Das Ayurveda Kochbuch: 110 Rezepte für eine reichhaltige, nährstoffreiche und antioxidative Ernährung - Stoffwechseloptimierung, Gewichtsreduktion und hormonelles Gleichgewicht leicht gemacht - Easy Ayurveda - E-Book

Das Ayurveda Kochbuch: 110 Rezepte für eine reichhaltige, nährstoffreiche und antioxidative Ernährung - Stoffwechseloptimierung, Gewichtsreduktion und hormonelles Gleichgewicht leicht gemacht E-Book

Easy Ayurveda

0,0

Beschreibung

Wer die richtigen Nahrungsmittel zu sich nimmt, benötigt keine Medizin. Wer die falschen Nahrungsmittel zu sich nimmt, dem hilft auch keine Medizin. Diese beiden Sätze spiegeln den Inhalt eines alten ayurvedischen Leitsatzes, der die Bedeutsamkeit der richtigen Ernährung im Bezug auf die Gesundheit des Menschen verdeutlicht. Aus diesem Grund steht bei einem ayurvedischen Arzt die Ernährungsberatung im Zentrum, nachdem die Essgewohnheiten ausführlich analysiert wurden. Nicht jeder muss sich nach den gleichen Regeln richten, da ein Ernährungsplan der ayurvedischen Art detailliert auf ein Individuum abgestimmt wird.Um deine persönliche Balance zu finden und deine Gesundheit zu unterstützen, findest du in diesem Buch bis zu 110 Rezepte, die nicht nur sehr abwechslungsreich und bekömmlich sind, sondern dir auch die notwendigen Inhaltsstoffe liefern. Finde heraus, welche Rezepte dein Wohlbefinden auf eine neue Ebene bringen. Das erwartet Dich: - Vorteile der ayurvedischen Ernährung - 10 spezielle Getränkerezepte - Ayurvedische Frühstücksrezepte - Salat und Suppen Rezepte - Hauptgericht Rezepte

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 66

Veröffentlichungsjahr: 2021

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Alle Ratschläge in diesem Buch wurden sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors beziehungsweise des Verlags für jegliche Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen.

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Vorwort

Wer die richtigen Nahrungsmittel zu sich nimmt, benötigt keine Medizin. Wer die falschen Nahrungsmittel zu sich nimmt, dem hilft auch keine Medizin. Diese beiden Sätze spiegeln den Inhalt eines alten ayurvedischen Leitsatzes, der die Bedeutsamkeit der richtigen Ernährung im Bezug auf die Gesundheit des Menschen verdeutlicht. Aus diesem Grund steht bei einem ayurvedischen Arzt die Ernährungsberatung im Zentrum, nachdem die Essgewohnheiten ausführlich analysiert wurden. Nicht jeder muss sich nach den gleichen Regeln richten, da ein Ernährungsplan der ayurvedischen Art detailliert auf ein Individuum abgestimmt wird.

Mit einem Ernährungsplan, der an die persönliche Konstitution angepasst ist, gelingt es, die Doschas (Vata, Pitta und Kapha) in einem gewissen Gleichgewicht zueinanderzuhalten. Auf diese Weise kannst du sowohl die Entgiftung als auch die körpereigene Regeneration unterstützen. Diese Form der Ernährung kann deine Gesundheit enorm beeinflussen und unter anderem dazu beitragen, chronische Erkrankungen, Beschwerden im Rahmen des Bewegungsapparates, Stoffwechselstörungen, Intoleranzen, Übergewicht und anderes zu bekämpfen. Außerdem wirkt sich die gesunde Ernährung auf deine persönliche Vitalität aus. Es ist also höchste Zeit, sich an der ayurvedischen Ernährungsform zu orientieren.

Um deine persönliche Balance zu finden und um deine Gesundheit zu unterstützen, haben wir dir im Folgenden über 100 verschiedene Rezepte zusammengestellt, die nicht nur sehr abwechslungsreich und bekömmlich sind, sondern dir auch die notwendigen Inhaltsstoffe liefern. Finde heraus , welche Rezepte dir gut tun.

Viel Spaß beim Nachkochen!

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Ayurveda Ernährung

Vorteile der ayurvedischen Ernährung

Ernährungstipps für die verschiedenen Dosha-Typen

Getränke

Rosenwasser

Kaffee mit pikanten Gewürzen

Sport-Drink

Smoothie ayurvedischer Art

Gesundheitsgetränk ayurvedischer Art

Drink für die Winterzeit

Ayurvedische Ananas-Lassi

Goldene Milch

Buttermilch mit süß-pikantem Geschmack

Fruchtiger Cocktail

Frühstück

Fruchtiger Chia-Porridge

Pfannkuchen

Mus aus Apfel und Birne

Frühstücksbrei aus Reisflocken

Fladenbrot

Porridge mit Kurkuma

Pinienkern-Weizenbrei

Trockenfrüchte mit Anis-Ingwer-Sojamilch

Brei aus Buchweizen und Banane

Datteln und Pflaumen in Sojasahne

Müsli ayurvedischer Art

Hirse-Bananen-Brei

Mangopüree auf Milchreis

Frühstückspudding mit viel Omega-3

Papaya-Kokos-Brei

Mango-Grünkernpudding

Salate

Salat aus Chinakohl und Walnüssen

Obstsalat trifft Mandelkrokant

Bohnensalat

Feiner Feldsalat mit Ingwer-Walnuss-Dressing

Spargelsalat mit Erdbeeren

Blattsalat mit frischem Gemüse

Okra-Orangen-Salat

Schichtsalat mit pikantem Dressing

Gerstensalat mit Gurke und frischer Minze

Bunter Blattsalat mit Blutorangen

Suppe

Honigmelonensuppe

Rote Beete-Kartoffel-Suppe

Brunnenkressesuppe

Karotten-Grünkohl-Suppe

Linsensuppe

Möhrensuppe mit Ananas

Apfel-Kürbis-Kartoffel-Suppe

Shrimps-Suppe mit weißen Bohnen

Pikante Hühnersuppe

Möhrensuppe mit Kürbiskernen

Hauptgerichte

Bratkartoffeln ayurvedischer Art

Spinat ayurvedischer Art

Bananen-Curry

Fisch, Orangen und Süßkartoffeln

Gurken-Curry

Couscous- Aprikosen-Pfanne

Putenschnitzel mit Pistazienpanade

ikantes Okragemüse

Indische Möhren mit Zimt und Mandeln

Feurige Garnelen

Gebackener Chicorée mit pikanter Haube

Curry aus Gemüse

Pita mit Kichererbsen

Ofengemüse arabischer Art

Bohnenfrikadellen

Leichtes Abendessen

Pikanter Tofu

Steckrüben ayurvedischer Art

Reis mit Cashew und Ingwer

Pommes aus Karotten

Mango und Spargel

Möhrenpudding

Gemüseteller mit pikanter Sauce

Gebackener Tofu mit Kürbiskernpanade

Salat aus Spargel und Spinat mit Avocado

Gemüsemahlzeit ayurvedischer Art

Beilagen und Snacks

Dattelkonfekt

Popcorn mit Koriander und Kreuzkümmel

Nugatkonfekt

Datteln auf ayurvedische Art

Kokos-Chutney

Fruchtsmoothie mit Avocado

Kartoffelbrei ayurvedischer Art

Sesambällchen

Chapati

Nussmischung Tamari

Indische Laddus

Pops aus Amaranth

Desserts

Dattelcreme mit feinem Schokogeschmack

Ingwer-Dattel Chutney

Energiekugeln

Mangocreme

Mandel-Bananeneis

Auflauf aus Hirse mit Kirschen

Geröstete Birnen

Süßer Joghurtdrink

Kokosreis trifft Birnenmus

Kokos-Chia-Pudding mit Erdbeerpüree

Chai-Dinkel-Kekse

Dips

Karottendip

Bohnen-Koriander-Dip

Auberginendip

Nussdip mit roten Beeten

Cashew-Paprika-Dip

Honig-Koriander-Dip

Kräftiger-Joghurt-Dip

Fruchtiger Curry-Dip

Gewürzmischungen nach ayurvedischer Art

Garam Masala

Kürbiskerne mit Tamarin

Kapha Churna

Chai- Gewürz

Besondere Gewürzmischung (Blähbauchpulver)

Gewürzmischung für die Verdauung mit ganzen Gewürzen zum Kauen

Pumkin-Gewürz

Paste aus Kurkuma

Ayurveda Ernährung

Medizin, Wellness, Esoterik – Ayurveda ist momentan allgegenwärtig. Heilpraktiker schwören schon seit Längerem auf die Auswirkungen der positiven Art im Kontext dieser ganzheitlichen Heilkunst, deren Wurzeln am längsten zurückreichen. Ein elementarer Bestandteil eines Lebensstils des ayurvedischen Bereichs ist die dazugehörige Ernährung.

Das Prinzip, das hinter Ayurveda steht, ist ziemlich einfach: Die Heilkunst aus Indien bezieht sich darauf, dass alle Menschen sowohl gesund bleiben als auch alt werden können, falls sie sich einerseits vollwertig ernähren und andererseits ihre Ernährung auf ihren persönlichen Typ ausrichten. Abgestimmt auf diese beiden Prinzipien sorgen die richtigen Lebensmittel dann nicht nur für Ausgeglichenheit, sondern auch für einen gesunden Körper und Geist. Die drei Bioenergien im menschlichen Körper müssen dabei permanent im Gleichgewicht zueinanderstehen.

Dafür sollen vollwertige, biologisch angebaute, vegetarische und vegane Lebensmittel, die aus der näheren Umgebung stammen, Sorge tragen. Insbesondere Getreide, Gemüse und Hülsenfrüchte in gegarter oder gekochter Form stehen im Zentrum des Ayurveda-Speiseplans. Aber auch erwärmtes Wasser und Milchprodukte, die im Rahmen der artgerechter Tierhaltung erzeugt werden, sind Bestandteil dieses Ernährungstrends. Im Allgemeinen sollten sämtliche Konstitutionstypen nur essen, wenn sie Hunger verspüren und in diesen Momenten auch nur Portionen konsumieren, die klein sind. Diese Mahlzeiten sollten die sechs Geschmacksrichtungen des ayurvedischen Bereichs berücksichtigen und im besten Fall regelmäßig und warm eingenommen werden. Auf diese Weise wird eine gesunde Verdauung gefördert.

Vorteile der ayurvedischen Ernährung

reduziert Angstzustände und Stress

unterstützt die Darmgesundheit

fördert die Gewichtsreduktion

reichhaltige, nährstoffreiche und antioxidative Ernährung

hilft bei Verletzungen und Krankheiten

hilft bei Entzündungen des Körpers

unterstützt das Wohlbefinden

fördert das Gleichgewicht im hormonellen Bereich

Ernährungstipps für die verschiedenen Dosha-Typen

Je nach persönlichem Typ gilt für jeden ein individueller Speiseplan. Entscheidend dafür sind die drei unterschiedlichen Energietypen (Vata, Pitta und Kapha). Je nach Situation (zu welchem der drei Typen ein Individuum neigt) sollte der Speiseplan ausgerichtet, bestimmte Speisen bevorzugt und andere vermieden werden.

Tipp: Wenn du deinen Typ genau bestimmen und deine individuellen Regelungen der ayurvedischen Ernährung aufstellen möchtest, solltest du hierfür einen Arzt aufsuchen, der eine ayurvedische Ausbildung besitzt.

Getränke

Rosenwasser

Zubereitungszeit: 15 Minuten

Schwierigkeitsgrad: leicht

Zutatenliste für 2 Portionen:

abgekochtes Wasser (500 Milliliter), Sojajoghurt (250 Milliliter), brauner Rohrzucker (2 Esslöffel), Rosenwasser (50 Milliliter), Ingwer (5 Gramm), Kardamom (2 Teelöffel)

Zubereitung:

In einem Topf Wasser und Joghurt erwärmen und den klein gehackten Ingwer, das Rosenwasser und den Rohrzucker dazugeben.

Die Masse sorgfältig umrühren und für etwa 10 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen, dabei darfst du auf keinen Fall das Umrühren vergessen.

Vor dem Servieren den Kardamom dazugeben und das Gemisch erneut umrühren.

Kaffee mit pikanten Gewürzen

Zubereitungszeit: wenige Minuten

Schwierigkeitsgrad: sehr leicht

Zutatenliste für 1 Portion:

Wasser (200 Milliliter), Kaffee (1 Esslöffel), Nelken (2 Stück), Sternanis (1 Ecke), Kardamomkapsel

Zubereitung:

Das Wasser, den Sternanis, die Nelken und die Kardamomkapsel in einen Topf geben und zum Kochen bringen.

In einen geeigneten Filter das Kaffeepulver geben und im Anschluss das Wasser mit Gewürzen durchlaufen lassen.

Sport-Drink

Zubereitungszeit: 20-25 Minuten

Schwierigkeitsgrad: sehr leicht

Zutatenliste für 2 Portionen:

Wasser (350 Milliliter), weißer Biotraubensaft (150 Milliliter), „Fitness Exklusiv“ Maharishi Ayurveda Tee (1 Beutel), Salz (eine Messerspitze)

Zubereitung:

Einen Teebeutel nehmen und mithilfe von kochendem Wasser aufbrühen.

Den Tee etwa 10 Minuten ziehen lassen.

Nach dem Abkühlen den Tee mit Salz und Traubensaft vermischen und während des Sports am besten lauwarm genießen.

Smoothie ayurvedischer Art

Zubereitungszeit: 20 Minuten

Schwierigkeitsgrad: leicht