9,99 €
"Das große Fettleber Kochbuch" ist Ihr umfassender Leitfaden, um den Herausforderungen einer Fettleber mit einer gesunden und angepassten Ernährung zu begegnen. Wenn Sie sich oft schlapp und müde fühlen oder Symptome wie Völlegefühl und Blähungen erleben, könnte dieses Buch ein entscheidender Schritt in Richtung eines gesünderen Lebensstils sein. Martha Bergmann, die Autorin dieses Buches, bietet Ihnen nicht nur eine Sammlung von 150 einfach zuzubereitenden Rezepten, sondern auch einen wertvollen Ratgeberteil. Dieser Teil des Buches erklärt Ihnen umfassend die Funktion der Leber, was eine Fettleber ist, wie man sie erkennt, und gibt Ihnen wichtige Tipps zu bevorzugten Lebensmitteln sowie zu solchen, die vermieden werden sollten. Die Rezepte in diesem Buch sind sorgfältig ausgewählt, um Ihre Leber zu entlasten und zu entgiften, ohne dabei auf Geschmack und Vielfalt verzichten zu müssen. Sie werden entdecken, dass eine leberfreundliche Ernährung abwechslungsreich und genussvoll sein kann, und dass Sie trotz der Diätbeschränkungen köstliche Mahlzeiten genießen können. Ein besonderes Highlight ist der 14-Tage-Ernährungsplan, den Martha Bergmann exklusiv für Sie zusammengestellt hat. Dieser Plan erleichtert Ihnen den Einstieg in eine leberfreundliche Ernährung und hilft Ihnen, die neuen Ernährungsgewohnheiten in Ihren Alltag zu integrieren. Jeder Tag des Plans bietet ausgewogene Mahlzeiten für Frühstück, Mittag- und Abendessen. "Das große Fettleber Kochbuch" ist mehr als nur ein Rezeptbuch; es ist ein umfassender Ratgeber, der Ihnen zeigt, wie Sie durch die richtige Ernährung Ihre Lebergesundheit verbessern und einen neuen, gesunden Lebensweg einschlagen können. Warten Sie nicht länger, ergreifen Sie jetzt die Initiative für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Sichern Sie sich Ihr Exemplar des "Großen Fettleber Kochbuchs" und starten Sie in ein leberfreundliches, gesünderes Leben.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 94
Veröffentlichungsjahr: 2025
Das großeFettleber Kochbuch
Mit 150 leckeren und schmackhaften Rezepten Zur Vorbeugung von Fettleberbeschwerden! Inklusive 14 Tage Entgiftungsplan und Ernährungsratgeber
Martha Bergmann
1. Auflage
2023
© Alle Rechte vorbehalten
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Über die Autorin
Die Funktion der Leber
Was iste Fettleber?
Anzeichen für die Nichtfunktion der Leber
Bevorzugte Lebensmittel
Lebensmittel, die vermieden werden sollten
Übergang zu den Rezepten
Frühstück
Bananenbrötchen
Skyr mit Honig und Nüssen
Spiegelei in Butter
Herzhaftes Käse-Quark Brötchen
Erdbeerbrei
Toastbrot mit Mango Scheiben
Schafskäse mit Gemüse
Porridge mit Beeren und Mandeln
Pancakes mit Bananen (Low-Carb)
Vollkornbrötchen mit Hüttenkäse
Omelette mit Pilzen und Cheddar Käse
Früchtequark mit Leinöl
Beeren Müsli
Avocado Waffeln
Himbeer-Kokos-Porridge
Kokos Rührei mit Nori Algen
Tomaten Omelette mit Feta Käse
Chia-Kokosjoghurt mit Obst
Getränke und Smoothies
Himbeershake mit Mandelmus
Kaffee Smoothie
Fenchelsamentee
Löwenzahntee
Grüner Smoothie
Kakao-Cashew-Milch
Orangen Eistee
Erdbeer-Spinat Smoothie
Apfel Ananas Saft
Bananen Möhren Saft
Chia Wasser mit Kiwi
Zimt Wasser mit Grapefruit
Lavendelwasser mit Himbeeren
Bananenmilch
Gurkenwasser mit Zitrone
Grüner (Eis-)Tee
Aufstriche & Vorspeisen
Artischockencreme
Lebkuchencreme
Selbstgemachte Erdnussbutter
Käsecreme
Minze Dip
Rucola Pesto
Schoko Bananen Brotaufstrich
Walnuss Aufstrich
Avocado Feta Dip
Gemüsespieß mit Kräuterquark
Oliven Dip
Schokocreme mit Haselnüssen
Guacamole
Avocado mit Tomaten Füllung
Hummus
Quarkaufstrich nach italienischer Art
Quittengelee
Mittagessen
Grilltomaten mit Feta Käse
Grillgemüse in der Auflaufform
Pasta mit Tomaten und Spargel
Steakburger mit Rotkohl
Marinierte Hähnchenbrust
One-Pot Pasta
Ratatouille
Feta Gemüsepfanne
Seelachs mit Rahmspinat
Zwei Bohnen Chili
Kartoffelgratin
Gemüse Curry mit Koriander
Rinderhackbällchen
Gemüsepfanne mit Tofu
Zucchininudeln mit Pilzen
Rinderfiletstreifen mit Erdnussbutter
Auberginen Auflauf mit Mozzarella
Abendessen
Gebratene Tomaten mit Champignons
Gefüllte Schinkenrollen mit Vollkornbrot
Körnerbrot mit Leinsamen
Möhren-Eiweiß Brot
Quark Eiweiß Brot
Honigofen-Tomaten mit Burrata
Möhrenkartoffelbrei mit Mango
Bunte Wraps mit Gemüse
Schafskäse Pasta
Avocado Pommes
Gegrillte Kräutertomaten
Gegrillter Feta Käse
Zucchini Frittata
Kartoffel Spargel Pfanne
Gefüllte Eier mit Oliven
Tomate Mozzarella mit Avocado
Suppen
Basilikum Dickmilch Suppe
Gemüse Brokkoli Suppe
Erbsensuppe mit Feta und Dill
Cremige Kartoffel-Lauch Suppe
Cremige Zucchinisuppe mit Thymian
Feine Brokkoli Suppe mit Basilikum
Fleischbrühe mit Eigelb
Spinat Suppe mit Parmesan
Miso Suppe
Geflügelsuppe mit Spinat
Erdbeersuppe (süß)
Bärlauch Cremesuppe
Radieschen Spargel Suppe
Möhrensuppe
Paprikasuppe
Salate
Bunter Salat
Gemüse Salat mit Schinken
Kohlrabi Salat
Brokkoli Kräuter Salat
Mango Avocado Salat
Salat mit weißen Bohnen
Bunter Thunfischsalat
Zucchini Lachs Salat
Gurkensalat
Chinakohl Möhrensalat
Gurken Tomaten Salat
Blattsalat mit bunten Tomaten
Marokkanischer Bohnensalat
Nektarinen-Brombeeren Salat
Gurken-Minze-Salat
Tomatensalat
Paprika Salat
Snacks/Beilagen
Bratapfel
Gemüse Muffins
Kichererbsen Snack (pikant)
Parmesancracker mit ital. Kräutern
Wassermelone am Spieß
Würzige Kerne
Feigenbällchen mit Pistazien
Getrocknete Tomaten mit Knoblauch
Gebratene Mini-Paprika
Getrocknete Apfelringe
Hähnchenspieße mit Oliven
Pumpernickel Brote mit Frischkäse
Marinierte Oliven
Leckerer Frozen-Banana Snack
Tzatziki
Feta Wassermelonen Häppchen
Gegrillter Fenchel
Bratkartoffeln
Desserts
Kokospralinen
Schoko Kokos Pudding
Nussschokolade
Schokoeiscreme (vegan)
Wassereis am Stiel
Joghurt mit Honig
Schoko Popsicles
Schichtbecher mit Blaubeere und Brombeere
Avocado Schoko Mus
Beeren Joghurt Eis
Joghurt mit Erdbeeren und Minze
Heidelbeer-Joghurt Eis
Erdbeerquark
Gegrillte Bananen-Erdbeeren-Spieße
Blaubeeren mit Schlagsahne
Mousse au Chocolat
14 Tage Entgiftungsplan
Schlussworte
Haftungsausschluss
Urheberrecht
Impressum
Einleitung
Viele Menschen leiden unter Lebererkrankungen, einige wissen nicht mal, dass sie an einer Erkrankung leiden.
Tausende Menschen denken, dass man nur an der Leber erkranken wird, wenn man unter einem Alkoholproblem leidet oder zu viel Alkohol trinkt, sie wissen jedoch nicht, dass die Leber ein sehr wichtiges Filterorgan ist und nicht nur von einer Alkoholabhängigkeit erkranken kann.
Heutzutage gibt es zahlreiche Therapiemaßnahmen, um die Leber zu schützen und Krankheitsursachen zu vermeiden.
Ausschlaggebend für eine erfolgreiche Therapie oder um eine Krankheit zu umgehen ist die Ernährung, da die meisten Erkrankungen durch eine Fehl- oder Überernährung auftreten.
Aber auch die Durchführung von falschen Diäten oder die Unterernährung können zu Erkrankungen führen und wenn diese nicht erfolgreich therapiert oder behandelt werden, können diese ganz schnell zu chronischen Erkrankungen führen.
In diesem Buch gebe ich Ihnen einen Leitfaden an die Hand, wie man sich gesund ernähren und eine Fettleber besiegen kann.
Mit 150 Rezepten und einem 2-wöchigen Ernährungsplan sollte es Ihnen möglich sein Ihr Ziel und die Bekämpfung einer Fettleber erfolgreich zu erreichen.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und bei der Zubereitung der zahlreichen leckeren Rezepte!
Ihre
Martha Bergmann
Über die Autorin
Als Ernährungsberaterin in Köln habe ich täglich mit den Folgen zu tun, welche die Fettleber auslöst.
Wer eine Fettleber hat und darunter leidet, kann sehr viel selbst unternehmen, um die Leiden zu mindern. Es ist sogar möglich, die Beschwerden dauerhaft loszuwerden.
Die mediterrane Ernährung bietet hierfür die bestmögliche Unterstützung. Wer viel Gemüse, Fisch, weißes Fleisch oder auch Obst mit sehr geringem Fruchtzuckeranteil zu sich nimmt, ist auf dem richtigen Weg.
Zu viel Fett macht nicht nur dick, sondern auch krank. Viel zu oft wird dieses Thema allerdings unterschätzt. Dabei ist es gar nicht so schwer, den Fettanteil in der Ernährung zu reduzieren.
Durch meine berufliche Erfahrung weiß ich, dass Menschen vor allem der erste Schritt in ein fettfreies Leben sehr schwer fällt.
Nach vielen erfolgreichen Büchern, die sich ebenfalls mit Themen rund um die Ernährung befassen, habe ich mich vor einiger Zeit dazu entschlossen, einen Ratgeber zur fettfreien und Leber schonenden Ernährung zu schreiben.
Meine Intention ist es, Ihnen zu einem Leben ohne oder zumindest mit nur wenig Fett zu verhelfen. Sie müssen nicht komplett auf Fett verzichten, denn das ist gar nicht möglich.
Es gibt allerdings einige hervorragende Alternativen, die unseren Körper weitaus weniger belasten oder schädigen.
All meine Erfahrungen und Erkenntnisse habe ich Ihnen auf den folgenden Seiten zusammengefasst.
Die Funktion der Leber
Die Leber ist das zweitgrößte Organ, nach der Haut, im menschlichen Körper.
Sie liegt im rechten Oberbauch unterhalb des Zwerchfells und wiegt bei einem ausgewachsenen Menschen ca. 1,4 kg.
Sie ist eins der wichtigsten Organe eines Menschen, da sie für die Filterung von Giftstoffen und deren Ausscheidung zuständig ist.
Außerdem nimmt sie eine zentrale Rolle im Stoffwechsel ein, da sie die Nährstoffe der Nahrung, die wir zu uns nehmen, umwandelt und bei Bedarf an die Zellen abgibt.
Sie wandelt aber nicht nur die Nährstoffe um, sondern speichert die Nährstoffe sowie Vitamine und Mineralstoffe ab.
Sie dient aber auch zur Bereitstellung von Energie und bildet mit der Hilfe von Vitamin K Eiweißstoffe her.
Die Leber besitzt aber auch eine immunologische Funktion, das bedeutet, dass sie Krankheitserreger wie Viren oder Bakterien abwehrt und sich gegen diese Giftstoffe immunisiert.
Eine weitere wichtige Aufgabe der Leber ist die Regulation des Nährstoffgehaltes im Blut.
Deswegen ist die Einhaltung eines konstanten Blutzuckerspiegels sehr relevant, um sich vor möglichen Unterzuckerungen zu schützen.
Die Leber speichert diese Zuckerreserven (Glykogen). Jedoch kann eine übermäßige Zufuhr von Zucker zu Schädigungen führen, da der Zucker in Fettsäuren umgewandelt werden kann, dadurch entsteht dann eine sogenannte Fettleber.
Was ist eine Fettleber?
Unser Lebergewebe enthält ca. 5% Fettgehalt, wenn dieser sich vermehrt, dann wird von einer Fettleber gesprochen.
Dies kann durch die Überernährung von Zucker passieren, da der Zucker, wie bereits erwähnt, sich in Fettsäuren umwandelt. Ein Teil dieser Fettsäuren werden direkt zur Gewinnung von Energie verwendet.
Die überschüssigen Fettsäuren werden auch Triglyzeride genannt und können vom Körper nicht ausgeschieden werden. Der Fettanteil in einer Leber kann bis zu 50% ansteigen.
Eine weitere mögliche Ursache für die Fettleber ist, wenn der Körper zu viele Giftstoffe zu sich nimmt und diese nicht mehr ausreichend verstoffwechselt werden können, durch den Überschuss an Giftstoffen bildet sich ebenfalls eine Fettleber.
Eine Fettleber lässt sich bei einer Ultraschalldiagnostik erkennen.
Außerdem verspüren Betroffene ein unangenehmes Druckgefühl im rechten Oberbauch, dieser kann auch anschwellen. Des Weiteren verspüren sie ein Völlegefühl.
Die Fettleber kann folgende Auslöser haben:
• Übergewicht, Überernährung
• Keine oder wenige körperliche Aktivitäten
• Zu viel oder regelmäßiger Alkoholgenuss
• Andere Erkrankungen wie Diabetes, Fettstoffwechselstörungen
• Medikamente
• Immunerkrankungen oder chronische Erkrankungen im Bauchraum
Es gibt zwei verschiedene Arten einer Fettleber, eine alkoholische und eine nicht-alkoholische Fettleber.
Die nicht-alkoholische Fettleber entsteht meist durch eine Überernährung oder Übergewicht, oder durch eine zu große Aufnahme von Fruchtzucker.
Durch eine Fettleber entstehen für Betroffene einige Folgen, wie die Störung der Leberzellen, die Entgiftung des Körpers oder auch die Verdauung sowie die Blutgerinnung sind mögliche Folgen.
Daher sollten Betroffene eine angemessene Therapie anstreben, zuerst sollte der Auslöser einer Fettleber festgestellt werden und anschließend abgeschafft werden.
Entweder durch die Vermeidung von Alkohol oder einer richtigen Ernährung.
Anzeichen für die Nichtfunktion der Leber
Da die Leber ein stilles Organ ist, werden viele Lebererkrankungen erst sehr spät, oder teilweise auch gar nicht erkannt, erkrankte Patienten beklagen sich nicht über Schmerzen, deswegen bleiben Erkrankungen unbemerkt.
Deswegen ist es umso wichtiger, dass die Leberwerte regelmäßig kontrolliert werden, oder wenn Betroffene ungewohnte Körpersignale aufweisen oder verunsichert sind, dass sie sich einen Rat von ihrer Ärztin oder Arzt einholen.
Folgend finden Sie eine Checkliste mit Hinweisen, auf die Betroffene einer möglichen Lebererkrankung besonders achten sollten:
• Schlafstörungen, Konzentrationsmangel oder andauernde Müdigkeit
• Wassereinlagerungen in den Beinen (Ödeme) oder im Bauchraum
• Appetitverlust oder Appetitlosigkeit
• Gelb gefärbte Haut oder Augen
• Starker plötzlich auftretender Juckreiz
• Erhöhte oder zu niedrige Leberwerte (sowohl im Blut, als auch im Urin nachweisbar)
• Druckgefühl oder Schwellungen im rechten Oberbauch
• Starke Gewichtsveränderungen
• Brauner Urin oder lehmfarbener Stuhlgang
Bevorzugte Lebensmittel
Es gibt viele Lebensmittel, die bei einer Lebererkrankung erfolgreich unterstützen können oder diese gar vermeiden können.
Wichtig ist vor allem eine mediterrane Kost und dass Sie zu jeder Hauptmahlzeit eine eiweißreiche Ernährung beachten.
Außerdem sollte eine ausgewogene Ernährung an Salaten, Früchten oder Hülsenfrüchten beachtet werden.
Folgend finden Sie eine Liste von Lebensmitteln, die eine Fettlebererkrankung unterstützt:
• Hafer
• Artischocken
• Vollkornprodukte
• Knoblauch
• Flohsamen
• Löwenzahn
• Soja
• Schwarzkümmelöl
• Omega 3 Fettsäuren
• Mariendistel
• Gelbwurz
• Bockshornklee
Dies sind viele Lebensmittel, die bevorzugt verzehrt werden und ebenfalls wichtige Nährstoffe für eine gesunde Leber sind.
Lebensmittel, die vermieden werden sollten
Auf der anderen Seite gibt es aber auch Lebensmittel, die bei einer Lebererkrankung gemieden werden sollen.
Es sollte auf jeden Fall auf eine bewusste Reduktion von Fruktose Zucker geachtet werden und ein Vitamin D Mangel sollte ebenfalls vermieden werden, sowie die Störung der Darm Flora.
Außerdem sollten Betroffene auf zuckerreiche Nahrungsmittel oder Weißmehlprodukte, weißer Reis oder weiße Nudeln verzichten und auf Vollkornprodukte zurückgreifen.
Ebenfalls sollten Betroffene auch auf die Einnahme bestimmter Medikamente achten. Hierzu sollte unbedingt der Hausarzt befragt werden.
Folgend finden Sie eine Liste von Lebensmitteln, die vermieden werden sollen:
• Alkohol
• Fruchtzucker
• Vitamin A
• Rauschpfeffer
• Cassia Zimt
• Obligate Lebergifte (in einigen Medikamenten oder diversen Chemikalien enthalten)
Übergang zu den Rezepten
Im nachfolgenden Rezeptteil finden Sie 150 Rezepte zu köstlichen Speisen und Getränken, die Sie bei einer Fettlebererkrankung unterstützen sollen.
Vom Frühstück angefangen, bis hin zu appetitlichen Snacks, sollte für jeden Geschmack etwas dabei sein, da auf eine abwechslungsreiche, aber auch geschmacksvolle Ernährung geachtet wurde.
Deswegen wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Nachkochen und Ausprobieren der Rezepte und wünsche vorab schon einen guten Appetit!
Frühstück
Schon am Morgen nach dem Aufstehen sollten Betroffene einer Fettlebererkrankung auf eine zuckerreduzierte und kohlenhydratarme Ernährung achten, damit der Körper sich schon an den Effekt gewöhnen kann.
Dafür gibt es aber zahlreiche köstliche Varianten, die einem dennoch den Morgen versüßen können.
Bananenbrötchen
Fertig in: 5 Minuten
Portionen: 1 Portion
Nährwerte: Kalorien 421 kcal; Kohlenhydrate 52g; Protein 13g; Fett 16g
Zutaten:
• 1 Vollkornbrötchen
• 2 EL Magerquark
• 1 EL Haselnusskerne
• 1 Banane
• 20 g Zartbitterschokolade
Zubereitung:
1. Als erstes das Brötchen in zwei Hälften teilen und mit dem Magerquark einschmieren. Die Haselnusskerne und Zartbitterschokolade feinhacken und drüberstreuen
2. Anschließend die Banane schälen und in Scheiben schneiden. Zuletzt das Brötchen noch mit den Bananenscheiben belegen und genießen. Guten Appetit!