Computer Assisted Reporting (CAR): Wie der Computer dem Journalismus hilft - Hektor Haarkötter - E-Book

Computer Assisted Reporting (CAR): Wie der Computer dem Journalismus hilft E-Book

Hektor Haarkötter

0,0

Beschreibung

Kapitel aus dem Band 'Recherche im Netz' Recherche ist eines der wichtigsten Handwerkszeuge der journalistischen Praxis. Doch wie recherchiert man richtig? Welche Techniken muss man beherrschen – speziell bei der Recherche im Netz? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gilt es zu beachten? Wie fundiert sind die Suchergebnisse von Google und anderen Suchmaschinen? Wie geht man mit Leaking und Fakes um? Welches Recherchepotential birgt das Soziale Netz? Wie funktionieren Crowdfounding, Crowdsourcing und Crossborder-Reporting, welche Rolle können diese Herangehensweisen in Zukunft spielen? Und: Worin besteht die Herausforderung für die demokratische Öffentlichkeit in der modernen Mediengesellschaft? Diese und weitere fragen werden in diesem Band von Medienexperten, Juristen und Journalismusforschern erörtert und beantwortet.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 33

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Hektor Haarkötter

Computer Assisted Reporting (CAR): Wie der Computer dem Journalismus hilft

Europa Verlag AG Zürich

Inhaltsübersicht

COMPUTER ASSISTED REPORTING (CAR): WIE DER COMPUTER DEM JOURNALISMUS HILFT1. JOURNALISMUS IST MEHR ALS GOOGELN2. FALLBEISPIEL: DER »ZUGMONITOR« AUF SUEDDEUTSCHE.DE3. COMPUTER ASSISTED REPORTING IM JOURNALISTISCHEN ALLTAG3.1 Datenjournalismus3.2 Wo Daten zu finden sind3.3 Neue Formen des »Storytelling«3.4 Digitale journalistische Produktion4. JENSEITS DES COMPUTERSAUTOREN UND HERAUSGEBERHERAUSGEBER UND KONTAKTKontakte

HEKTORHAARKÖTTER

COMPUTER ASSISTED REPORTING (CAR): WIE DER COMPUTER DEM JOURNALISMUS HILFT

KURZZUSAMMENFASSUNG

Der Computer regiert heute als wichtigstes Arbeitsgerät die journalistische Produktion auf allen Ebenen. Ob Recherche, Auswertung von Informationen und Daten, ob »Storytelling« oder »Publishing«: alles total digital. »Computer Assisted Reporting« ist nicht einfach eine neue Teildisziplin des Journalismus, sondern schlichtweg unverzichtbar im heutigen Journalismus. Haben im Layout, in der Druckstufe oder beim Fernsehen die digitalen Arbeitstechniken die hergebrachten analogen ersetzt, so sind mit dem Datenjournalismus oder der Multimediareportage gänzlich neue Arbeits- und Darstellungsformen entstanden.

LERNZIELE

Einen Überblick über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten des Computers im journalistischen Alltag gewinnen.

Den Prozess der Datenrecherche und Datenverarbeitung erfassen.

Verstehen, wie sich mit »Computer Assisted Reporting« Geschichten auf neuartige Weise erzählen lassen.

1.JOURNALISMUS IST MEHR ALS GOOGELN

Der deutsche Fernsehjournalist Wolf von Lojewski traut dem Computer nicht mehr über den Weg. Der ehemalige ARD-Auslandskorrespondent und Moderator des ZDF Heute Journals sieht durch die Entwicklung der Kommunikationstechnik und der Social Media sogar den Journalistenberuf bedroht. Heute müssten Journalisten ständig twittern oder über Handy und Internet erreichbar sein, sodass es theoretisch sein könne, »dass der Journalist irgendwann keine Zeit mehr hat, seinen Platz am Computer zu verlassen«, bedauerte der Moderator (Lojewski 2012).

 

Nicht für alle Journalistinnen ist von Lojewskis Vision eine negative Utopie. Progressive Onlinejournalisten, Kommunikationsnerds und Multimediarebellinnen fühlen sich nirgends wohler als hinter ihren »Flatscreens«. Aber auch für Journalisten, die nach wie vor für klassische journalistische Publikationen arbeiten, sind nicht mehr Reporterblock und Kugelschreiber die wichtigsten Arbeitsmittel. Dabei steht der Computer heute gerade bei der Internetrecherche im Mittelpunkt. Er ist aber auch in anderer Hinsicht das mit Abstand wichtigste Arbeitsgerät im Journalismus geworden, und zwar auf allen Ebenen der journalistischen Produktion. Von der Themenfindung über die Recherche und das »Fact Checking«, das Schreiben und Prüfen des Texts oder die Herstellung eines Bewegtbildbeitrags, über Layout und Design, Druckvorstufe und Druck bis hin zur Publikation oder zur Ausgabe auf einem (digitalen) Endgerät geht ohne Computer heute nichts mehr. Dieser Umstand hat das Berufsbild und das Anforderungsprofil von Journalisten massiv verändert.

 

Die Entwicklung begann bereits mit den technischen Umbrüchen Anfang der 1970er-Jahre, als Zeitungen vom Bleisatz zum Fotosatz übergingen; damit einhergehend wurden aus den Redaktionsschreibtischen Bildschirmarbeitsplätze. Die Nachrichtenagenturen AP und dpa führten bereits 1973 elektronische Redaktionssysteme ein (Wilke 2004, 87). Als der Präsident des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger, Johannes Binkowski, im Verbandsblatt Die Zeitung wegen dieser Elektronisierung die Frage stellte, ob der Redakteur künftig ein »Redaktroniker« sei, war das dem Nachrichtenmagazin Der Spiegel noch eine satirische Meldung in seiner Satirespalte »Hohlspiegel« wert (Spiegel 1977). Mit der Einführung des Desktop-Publishing 1985 und des ersten grafikfähigen Internetbrowsers Mosaic 1993 war denjenigen Journalisten, die noch der Gutenberg-Galaxis verhaftet waren, wohl endgültig das Lachen vergangen. Journalismus jenseits des Computers ist seitdem nicht mehr denkbar. Wie der »Assistent Computer« die Art und Weise, wie man journalistisch Geschichten findet und erzählt, verändert hat, darum soll es in den folgenden Zeilen gehen.

2.FALLBEISPIEL: DER »ZUGMONITOR« AUF SUEDDEUTSCHE.DE