Das inoffizielle The-Witcher-Kochbuch - Patrick Rosenthal - E-Book

Das inoffizielle The-Witcher-Kochbuch E-Book

Patrick Rosenthal

0,0
12,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: Riva
  • Kategorie: Lebensstil
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2020
Beschreibung

Mit dem Hexer Geralt von Riva auf kulinarischer Abenteuerreise Die Erfolgsserie The Witcher begeistert durch einen tollkühnen Helden, epische Kämpfe und wahrlich leckeres Essen. Geralt, Ciri, Yennefer und Co. genießen bei gemütlichen Abenden am Lagerfeuer und höfischen Festen die erlesensten Speisen. Da niemand weiß, welche Entbehrungen der nächste Tag bereithält, ist der Genuss des Augenblicks durch ausgiebiges Schlemmen ein ehernes Gesetz. Die 50 fulminanten Gerichte in diesem Kochbuch sind ein wahrer Gaumenschmaus und entführen nicht nur Fans der Geralt-Saga in eine Welt aus aromatischen Eintöpfen, saftigen Braten, extravaganten Desserts und prickelnden Cocktails.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 48

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Patrick Rosenthal

DAS INOFFIZIELLETHE WITCHER KOCHBUCH

50 fantastische Rezepte aus der Welt des Hexers

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie.

Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://d-nb.de abrufbar.

Für Fragen und Anregungen

[email protected]

Wichtige Hinweise

Dieses Buch ist für Lernzwecke gedacht. Es stellt keinen Ersatz für eine individuelle medizinische Beratung dar und sollte auch nicht als solcher benutzt werden. Wenn Sie medizinischen Rat einholen wollen, konsultieren Sie bitte einen qualifizierten Arzt. Der Verlag und der Autor haften für keine nachteiligen Auswirkungen, die in einem direkten oder indirekten Zusammenhang mit den Informationen stehen, die in diesem Buch enthalten sind.

Ausschließlich zum Zweck der besseren Lesbarkeit wurde auf eine genderspezifische Schreibweise sowie eine Mehrfachbezeichnung verzichtet. Alle personenbezogenen Bezeichnungen sind somit geschlechtsneutral zu verstehen.

Dieses Buch ist kein offizielles Lizenzprodukt und wurde vom Rechteinhaber nicht autorisiert, genehmigt oder lizenziert.

Originalausgabe

4. Auflage 2022

© 2020 by riva Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH

Türkenstraße 89

D-80799 München

Tel.: 089 651285-0

Fax: 089 652096

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Redaktion: Silke Panten

Umschlaggestaltung: Karina Braun

Fotos Umschlag und Innenteil: Patrick Rosenthal

Abbildungen Umschlag: Krasovski Dmitri/shutterstock

Abbildungen Innenteil: Krasovski Dmitri/shutterstock, tomertu/shutterstock

Layout und Satz: inpunkt[w]o, Haiger (www.inpunktwo.de)

eBook: ePubMATIC.com

ISBN Print 978-3-7423-1477-2

ISBN E-Book (PDF) 978-3-7453-1148-8

ISBN E-Book (EPUB, Mobi) 978-3-7453-1149-5

Weitere Informationen zum Verlag finden Sie unter

www.rivaverlag.de

Beachten Sie auch unsere weiteren Verlage unter www.m-vg.de

Inhalt

Vorwort

Deftige Gerichte

Bauernbrot im Topf

Geralts Reh-Imbiss

Ciris schnelle Mini-Baguettes

Gemüse- und Wursteintopf

Blavikens Grütze

Saure Kartoffelsuppe aus Mahakam

Bœuf bourguignon aus Toussaint

Elfensuppe

Hähnchensandwich

Schweinerollbraten mit Äpfeln

Sauerampfersuppe

Wald-Eintopf mit Zimt

Gerösteter falscher Kapaun mit Schalotten

Baguette mit Fisch-Pâté

Pasta »Étoile blanche«

Flamiche

Ratatouille

Zwiebelsuppe

Kräutertoast

Rillettes de porc

Fisch-Tarte

Baked Potatoe

Bigos

Roggenbrot

Ciris geklaute Maiskolben

Brathähnchen vom Markt

Schinkensandwich

Süßes

Gebackene Äpfel mit Toffeesoße

Brioche mit karamellisierten Nüssen

Schokoladensoufflé

Honiggewürzkuchen À la Ra’mses Gor-thon

Toffee

Die besten Chocolate Chip Cookies

Tarte Tatin

Quarktaler

Honig-Croissants

Geralts Junior-Obstsalat

Süße Pasteten

Sweet Buns

Getränke

Bier-Mojito

Homemade Pfeffer-Wodka

Black Blood

Cat

Swallow

Weidenrinde-Trank

Wasser à la Brokilon

Witcher‘s Best

Schnaps der Barden

Chireadans Trank der Elfen

Baldriantee

Danksagung

VORWORT

Die Serie The Witcher hat dermaßen schnell eine Fan-Gemeinde aufgebaut, dass man fast davon ausgehen könnte, hier sei Hexerei im Spiel gewesen. Das ist natürlich Quatsch; die Geschichten rund um den Hexer Geralt, auch bekannt als der »Weiße Wolf«, sind einfach filmisch grandios umgesetzt worden und haben Fans auf der ganzen Welt eine Menge Spaß bereitet.

Aber was hat ein Kochbuch nun mit The Witcher zu tun? Nun, auf den ersten Blick fallen einem zuerst einmal Brot, Äpfel und tote, gegrillte Ratten ins Auge. Doch bei genauem Hinsehen lassen sich tatsächlich noch so einige Köstlichkeiten erkennen. Auch wenn man die meisten Zutaten nur im Rohzustand sieht, bieten sie durchaus Anregung, auf kreative Weise etwas Leckeres daraus zu zaubern, um Geralt, Ciri und Co. glücklich und satt zu machen.

Aber auch in den Romanen und The Witcher-Spielen kommen eine Menge Speisen vor. Nahrungsmittel dienen gerade in den Spielen nicht nur zur Wiederherstellung der Vitalität und Ausdauer, sondern werden auch genutzt, um Geralt bei romantischen Abendessen um den Finger zu wickeln. Schließlich geht Liebe auch durch den Magen, selbst in der Welt der Hexen, Gnome und Elfen.

In der Hexerküche – und damit auch in diesem Buch – geht es nicht nur um Monster und rohe Gewalt, sondern auch um aromatisches Fleisch und sattmachende Eintöpfe. Süße Snacks sind ebenso am Start wie originelle Cocktails. Lasst euch überraschen.

DEFTIGE GERICHTE

BAUERNBROT IM TOPF

Die Serie startet kulinarisch: Gleich zu Beginn von Episode 1 bietet Renfri dem Hexer Geralt ein Frühstück an. Der lehnt allerdings ab, weil er gerade ein Reh verspeist hatte. Vielleicht ein kluger Schachzug, denn man sagt Renfri nach, dass sie als Kind äußerst aggressiv, streitlustig und sadistisch gewesen sei. Vielleicht hätte sie dem Hexer aber auch nur ein deftiges Frühstück aufgetischt, um Kraft zu tanken.

FÜR 1 BROT

950 g Weizenmehl (Type 550)

1 TL Trockenhefe

2 TL Salz

½ TL Zucker

750 ml lauwarmes Wasser

1 El Sonnenblumenöl

Mehl, Hefe, Salz und Zucker in einer großen Schüssel vermischen, Wasser zugießen und alles zu einem glatten Teig verkneten. Teig abgedeckt in einer Schüssel bei Zimmertemperatur mindestens 12 Stunden gehen lassen.

Gusseisernen Topf mit dem Sonnenblumenöl einpinseln. Topf verschließen und auf die unterste Schiene in den Backofen stellen. Backofen auf 250 °C Ober-/Unterhitze (Umluft: 230 °C) aufheizen.

Sobald die Temperatur erreicht ist, den Deckel vom Topf vorsichtig abnehmen und den Teig in den Topf gleiten lassen. Deckel aufsetzen und 45 Minuten backen. Deckel abnehmen und das Brot offen nochmals 10 Minuten backen.

Topf aus dem Ofen nehmen und ein paar Minuten abkühlen lassen. Brot herausnehmen und auf einem Rost abkühlen lassen.

GERALTS REH-IMBISS

Kommen wir noch mal zum Reh zurück: Das Reh, das in der ersten Folge durch ein Monster verletzt und schließlich von Geralt erlöst und auch gleich verspeist wurde, kann sicher auch anders zubereitet werden – nämlich als zartes Rehragout mit köstlichen Preiselbeeren.

FÜR 4 PORTIONEN

200 g Möhren

100 g Knollensellerie

1 Zwiebel

500 g Gulasch vom Reh

3 EL Sonnenblumenöl

2 EL Tomatenmark

Salz und schwarzer Pfeffer aus der Mühle nach Geschmack

200 ml Rotwein, trocken

200 ml Wildfond oder Fleischbrühe

1 TL getr. Thymian

2 Lorbeerblätter

4 Wacholderbeeren

2 EL Preiselbeerkonfitüre

2 TL Mehl

2 EL kaltes Wasser

2 TL Crème fraîche

Möhren und Sellerie putzen, waschen, schälen und in kleine Würfel schneiden. Zwiebel enthäuten und fein würfeln. Das Rehgulasch abwaschen und gut trocken tupfen.