Das andere Volk Gottes - Jan Loffeld - E-Book

Das andere Volk Gottes E-Book

Jan Loffeld

0,0

Beschreibung

Das kirchliche Binnenleben kennt für sie verschiedene Namen: 'Taufschein-Christen' oder auch 'Fernstehende'. Gleichzeitig spielt ihre Existenz in vielen Pastoralplänen kaum eine Rolle. Die Studie versucht, diesem Großteil der Getauften eine Stimme zu geben und schlägt damit Brücken zu denjenigen, die auch zum Volk Gottes gehören, jedoch innerhalb des gemeindlichen Lebens selten zu finden sind. Daraus ergibt sich ein wesentliches Desiderat für die Pastoralentwicklung: Diese muss zunehmend im Plural gedacht werden und sollte darin neu in der Volk-Gottes-Theologie des II. Vatikanums verortet sein.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 645

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Jan LoffeldDas andere Volk Gottes

ERFURTER THEOLOGISCHE STUDIEN

im Auftrag

der Katholisch-Theologischen Fakultät

der Universität Erfurt

herausgegeben

von Josef Römelt und Josef Pilvousek

BAND 99

Jan Loffeld

Das andere Volk Gottes

Eine Pluralitätsherausforderungfür die Pastoral

echter

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

1. Auflage 2011

© 2011 Echter Verlag, Würzburg

Druck und Bindung

Difo-Druck, Bamberg

ISBN 978-3-429-03367-5 (Print)

ISBN 978-3-429-03368-2 (PDF)

ISBN 978-3-429-06012-1 (Epub)

www.echter-verlag.de

DANK

Die vorliegende Studie verdankt sich der vielfältigen Unterstützung, Hilfe und Ermutigung auf unterschiedlicher Ebene:

Zu großem Dank bin ich meinem Heimatbistum Münster verpflichtet: namentlich zunächst Herrn Bischof em. Dr. Reinhard Lettmann für seinen Auftrag zur Promotion und die damit verbundene Freistellung, Herrn Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck, Essen, für die Begleitung während seiner Zeit als Weihbischof und Diözesanadministrator in Münster und schließlich dem jetzigen Bischof von Münster, Dr. Felix Genn, für sein aufmerksames Interesse an Themenstellung und Vollendung dieses Projektes.

Zugleich möchte ich dem Professorenkollegium der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt danken, das diese Studie im Sommersemester 2010 als Dissertation angenommen hat: Mein von Herzen kommender Dank gilt insbesondere meiner Doktormutter, Frau Prof. Dr. Maria Widl, für ihre engagierte, theologisch wie geistlich profilierte und verbindliche Weise der Betreuung. Gleichzeitig danke ich dem derzeitigen Dekan der Fakultät, Herrn Prof. Dr. Josef Freitag, für die Mühe des Zweitgutachtens sowie für alle Hilfestellung und Begleitung darüber hinaus. Die selbstverständliche und unkomplizierte Art, durch die eine Aufnahme dieser Untersuchung in die Reihe der „Erfurter Theologischen Studien“ möglich wurde, lässt mich deren Herausgebern, den Herren Professoren Josef Pilvousek und Josef Römelt, von Herzen danken.

Ebenso verdanke ich all denen viel, die sich am Rande für das Thema interessiert und nicht selten kritisch nachgefragt haben. Insbesondere denke ich an Sr. Dr. Katharina Kluitmann OSF, Münster, Herrn Heina Blömeke, Nordwalde, und Herrn Dipl. jur. Christian Jasper, Oelde, in ihrer inhaltlichen und formalen Korrekturarbeit.

Mein letzter und tiefster Dank gilt meinen Eltern, Marita und Manfred Loffeld und meiner Schwester Eva Loffeld. Ihnen und den jungen Menschen, für die ich Priester sein darf und es sein durfte, möchte ich diese Arbeit widmen: ut in omnibus glorificetur Deus (RB 57, 9).

Münster am 6. Januar 2011,

dem Hochfest der Erscheinung des Herrn

Jan Loffeld

ZUM GELEIT – STATT EINES VORWORTES:

In jener Zeit kam Jesus nach Jericho und ging durch die Stadt. Dort wohnte ein Mann namens Zachäus; er war der oberste Zollpächter und war sehr reich. Er wollte gerne sehen, wer dieser Jesus sei, doch die Menschenmenge versperrte ihm die Sicht; denn er war klein. Darum lief er voraus und stieg auf einen Maulbeerfeigenbaum, um Jesus zu sehen, der dort vorbeikommen musste.

Als Jesus an die Stelle kam, schaute er hinauf und sagte zu ihm: Zachäus, komm schnell herunter! Denn ich muss heute in deinem Haus zu Gast sein. Da stieg er schnell herunter und nahm Jesus freudig bei sich auf. Als die Leute das sahen, empörten sie sich und sagten: Er ist bei einem Sünder eingekehrt.

Zachäus aber wandte sich an den Herrn und sagte: Herr, die Hälfte meines Vermögens will ich den Armen geben, und wenn ich von jemand zu viel gefordert habe, gebe ich ihm das Vierfache zurück.

Da sagte Jesus zu ihm: Heute ist diesem Haus das Heil geschenkt worden, weil auch dieser Mann ein Sohn Abrahams ist. [Lk 19,1-9]

INHALTSVERZEICHNIS

DANK

ZUM GELEIT – STATT EINES VORWORTES:

INHALTSVERZEICHNIS

LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS

1. Kirchlich-lehramtliche Dokumente

2. Einzelnachweise

0. EINLEITUNG

1. Problemanzeige und Fragestellung

2. Definitionen und methodische Vorüberlegung

2.1 Die Postmoderne innerhalb der Moderne

2.2 Postmodern kennzeichnend: Ein Pluralismus von Paradigmen

2.3 Postmodern notwendig: Die transversale Vernunft als innerer Kompass dieser Studie

3. Zur methodischen Konzeption dieser Studie: Der Dreischritt von Kairologie – Kriteriologie – Praxeologie

4. Vorschau auf die Argumentationsstruktur

TEIL I: KAIROLOGIE DAS ANDERE VOLK GOTTES: DIE POSTMODERNE VOLKSKIRCHE

1. Vier Näherungsweisen an ein Phänomen

1.1 Kirche im Biographieverlauf: Die Studie „Die unbekannte Mehrheit“

1.1.1 Vorbemerkung: Anlage und Forschungsinteresse

1.1.2 Forschungsfeld und Methoden

1.1.3 Ergebnisse

1.1.3.1 Ein typischer biographischer Verlauf

1.1.3.2 Gegenwärtige Sinn- und Handlungsorientierung

1.1.3.3 Das Kirchenbild

1.1.3.4 „Das gehört einfach dazu“

1.1.3.5 Fazit: Ergebnisse der Studie

1.2 Die Studie „Was Menschen in der Kirche hält“

1.2.1 Vorbemerkung: Anlage und Forschungsinteresse

1.2.2 Ergebnisse

1.3 Einmal im Jahr religiös: Das „Weihnachts-Christentum“

1.3.1 Weihnachten und die Religiosität der Moderne

1.3.2 Die Familie

1.3.3 Das Fest

1.4 Ein selbstkomponiertes Projekt der Identitäts- und Sinnsuche: Das Pilgern

1.4.1 Hape Kerkelings „Ich bin dann mal weg“ als Paradigma einer anderen Rezeption des Pilgergedankens

1.4.2 Anmerkungen zum Wandel vom klassischen zum zeitgenössischen Pilgern

1.4.3 Gemeinschaft und Transformation im Vollzug: Ritualtheoretische Aspekte heutigen Pilgerns

2. Bislang diskutierte pastoralsoziologische Aspekte einer anderen Kirchlichkeit

2.1 Skizzen des Wandels von Kirchenmitgliedschaft und Kirchenbindung während der Nachkriegszeit

2.2 Der externe Relativierungsdruck als Ursache differenzierter Formen heutiger Kirchlichkeit

2.2.1 Strukturelle Pluralisierung

2.2.2 Individuelle Pluralisierung

2.2.3 Kulturelle und religiöse Pluralisierung

2.2.4 Zuspitzung: Vom sozialen Nahraum zu funktionalen Zonen

2.3 Veränderte kirchliche Mitgliedschaftsweisen

2.3.1 Der geistliche Untertan in der Gnadenanstalt

2.3.2 Der Kirchenkunde und die Logik des sozialen Tausches

2.3.3 Zusammenfassend: Der andere Vergemeinschaftungsmodus der Kirchenkunden und erste Konsequenzen für die Territorialgemeinde

2.4 Statistische Daten

3. Ergebnissicherung und Resümee

4. Fazit

TEIL II KRITERIOLOGIE: LEITLINIEN FÜR EINE THEOLOGISCHE EINORDNUNG DER POSTMODERNEN VOLKSKIRCHE

1. Perspektive Gemeinde

1.1 Einführung: Der Befund vor dem Hintergrund der Gemeindekirche

1.2 Die theoretische Grundlegung der Gemeindekirche

1.2.1 Die Gemeindetheologie: Kirche ist Gemeinde

1.2.2 Die Würzburger Synode: Von der Versorgung zur Mitsorge aller

1.3 Versuchte Integration des Sperrigen: Von Fernstehenden und Gemeindefremden

1.3.1 Ferdinand Klostermann: Die fernstehende Kirche

1.3.2 Paul Michael Zulehner: Auswahlchristenpastoral

1.3.3 Dieter Emeis: Die Gemeinde zwischen Ausverkauf und Rigorismus

1.4 Zwischenresümee als zusammenfassende Reformulierung des kairologischen Befunds vor dem Hintergrund der Gemeindekirche

1.5 Zwischenfazit

2. Die erweiterte Perspektive: Genese, Lehre und Rezeption der Rede von der Kirche als Volk Gottes im Kontext des II. Vatikanischen Konzils

2.1 Einführung: Sich der Spannung zwischen der Gemeindekirche und einer postmodernen Volkskirche theologisch stellen

2.2 Das Volk Gottes als Leib Christi

2.2.1 Volk Gottes und Leib Christi als Grundbegriffe konziliarer Bestimmung und Reflexion

2.2.2 Das Volk Gottes als Paradigma des II. Vatikanischen Konzils

2.2.3 Die Terminologie des Leibes Christi als notwendige Ergänzung

2.2.4 Die Vollzüge des Volkes Gottes als Leib Christi

2.2.4.1 Die dogmatische Konstitution über die Kirche: Lumen Gentium

2.2.4.2 Die paulinische Leib Christi-Terminologie

2.3 Das Volk Gottes als gesandte Communio

2.3.1 Die Communioekklesiologie und ihr Verhältnis zur Missio

2.3.1.1 Communio als Zeichen für die Welt: Zwei nachkonziliare Ansätze

2.3.1.2 Die notwendige Ergänzung: Communio als Werkzeug

2.3.2 Communio als Missio

2.3.2.1 Kirche und Welt aus postmoderner Perspektive: Das II. Vatikanische Konzil als Paradigmenverschränkung

2.3.2.2 Der weltliche Auftrag der Kirche: Ihre geistliche Sendung

2.3.2.3 Die geistliche Sendung: Evangelisierung

2.4 Die Berufung und Sendung der Laien im Volk Gottes: Evangelisierung als „Heiligung der Welt“

2.4.1 Die Wiederentdeckung einer Theologie des Laientums

2.4.1.1 Yves Congar: Die Berufung des Laien

2.4.1.2 Karl Rahner: Das Laienapostolat als Weltsendung

2.4.2 Die typologische Beschreibung des Laien durch das II. Vatikanum: Berufen und gesandt, die Welt zu heiligen

2.4.3 Nachkonziliare Laienfragen

2.4.4 Eine andere Konzilsrelecture: Das nachsynodale Schreiben „Christifidelis laici“ und die Sendung der missionarischen Communio

2.5 Ergebnissicherung und Resümee

3. Fazit

TEIL III PRAXEOLOGIE: VORAUSSETZUNGEN UND KONKRETIONEN, POSTMODERNEN VOLKSCHRISTEN EVANGELISIEREND ZU BEGEGNEN

1. Einführung: Pastoral postmodern denken

2. Wie sich das Wesen der Kirche praktisch aussagt: Die kirchlichen Grundvollzüge in postmoderner Perspektive

2.1 Die Grundvollzüge im Horizont des Gottesreiches

2.2 Die Grundvollzüge als Dimensionen der Berufung zum Gottesreich

3. Anschauliche Varianten des Dimensionalen: Sammlung und Sendung als Grundbewegungen eines paradigmenplural gedachten Gottesvolkes

3.1 Den Plural von Paradigmen im Gottesvolk transversal nutzen

3.2 Orte und Weisen gelingender Sammlung der Berufenen: Wenn Christen sich außerhalb der Gemeindekirche unter dem Evangelium sammeln

3.2.1 Exkurs: Die Citypastoral als exemplarische Antwort auf veränderte kulturelle Voraussetzungen kirchlicher Seelsorge

3.2.1.1 Einbettung der Citypastoral in die Geschichte der Großstadtseelsorge

3.2.1.2 Die Entdeckung der City als exemplarischer Ort für eine postmodern orientierte Pastoral

3.2.1.3 Konkrete Initiativen und ihre postmoderne Kompatibilität

3.2.2 Citypastoral an Liebfrauen, Frankfurt

3.2.3 Taizé: Der exemplarische Pilgerort

3.3 Orte und Weisen gelingender Sendung: Wenn Christen ihre Berufung zur Weltheiligung als Evangelisierung leben

3.3.1 Die anderen 1968er: Die Gemeinschaft von Sant´Egidio

3.3.2 „Mein placement ist keine Gemeinde“: Die KISI-Kids

4. Mit menschlichem Realismus und spirituellem Optimismus: Paradigmenplurale Ausblicke auf die Kasual- und Sakramentenpastoral in der Gemeinde

5. Resümee und Fazit: Ein Schlusswort

LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS

Im Folgenden werden Literatur und Quellen aufgeführt, welche die Grundlage dieser Studie bilden. Hierbei werden um einer größeren Übersichtlichkeit willen insbesondere die Titel genannt, auf welche direkt im Text verwiesen wird.

Bei Verweisen auf das Internet ist jeweils die entsprechende Hauptseite mit Zugriffsdatum angegeben.

Sämtliche Abkürzungen orientieren sich am Abkürzungsverzeichnis der letzten Ausgabe des Lexikons für Theologie und Kirche (vgl. LThK3, Bd. XI, 689*-746*).

1. Kirchlich-lehramtliche Dokumente

ANSPRACHE VON BENEDIKT XVI. AN DAS KARDINALSKOLLEGIUM UND DIE MITGLIEDER DER RÖMISCHEN KURIE BEIM WEIHNACHTSEMPFANG, 22. 12. 2005.

Vgl. http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/speeches/2005/december/documents/hf_ben_xvi_spe_20051222_roman-curia_ge.html (Zugriff 6.10.2009).

Apostolisches Schreiben EVANGELII NUNTIANDI Seiner Heiligkeit Pauls VI. an den Episkopat, den Klerus und alle Gläubigen der Katholischen Kirche über die Evangelisierung in der Welt von heute. VAS 2. [abgekürzt EN]

Apostolisches Schreiben NOVO MILLENNIO INEUNTE Seiner Heiligkeit Papst Johannes Paul II. an die Bischöfe, den Klerus, die Ordensleute und an die Gläubigen zum Abschluss des großen Jubiläums des Jahres 2000. VAS 150. [abgekürzt NMI]

Apostolische Reise Seiner Heiligkeit Papst Benedikt XVI. nach München, Altötting und Regensburg 9.-14. September 2006. Predigten, Ansprachen und Grußworte, VAS 174.

Der Laie in der Kirche. Die „Propositiones“ der Bischofssynode 1987, in: HerKorr 41 (1987), 569-579.

Die deutschen Bischöfe, Zeit zur Aussaat. Missionarisch Kirche sein, Nr. 68, Bonn 2000.

Hünermann, P. [Hg.], Denzinger, H., Kompendium der Glaubensbekenntnisse und kirchlichen Lehrentscheidungen, Freiburg/Brsg. 402005.

Kongregation für die Glaubenslehre, Lehrmäßige Note zu einigen Aspekten der Evangelisierung (Ve 180) vom 3.12.2007.

Nachsynodales Apostolisches Schreiben CHRISTIFIDELIS LAICI von Papst Johannes Paul II. über Berufung und Sendung der Laien in Kirche und Welt.VAS 87. [abgekürzt ChL]

Rahner, K. / Vorgrimler, H., Kleines Konzilskompendium. Sämtliche Texte des Zweiten Vatikanums, Freiburg/Brsg. 241993.

Seine Heiligkeit Papst Pius XII., Ansprache an die neuen Kardinäle (20. Februar 1946), AAS 38 (1946).

Ders., Ansprache auf dem zweiten Weltkongress des Laienapostolates 1957 in Rom, AAS 49 (1957).

2. Einzelnachweise

Anker, E., Was Menschen in der Kirche hält. Eine qualitativ-empirische Studie zu Bleibemotiven und Kirchenbindung, Salzburger Theologische Studien 31, Innsbruck 2007.

Augustinus, A., Confessiones (eingeleitet und übersetzt von J. Bernhart), München 31966.

http://augustinus.de/bwo/dcms/sites/bistum/extern/zfa/textevon/ostern/sermo272.html (Zugriff 10.02.2009).

Armbruster, K. / Hundertmark, P., Mut zu neuen Gemeindeprofilen. Vorschläge zur Ergänzung kirchlich gewohnter Sozialformen, in: Diak 33 (2002), 133-139.

Arnold, F.-X., Kirche und Laientum, Tübingen 1954.

Balthasar, H. U. von, Der Laie und die Kirche. Viele Ämter, ein Geist, Einsiedeln 1954.

Bauer, H., City-Kirchen. Bilanz und Perspektiven, Hamburg 1995.

Baumgartner, K., Charismen in der Gemeinde – Apostolat für die Welt, in: Schifferle, A., Pfarrei in der Postmoderne. Gemeindebildung in nachchristlicher Zeit [FS L. Karrer], Freiburg/Brsg. 1997, 63-74.

Bausenhart, G., Einführung, in: Hünerman, P. / Hilberath, B. J. [Hgg.], Herders Theologischer Kommentar zum Zweiten Vatikanischen Konzil, Freiburg/Brsg. 2006, Bd. V, 253-259.

Ders., Theologischer Kommentar zum Dekret über das Apostolat der Laien Apostolicam Actuositatem, in: Hünermann, P. / Hilberath, B. J. [Hgg.], Herders Theologischer Kommentar zum Zweiten Vatikanischen Konzil, Freiburg/Brsg. 2004, Bd. IV, 5-123.

Becher, P., Katholische Aktion, in: LThk3, Bd. V, 1347.

Beck, U., Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt am Main 1986.

Becker, P. / Diewald, U., Relativismus, Postmoderne und Wahrheitsanspruch, in: StZ 134 (2009), 673-684.

Becks, H., Gottesdienst in der Erlebnisgesellschaft. Zur Bedeutung der kultursoziologischen Untersuchung Gerhard Schulzes für Theorie und Praxis des Gottesdienstes, Waltrop 1999.

Bedford-Strom, H., Gemeinschaft aus kommunikativer Freiheit, Gütersloh 1999.

Beinert, W., Was gilt der Laie in der Kirche? in StZ (112) 1987, 363-378.

Bellarmin, R., De conciliis III, Kapitel II., in: Fèvre II (1870), 316-318.

Berger, P. L. / Berger, B. / Kellner, H., Das Unbehagen in der Modernität, Frankfurt am Main 1975.

Berger, P. L., Der Zwang zur Häresie. Religion in der pluralistischen Gesellschaft, Freiburg/Basel/Wien 1992.

Bieger, E. / Fischer, W. / Mügge, J. / Nass, E., Pastoral im Sinus Land, Berlin 22008.

Boettner, J., Himmlisches Babylon. Zur Kultur der verstädterten Gesellschaft, Berlin 1989.

Bohnsack, R., Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in die Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. Opladen 42000.

Boos-Nünning, U., Dimensionen der Religiosität. Zur Operationalisierung und Messung religiöser Einstellungen, München/Mainz 1972.

Braunbeck, E., Der Weltcharakter des Laien. Eine theologisch-rechtliche Untersuchung im Licht des II. Vatikanischen Konzils, Regensburg 1993.

v. d. Brink, B. / Reijen, W., [Hg.], Bürgergesellschaft, Recht und Demokratie, Frankfurt 1995.

Bubmann, B. / Still, B., [Hgg.], Christliche Lebenskunst, Regensburg 2008.

Bucher, R., Die Entdeckung der Kasualienfrommen, in: Först, J. / Kügler, J., Die unbekannte Mehrheit. Eine empirische Untersuchung zur Kasualienfrömmigkeit von KatholikInnen – Bericht und interdisziplinäre Auswertung, Münster 2006, 77-92.

Ders., Die Gemeinde nach dem Scheitern der Gemeindetheologie. Perspektiven einer zentralen Sozialform der Kirche, in: Ritzer, G. [Hg.], Mit Euch bin ich Mensch [FS F. Schleinzer, O. Cist], Innsbruck-Wien 2008, 19-46.

Ders., Die pastorale Konstitution der Kirche. Was soll Kirche eigentlich? In: Ders. [Hg.], Die Provokation der Krise. Zwölf Fragen und Antworten zur Lage der Kirche, Würzburg 2004, 30-44.

Ders., Jenseits der Idylle. Wie weiter mit den Gemeinden? In: . [Hg.], Die Provokation der Krise. Zwölf Fragen und Antworten zur Lage der Kirche, Würzburg 2004, 106-130.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!