Das Haus hinter dem Maulbeerbaum - Helen Abele - E-Book

Das Haus hinter dem Maulbeerbaum E-Book

Helen Abele

3,8
13,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Ein malerisches Haus in den Hügeln des Veneto hütet ein düsteres Geheimnis …

Architektin Agnes erhält den Auftrag, die Ca’More, ein altes Haus in den Hügeln des Veneto, in Apartments umzuplanen. Während der Arbeit entdeckt sie alte Radierplatten des verstorbenen Vorbesitzers, eines exzentrischen Malers. Die verstaubte Druckerpresse bringt surreale Bilder zutage, die sich wie ein Puzzle zu einer unglaublichen Geschichte zusammensetzen. Immer tiefer verstrickt sich Agnes in die Vergangenheit des Hauses – und in ihre eigenen Gefühle. Denn sie hat sich nicht nur in das Anwesen verliebt, sondern auch in den undurchsichtigen Gärtner Matteo …

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 580

Bewertungen
3,8 (16 Bewertungen)
7
2
4
3
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Buch

Die Ca’ More, »das Maulbeerhaus«, ein alter Bauernhof in den Hügeln des Veneto, soll Liebenden kein Glück bringen, heißt es, und diese Erfahrung macht auch die Münchner Architektin Agnes. Überraschend hat sie von dem charmanten italienischen Bauunternehmer Michele den Auftrag bekommen, das alte Gemäuer behutsam in moderne Luxusappartements umzuwandeln.Während der Planungsarbeiten entdeckt Agnes unverhofft alte Radierplatten des verstorbenen Vorbesitzers, eines exzentrischen Malers. Die verstaubte Druckerpresse bringt surreale Bilder zutage, die sich wie ein Puzzle zu einer unglaublichen Geschichte zusammensetzen. Immer tiefer verstrickt sich Agnes in die Vergangenheit des Hauses – und in ihre eigenen Gefühle. Denn sie hat sich nicht nur Hals über Kopf in das Anwesen verliebt, sondern auch in den undurchsichtigen Gärtner  Matteo. Gegen äußere Widerstände entschlüsselt Agnes die anrührende Geschichte einer unglücklichen großen Liebe und die Wahrheit über ein Familiengeheimnis und eine bittere Schuld, die tatsächlich gar keine ist – doch kann sie so den Weg für ihre eigene große Liebe ebnen?

Autorin

Die Münchnerin Helen Abele, geboren 1968, hatte schon als kleines Mädchen ein Faible für alte Häuser und fand, dass es schlimmere Fächer als Geschichte gibt. Trotzdem studierte sie nicht Geschichte, sondern Architektur. Nach ihrem Abschluss blieb sie dem Zeichenstift treu und arbeitet seitdem als Illustratorin, Kinder- und Jugendbuchautorin. Bei einem Malkurs im italienischen Veneto entdeckte sie hinter einem Maulbeerbaum ein verwunschenes Bauernhaus, und die Idee für ihren ersten Frauenroman war geboren.

Besuchen Sie uns auch auf www.facebook.com/blanvaletund www.twitter.com/BlanvaletVerlag

Helen Abele

Das Haus hinter dem Maulbeerbaum

Roman

Das Zitat von Dante Alighieri stammt aus La Vita Nuova, übersetzt von Richard Dehmel.

Alle Rilke-Zitate in diesem Buch sind entnommen aus: Rainer Maria Rilke, Die Gedichte. Insel Verlag, Frankfurt am Main und Leipzig 2006.

1. Auflage

Taschenbuchausgabe April 2015

Blanvalet Verlag, München, in der Verlagsgruppe Random House GmbH

© 2014 by Verlagsgruppe Random House GmbH, München

Vermittelt durch die Literarische Agentur Barbara Küper.

Redaktion: Lisa Bitzer

Umschlaggestaltung: Johannes Wiebel | punchdesign unter Verwendung von Motiven von Shutterstock.com

wr ∙ Herstellung: sam

Satz: Vornehm Mediengestaltung GmbH, München

ISBN 978-3-641-14440-1www.blanvalet.de

Meinem Goldkind Bruno

Siehe, wir lieben nicht, wie die Blumen, aus einem einzigen Jahr; uns steigt, wo wir lieben, unvordenklicher Saft in die Arme.

Rainer Maria Rilke, Die dritte Elegie. 1912

Erster Teil

Isaak und Abraham

In meinem Kopf ist eine Schlange. Sie tut mir weh. Die Schlange soll raus. Ich will den Mund aufmachen, aber ich kann ihn nicht bewegen. Ich will die Augen aufmachen, aber sie bleiben zu. Die Hände folgen mir nicht und auch nicht die Beine. Etwas schnauft in mein Gesicht. Es leckt mir über die Stirn. Pfui, sagt Abraham, basta. Es hört auf zu schnaufen und zu lecken. Abraham betet. Ich kann nicht alles verstehen. O Dio mio, sagt Abraham, warum zwingst du mich, das zu tun? O Dio mio, was verlangst du von mir? Das sagt Abraham. Es wird nicht wehtun, Tesoro, sagt er und weint. Das, was geschnauft und geleckt hat, weint mit. Abraham fängt an zu singen. Abraham singt ein Ninnananna wie die Mamma, wenn ich schlafen soll, nur nicht so schön. Ich habe Angst. Ich weiß, dass Abraham tun wird, was Gott von ihm verlangt.

Das Lied ist aus, und Abraham sagt: Es ist so weit. Wir brauchen Steine, Steine und Mörtel, damit wir eine Wand bauen können. Dahinter werden wir ihn verstecken. Keiner wird ihn sehen.

Mörtel und Steine. Steine und Mörtel. Der Duft von Veilchen fliegt über mich. Ich rieche ihn süß und lila. Die Biene mag den Duft auch. Sie setzt sich auf meinen Arm und sticht ganz tief unter die Haut. Ihr Gift brennt. Ich will schreien. Ich will sagen, dass meine Augen und mein Mund und meine Arme und meine Beine nicht mehr gehen, aber meine Ohren schon. Ich will sagen, dass ich alles höre. Ich will nicht hinter eine Wand aus Steinen und Mörtel. Ich will gesehen werden.

Ich will leben.

1

Das alte Haus lag versteckt, als würde es sich für etwas schämen. Selbst nachdem Agnes endlich das schmiedeeiserne Tor zum Grundstück entdeckt und passiert hatte, wollte es sich noch nicht zeigen. Von dem kleinen Parkplatz schlängelte sich ein schmaler Weg durch ein verwunschenes Dickicht aus Palmen, Büschen und Bäumen, deren Namen sie größtenteils nicht kannte. Sie schien in einer anderen Welt gelandet zu sein, dabei war sie doch nur knapp sechs Stunden Autofahrt von München entfernt. Die Extrastunde, die sie kurz vor dem Ziel ihrer Reise noch gebraucht hatte, um die nur für Eingeweihte erkennbare Zufahrt von der kurvigen Landstraße zu dem Anwesen zu finden, durfte man schließlich nicht mitrechnen.

Mit dem Arm drückte sie ein fächerartiges Blatt zur Seite und betrat gleich darauf einen offenen Arkadengang mit märchenhaften Fresken, der aussah, als würde er hauptsächlich von dem dichten Geflecht aus Glyzinien zusammengehalten. Die Luft hatte diesen würzigen, warmen Geruch, der schon auf den norditalienischen Autobahnraststätten das Gefühl von Urlaub vermittelte – nur intensiver.

Agnes atmete noch einmal tief ein. Aber das Herzklopfen blieb. Sie konnte die Aufregung, die seit ihrer Abfahrt mit jedem Kilometer gewachsen war, nicht einfach wegatmen. Ob Michele verärgert war, weil sie viel später ankam als vereinbart? Oder war er so lässig im Umgang mit der Zeit, wie es den Italienern nachgesagt wurde? Sie hatte ihm natürlich auf die Mailbox gesprochen, aber bis jetzt keine Rückmeldung erhalten. Das konnte alles und nichts bedeuten.

Ihr wurde plötzlich deutlich bewusst, wie oberflächlich sie den Mann kannte, der sie hierhergelockt hatte. Nach ihrer Begegnung auf dem Oktoberfest hatten sie mehrere Male telefoniert, und es waren ein paar Mails und viele SMS durch den Äther gerauscht. Doch hatte diese scheinbare Vertrautheit irgendetwas mit der Wirklichkeit zu tun? Nie im Leben hätte Agnes ihm zum Beispiel den verdreckten und verbeulten froschgrünen Fiat Sedici zugeschrieben, neben dem sie gerade ihren Twingo geparkt hatte. Wenn schon sein Auto eine Überraschung war, welche ungeahnten Seiten würde dann er selbst noch zeigen? Vielleicht hätte sie doch einfach auf Hans hören und zu Hause bleiben sollen.

Sie blieb kurz stehen und atmete ein weiteres Mal tief ein. Wann, wenn nicht jetzt? Wer, wenn nicht ich?, wiederholte sie in Gedanken ihr heimliches Mantra. Und nun Kinn hoch, Schultern nach unten und Brust raus. Wozu hatte sie sich jahrelang jeden Mittwoch in den Ballettunterricht geschleppt?

Hinter dem Laubengang breitete sich ein langgezogener, schmaler Garten wie ein blumengemusterter Teppich aus, in dessen Mitte ein mächtiger Baum seine Zweige ausstreckte. Seine dicht belaubte Krone war mit einer Unzahl fein gefiederter weißer Blüten überzuckert. Unterhalb des paradiesischen Anblicks schimmerte hinter niedrigen Büschen im sonnigen Dunst des Nachmittags die Ebene vor Venedig. Und zum Hang hin entdeckte Agnes nun auch endlich das Haus. Die lange Fassade aus Naturstein, der zwischen den auch hier alles überrankenden Glyzinien hervorlugte, schien sich gegen das steil ansteigende Gelände auf der Rückseite zu lehnen. Eine nicht ganz regelmäßige Reihe von kleinen Fenstern blickte zwischen weit geöffneten Läden aus grau verwittertem Holz auf Agnes herunter. Direkt neben der Eingangstür plätscherte ein Brunnen in einem schlichten Steinbecken, vielleicht eine ehemalige Viehtränke. Darin schnappten ein paar Goldfische dicht unter der Wasseroberfläche mit ihren dicklippigen Mäulchen, als wollten sie um Leckerlis betteln.

Sie klopfte an die Haustür und wartete kurz. Nachdem sich nichts rührte, drückte sie zögernd die Klinke herunter. Doch die Tür war fest verschlossen. War Michele also doch ärgerlich geworden und schon wieder gegangen, weil sie zu spät gekommen war? Aber dann hätte er sein Auto doch bestimmt nicht auf dem Parkplatz stehen lassen. Er musste also noch irgendwo in der Nähe sein.

Agnes kramte in ihrer Handtasche nach dem Handy. Sie lächelte vor sich hin, als sie die Liste mit den Kontakten öffnete. M. Mascha … Mia … Michaela. Michele war immer noch unter diesem Namen gespeichert, seitdem sie beim Abschied die Nummern getauscht hatten. Nicht, weil Agnes vor Hans Geheimnisse haben wollte, wirklich nicht. Sondern weil sie Angst vor seinem unvermeidlichen Tobsuchtsanfall gehabt hatte, wenn er die Telefonnummer eines ihm unbekannten Mannes – noch dazu eines ihm unbekannten Italieners! – in ihrem Handy entdeckt hätte. Dass er regelmäßig ihre Anruflisten und SMS durchstöberte, war kein Geheimnis. Inzwischen wusste er natürlich über alles Bescheid. Micheles Angebot, das er ihr völlig überraschend vor etwa einem Monat gemacht hatte, war einfach zu reizvoll gewesen, um es abzulehnen. Hans’ erste Reaktion auf ihre Eröffnung hatte ihre schlimmsten Befürchtungen allerdings noch übertroffen: wieherndes Gelächter. Als wäre es unfassbar witzig, dass seine Frau für ein paar Wochen im Veneto bleiben und dort den Umbau eines historischen Rustico planen sollte.

»Du möchtest dich also auch mal in deinem Beruf verwirklichen«, hatte er gegluckst. »Ausgerechnet du?« Dabei waren ihm vor Erheiterung die Tränen über die Wangen gelaufen. Wütend war er erst viel später geworden – als er gemerkt hatte, dass sie es tatsächlich ernst meinte.

Agnes versuchte, die kränkende Erinnerung an den Lachkrampf ihres Ehemannes abzuschütteln, und tippte auf das grüne Telefonhörer-Symbol. Nach dem ersten Klingeln meldete sich prompt der Anrufbeantworter: »Salve! Questa è la segreteria telefonica del Signor Michele Vianello. Al momento non …«

Enttäuscht unterbrach Agnes die Verbindung. Sie beschloss, einmal um das ganze Haus herumzulaufen, für den Fall, dass es noch einen zweiten Eingang gab. Während sie an der von blassblauen Blüten verhängten Wand und einer Reihe von getöpferten Vasen und bunten Amphoren entlangwanderte, registrierte sie, wo der alte Bau des ursprünglichen Bauernhauses endete und der neuere Teil, den nach Micheles Beschreibung der verstorbene Besitzer in den frühen Siebzigerjahren errichtet hatte, begann. Am Mauerwerk war kein Unterschied zu erkennen, aber anstelle der schmalen Fenster öffneten sich hier große verglaste Rundbogen in Richtung Tal. Dort mussten sich wohl die Werkstätten und das Atelier befinden, in denen der ehemalige Besitzer seine Kunst betrieben hatte. Vielleicht könnte man diese Fensterform für den jetzigen Umbau übernehmen, ohne dabei den Charme des traditionellen Bauernhauses zu verlieren, überlegte Agnes. So kompliziert, wie Michele meinte, dürfte die Planung nicht werden, denn die Anlage schien recht überschaubar zu sein. In zwei, maximal drei Wochen sollte einschließlich Aufmaß und Bauuntersuchung alles zu schaffen sein.

Doch nach ein paar weiteren Metern, als sie am Ende des Anwesens angekommen war, musste sie ihre erste Einschätzung revidieren. Hier, auf der Rückseite, zeigte das Haus nämlich ein ganz anderes Gesicht: Hinter einer Terrasse mit einer offenen Feuerstelle, die von einer mit Efeuranken umschlungenen Pergola beschattet wurde, erhob sich ein kleiner Turm. Davor duckte sich neben einem Mauervorsprung ein niedriger Durchgang. Was wohl dahinter verborgen lag? Selbst Agnes, die im Vergleich zu ihren langbeinigen Münchner Freundinnen nicht besonders groß war, musste sich etwas bücken, um in die dahinterliegende Kammer zu schlüpfen.

Sofort strich ihr kühle Luft um Knöchel und Arme, der Geruch von feuchtem Kalk stieg aus dem Boden. Als Agnes sich umschaute, fand sie sich unvermutet in einer kleinen Kapelle wieder, die im weichen Licht mundgeblasener Fensterscheiben vor sich hin dämmerte. Was für ein unwirklicher Ort! Von der gewölbten Decke lächelten Sonne und Mond inmitten eines üppigen Sternenhimmels zu ihr herunter. Der Altar selbst war nur unscheinbar, eher ein Tischchen, auf dem eine geschnitzte Muttergottes dem Besucher einladend ihre Hand entgegenstreckte. Agnes trat näher. Die Madonna mit den ungewöhnlich langen blonden Haaren war in ihrer Schlichtheit viel anrührender als so manches wertvolle Museumsstück, denn sie wirkte gleichzeitig lebendig und ungreifbar. Ihr Schöpfer musste bei ihrer Erschaffung an eine Frau gedacht haben, die er sehr geliebt hatte – anders konnte sich Agnes diese bewegende Wirkung der Figur nicht erklären. Zu den Füßen der Jungfrau schimmerte ein frischer Strauß Wiesenblumen in einem alten Marmeladenglas, das jemand offensichtlich erst kürzlich hier aufgestellt hatte. Daneben lag wie eine kostbare Reliquie ein vertrockneter Ölmalpinsel.

Agnes faltete unwillkürlich die Hände. Die Nervosität, die seit Tagen in ihr rumorte, war auf einmal verschwunden. Sie horchte in sich hinein – und fühlte nichts mehr als Ruhe und Gewissheit. Der in Sarkasmus verpackte Widerstand ihres Mannes, gegen den sie sich auf den Weg gemacht hatte, wog gleich viel weniger schwer. Was sie für sich entschieden hatte, war richtig. Zum ersten Mal seit Micheles SMS konnte Agnes uneingeschränkt Freude über die Chance empfinden, die das Leben ihr noch einmal geben wollte.

Ein schmatzendes Geräusch von Erde und Steinen, in die mit großer Kraft ein Spaten gestochen wird, erinnerte sie wieder daran, dass es auch eine Welt außerhalb der Kapelle gab. Michele! Sie stürmte nach draußen und zog gerade noch im letzten Moment den Kopf ein, um ihn sich nicht am niedrigen Türsturz zu stoßen.

Die Sonne blendete sie, und Agnes konnte im ersten Moment nicht scharf sehen, aber sie hatte richtig gehört: Am Turm vorbei, etwas weiter oben am Hang, stand Michele mit dem Rücken zu ihr und schaufelte schwungvoll Erdbrocken aus dem Gelände. Sie lief den Weg zu der nächsten Gartenterrasse hinauf. An den steilsten Stellen hatte ein umsichtiger Hausbesitzer flache Steine, deren Oberflächen moosgrün gefärbt waren, anstelle von Treppenstufen gesetzt.

Knapp unterhalb von Michele, der sie bis jetzt immer noch nicht bemerkt hatte, rief sie: »Ciao, Michele!« Aber er reagierte nicht. Weil sie ihn nicht erschrecken wollte, sprach sie ihn, während sie weiter auf ihn zulief, sicherheitshalber noch einmal etwas lauter an. »Ciao!« Nun stand sie direkt hinter ihm. Michele drehte sich um.

Vor Schreck sprang sie einen Satz zurück. Fast wäre sie auf der obersten Steinstufe ausgeglitten, hätte nicht der fremde Mann, der bei genauer Betrachtung überhaupt nicht wie Michele aussah, ihren Ellbogen zu fassen bekommen.

»Piano«, sagte er. »Nicht so stürmisch.«

Agnes versuchte, ihre Balance wiederzufinden, verwirrt von dem seltsam intensiven Augenblick, in dem der Fremde sie am Arm hielt und sie musterte. Sie erwiderte den Blick. Nein, dieser Mann im verschwitzten T-Shirt war nicht Michele, so sicher, wie Javier Bardem nicht George Clooney war.

»Kann ich Ihnen helfen?« Der Mann zog fragend die Augenbrauen nach oben. Sie spürte den Nachklang seiner Stimme über ihren Rücken wandern. Diese Stimme vibrierte wie die tiefste Saite eines Cellos.

»Oh. Ja. Oder vielleicht«, stammelte Agnes auf Italienisch und konnte nicht verhindern, dass sich die Röte auf ihrem Gesicht ausbreitete. »Ich suche Signor … Signor …« Zu allem Überfluss fiel ihr ausgerechnet jetzt Micheles Nachname nicht mehr ein. Hatte er sie nicht immer irgendwie an eine Risottosorte erinnert? »Signor Vialone«, sagte sie und fühlte prompt die Hitze in ihrem Gesicht noch heißer glühen.

Der Mann mit der Schaufel lächelte. Er war nicht besonders gut rasiert, und seine Eckzähne standen eine Idee über die anderen hinaus, was ein bisschen verwegen aussah. Zweifellos gehörte auch das Auto in der Einfahrt ihm.

»Einen Signor Vialone gibt es hier nicht. Mi dispiace.« Mit den Fingerspitzen hielt er immer noch ihren Arm, obwohl Agnes längst wieder sicher auf beiden Füßen stand. »Kann ich sonst noch etwas für Sie tun?«, fragte er nun, und sie stellte erstaunt fest, dass sie sich wünschte, er würde noch weiterreden – weil seine Stimme einfach so schön war.

Er tat ihr den Gefallen. »Wozu brauchen Sie diesen Signor Vialone denn so dringend?«

Ihre Verwirrung schien ihm Spaß zu machen, und er grinste immer breiter.

»Er ist mein Auftraggeber. Ich bin die Architektin, die für ihn dieses Haus hier umplanen wird«, erklärte sie stolz, denn es fühlte sich gut an, nicht als Touristin, sondern beruflich in Italien unterwegs zu sein.

Doch der fremde Mann zog urplötzlich die Hand von ihrem Ellbogen, als hätte er sich an ihren Worten verbrannt. Das Lächeln verschwand aus seinem Gesicht. »Ach. Sie meinen Michele Vianello. Und Sie sind dann wohl die Deutsche«, sagte er abfällig. Er verschränkte die Arme vor der Brust und stützte sich dabei auf den Griff der Schaufel.

Agnes war irritiert über diesen unerwarteten Stimmungsumschwung.

»Sie kennen Michele also und wissen über die Planungen Bescheid? Haben Sie dann zufällig auch eine Ahnung, wann er hierherkommt?«

Plötzlich hatte sie das Gefühl, sie müsse viel reden, um die unsichtbare Kluft, die sich gerade zwischen ihr und dem Fremden aufgetan hatte, zu überwinden.

»Nein. Ich bin hier nur der Gärtner«, antwortete er kurz. Eine kleine senkrechte Falte zog sich nun von seiner Nasenwurzel in Richtung Stirn.

»Aber dann arbeiten Sie doch auch für ihn.«

»Ich arbeite für die Gemeinde.«

»Die Gemeinde unterhält extra einen Gärtner? Aber sicher, der zauberhafte Park hier macht ja einen Großteil des Charmes aus und wird zukünftige Käufer anlocken.« Zu gern wollte Agnes das Gefühl von gegenseitiger Sympathie zurückgewinnen, mit dem das Gespräch begonnen hatte. Doch der Mann rollte sich bei jedem Wort, das sie sagte, weiter ein wie ein Farnblatt. Ausgerechnet jetzt begann auch noch ihr Handy zu singen: »Sexbomb, sexbomb, you’re a sexbomb …« Den Song hatte ihr Lilly vor ihrer Abreise aus England mit den Worten »Damit du nicht vergisst, was alles in dir steckt, Mama!« als Klingelton eingestellt.

Agnes wurde sofort wieder rot, während sie verzweifelt in ihrer Tasche nach dem Smartphone wühlte, das immer lauter trötete, aber trotzdem nicht zu greifen war. Sie balancierte die Tasche, um besser hineinsehen zu können, auf einer hüfthohen Mauer aus Betonsteinen, die den Hang abstützte.

Endlich konnte sie das Gerät herausfischen und drehte sich damit in der Hand wieder um. Der Mann beobachtete sie immer noch reglos. Die Falte auf seiner Stirn war tiefer geworden. Inzwischen wirkte er nicht mehr verwegen, sondern grimmig.

Tom Jones sang mit rauchiger Stimme zum Hinweis: Michaela ruft an. Sie versteckte schnell das Display unter der freien Hand und drückte auf Annehmen.

»Agnes?«, rief Michele wie aus weiter Ferne. Die Verbindung war schlecht. Es rauschte und knackte in der Leitung.

»Endlich!«, rief sie erleichtert. »Wo steckst du?«

»Agnese, cara mia, verzeih mir! Du bist sicher schon am Haus, und ich sitze seit Stunden in einer Besprechung fest. In dreißig Minuten werde ich da sein, versprochen. Kannst du mich noch ein kleines bisschen entbehren?«

Sie schluckte ihre Enttäuschung hinunter. Das war nicht gerade die Begrüßung, die sie sich erhofft hatte. Der Gärtner starrte sie an und kniff dabei die Augen zusammen, als könnte er so mithören, was Michele zu ihr am Telefon sagte. Agnes fand die Vorstellung, noch länger allein mit diesem launischen Kerl auf dem Grundstück zu sein, plötzlich äußerst unangenehm. Darum antwortete sie: »Sicher. Aber wollen wir uns nicht lieber in einer Bar treffen?«

»Natürlich, wie du willst. Wie wäre es mit der Pasticceria Lidia oben in Montesassino? Direkt an der Straße, nicht zu verfehlen. Bestell dir unbedingt die Cestinelli. Ciao bella, ich freue mich so! Ciao, ciao!« Und schon hatte Michele aufgelegt.

Sie wandte sich an den Gärtner, der sie immer noch stumm anglotzte, und zuckte mit den Schultern.

»Also, dann hat sich das ja auch geklärt. Ich muss jetzt weiter.«

Möglichst lässig wollte sie ihr Handy wieder in die Tasche gleiten lassen, stattdessen schob sie aber aus Versehen die Tasche von der Stützmauer. Der gesamte Inhalt breitete sich mit Schwung zwischen den Grashalmen aus. Lipgloss, Sonnenbrillenetui und Lesebrille, eine Packung Taschentücher, der glatt geschliffene Stein, den sie mit Lilly am Strand von Bristol gefunden hatte, ein Pfefferminzdöschen aus Blech, ein benutztes Papiertaschentuch, ein paar lose umherfliegende Tampons, eine zusammengelegte Plastiktüte und zuletzt der hässliche schwarze Knirps – eines der nützlichen Geschenke von Hans. Alles lag ausgebreitet vor ihr auf dem Boden.

Agnes legte das Handy auf der Mauer ab und bückte sich seufzend, um den ganzen Kram wieder einzusammeln. Unsicher lächelte sie nach oben. »Wie ungeschickt von mir.«

»Wie man es nimmt. Ihr Telefon haben Sie übrigens gerade in der Mauer versenkt. Und jetzt müssen Sie mich entschuldigen. Ich habe zu tun.«

Der Mann hob die Schaufel und drehte ihr demonstrativ den breiten Rücken zu. Dann stach er so heftig auf die Erde in dem Beet unter seinen Füßen ein, als gälte es, einen Schatz zu finden.

Verzweifelt sprang Agnes auf und tastete die Mauer ab. Jetzt erst fiel ihr auf, dass die Betonsteine röhrenförmige Löcher hatten, die nur nachlässig mit Zement verspachtelt waren. Im größten von diesen musste ihr Handy stecken, genau wie der unfreundliche Typ gerade angemerkt hatte – denn in der Wiese vor und hinter dem Mäuerchen war es nirgends zu finden. Obwohl sie sich bei der Vorstellung, was für ekelhaftes Getier im feuchten Dunkel sitzen und darauf warten könnte, sie in die Finger zu stechen, furchtbar grauste, steckte sie vorsichtig die Hand in den Hohlraum. Aber außer Spinnweben und etwas Glitschigem, das hoffentlich nur aus vermoderten Blättern bestand, ertastete sie nichts. Das Handy musste zu tief nach unten gerutscht sein. Nach ein paar weiteren Versuchen gab sie auf. In Gedanken verfluchte sie den Hornochsen von Maurer, der die Steine so ordentlich übereinander mit den Öffnungen nach oben gesetzt hatte, dass es möglich war, einen Gegenstand über einen halben Meter tief in der Mauer verschwinden zu lassen. Verdammt! Wie sollte sie die kommenden Tage ohne ihr Smartphone überstehen? Sie brauchte es doch, um sich mit Michele zu verabreden, Lillys englische Nummer war darin gespeichert – und was Hans sagen würde, wenn sie nicht erreichbar wäre, wollte sich Agnes lieber gar nicht erst vorstellen. Sie hätte losheulen können. Einzig die Anwesenheit des schlecht rasierten Rüpels hielt sie davon ab. Au weia! Ihre Reise ins Veneto fing ja noch schlimmer an, als Hans ihr prophezeit hatte.

2

Tarcento, Friaul. April 1925

Die pfauchende Schmalspurbahn zuckelte gemächlich durch Wiesen voller Klee und durch Felder, auf denen die frischen Maispflanzen gerade die ersten zartgrünen Spitzen aus der Erde streckten. Sie hielt ächzend bei jedem Bahnhöfchen und wartete geduldig, bis manche der Fahrgäste aus- und dafür andere Reisende eingestiegen waren. Elisa kam es trotzdem vor, als würde die alte Dampflok rasend schnell durch die hügelige Landschaft fahren. Wie aufregend das alles war! Heute würde ihr neues Leben beginnen, und sie wusste gar nicht recht, ob sie Angst haben oder sich freuen sollte.

Sie drückte sich fest an die Nonna, den Kopf an ihren kräftigen Oberarm gelehnt, und linste abwechselnd durch das Fenster und auf ihre Reisegefährtinnen. Ihnen gegenüber im Abteil saßen seit Fagagna zwei Bäuerinnen mit großen Körben, die mit unzähligen Salamis und Käselaiben gefüllt waren. Aus einer Pappschachtel zu ihren Füßen unter der Sitzbank hörte Elisa das Scharren und Fiepen von zarten Stimmchen. Es waren zwei Dutzend Küken. Die beiden Frauen hatten sie ihr gezeigt, gleich nachdem sie zugestiegen waren, und sie hatte mit den Fingerspitzen über die flaumigen gelben Bällchen streicheln dürfen, bevor der Deckel über ihnen geschlossen worden war. Schweigend hatten die Reisenden die nächsten Kilometer zurückgelegt, eine jede in Gedanken versunken. Doch nun suchte die ältere der beiden Frauen, jene, die Elisa an den geschnitzten Nussknacker von ihrem Zio Gigi erinnerte, mit der Nonna das Gespräch.

»Fahrt Ihr auch auf den Markt nach Udine?«

Die Nonna seufzte tief, bevor sie antwortete.

»Schön wär’s. Aber nein, ich bringe meine Enkelin zu meiner Base. Dort wird sie als Magd in den Dienst gehen.«

»Sie ist doch höchstens elf! Auch wenn die Zeiten hart sind, das ist zu jung«, sagte Frau Nussknacker, schüttelte den Kopf und klappte noch ein paarmal den Mund auf und zu.

»Ich werde bald zwölf und kann gut arbeiten«, wandte Elisa ein, denn sie wusste, dass die Großmutter wie die fremde Frau dachte, und sie wollte nicht, dass jemand noch mehr in ihrem Schmerz herumbohrte.

Die Nonna streichelte ihr über den Kopf.

»Ist mein Mädchen nicht tapfer?«, fragte sie in die Runde, und Elisa hörte ihrer Stimme an, dass sich ihre Augen wieder mit Tränen gefüllt hatten. »Wird schon gut gehen«, setzte die Nonna nach, so wie sie es in den letzten Wochen, seitdem der Brief von Signora Visentin gekommen war, bestimmt ein Dutzend Mal am Tag gesagt hatte.

Die andere Frau, die mit der Igelnase, sagte: »Ein so schönes Kind wird gut behandelt werden, da müsst Ihr euch doch keine Sorgen machen.«

»Jesus, Maria und Josef. Euer Wort in Gottes Ohr«, flüsterte die Nonna und bekreuzigte sich hastig.

Und Elisa fragte sich, ob die Großmutter die freundlich gemeinten Worte der mitreisenden Frauen wirklich als Beruhigung empfand.

Am späten Nachmittag, nachdem sie in Udine umgestiegen und dann am Bahnhof von Sacile von einem Fuhrwerk, das die Signora geschickt hatte, abgeholt worden waren, erreichten Elisa und ihre Großmutter ihr Ziel, den Borgo Visentin. Der alte Knecht, der das Gefährt lenkte – er hatte sich bei der Begrüßung mit dem lustigen Namen Meni vorgestellt –, ließ die Zügel locker und lehnte sich entspannt zurück. Die beiden Braunen trabten nun ganz von allein die lange Pappelallee zum Gutshaus hinauf.

»Sie wissen, wo sie das beste Heu im ganzen Veneto bekommen«, brummte Meni freundlich und zwinkerte Elisa über die Schulter hinweg zu.

Die Großmutter sagte inzwischen gar nichts mehr, sondern umklammerte nur fest ihre Handtasche auf dem Schoß. Mit jedem Kilometer, den sie Elisas zukünftigem neuen Zuhause näher gekommen waren, hatte sie weniger gesprochen. Was macht ihr wohl so viel Angst?, überlegte Elisa und hakte sich bei der Nonna unter. Um sie aufzumuntern, redete Elisa ihr jetzt selbst leise zu: »Wird schon gut gehen.«

Da löste die Großmutter die rechte Hand, deren Knöchel schon ganz weiß geworden waren, vom Taschengriff und legte sie über Elisas Handrücken. So fuhren sie gemeinsam durch das dunkle Tor, von dem Meni sagte, dass es immer gut verschlossen sein musste, damit das Hündchen der Signora nicht davonlaufen könne, und Elisa blieb vor Staunen der Mund offenstehen.

Vor ihr erstreckte sich ein weiter, sauber gefegter Hof, der von drei Seiten durch verschiedene Wirtschaftsgebäude und einem vornehmen Herrenhaus auf der vierten Seite begrenzt wurde. Zwischen den Bauwerken verschlossen hohe Mauern den Blick auf die Landschaft. Elisa fühlte sich plötzlich sehr klein. Nicht nur, dass das Anwesen viel, viel größer war als das bescheidene Gehöft, das die Großeltern in Zuglio gepachtet hatten, nein, alles wirkte so aufgeräumt und tot. Keine Blumen blühten vor den Wänden, kein wilder Wein rankte über die Mauern dem Himmel entgegen. Nur zwei stark zurückgestutzte Oleanderbäumchen standen in Terrakottatöpfen vor der Eingangstür der Villa stramm. In der Hoffnung, etwas Lebendiges zu entdecken, sah sich Elisa weiter um. Da erblickte sie im Schatten vor einem der größeren Gebäude eine unheimliche Riesenspinne mit seitlich ausgestreckten Eisenarmen, aus denen scharfe Krallen wuchsen.

»Was ist das?«, fragte Elisa atemlos und zeigte darauf. So ein Ding hatte sie noch nie gesehen.

»Das ist ein Mähbinder von McCormick.« Meni schien sich über ihr Interesse zu freuen, auch wenn die Großmutter streng die linke Augenbraue nach oben zog – wie immer, wenn sie Elisa zu vorlaut fand. Stolz fuhr der Knecht fort: »Damit binden wir ungefähr zehnmal so viel Garben wie zwanzig Männer in der gleichen Zeit. Signor Visentin hat ihn extra aus England kommen lassen.«

Die Nonna drückte Elisas Hand. »Siehst du, es ist, wie ich gesagt habe. Die Visentins sind reich, sehr reich, sie können sich die modernsten Maschinen leisten, die die Arbeit viel leichter machen. Es wird dir hier gut ergehen.«

»Hoo«, rief Meni den Pferden zu, und eine Sekunde später hielt das Fuhrwerk an. Er zog die Handbremse, sprang geschickt von seinem Sitz und hob erst die Nonna und dann Elisa herunter auf den Boden.

»Hier hinein«, sagte er und lud sie dann mit einer Handbewegung ein, ihm ins Wohnhaus zu folgen. »Die Signora erwartet euch im Salotto.«

Elisa betrat an der Hand der Großmutter einen gewölbten Flur, in dessen Putz seltsame Bilder aus Stein eingelassen waren. Sie entdeckte geflügelte Löwen, Schwerter, Boote und Rosen – später erst, wenn sie den kalten Marmor vorsichtig abstauben musste, sollte sie erfahren, dass es sich dabei um die Wappen der Familien handelte, von denen die Visentins abstammten. Zwischen den bunten Steintafeln verschlossen lauter gleichaussehende Türen aus schwarzem Holz die zahlreichen Zimmer dahinter. Meni klopfte an eine von ihnen, und Elisa wunderte sich, woher er so sicher wusste, dass es die richtige war. Noch bevor eine Antwort erklang, drückte er die Klinke hinunter, schob sie und die Nonna eilig in den Raum und schloss schnell die Tür hinter ihnen, ohne selbst einzutreten.

Elisa musste sich erst an die Dunkelheit gewöhnen, die Fenster lagen hinter schweren Vorhängen verborgen. Dann erkannte sie eine alte Frau. Sie saß auf einem dick gepolsterten Lehnstuhl, der mit blutrotem Stoff bezogen war. So etwas Vornehmes hatte Elisa nur einmal, nämlich im Haus des Pfarrers, gesehen. Die Alte streckte die Finger nach ihr aus. Elisa musste unwillkürlich an die unheimliche Maschine im Hof denken. Obwohl sie nicht so viele Arme hatte, wirkte auch die Frau in ihren schwarzen Kleidern ein bisschen wie eine Spinne.

Die Großmutter räusperte sich. »Gott segne dich, liebe Base«, sagte sie, und ihre Stimme klang belegt.

»Meine liebe Angioletta! Du bringst mir also das Mädchen«, erwiderte die Alte den Gruß. »Komm näher, Kleine, begrüße mich.«

Diese letzten Worte galten Elisa. Sie wusste natürlich, was sie zu tun hatte, doch sie konnte sich erst überwinden, dem Befehl zu folgen, als ihr die Nonna einen sanften Schubs gab. Mit gesenktem Blick schritt Elisa auf ihre zukünftige Herrin zu, die nun etwas ungeduldig forderte: »Näher, mein Kind, damit ich dich besser sehen kann.«

Damit ich dich besser fressen kann, kam es Elisa unwillkürlich in den Sinn, so sagte der Wolf doch zu Cappuccetto Rosso, und dann verschlang er es mitsamt Haut und rotem Mützchen! Trotzdem wagte sie sich noch einen zögernden Schritt heran. Plötzlich schoss ein braun-weiß gefleckter kleiner Hund unter dem Rock von Signora Visentin hervor und kläffte Elisa an. Sie sprang entsetzt zurück.

»Basta, Pupo!«, schimpfte die Signora, beugte sich überraschend beweglich nach vorn und hob das Hündchen auf ihren Schoß. »Du schlimmer, schlimmer Hund! Das ist Elisa, sie wird jetzt bei uns arbeiten.«

Winselnd legte Pupo den Kopf schief und stellte ein Ohr auf. Elisa sah jetzt, dass er noch sehr jung war. Es kam ihr vor, als würde er sein Frauchen angrinsen.

Signora Visentin lächelte gerührt. »Schaut euch diesen Schauspieler an! Mit diesem Blick wickelt er mich jedes Mal um den Finger.« Sie zog aus ihrer Rocktasche so etwas wie einen sehr hart gebackenen Biscotto und gab ihn Elisa. »Damit kannst du Pupo füttern. Er tut dir nichts.«

Elisa nahm das Gebäck entgegen, dann streckte sie Pupo vorsichtig den Keks hin, der ihn ihr mit spitzen Zähnen sofort aus der Hand schnappte. Sie bemühte sich, ihre Finger nicht zu schnell zurückzuziehen. Die Signora sollte nicht denken, dass sie ängstlich sei.

»Siehst du? Schon seid ihr Freunde«, sagte die Signora zufrieden und setzte den Hund wieder auf den Boden. Daraufhin winkte sie Elisa seitlich an ihren Sessel, fasste sie ans Kinn und hob ihr Gesicht hoch. Elisa musste ihre Herrin nun gezwungenermaßen ansehen, und von Nahem betrachtet, wirkte sie gar nicht mehr so alt – eigentlich sogar um einiges jünger als die Nonna. Sie hatte viel weniger Runzeln um die dunklen Vogelaugen. Doch die Haut auf ihren Wangen wirkte steif und trocken wie das Papier von Nonno Bernabos Bibel.

Signora Visentin betrachtete Elisa gründlich, dazu streckte sie den Hals etwas nach vorn und verengte die Augen zu schmalen Schlitzen. »Du bist gesund, und deine Zähne sind in Ordnung?«, fragte sie.

»Aber natürlich«, antwortete die Nonna schnell, bevor Elisa etwas erwidern konnte. Die Großmutter war nun auch herangetreten und wirkte empört über die Frage.

»Aber mager ist sie, die arme Kleine. Und nicht besonders groß für ihr Alter«, sagte die Signora nachdenklich, als hätte sich Elisa ihre schmächtige Figur freiwillig ausgesucht. »Eine große Hilfe wird sie uns kaum sein können, bis ich sie aufgepäppelt habe. Aber natürlich werde ich meine Pflicht der Nächstenliebe erfüllen, liebe Angioletta, und das Mädchen hierbehalten. Du tust mir ja so leid, dass deinem Mann dieses … Missgeschick passieren musste.«

Missgeschick. Elisa spürte, wie die Nonna neben ihr zu zittern begann. Nachdem die Squadristi Nonno Bernabo vor einem Vierteljahr zu Brei geprügelt hatten, bis kein Knochen mehr heil und sein Körper eine einzige blutende Wunde war, in dem selbst seine Angehörigen den Toten kaum hatten erkennen können, musste die Nonna immer noch bitter weinen, wenn sie jemand an das schreckliche Verbrechen erinnerte.

Signora Visentin schien gar nicht zu bemerken, wie sehr sich die Nonna um Haltung bemühte, und sprach unbekümmert weiter. »Base, ich bedaure dich von Herzen! Ich weiß, es ist nicht deine Schuld, dass sich dein Rizzi den Sozialisten angeschlossen hat. Trotzdem muss ich dich bitten, in Zukunft erst einmal nicht mehr hierherzukommen – es wäre einfach … nicht passend.«

Elisa war entsetzt. Die Nonna sollte sie nicht besuchen dürfen? Sie hatte versprochen, jeden Monat nach ihr zu sehen. Mit »in Zukunft erst einmal« meinte die schreckliche Frau doch bestimmt »nie mehr«? Elisa konnte doch nicht einfach für immer allein bei diesen Fremden bleiben!

Aber die Großmutter würde ihrer Base schon die Meinung sagen, beruhigte sie sich. Und sie im Zweifel wieder mit sich nach Hause nehmen.

»Natürlich, ich verstehe«, sagte die Nonna bebend. »Du wirst es sicher nicht bereuen, Alfonsina, wenn du meine Kleine erst richtig kennengelernt hast. Sie sieht vielleicht nicht so aus, aber sie kann zupacken, ist fleißig und blitzgescheit. Ja, wirklich, sie ist viel klüger als die anderen Mädchen in ihrem Alter.«

Elisa sackte in sich zusammen. Was sagte die Nonna da? Warum wehrte sie sich denn kein bisschen gegen die Vorschriften, die ihr diese hässliche schwarze Krähe machen wollte?

Die Signora runzelte angesichts der Worte der Großmutter verächtlich die Stirn, was diese jedoch nur anspornte, weiter Elisas Vorzüge zu betonen.

»Sie hat wirklich ganz besondere Anlagen. Meine Maddalena, Gott hab sie selig, wollte mir seinen Namen nie verraten – doch ich bin sicher, dass einer der berühmten Schriftsteller, die bei der Gräfin von Thurn und Taxis auf Schloss Duino ein und aus gehen, Elisas Vater ist.«

»Was aber leider doch nichts daran ändert, dass deine Tochter ein gefallenes Mädchen war und das Kind ein Bastard ist«, unterbrach Signora Visentin sie kühl. Dann, ganz unerwartet, rief sie laut: »Andrea?«

»Eh?«, klang es aus einer Ecke des Raums, wo mehrere Stühle um einen ovalen Tisch standen. Dahinter erkannte Elisa ein Sofa. Anscheinend hatte dort die ganze Zeit über jemand gelegen – zu sehen war er hinter der langen Tischdecke jedoch nicht gewesen. Seine Stimme war weder die eines Kindes noch die eines Mannes.

»Mach dich nützlich, und führ unsere neue Magd über das Anwesen«, befahl die Signora. »Das Haus und ihren Schlafplatz zeige ich ihr später selbst.«

Ächzend erhob sich ein Junge von seinem versteckten Ruheplatz und schlenderte lässig zu ihnen herüber. Elisa beobachtete seine Bewegungen, die sie an einen Kater erinnerten. Er streckte ihr den Ellbogen hin wie ein Kavalier, der eine vornehme Dame ausführen möchte.

»Ob die Signorina wohl die Güte hätte, mich zu begleiten?«

Sie war verunsichert. Meinte er das etwa ernst?

»Andrea!«, tadelte die Signora den Jungen, aber sie lächelte ihn dabei liebevoll an. »Benimm dich deinem Stand gemäß. Mach mir bloß keine Schande!«

Der Junge grinste die Frau an und nickte. Dann wandte er sich wieder Elisa zu. »Also komm. Und wenn ich dich etwas frage, dann antwortest du mit ›Ja, Signor Andrea‹ oder ›Nein, Signor Andrea‹«, befahl er Elisa, wobei er ihr heimlich zuzwinkerte, und nachdem ein kaum merkliches Nicken der Großmutter sie ermuntert hatte, folgte sie ihm auf den Hof hinaus.

»Mutter möchte nicht, dass wir uns mit der Dienerschaft befreunden«, erklärte er und blinzelte. Anscheinend musste auch er sich erst an die Helligkeit gewöhnen. Seine Augen waren kornblumenblau und standen in einem hübschen Kontrast zu den dunkelbraunen Haaren. Elisa fand, dass er sehr schön aussah. Sie bemerkte auch, wie fein der Stoff seines Anzugs war, und schämte sich sofort für das grobe Leinen, aus dem ihr Kleid genäht war.

»Wie alt bist du?«, wollte er wissen.

»Zwölf«, antwortete sie, obwohl es nicht ganz stimmte, sie würde ja erst in drei Wochen Geburtstag haben.

»Ich bin schon fünfzehn. Aber leider habe ich einen älteren Bruder, und darum werde ich das Gut nicht erben. Außer Arturo stirbt rechtzeitig.«

Elisa schwieg. Was sollte sie auch darauf antworten?

Andrea ging neben ihr über den Hof und zeigte dabei auf die Gebäude.

»Hier sind die Kuhställe, und das ist der Getreidespeicher. Hinter den Toren stehen die Maschinen fürs Feld. Daneben ist die Remise mit den Kutschen, da parkt normalerweise auch unser Automobil. Ich kann es dir leider nicht vorführen, Papà ist heute mit Arturo nach Venedig gefahren. Es ist ein Lancia Lambda, das neueste Modell. Einzelradaufhängung, selbsttragende Karosserie und hydraulische Stoßdämpfer.«

Er machte eine erwartungsvolle Pause, und Elisa nickte beeindruckt und formte ein »O« mit den Lippen, dabei wusste sie gar nicht, was Stoßdämpfer sein sollten. In Zuglio hatte niemand ein Automobil.

»Willst du den Pferdestall sehen?«

»Ja, Signor Andrea«, sagte Elisa und freute sich, als er bei ihrer Antwort zufrieden lächelte.

»Ich sehe, du bist gelehrig. Das gefällt mir.«

Im Stall erwartete sie ein vertrauter warmer Dampf. Auch wenn die Pferde der Visentins zahlreicher und bestimmt edler als die zwei Maultiere ihrer Großeltern waren, der Geruch von Fell, Heu und Mist war doch überall gleich. Elisa überschlug, dass hier mindestens acht Tiere untergebracht sein mussten. Ein schmächtiger Junge, der am Ende der Stallungen stand, bürstete bedächtig einen der beiden Braunen, die zuvor den Wagen gezogen hatten.

»Dort am Putzplatz arbeitet Davide, er ist unser neuer Stallbursche. Mal sehen, was er wieder falsch macht«, erklärte Andrea und ging auf den Jungen zu.

Elisa schlenderte ihm mit etwas Abstand hinterher.

Nachdem Andrea einen Augenblick Davides Tun beobachtet hatte, der unter dem kritischen Blick seines Herrn hektisch begonnen hatte, schneller mit dem Striegel über den runden Pferdebauch zu kreisen, fasste Andrea dem Tier unter die Achsel. Dann klatschte es laut. Elisa hatte gar nicht mitbekommen, wie Andrea Davide geohrfeigt hatte, so schnell war alles passiert. Aber dann sah sie deutlich, wie sich die Form der Finger seines Herrn erst weiß auf der Wange des Stallburschen abzeichnete, um sich danach mit leuchtendem Rot zu füllen.

»Wie oft habe ich dir gesagt, dass du die Pferde erst ordentlich trocken reiben sollst, bevor du mit dem Striegeln beginnst?«, schrie Andrea zornig, packte ein Büschel Stroh und warf es Davide ins Gesicht. »Tro-cken!«

Elisa konnte sehen, wie Davide versuchte, die Tränen zu unterdrücken. Er tat ihr leid, er war sicher nicht älter als sie selbst, wahrscheinlich eher zehn, und Elisa kam sich auf einmal sehr erwachsen ihm gegenüber vor.

»Lass uns weitergehen, sonst platzt mir vor Wut über diesen Baccalà noch der Kragen!«

»Ja, Signor Andrea«, sagte sie, und diesmal meinte sie es nicht mehr so heiter wie zuvor. Im Hinausgehen sah sie zurück zu Davide, der nun stumm und mit glühenden Striemen auf der Wange den Braunen mit Stroh abrieb. Doch er erwiderte ihren Blick nicht.

Andrea schimpfte noch etwas vor sich hin, aber als er sich ihr auf dem Hof zuwandte, lächelte er schon wieder ganz freundlich. Er hob unvermutet die Hand, nahm einen ihrer langen Zöpfe zwischen die Finger und drehte ihn nachdenklich. Elisa war nach dem Erlebnis im Stall bei Andreas Bewegung wohl unwillkürlich etwas zurückgezuckt, denn er sagte beruhigend: »Keine Angst, ich schlage doch keine Mädchen.« Er kitzelte sie mit dem Zopfende an Kinn und Nase. »Mit dir möchte ich gern etwas anderes machen. So eine hübsche Blonde wie dich hatten wir noch nie. Du gefällst mir.«

Als Elisa, die nicht verstand, wovon er sprach, ihn nur unsicher anblickte, zog er sie an ihrem Zopf sanft näher zu sich heran. »Meine Mutter sagt, du seist die Tochter einer Zoccola. Also hast du doch bestimmt schon Erfahrung mit …?«

»Ich weiß nicht, wovon Ihr sprecht, Herr«, antwortete Elisa schnell und schlug die Augen nieder. Wovon redete dieser Junge, der so nett sein konnte und im nächsten Moment so grausam? Sie wollte so schnell wie möglich zurück zur Nonna.

Andrea ließ ihren Zopf fallen. »Nun tu nicht so unschuldig. Oder weißt du etwa wirklich nichts von Tac-tac, Bumm-bumm?« Er schlug zu den komischen Lauten die flache Handfläche der einen leicht auf die Faust der anderen Hand.

Elisa verwirrte das immer mehr.

»Die ist ja tatsächlich völlig naiv«, murmelte Andrea unzufrieden vor sich hin. Plötzlich leuchteten seine Augen auf, als hätte er einen guten Einfall. »Moment mal! Ich zeige dir etwas, was dir gefallen wird«, rief er, packte Elisa am Handgelenk und zog sie eilig hinter sich her. Auch wenn ihr nicht ganz geheuer war, es hatte keinen Sinn, sich zu wehren. Sie spürte am festen Griff seiner Finger, dass er sie nicht gehen lassen würde.

Im Laufschritt zerrte Andrea sie quer über den Hof zu der Ecke, die das Herrenhaus und der angrenzende Kornspeicher bildeten. Hier, an der schmalen Seite des Lagers, war ein großer überdachter Käfig angebaut. Ein Gitter aus Maschendraht reichte auf der Vorderseite vom Boden aus gestampftem Lehm bis zur Regenrinne. Durch eine Ziegelwand in der Mitte wurde der Käfig in zwei Bereiche getrennt.

»Das sind unsere Hundezwinger, schau!«, sagte Andrea und zog sie am ersten leeren Raum vorbei. »Hier leben Piramo und Tisbe. Arturo hat ihnen die komischen Namen gegeben, weil sie ihn an das Liebespaar bei Ovid erinnern. Aber den kennst du natürlich nicht.«

Elisa schüttelte verschämt den Kopf. Sie war nie in die Schule gegangen.

Andrea erzählte ihr die Geschichte: »Piramo und Tisbe lebten in zwei benachbarten Häusern. Sie liebten sich, doch ihre Eltern hatten ihnen verboten, sich zu treffen. So konnten sie immer nur durch einen Spalt in der Mauer miteinander reden wie unsere Schäferhunde hier. Ab dann passt der Vergleich nicht mehr so gut, denn während es mit Piramo und Tisbe in der Geschichte ziemlich übel ausging, lässt Mutter ihre Köter wenigstens an bestimmten Tagen im Jahr zusammen.«

Elisa sah sich um. Es stank nach Hundekot, und sie erblickte die schwarzen Haufen, die überall verteilt lagen, bevor sie die Tiere selbst entdeckte, die sich in die Ecke, die die gemauerte Rückwand des Zwingers und eine Hundehütte aus Holz bildeten, drängten. Erst dachte sie, es seien drei Tiere. Sie sah hauptsächlich schwarzbraunes Fell und Beine, die sich ineinander verknäuelt hatten, aber dann erkannte sie, dass es zwei große Hunde waren. Einer der beiden sprang den anderen immer wieder an, während der andere versuchte, knurrend unter ihm wegzuschlüpfen. Dabei drehten sich beide wie Betrunkene im Kreis.

»Warum streiten sie?«, wollte Elisa von Andrea wissen.

Er begann zu kichern, und seine Stimme überschlug sich dabei. »Du hast wirklich von nichts eine Ahnung, was? Piramo und Tisbe streiten nicht. Sie machen Kinder. Pass gut auf, damit du nichts verpasst!«

Elisa hatte nie so etwas gesehen – nur einmal, da war beim Zio Gigi der Nachbar mit seinem Bullen gewesen, damit die Kuh wieder ein Kälbchen bekam, aber die Nonna hatte Elisa schimpfend aus dem Stall gezogen, noch bevor die Männer die beiden Tiere zusammenführen konnten.

Nun starrte sie auf die zwei Hunde, während Andrea kommentierte, was sich vor ihnen abspielte.

»Mamma züchtet Deutsche Schäferhunde und verkauft sie. Sie hat Piramo, das ist der größere, heute Morgen in den Zwinger gelassen. Tisbe ist nämlich in der heißen Phase.«

Der Hund, der Piramo sein musste, rollte über die Schulter, weil Tisbe ihn mit einer schnellen Drehung abgeworfen hatte. Er schüttelte sich und lief wieder zu Tisbe hin, dann folgte er ihr, mit der Schnauze direkt an ihrem Hinterteil. Tisbe knurrte und schnappte nach ihm, aber er ließ sich nicht vertreiben.

Ein seltsamer Tanz, fand Elisa.

»Sie hat genug von ihm. Heute hat er sie sicher vier-, fünfmal gedeckt«, erklärte Andrea weiter.

Elisa spürte die Aufregung, die den jungen Herrn ergriffen hatte. Plötzlich sprang Piramo wieder von hinten auf Tisbe, die sofort versuchte, ihn zu beißen. Durch die schnelle Bewegung rutschte Piramo erneut ab und fiel zur Seite. Elisa sah jetzt an seinem Bauch zwischen den seidigen hellbraunen Haaren einen rot glänzenden Auswuchs hervorragen, feucht und geschwollen sah er aus.

»O Gott, hat er ein Geschwür?«, fragte sie entsetzt und schlug sich die Hand vor den Mund.

Andrea lachte laut auf, und irgendetwas an diesem quietschenden Ton ließ sie erschauern. »Das ist sein Schwanz! Den muss er ihr reinstecken, damit er seinen Samen in sie spritzen kann.« Dann rief er in Richtung der Hunde: »Los, Piramo, zeig’s der alten Schachtel noch mal!«

Elisa fühlte einen Druck unterhalb der Kehle, als ob sie gleich spucken müsste. Die Worte, die Andrea gerade benutzt hatte, kannte sie nicht, aber auch so ahnte sie, was sie bedeuten sollten, und sie spürte, dass es Worte waren, für die die Nonna Andrea sicher den Hintern versohlen würde.

Sie wandte den Kopf zur Seite. »Ich glaube, ich habe genug gesehen«, meinte sie vorsichtig und versuchte, sich an Andrea vorbeizudrücken. Doch der Junge erlaubte ihr nicht zu gehen. Er packte sie an den Oberarmen.

»Du musst bleiben. Das Beste kommt erst noch«, sagte er, drehte sie zurück zum Zwinger und stellte sich dicht hinter sie, sodass sein Bauch ihren Rücken berührte. Dabei fasste er mit den Händen links und rechts von ihr an das Gitter, sodass ihr nichts anderes übrig blieb, als wieder auf die beiden Hunde zu schauen.

Piramo war es nun gelungen, auf Tisbe zu springen und sich auf ihr zu halten. Er umklammerte mit den Vorderpfoten ihren Körper und drückte sich mit dem Hinterteil an ihres. Elisa sah zwischen ihnen das rot glänzende Etwas aufleuchten, was Andrea »den Schwanz« genannt hatte. Tisbe versuchte immer noch, sich zu wehren, aber Piramo klammerte sich mit aller Kraft an sie. Nun berührte er nur noch mit den Spitzen seiner Pfoten den Boden. Plötzlich begann er seltsam mit den Hüften zu zucken, als bekäme er scheußliche Krämpfe.

»Jetzt hat er sie!« Andrea schlug sich mit der Faust in die flache Hand. »Bravo, Piramo! Weiter so!«

Als hätte er die Aufforderung verstanden, bewegte sich Piramo immer schneller. Tisbe hingegen senkte den Kopf, sie leistete keinen Widerstand mehr. Sie hielt einfach nur still – aber glücklich wirkte sie nicht.

»Tut es ihr weh?« Elisas Stimme war belegt. Sie schluckte. Die Übelkeit drückte schwer gegen ihren Kehlkopf.

»Ach wo! Erst ziert sie sich und jammert, aber eigentlich gefällt es ihr. So seid ihr Weiber doch alle«, antwortete Andrea und lachte wieder dreckig.

Piramos Stöße wurden jetzt langsamer, seine Zunge hing dümmlich zwischen seinen Lefzen heraus.

Mir würde so etwas bestimmt nicht gefallen, dachte Elisa und fühlte, wie eine Träne heiß und nass über ihre rechte Wange wanderte. Niemals.

Piramo bewegte sich nun kaum mehr, seine Pfoten lösten die Umklammerung, und Tisbe wollte die Gelegenheit nutzen und ihn abwerfen – doch da jaulte sie voller Schmerz auf und hielt in der Bewegung inne. Piramo strampelte auf ihrem Rücken, verdrehte hilflos den Körper. Er winselte, versuchte, über Tisbe zu steigen, und irgendwie gelang es ihm, den Hinterlauf an ihrem Rücken vorbeizuschieben. Er konnte sich nun umdrehen, aber die beiden Schäferhunde klebten nun mit den Hinterteilen aneinander, als würde sie ein unsichtbares Band zusammenzuhalten. Tisbe verharrte still, aber Piramo winselte und wand sich und versuchte mit der Schnauze, an sein hinteres Ende zu gelangen, das immer noch an der Hündin festzuhängen schien.

Elisa sah fragend zu Andrea auf, der den Blick kaum von dem grässlichen Bild lösen mochte. »Warum kleben sie so komisch zusammen?«

»Sein Schwanz hat an der Spitze einen Haken. Erst wenn er abgeschwollen ist, kann er wieder aus ihr heraus.«

»Wie lange dauert das?«, fragte sie betroffen.

»Mindestens eine halbe Stunde, vielleicht noch länger.«

»O mein Gott«, sagte Elisa leise.

Andrea musterte sie grinsend. »Ich wusste doch, dass du das hier interessant finden würdest.« Dann spitzte er die Lippen und pustete sie an. Sein Mund berührte fast den ihren, als er sagte: »Und du musst keine Angst haben, wenn ich mal Tac-tac, Bumm-bumm mit dir mache. Meiner hat keinen Widerhaken.«

3

Salve!« Die rosige Frau hinter der blank polierten Theke strahlte Agnes erfreut an und fügte weltmännisch hinzu: »Hello! Welcome!« Offensichtlich hatte sie Agnes sofort angesehen, dass sie keine Italienerin war.

Agnes freute sich. Zum ersten Mal seit ihrer Ankunft wurde sie von jemandem voller Herzlichkeit begrüßt. Der Duft von Vanille, Anis und geschmolzener Schokolade machte ihr sofort Appetit. Aus einer Glasvitrine funkelten ihr bunt glasierte Kuchen und Gebäckteilchen wie Schmuckstücke entgegen. Seit dem etwas frostigen Abschiedsfrühstück mit Hans hatte sie nichts mehr gegessen. Sie dachte an Micheles Empfehlung und bestellte sich mit verschiedenen Sahnecremes gefüllte Cestinelli und einen Cappuccino. Der erste Teil der Bestellung wurde problemlos akzeptiert, beim Getränk rümpfte die Frau hinter der Theke jedoch die Nase.

»Cappuccino? But not now!«, sagte sie immer noch auf Englisch und schaute geschmerzt wie ein 5-Sterne-Koch, dessen Suppe von einem Gast noch vor dem Probieren mit Maggi gewürzt wird. »Where do you come from?«

»Vengo da Monaco. München in Bayern«, antwortete Agnes. »Deswegen schmeckt mir Cappuccino auch den ganzen Tag über. Unsere Kaffeegepflogenheiten sind anders als die italienischen, ich weiß schon – ich habe eine Zeitlang in Rom gelebt.«

Die Frau hatte inzwischen geschäftig an ihrer silbern glänzenden Gaggia hantiert, doch jetzt streckte sie Agnes die Hand hin und sagte in einem sehr lustigen Deutsch: »Guter Tag. Mein Name ist Lidia, und ik liebe Munken! Wie heißt du?«

Agnes lachte und stellte sich ebenfalls vor. Lidia erzählte – nun wieder in ihrer Sprache – von ihren Besuchen in der bayrischen Metropole. »Mein Mann und ich waren schon zweimal beim Bierfest. Und das Oofbrau-aus haben wir auch besucht! Willst du dich setzen?« Sie zeigte auf die drei verwaisten Tischchen am Fenster. »Ich bringe dir gleich deinen Caffè.«

»Danke. Aber nach der langen Fahrt bleibe ich gern ein bisschen stehen.« Agnes lehnte sich an die Theke und nahm einen Teller mit drei hauchzarten Mürbeteigtörtchen entgegen. Die Frau füllte ein Tässchen mit Mokka und gab einen kleinen Schuss Milchschaum dazu. Cappuccino konnte man diesen verlängerten Espresso wirklich nicht nennen, aber Agnes wollte nicht nörgeln.

»Was hast du denn in Rom gemacht?«, fragte Lidia, während sie die Zuckerdose über den Tresen schob.

»Ich habe dort während meines Architekturstudiums vier Auslandssemester verbracht.«

Lidia nickte beeindruckt. »Lass mich raten. Du hast dich dort verliebt und bist jetzt gerade auf der Durchreise zu deinem Ragazzo?«

Agnes lachte. »Nein. Ich bin wegen eines Auftrags hier. Und ich habe bereits einen deutschen Ehemann und eine Tochter.«

Lidia patschte die Hände zusammen. »Una bambina, wunderbar! Wie alt ist die Kleine denn?«

»Kleine ist etwas untertrieben. Lilly wird im September siebzehn.«

»So eine junge Mamma! Das glaube ich nicht«, rief Lidia. Sie schien aufrichtig überrascht zu sein, und Agnes schmeichelte das Kompliment.

»Doch, wirklich«, sagte sie. »Lilly ist jetzt beinahe erwachsen. Sie hat gerade ihren Gastschulaufenthalt in England bis zum Sommer verlängert. Deswegen kann ich auch guten Gewissens für ein paar Wochen von zu Hause wegbleiben.«

Das schien Lidia jedoch anders zu sehen. Sie runzelte die zu feinen Linien gezupften Augenbrauen. »Um Himmels willen! Selbst wenn deine Tochter versorgt ist – der Herr Gemahl ist doch bestimmt nicht einverstanden, dass seine schöne Frau ihn allein lässt? Wer kocht für ihn?«

Lidia traf mit ihren Bedenken zielgenau ins Schwarze. Das musste sie aber nicht wissen. Möglichst lässig antwortete Agnes: »Nun, es gibt auch in München Restaurants, und es ist ja auch nicht für ewig. Hans wird schon nicht verhungern.«

Bei dieser Auskunft schüttelte Lidia so ungläubig den Kopf, dass ihr Doppelkinn schlackerte. »Jetzt verstehe ich langsam, warum die deutschen Soldaten den Krieg verloren haben«, sagte sie vorwurfsvoll. Dann aber lachte sie, und auch Agnes konnte sich ein Grinsen nicht verkneifen. Ihr Blick fiel auf die kitschige Uhr über dem Durchgang zur Küche. Die Beine der Ballerina zeigten in einer unnatürlichen Verrenkung auf vier Uhr. Michele wollte seit einer Viertelstunde hier sein. Würde er überhaupt noch kommen? Langsam kehrten die Zweifel wieder zurück, doch bevor sie überhandnehmen konnten, lenkte Lidia Agnes ab, indem sie sie weiter ausquetschte: Warum sie lieber arbeiten wolle, anstatt sich um ihren armen Ehemann zu kümmern, und was sie überhaupt hier in diesem »gottverlassenen Dorf, in dem nicht einmal ein Hund tot überm Zaun hängen möchte«, zu finden hoffe.

Agnes kratzte den Rest von Milchschaum und Zucker aus ihrer Tasse und erzählte der Konditoreibesitzerin von ihrer Zufallsbekanntschaft mit einem italienischen Bauunternehmer, der ihr den Vorschlag gemacht hatte, im Auftrag der Gemeinde ein idyllisches altes Bauernhaus in Luxusappartements für reiche Venezianer umzuplanen.

»Madonna! Doch nicht die Ca’ More?«, rief Lidia aufgeregt.

»Das Haus mit der hübschen Kapelle, dem kleinen Turm und dem bemalten Bogengang, das ungefähr drei Kilometer vor Montesassino oberhalb eines kleinen Gehöfts am Hang liegt«, erklärte Agnes. »Es hat zuletzt einem Maler namens Volo gehört. Er hatte keine Erben, und deswegen ist es …«

Ihre letzten Worte wurden von ohrenbetäubendem Vespa-Geknatter übertönt. Lidia schrie einfach darüber hinweg: »Aber das ist die Ca’ More!«

Ein Windspielgebimmel kündigte an, dass sich die Tür geöffnet hatte. Agnes fuhr herum, doch es war nicht Michele, sondern ein magerer älterer Herr, der in einer abgewetzten Jeans und zwei unterschiedlichen Gummistiefeln an den Füßen, einem dunkelgrünen und einem schwarzen, in die Konditorei schlurfte. Er trug etwas an einer Schnur über der Schulter.

Lidia begrüßte ihn freundlich. »Buona sera, Padre Giovanni! Die Jagd war also erfolgreich?«

Der Alte klatschte brummend ein flauschiges Wesen mit vielen Füßen und mehreren Köpfen auf die Theke, in dem Agnes nach einem Augenblick der Verwirrung drei anscheinend frisch erlegte Fasane erkannte. Die weit aufgerissenen Augen der Vögel starrten matt ins Leere. Lidia schnappte mit einem schnellen Griff nach ihnen und ließ sie in der Küche hinter dem Gastraum verschwinden.

Agnes stellte sich vor, wie die toten Vögel nun zwischen Hefeteig und kandierten Veilchenblättern lagen, und legte das Erdbeertörtchen, in das sie gerade genüsslich hatte hineinbeißen wollen, zurück auf den Teller.

Padre Giovanni stützte sich mit beiden Ellbogen neben ihr auf den Tresen und spielte mit dem Zuckerlöffel, wobei er den Bereich rund um die Zuckerdose mit kleinen weißen Kristallen bestreute. Er hatte das feine Profil eines gebildeten Mannes, doch die schwieligen Hände und der schwarze Rand unter seinen Fingernägeln deuteten eher auf einen Bauern und nicht auf einen Geistlichen hin. Agnes widerstand der Versuchung, die verstreuten Zuckerkristalle mit der Hand zusammenzuwischen.

»Einen doppelten Grappa, wie immer«, kommentierte Lidia ein gut gefülltes Schnapsglas, das sie dem Pfarrer reichte. Dann stellte sie ihm Agnes vor. »Signora Behrend wurde von Michele entdeckt. Sie ist die Architektin, die unsere Ca’ More umbauen wird.«

Padre Giovanni übersah geflissentlich die Hand, die Agnes ihm hinstreckte.

»Als ob wir keine eigenen Architekten hätten«, murmelte er nach einem flüchtigen Blick in ihr Gesicht und starrte dann wieder auf seinen Schnaps. Er kippte den Inhalt des Glases auf einmal in seinen Mund und hielt Lidia das leere Glas hin. »Noch einen. Und von der Ca’ More sollten sie sowieso allesamt die Finger lassen.«

Agnes wurde es etwas unbehaglich zumute, aber Lidia zwinkerte ihr zu, während sie den gewünschten Grappa einschenkte. »Er tut nur so bärbeißig, keine Angst. Noch einen Caffè für dich?« Ohne eine Antwort abzuwarten, hebelte Lidia den Siebträger aus der Maschine und klopfte den festgedrückten alten Kaffeesatz in den Müll.

Sie werkelte weiter und erklärte Agnes, dass die meisten Leute aus dem Dorf gar nicht glücklich über das Vorhaben der Gemeinde seien. Viele gönnten Michele den großen Auftrag nicht, es wurde sogar gemunkelt, er habe dem Bürgermeister ein ziemlich großes »Geschenk« gemacht, um daran zu kommen. Und andere, wie Lidia und ihr Mann Tiziano, seien sogar selbst daran interessiert gewesen, das alte Haus mit dem riesigen Grundstück zu kaufen. Aber bei den Preisen, die die Gemeinde mit dem Verkauf von mehreren Appartements erzielen würde, konnte natürlich keiner mithalten. Padre Giovanni dagegen hätte sich dafür eingesetzt, dass eine Begegnungsstätte für mehrere Generationen in dem Haus eingerichtet würde.

ENDE DER LESEPROBE