschiedene Arten von Gläsern, die je nach Getränketyp verwendet werden, wie z.B. Martini-Gläser, Highball-Gläser oder Weingläser.
Diese Werkzeuge und Utensilien sind für Barkeeper unverzichtbar, um Cocktails auf professionelle Weise zu mixen und zu servieren.
<h2 class="western">2.2. Cocktailgläser und ihre Verwendung
Es gibt eine Vielzahl von Cocktails und dazu passenden Gläsern, die speziell für bestimmte Cocktails verwendet werden. Hier sind einige der gängigsten Cocktailgläser und ihre Verwendungszwecke:
Martini-Glas: Ein Kelchglas mit einem schlanken, zylindrischen Stiel und einer konischen Schale, das für Martinis und andere spirituosenbasierte Cocktails verwendet wird.
Highball-Glas: Ein hohes, schlankes Glas, das für Longdrinks und Highball-Cocktails wie Gin & Tonic oder Cuba Libre verwendet wird.
Old-Fashioned-Glas: Ein kurzes, breites Glas, das für Cocktails wie Old Fashioned oder Whiskey Sour verwendet wird.
Collins-Glas: Ein hohes, schlankes Glas, das für Cocktails wie Tom Collins oder Gin Fizz verwendet wird.
Margarita-Glas: Ein Kelchglas mit einem breiten, offenen Mund und einem schmalen Stiel, das für Margaritas und andere Tequila-basierte Cocktails verwendet wird.
Champagne-Flöte: Ein schlankes, tulpenförmiges Glas mit einem dünnen Stiel, das für Champagner und andere sprudelnde Getränke verwendet wird.
Shot-Glas: Ein kleines Glas, das für Shots und kleine Mengen von Spirituosen oder Likören verwendet wird.
<h2 class="western"><h2 class="western">