Computergestützter Medieneinsatz im kompetenzorientierten Schreibunterricht - Nathalie Lutz - E-Book

Computergestützter Medieneinsatz im kompetenzorientierten Schreibunterricht E-Book

Nathalie Lutz

0,0
13,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Universität Regensburg, Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit werden die Grundsätze für die Planung und Durchführung von Schreibunterricht zum Themenbereich computergestütztes Schreiben dargestellt, sowie verschiedene Aufgaben dem Themenbereich entsprechend aus Schulbüchern für die Grundschule analysiert.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2015

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum:

Copyright (c) 2013 GRIN Verlag GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt beiwww.grin.com

Inhaltsverzeichnis

 

1. Computergestützter Medieneinsatz im Schreibunterricht

1.1 Kompetenzorientierter Schreibunterricht in computergestützten Umgebungen

1.2 Prozessorientierter Schreibunterricht

1.3 Schülerorientierter Schreibunterricht

1.4 Integrativer Schreibunterricht

2. Analyse verschiedener Aufgaben aus Unterrichtswerken für die Grundschule

2.1 Analyse der ersten Aufgabe

2.2 Analyse der zweiten Aufgabe

2.3 Analyse der dritten Aufgabe

3. Fazit

Literaturverzeichnis

 

1. Computergestützter Medieneinsatz im Schreibunterricht

 

In der folgenden Arbeit werden die Grundsätze für die Planung und Durchführung von Schreibunterricht zum Themenbereich computergestütztes Schreiben dargestellt, sowie verschiedene Aufgaben dem Themenbereich entsprechend aus Schulbüchern für die Grundschule analysiert. Zunächst werden die Grundsätze des kompetenz-, prozess-, schülerorientierten und integrativen Schreibunterrichts näher betrachtet und aktuelle fachwissenschaftliche Diskussionen aufgegriffen. Eigenen Erfahrungen sollen nicht im Vordergrund stehen, sondern fachdidaktische Diskussionen und Arbeiten, vor allem Schriften von Jasmin Merz-Grötsch, Michael Becker-Mrotzek, Ingrid Böttcher und Martin Fix dienen für diese Arbeit als Grundlagenliteratur. Im Anschluss folgt basierend auf den im ersten Teil erarbeiteten Kenntnissen die Analyse der Aufgaben, die falls notwendig ergänzt werden.

 

Die rasche technische Entwicklung stellt den modernen Schreibunterricht vor neue Herausforderungen, Chancen oder auch Risiken, die in der Wissenschaft diskutiert werden. Gerade das Schreiben unter Zuhilfenahme eines Computers oder eines ähnlichen technischen Geräts wird in Zukunft einen immer größeren Teil des Schreibens sowohl in der Schule, als auch in der Freizeit der Schüler einnehmen. Nach Ingrid Böttcher soll der Computer beim Schreiben in einer elektronischen Umgebung den Schülern ein „didaktisch sinnvolles Schreibwerkzeug an die Hand“[1] gegeben werden. So fallen bei der Arbeit mit dem Computer als Werkzeug zur Erstellung schriftlicher Werke hilfreiche Merkmale auf, die dem Schüler den Prozess des Schreibens erleichtern.[2] Denn bei jedem Schreibprozess „bleibt Sprache – vor allem bei geschriebener Sprache – das zentrale Medium der Verständigung.“ [3] Der Computer muss deswegen als Teil eines gesamtheitlich angelegten, didaktischen Konzepts in die Schreibumgebung des Sprachunterrichts integriert werden.[4]

 

1.1 Kompetenzorientierter Schreibunterricht in computergestützten Umgebungen