Das Business-Gedächtnistraining - Stefanie Schneider - E-Book

Das Business-Gedächtnistraining E-Book

Stefanie Schneider

5,0

Beschreibung

Umsatzzahlen, Namen, Verkaufsargumente und Reden - wer beruflich erfolgreich sein möchte, muss viele Informationen stets parat haben. Das Business-Gedächtnistraining widmet sich speziell den Anforderungen im Job. Dank der praktischen Übungen und der richtigen Technik merken Sie sich alles, was in Ihrem Beruf wichtig ist. Das Standardwerk für jeden, der mit dem Kopf arbeitet!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 176

Veröffentlichungsjahr: 2012

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
5,0 (18 Bewertungen)
18
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Stefanie Schneider · Petra Hitzig

Das Business-Gedächtnistraining

Stefanie Schneider · Petra Hitzig

Das Business-Gedächtnistraining

Merkstrategien für den beruflichen Erfolg

Namen, Zahlen, Termine, Fakten, Projektinfos und Reden einfach im Kopf

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

ISBN 978-3-86910-790-5 (EPUB)

ISBN 978-3-86910-797-4 (PDF)

ISBN 978-3-86910-767-7 (Print)

Die Autorinnen: Stefanie Schneider arbeitete nach ihrem betriebswirtschaftlichen Studium viele Jahre im nationalen und internationalen Management. Seit einigen Jahren ist sie selbstständig tätig als Gedächtnistrainerin, Strategieberaterin und Business Coach. Petra Hitzig ist Germanistin, arbeitete lange als Personalleiterin und Projektmanagerin und ist mittlerweile als Autorin tätig.

Die Inhalte in diesem Buch wurden gewissenhaft recherchiert und entsprechen dem aktuellen Wissens- und Forschungsstand. Sämtliche im Buch enthaltenen (Kurz-)Geschichten sind frei erfunden und dienen lediglich der Umsetzung/Veranschaulichung der Merktechniken. Sie stellen keine realen Handlungsanweisungen dar, das heißt diese Geschichten sind für eine bessere Vorstellungskraft und Gedächtnisleistung bestimmt. Daher sollten diese Szenen nicht im realen Leben nachgespielt werden. Alle im Buch aufgeführten Personen, Unternehmen etc. sind frei erfunden. Ausnahmen bilden genannte Marken bzw. Personen, die beim Leser als bekannt vorausgesetzt werden und nur der Veranschaulichung dienen. Die in diesem Buch wiedergegebenen Firmen-, Markennamen und Warenzeichen können auch ohne besondere Kennzeichnung geschützte Namen oder Marken sein und sind Eigentum des jeweiligen Inhabers. Für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den im Buch gegebenen Tipps und Hinweisen resultieren, wird keine Haftung übernommen.

© 2012 humboldt

Eine Marke der Schlüterschen Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG,

Hans-Böckler-Allee 7, 30173 Hannover

www.schluetersche.de

www.humboldt.de

Autorinnen und Verlag haben dieses Buch sorgfältig geprüft. Für eventuelle Fehler kann dennoch keine Gewähr übernommen werden.

Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden.

Covergestaltung:    DSP Zeitgeist GmbH, Ettlingen

Coverfoto:              Matton Images/Radius Images

Inhalt

Vorwort

Einleitung – Was uns Gedächtnistraining bringt

Unser Gedächtnis – Elektrische Impulse, Bilder und Co.

Was unser Gehirn so besonders macht

Ein Gedächtnismodell – Von der Wahrnehmung zur Langzeitspeicherung

Der sensorische Speicher

Übung: Mit allen Sinnen Details wahrnehmen und behalten

Das Kurzzeitgedächtnis: Größere Informationseinheiten für mehr Leistung

Ab ins Langzeitgedächtnis! Welche Informationen dürfen bleiben?

Mnemotechniken –Sichere Methoden zur Gedächtnissteigerung

Grundlagen zur Gedächtnisoptimierung

Erste Schritte: Die Kollegen auf der Tastatur – Zwei Dinge merkwürdig miteinander verknüpfen

Übung: Was fehlt?

Mit der Geschichte-Methode verschiedenste Aufgaben sofort merken

Beispiel: Die spontane Aufgabenliste

Übung: Ich packe für meine Geschäftsreise

Von der Argumentationskette bis zur freien Rede – Nichts auslassen dank Loci-Methode

Einsatzmöglichkeiten und Herkunft der Loci-Methode

Beispiel: Sicherheit im Mitarbeitergespräch – Gesprächsstichpunkte auf der Körperroute

Tipps für optimale Routen

Beispiel: Die tägliche Aufgabenliste – Raumrouten im Büro

Übung: Verkaufsargumente ablegen und abrufen

Weiterführende Anwendungsgebiete der Loci-Methode

Namen und Gesichter merken

Regeln beim Kennenlernen – Genau hinhören, genau hinsehen 

Übung: Aus Namen werden Bilder

Einfache Zahlen und Ziffern merken

Die wichtigsten Zahlen stets parat

Übung: Ihre persönlichen Wichtig-Zahlen

Die Kür: Alle Zahlen im Kopf mit dem Mastersystem

Die Entwicklung des Konsonanten-Codes

Die Erstellung von Masterbegriffen

Übung: Masterbegriffe selbst erstellen

Masterbegriffe von 0 bis 99

Übung: Begriffe dechiffrieren

Wie nutze ich das Mastersystem?

Übung: Kennzahlen für Wertpapiere auswendig wissen

Übung: Die wichtigsten Termine des Monats

Vokabeln und Fremdwörter kreativ lernen und abspeichern

Vom Hören und Verknüpfen

Übung: Lateinische Begriffe

Beispiel: Fremdwörter

Weitere Praxisbeispiele aus dem beruflichen Alltag

Eine Rede ohne Spickzettel halten

Bewusstes Zuhören im Verkaufsgespräch

Termine im Kopf

Ausgefallene Kennwörter merken

Den Ablaufplan für eine Tagung parat haben

Netzwerktreffen – Die wichtigsten Kontakte speichern

Der perfekte Veranstaltungsüberblick – Was finde ich wo?

Stichpunkte merken für das nächste Abteilungsmeeting

Wirksame Gedächtnisprotokolle nach Kundenveranstaltungen

Kompetent im neuen Fachgebiet – Fremdwörter schnell verfügbar

Perfekter Service – Kundenwünsche speichern

Fristen merken mit System

Sicherheit im Smalltalk I – Gut informiert und auf dem neusten Stand

Sicherheit im Smalltalk II – Wichtige historische Daten

Sicherheit im Smalltalk III – Wichtige Orte oder Fakten

Markante Stichpunkte aus Biografien speichern

Vokabeln in Englisch, Französisch oder Italienisch

Texte und Informationen – Schneller Überblick für den Chef

Keine Unsicherheit im neuen Job – Die Namen und Positionen der zukünftigen Kollegen

Adäquat auf neue Informationen reagieren können

Gedächtnisorganisation – Mit freiem Kopf mehr Leistung

Habe ich den Kopierer ausgemacht? – Aufmerksamkeit bewusst steuern

Genießen Sie Stress und vermeiden Sie Stress

Den Tag planen und trotzdem spontan bleiben

Gegen die Aufschieberitis

Multitasking – Mythos und Wahrheit

Konzentration lässt sich steigern

DAS muss ich mir NICHT merken

Mind Mapping – Die etwas andere Gedankenordnung

Bonus: Die kleinen Tricks der geistigen Fitness

Ausblick

Anhang

Anmerkungen

Literatur

Weitere Literatur und Links

Tabellen und Routen

Lösungen

Register

Vorwort

Liebe Leserin, lieber Leser,

„Gedächtnistraining – wozu braucht man das denn? Ist das nicht nur für Zahlen-Freaks?“

Diese und ähnliche Fragen sind oft die Reaktionen darauf, wenn wir berichten, dass wir uns intensiv mit dem Thema Gedächtnistraining beschäftigen. Viele der Fragenden vermuten, dass Gedächtnistraining ausschließlich ein Thema für Wetten, dass …?-Kandidaten, die ältere Generation oder allenfalls Schulkinder sei. Wenige können sich vorstellen, dass Gedächtnistraining im täglichen Berufsleben äußerst nützlich ist und nicht zuletzt ein effizienteres Arbeiten gewährleistet.

Der Nutzen von Gedächtnistraining ist keinesfalls eine Frage des Alters! Unabhängig davon, ob Sie gerade von der Schule oder vom Studium ins Berufsleben starten, bereits 29 Jahre in Ihrem Job tätig sind oder nach Ihrem Eintritt ins Rentnerleben als freie Beraterin oder Berater tätig werden: In jeder Phase Ihres Lebens können Sie Ihre Merkfähigkeit deutlich steigern. Mit der Anwendung von effektiven Merktechniken aus dem Gedächtnistraining können Sie sich Namen und Gesichter, Termine, Vorträge und vieles mehr aneignen und langfristig in Ihrem Gedächtnis abspeichern. Und – was besonders wichtig ist – auch direkt wieder abrufen, wenn die Informationen von Ihnen gebraucht werden.

In unserem Buch haben wir die wesentlichen Merkstrategien für Sie zusammengestellt und möchten Ihnen – auch anhand vieler Praxisbeispiele aus den unterschiedlichsten Bereichen des Berufslebens – zeigen, dass Gedächtnistraining funktioniert und vielseitig im Job einsetzbar ist. Lassen Sie sich überraschen!

Eine Bemerkung am Rande: Zwar wurde das Buch von uns – Gedächtnistrainerin und begeisterte Anwenderin – gemeinsam verfasst. Da jedoch viele Erfahrungen aus den Seminaren direkt in den Text eingeflossen sind, haben wir uns für die Ich-Form statt der Wir-Form entschieden.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der folgenden Lektüre und viel Erfolg beim Trainieren Ihres Gehirns!

Ihre

Stefanie Schneider und Petra Hitzig

Einleitung – Was uns Gedächtnistraining bringt

Wenn man an den beruflichen Erfolg denkt, an Fähigkeiten und Eigenschaften, die die eigene Karriere voranbringen, dann hat man vermutlich nicht sofort Gedächtnistraining im Sinn. Wozu braucht man denn in Zeiten von Computern, Laptops, Handys, USB-Sticks und sonstigen Speicher- und Kommunikationsmitteln noch ein gutes Gedächtnis? Schließlich müssen wir uns keine Telefonnummern mehr merken und kommen über das Internet ohnehin schnell zu allen möglichen gewünschten Informationen.

Sicher, das ist die eine Seite – wir verfügen heutzutage über eine Menge Möglichkeiten, uns Dinge nicht merken zu müssen. Auf der anderen Seite – und das wissen gerade die Menschen, die bereits seit einigen Jahren im Berufsleben stehen – gibt es immer wieder Situationen, in denen uns nichts weniger professionell aussehen lässt als ein verzweifeltes Kramen nach dem Notizbuch oder ein hastiges Durchsuchen aller möglichen Datenbanken. Wenn wir Fragen nach Preisen, Umsatzzahlen oder Produktionsverläufen nicht ad hoc beantworten können, wenn wir unseren Vortrag auf der Fachkonferenz wortwörtlich ablesen müssen, wenn wir uns partout den Namen unseres Kunden nicht merken können – wirkt das wirklich souverän und überzeugend?

Es gibt im beruflichen Alltag unzählige Situationen, in denen es wichtig ist, sich auf das eigene Gedächtnis verlassen zu können. Angefangen vom Bewerbungs- oder Mitarbeitergespräch bis zu Kundenveranstaltungen und Reden vor einem größeren Publikum – ein gutes Gedächtnis kann uns den entscheidenden Vorteil sichern. Und das ist keine Zauberei oder allein von der Veranlagung geprägt: Sie werden beim Durchlesen und Durcharbeiten des vorliegenden Buches selbst bemerken, wie Sie Dinge aufmerksamer und effizienter wahrnehmen. Sie werden wieder Sinne und Fähigkeiten benutzen, die Sie vermutlich lange nicht mehr so bewusst angewandt haben und nur zu reaktivieren brauchen. Ich erlebe in meinen Seminaren immer wieder, wie erstaunt meine Teilnehmer darüber sind, wie leicht sich Dinge merken lassen, wenn man nur weiß, wie es geht. Wenn Sie Ihr Gedächtnis dann noch gut organisieren und managen, können Sie Ihre geistige Leistungsfähigkeit um ein Vielfaches erhöhen.

Ich möchte Ihnen mit dem folgenden Buch die wichtigsten Merkmethoden und -strategien erläutern, häufige Anwendungssituationen im Beruf vorstellen und Ihnen so ermöglichen, Ihre persönlichen Herausforderungen an Ihr Gedächtnis souverän zu meistern. Eine kurze Erklärung zum Gedächtnis und zum Gehirn sowie Vorschläge für eine optimierte Gedächtnisorganisation und abschließende Tipps für den Alltag werden Sie verstehen lassen, warum diese Methoden funktionieren und wie man sein Gehirn bei den Herausforderungen im Berufsalltag nachhaltig unterstützen kann.

Unser Gedächtnis – Elektrische Impulse, Bilder und Co.

Was unser Gehirn so besonders macht

Bevor wir uns den Merktechniken widmen, möchte ich kurz Ihre Aufmerksamkeit auf das Arbeitsgerät lenken, das wir mit den folgenden Seiten auf Hochtouren bringen werden: Ihr eigenes Gehirn. Zunächst sei Ihnen versichert, dass Sie damit ein großartiges und extrem ausgefeiltes und hoch anspruchsvolles einmaliges Instrument nutzen. Mit einem Gewicht von ungefähr 1,4 kg und einem Energieverbrauch von 20 % der gesamten Nahrungszufuhr ist das Gehirn zwar nicht das schwerste Organ unseres Körpers, mit Sicherheit jedoch das anspruchsvollste und komplexeste. Die Erforschung des Gehirns ist in den letzten Jahren deutlich vorangeschritten. Dank neuer bildgebender Verfahren ist es möglich, dem menschlichen Gehirn sozusagen beim Denken zuzuschauen. Viele Fragen konnten dadurch beantwortet werden, einige frühere Annahmen erwiesen sich als falsch, und es bleiben noch sehr viele Aspekte zu entdecken.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!