Corona und die Gesundheit der Lehrenden - Jessica Reicherl - E-Book

Corona und die Gesundheit der Lehrenden E-Book

Jessica Reicherl

0,0

Beschreibung

Die Corona-Pandemie beeinflusst seit dem Frühjahr 2020 das Bildungssystem in Deutschland mit weitreichenden Folgen. All die pandemischen Veränderungen, z.B. Schulschließungen, die Umstellung auf digitales Distanzlernen und die sich häufig ändernden hygienischen Vorgaben, können seitens der Lehrenden als Belastung empfunden werden, die zu einer beruflichen Überbeanspruchung und zu gesundheitlichen Auswirkungen führen können. Somit galt es die Frage zu beantworten, welche Interventionen zu einer Gesundheitsförderung, für Lehrende an einer Berufsfachschule für Pflege während der Pandemie, beitragen könnten: Zehn gesundheitsförderliche Aspekte konnten herausgearbeitet werden.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 121

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

TABELLENVERZEICHNIS

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

EINLEITUNG UND HINTERGRUND

FRAGESTELLUNG UND ZIELSETZUNG

METHODIK

EINFLUSS DER CORONA-PANDEMIE AUF DIE GESUNDHEIT DER LEHRENDEN AN PFLEGESCHULEN

4.1 E

INE DESKRIPTIVE

Z

USAMMENFASSUNG

: V

ERLAUF UND

A

USWIRKUNGEN DER

C

ORONA

-P

ANDEMIE

4.2 D

AS

S

ETTING UND DIE

B

ESONDERHEITEN EINER

B

ERUFSFACHSCHULE FÜR

P

FLEGE

4.3 G

ESUNDHEITLICHER

E

INFLUSS VON BERUFSTYPISCHEN

B

ELASTUNGEN UND

S

TRESSOREN FÜR

LP

WÄHREND DER

C

ORONA

-P

ANDEMIE AN EINER

BFS

FÜR

P

FLEGE

EINE SYSTEMATISCHE LITERATURRECHERCHE: GESUNDHEITSFÖRDERNDE INTERVENTIONSANSÄTZE FÜR LEHRENDE WÄHREND DER CORONA-PANDEMIE

5.1 F

ORMALE

A

SPEKTE DER

S

TICHPROBE

5.2 I

NHALTLICHE

A

SPEKTE DER VERWENDETEN

L

ITERATUR

GESUNDHEITSKOMPETENZ FÖRDERN: INTEGRATIVES RAHMENMODELL ZU BELASTUNGEN, RESSOURCEN UND FOLGEN DER LEHRERBEANSPRUCHUNG NACH CRAMER, FRIEDRICH & MERK (2018) AM BEISPIEL EINER BFS FÜR PFLEGE WÄHREND DER CORONA-PANDEMIE

DISKUSSION DER ERKENNTNISSE

SCHLUSSFOLGERUNGEN

LITERATURVERZEICHNIS

ANHANG

A

NHANG

A - PICO-S

CHEMA DER

F

ORSCHUNGSFRAGE

A

NHANG

B - T

ABELLE DER

S

CHLÜSSELBEGRIFFE FÜR DIE

R

ECHERCHE NACH DEM

PICO-S

CHEMA

A

NHANG

C - E

IN

-

UND

A

USSCHLUSSKRITERIEN

: B

EGRÜNDUNG FÜR DIE

A

USWAHL DER

L

ITERATUR

A

NHANG

D - R

ECHERCHEVERLÄUFE DER AUSGEWÄHLTEN

D

ATENBANKEN

A

NHANG

E - H

ANDSUCHE

: F

ACHZEITSCHRIFTEN UND

B

IBLIOMED

-P

FLEGE

A

NHANG

F - H

ANDSUCHE

: K

ATALOG DER

U

NIVERSITÄTSBIBLIOTHEK

E

RLANGEN

N

ÜRNBERG UND

G

OOGLE SCHOLAR

A

NHANG

G - F

ORWARD

-

UND

B

ACKWARD

-S

EARCHES DER IDENTIFIZIERTEN

L

ITERATUR

OHNE

D

UPLIKATIONEN

A

NHANG

H - Z

UR

A

USWERTUNG VERWENDETE

L

ITERATURERGEBNISSE

A

NHANG

I - V

ERGLEICH DER ALLGEMEINEN

I

NFORMATIONEN UND DES METHODISCHEN

V

ORGEHENS DER

L

ITERATURERGEBNISSE

A

NHANG

J - K

ATEGORIEN DER GESUNDHEITSFÖRDERNDEN

A

SPEKTE

(1. – 10.)

A

NHANG

K - B

EWÄLTIGUNGSSTRATEGIEN NACH DEM

COPE-I

NSTRUMENT NACH

C

ARVER ET AL

A

NHANG

L - E

INFACHE

K

ONZEPTMATRIX IN

A

NLEHNUNG AN

W

EBSTER

& W

ATSON

(2002)

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Integratives Rahmenmodell zu Belastungen, Ressourcen und Folgen der Lehrerbeanspruchung nach Cramer, Friedrich und Merk (2018); Quelle: Cramer, Friedrich & Merk, 2018, S. 14

Abbildung 2: Integratives Rahmenmodell zu Belastungen, Ressourcen und Folgen der Lehrerbeanspruchung von Lehrenden an Pflegeschulen während der Corona-Pandemie; Quelle: Eigene Darstellung (2021) in Anlehnung an das Integrative Rahmenmodell nach Cramer, Friedrich & Merk, 2018, S. 14

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Die wichtigsten Belastungssituationen und - faktoren für Lehrkräfte im Überblick; Quelle: Fraundorfer, 2021, S.15

Tabelle 2: Identifizierte und verwendete Literatur; Quelle: Eigene Darstellung, 2021

Tabelle 3: Kategorien der gesundheitsfördernden Aspekte; Quelle: Eigene Darstellung, 2021

Abkürzungsverzeichnis

ArbSchG

Arbeitsschutzgesetz

BAuA:

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

BFS:

Berufsfachschule

BGF:

Gesundheitsförderung in Betrieben

BGM:

Betriebliches Gesundheitsmanagement

CASEL:

Die Collaborative for Academic, Social, and Emotional Learning

LP:

Lehrende, Lehrperson/en, Lehrkraft/Lehrkräfte, Lehrer*in/nen

MOM:

Achtsamkeitsorientierte Meditation

NCoC:

National Center of Competence

PflAPrV:

Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe

PflBG:

Pflegeberufegesetz

RKI:

Robert-Koch-Institut

SARS-CoV-2:

severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2

SEL:

Soziales und emotionales Lernen

SGB:

Sozialgesetzbuch

SuS:

Schülerinnen und Schüler, Lernende

1 Einleitung und Hintergrund

„Schule kann zu einem Ort werden, der gute Gesundheit lehrt, eben Gesundheitskompetenzen bildet, die sich bei Lehrerinnen und Lehrern und Schülerinnen und Schülern lebens-lang verankern. Gesund Leben und gesundheitsgerechte Verhältnisse gestalten zu können, sind Bildungsaufgaben für Schulen, die auf das Leben vorbereiten wollen.“ (Küng, 2020, S. 25)

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einer in der Bildungsforschung aktuellen und zunehmend wichtiger werdenden Thematik: Die Corona-Pandemie hält die Welt seit ihrem Aufkommen im Dezember 2019 in Atem (Radtke, 20.12.2021). Laut dem wöchentlichen Lagebericht des Robert-Koch-Instituts (RKI) befindet sich Deutschland bereits in der vierten Welle (16.12.2021, S. 5). Weiterführend wird eine fünfte Welle, ausgelöst durch die Omikron-Variante des SARS-Cov-2-Virus (severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2) erwartet (16.12.2021, S. 3). Obwohl die pandemische Lage alle Lebensbereiche der Gesellschaft beeinflusst, scheint die vierte Welle, aufgrund der bisherigen Impfstrategie, besonders auch junge Menschen zu betreffen (RKI, 09.09.2021, S.3). Die Anzahl der Schulausbrüche steigt seit Mitte Oktober bis Mitte November 2021 stark an und übertrifft das bisherige Höchstniveau der bisherigen Wellen (RKI, 16.12.2021, S. 9). In den Kalenderwochen 46 bis 49 im Jahr 2021 wurden insgesamt 1728 Ausbrüche registriert (RKI, 16.12.2021, S. 9). Die Altersgruppe der 15 – 20-Jährigen und die der über 21 Jährigen sind wohl weniger betroffen als die jüngeren Schülerinnen und Schüler (SuS) (RKI, 16.12.2021, S. 9), dennoch lässt sich der weitere Verlauf der Infektionen und Schulausbrüche aufgrund der neuartigen Omikron-Variante, die vor allem Kinder und auch junge Erwachsene betreffen soll, bisher noch nicht voraussagen (NDR, 06.12.2021). Daraus lässt sich schließen, dass die Schulen und die dazugehörigen Lehrenden (LP) sich wohl erneut auf wechselnde Bedingungen des Schulalltages in Bezug auf die pandemische Situation, z.B. Änderungen der hygienischen Auflagen oder ggf. erneute Schulschließungen, einstellen müssen (Kuhn, 21.12.2021). Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) fand durch eine Onlinebefragung im März 2021 von über 30.000 LP heraus, dass sich das schulische Setting deutlich verändert und die damit verbundenen Herausforderungen zugenommen haben (Köstner, Beutel, Eggert, Dicks, Zähme, Kalo, Letzel & Dietz, S. 1). In den folgenden schriftlichen Ausführungen soll besonders auf die Situation von LP an Berufsfachschulen (BFS) für Pflege eingegangen werden.

Der vorliegende Beitrag hat somit sowohl eine gegenwärtige, als auch zukünftige Bedeutung: Die Pandemie zwang die bisher bekannten Organisationsstrukturen und Abläufe von Schulen und Unterricht zu Veränderungen. Die von der Bundesregierung angeordneten hygienischen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie wie z.B. die Schulschließungen, die Home-Office-Pflicht und der daraus entstehende Distanzunterricht führten dazu, dass sich die LP auf eine neue Art des Lehrens und Lernens einstellen mussten. Den aktuellen Entwicklungen der Pandemie zur Folge, ist es wahrscheinlich, dass die Omikron-Variante des Virus zu einer weiter ansteigenden Infektions- und Krankheitswelle führt, die ggf. erneut mit Einschränkungen des Schulalltages einhergehen wird. Somit ist es nicht nur wichtig die Thematik rückblickend aufzuarbeiten, es ist auch hinsichtlich der drohenden zukünftigen Situation entscheidend, die notwendigen Lehren aus den Erfahrungen der LP zu ziehen, um auch für zukünftige ähnliche Situationen gewappnet zu sein. Besonders die Gesundheit der LP soll in den Fokus gestellt werden, um negative Folgen für die LP selbst, ihre SuS und des gesamten Bildungssystems abzuwenden oder abzumildern (siehe Gliederungspunkt 4.3).

Zu Beginn der Arbeit wird die Fragestellung, Zielsetzung und das methodische Vorgehen erläutert. Anschließend erfolgt eine beschreibende Zusammenfassung der aktuellen pandemischen Lage und ihrer Auswirkungen auf die Gesellschaft und auf die LP. Nachfolgend wird das Setting und die Besonderheiten einer BFS für Pflege genauer betrachtet, um die Auswirkungen der Pandemie auf diese spezielle Arbeitswelt besser nachvollziehen zu können. Weiterführend wird der gesundheitliche Einfluss von berufstypischen Belastungen und Stressoren für die LP erläutert. Um letztendlich die Gesundheit der LP im Praxisalltag, während der Pandemie, positiv beeinflussen zu können, wird systematisch nach gesundheitsförderlichen Interventionsansätzen gesucht. Abschließend findet eine zusammenfassende visualisierte Darstellung der recherchierten Ergebnisse statt, sodass diese als krankheitspräventive und gesundheitsförderliche Lösungsimpulse für den Berufsalltag der LP an BFS für Pflege dienen können. Die Zielgruppe dieses Forschungsvorhabens sind LP, vor allem an BFS für Pflege, aber auch deren Schulleitungen und alle weiteren Personen, die Einfluss auf die Gestaltung der schulischen Arbeitsbedingungen haben. Wünschenswert wäre außerdem, wenn sie durch ihre Erkenntnisse und neuen Fragestellungen als Anreiz für weitere Forschungen im Bildungssektor dienen würde.

2 Fragestellung und Zielsetzung

Das Ziel der Arbeit ist die im Gliederungspunkt 1 Einleitung und Hintergrund beschriebene Problemstellung zu bearbeiten und Lösungen bzw. neue Ansätze für die Praxis zu finden, bzw. Forschungslücken aufzudecken und neue Fragestellungen für zukünftige Forschungen zu entwickeln. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss der Corona-Pandemie auf die Gesundheit von LP, vor allem an BFS für Pflege und ihren möglichen gesundheitsfördernden Interventionsansätzen.

Daraus ergibt sich folgende Forschungsfrage:

Welche Interventionsansätze könnten zu einer Gesundheitsförderung der Lehrenden an einer Berufsfachschule für Pflege während der Corona-Pandemie beitragen?

3 Methodik

Im nachfolgenden Kapitel wird der methodische Verlauf erklärt und die verwendeten Recherchequellen aufgeführt. In den Anhängen der Ausarbeitung werden ausführliche Tabellen und Rechercheverläufe dargestellt. Dies dient der Nachvollziehbarkeit und Rekonstruierbarkeit und letztendlich der Transparenz des methodischen Vorgehens.

Um die eigentliche Forschungsfrage beantworten zu können, erscheint es schlüssig, zunächst den Einfluss der Corona-Pandemie auf die Gesundheit von LP zu erläutern. Dies geschieht mittels einer kritischen Literaturübersicht und deren deskriptiver Zusammenfassung im Gliederungspunkt 4.3. Zur Beantwortung der Forschungsfrage erfolgt die Literaturgewinnung im Sinne einer systematischen Literaturrecherche, um alle relevanten und aktuellen Inhalte zur Forschungsthematik zu finden. Die Forschungsfrage wurde mithilfe des PICO-Schemas (Anhang A) gegliedert. Anhand des PICO-Schemas der Fragestellung wurde eine Tabelle mit Schlüsselbegriffen und deren Synonyme für die Recherche entwickelt (Anhang B). Die Schlüsselbegriffe von den Bereichen I und O des PICO-Schemas werden zur Erhöhung der Treffquote zusammengefasst. Die Keywords aus den Spalten P, C und O werden für die Suche verwendet. Die dick gedruckten Wörter erzeugten die besten Trefferergebnisse bei der Recherche. Im weiteren Verlauf wurden hauptsächlich diese zur weiteren Suche verwendet. Da nach Literatur in deutscher und in englischer Sprache gesucht wurde, sind in der Tabelle sowohl deutsche, als auch englische Suchbegriffe aufgeführt. Ebenfalls in tabellarischer Form wurden die Ein- und Ausschlusskriterien mit Begründungen für die systematische Recherche festgehalten (Anhang C). Diese Kriterien erfüllten unterschiedliche Zwecke. Beispielsweise sollten der gewählte untersuchte Gegenstand/Population und der Zeitraum dafür sorgen, dass tatsächlich nur für die Fragestellung relevante Inhalte erkannt werden. Die Begrenzung auf deutsche und englische Literatur sollte Übersetzungsfehler oder Fehlinterpretationen reduzieren oder vermeiden. Die Zugänglichkeit wurde auf frei verfügbare Volltexte beschränkt, sodass die begrenzten zeitlichen Ressourcen zur Bearbeitung des Forschungsvorhabens ausreichen und dabei gleichzeitig kein finanzieller Aufwand entsteht.

Die systematische Erhebung wurde vom 16.09.21 bis 16.12.2021 mit Unterbrechungen durchgeführt. Die genauen Abrufdaten sind den jeweiligen einzelnen Suchanfragen im Anhang D - G zu entnehmen. Recherchequellen waren zum einen die Datenbanken Fachportal Pädagogik, Bildungsserver, ERIC, PubMed und Science Direct, deren Rechercheverläufe und Ergebnisse im Anhang D aufgeführt werden. Dabei wurden insgesamt elf passende Literaturergebnisse identifiziert. Diese sind im Anhang in orangener Schrift dargestellt. Auf die entsprechenden unterschiedlichen Recherchevorgaben der einzelnen Datenbanken, z.B. die Verwendung von Trunkierungen, wurde geachtet. Zum anderen wurden Fachzeitschriften, für die ein freier Textzugang vorlag, durchsucht (Anhang E). Dazu zählten: Die Schwester. Der Pfleger.; Pflege Zeitschrift. Wissen & Management; PADUA - Fachzeit-schrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -Bildung und Didacta. Es wurden die Hefte von Januar 2020 bis Dezember 2021 gesichtet. Dabei wurde eine weitere passende Literatur identifiziert. Außerdem liegt für das Fachportal Bibliomed-Pflege (https://www.bibliomed-pflege.de/) ein Mitgliedszugang vor, sodass auch dieses, allerdings ohne weiteren Erfolg, gesichtet wurde (Anhang E). Zusätzlich wurde eine Handsuche des Katalogs der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg vorgenommen (Anhang F). Daraus ergaben sich nach der Entfernung einer Duplikation keine neuen Ergebnisse. Abschließend fand eine Befragung von Google scholar mit den im Anhang B aufgelisteten deutschen Suchbegriffe statt. Dabei wurden weitere drei passende Ergebnisse identifiziert (Anhang F). Durch die Recherche in den ausgewählten Datenbanken und der Handsuche in den Fachzeitschriften, dem Bibliothekskatalog und Google scholar wurden insgesamt 15 geeignete Literaturquellen zur Beantwortung der Fragestellung erkannt. Eine Google scholar Suchanfrage zum Auffinden weiterer englischsprachiger Literatur wurde ebenfalls durchgeführt (Anhang F). Aufgrund begrenzter zeitlicher Ressourcen und der begrenzten Seitenanzahl der Forschungsarbeit wurde auf deren Auswertung verzichtet. Nachfolgend wurde eine For- und Backward-Search der 15 Literaturergebnisse durchgeführt. Google scholar wurde als Instrument für die Forward-Search verwendet, indem der Titel und/oder die Autoren der Literatur als Suchbegriffe eingegeben wurden. Falls sich dabei erneut passende Ergebnisse identifiziert ließen, fand so lange eine For- und Backward-Search statt, bis keine neuen Ergebnisse mehr aufgespürt wurden. Im Anhang G die Ergebnisse der For- und Backward-Searches mit dem jeweiligen Datum der Durchführung tabellarisiert dargestellt. Die daraufhin neu entdeckten Quellen wurden wieder in orangener Schrift aufgelistet. Letztendlich wurden insgesamt 28 geeignete Literaturquellen identifiziert und in die Auswertung mitaufgenommen, die zur Beantwortung der Forschungsfrage einen Beitrag leisten können. Eine visualisierte Auflistung dazu ist im Anhang H zu finden. Zu beachten ist dabei, dass die Literatur von NCoC (National Center of Competence) (2021) als Sammelband mit Kapiteln von unterschiedlichen Autor*innen als eine Quelle gewertet wird.

4 Einfluss der Corona-Pandemie auf die Gesundheit der Lehrenden an Pflegeschulen

Unter dem aktuellen Gliederungspunkt werden zunächst deskriptiv der Verlauf und die Auswirkungen der Corona-Pandemie zusammengefasst. Anschließend werden die Besonderheiten und das Setting einer BFS für Pflege in Deutschland erklärt. Weiterführend werden unter dem Gliederungspunkt 4.3 der gesundheitliche Einfluss von berufstypischen Belastungen und Stressoren für LP allgemein und an Pflegeschulen während der Corona-Pandemie erläutert.

4.1 Eine deskriptive Zusammenfassung: Verlauf und Auswirkungen der Corona-Pandemie

Über 190 Länder sind mittlerweile von der Pandemie betroffen. Auf der ganzen Welt wurden bis zum 20.12.2021 über 274 Millionen bestätigte Infektionen mit dem Virus SARS-CoV-2 registriert. Insgesamt starben über 5,3 Millionen Menschen an oder mit dem Virus. In Europa zählt Deutschland zu den Ländern mit den häufigsten Neu-Infektionen und höchsten Inzidenzen (Radtke, 20.12.2021). Laut der Tabelle für „Todesfälle in Zusammenhang mit dem Coronavirus (COVID-19) seit Dezember 2019 nach am schwersten betroffenen Länder“ sind bisher über 108.000 Personen in Deutschland im Zusammenhang mit der SARS-CoV-2 -Infektion verstorben (Radtke, 20.12.2021).

Auf der ganzen Welt wurden Schulen geschlossen, um die Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 einzudämmen. Für ca. 80 % aller SuS weltweit wurde der bisher gewohnte Präsenzunterricht unterbrochen, was sowohl das Leben der SuS, als auch die Arbeit der LP auf den Kopf stellte (Jelińska & Paradowski, 2021, S. 303). Ab dem 16. März 2020 wurden auch die Schulen in Bayern für mehrere Wochen geschlossen (Jungblut, 28.12.2020). Wie bereits erwähnt, sind die Infektionsausbrüche an Schulen häufig und die Infektionszahlen der SuS hoch. Die Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger lehnt erneute weitreichende Schulschließungen entschieden ab und Bayerns Ministerpräsident Herr Söder hält vorerst an den flächendeckend durchgeführten Hygienemaßnahmen, wie das Testen und die geltende Maskenpflicht, fest (BR24 Redaktion, 21.12.2021). Der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes Meidinger und auch die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) halten einen baldigen Umstieg auf die Distanzlehre allerdings für wahrscheinlich (BR24 Redaktion, 21.12.2021). Der Abschlussbericht der von der Kultusministerkonferenz in Auftrag gegebenen Studie zum Thema Corona und Schulen, herausgegeben durch die Universität Köln und das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung zeigt, „dass Schulschließungen effektive Instrumente zur Eindämmung der Epidemie sind“ (2021, S. 11).

Die sich schnell ändernden pandemischen Bedingungen und die Uneinigkeit seitens der Politik und Verwaltungsebenen zeigt, dass sich wohl auch zukünftig die LP auf veränderte Bedingungen und Auflagen einstellen müssen. Die