Das ist dein Moment - Max Lucado - E-Book

Das ist dein Moment E-Book

Max Lucado

0,0

Beschreibung

Hast du genug von den ständigen Herausforderungen, den täglichen Anstrengungen, der Schnelllebigkeit unserer Zeit? Machst du dir Sorgen, dass du immer mehr äußeren Umständen ausgeliefert bist? Dann kommt hier die gute Nachricht: Gemeinsam mit Gottes Hilfe kannst du Dinge zum Besseren wenden! Bestsellerautor Max Lucado nimmt dich mit hinein in die biblischen Geschehnisse rund um Königin Ester. Dabei wird deutlich: Gott möchte auch heute noch handeln – durch dich! Er verspricht, dass er bei dir ist, wenn du mit Problemen konfrontiert wirst. Du darfst jederzeit darauf vertrauen, dass er alle deine Kämpfe zum Guten wenden kann. Deshalb: Leiste deinen Beitrag in dieser Welt. Steh auf. Und steh ein für deine Werte und deinen Glauben. Das ist dein Moment!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 233

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Über den Autor

Max Lucado war langjähriger Pastor der Oak Hills Church in San Antonio, Texas. Er ist verheiratet, Vater von drei Töchtern und Verfasser vieler Bücher. Die Zeitschrift Christianity Today zählt ihn zu den bekanntesten christlichen Autoren Amerikas.

Zu seinen Bestsellern gehören u. a. „Leben ohne Angst“, „Du schaffst das“, „Leichter durchs Leben“ und „Wie man Riesen besiegt“.

Inhalt

Kapitel 1:

Sehnsucht nach dem Frühling

1. Akt:

Die Verirrung

Kapitel 2:

Mach es dir in Persien nicht zu gemütlich

Kapitel 3:

Das Mädchen mit den zwei Namen

2. Akt:

Die Krise

Kapitel 4:

Er lehnte es ab, sich zu verneigen

Kapitel 5:

Hilfe ist schon unterwegs

Kapitel 6:

Zwei Thronsäle

3. Akt:

Der Sieg

Kapitel 7:

Gott spricht am lautesten, wenn er flüstert

Kapitel 8:

Die Bösen werden nicht gewinnen

Kapitel 9:

Der Gott der großartigen Wendungen

Kapitel 10:

Ein Purim-Volk

Kapitel 11:

Das ist dein Moment

Zum Nachdenken

Danksagung

Unserer guten Freundin Margret Bishop. Du bist eine Ester deiner Generation und lebst Mut, Glaube und innere Schönheit vor. Für Denalyn und mich ist es eine Ehre, dich zu kennen, und wir sind begeistert, gemeinsam mit dir Großeltern zu sein.

Kapitel 1

Sehnsucht nach dem Frühling

Der Winter wirft kalten Schatten. Die Tage sind kurz, die Nächte lang. Die Sonne lugt nur zögerlich hinter den grauen Wolken hervor. Die Wärme hat ihre Sachen gepackt und ist in den Süden gezogen. Herrliches Strandwetter wäre jetzt schön.

Aber das wird es nicht geben. Es ist Winter.

Der Frühling ist voller Blüten. Im Sommer wiegen sich dicht belaubte Büsche im Wind. Der Herbst bringt eine überreiche Ernte hervor. Aber der Winter? Der Winter ist still, totenstill. Die Felder sind gefroren. Die Bäume recken kahle Äste empor. Die Tierwelt schweigt. Ist verschwunden.

Der Winter bringt auch Gefahren mit sich. Schneestürme. Eisregen. Vorsicht ist geboten. Im Frühling rennt man barfuß über die Wiesen und springt in den Teich. Aber jetzt? Am besten zieht man sich warm an oder bleibt drin und in Sicherheit.

Da draußen ist es Winter.

Ist es auch dort, wo du gerade bist, Winter? Bist du in einer immerwährenden Düsternis gefangen? Sind dir Tage ohne Sonne und kahle Bäume nur allzu vertraut?

Ich kenne eine Mutter, die damit bestens vertraut ist. Eine Mutter von drei Kindern. Zwei tragen noch Windeln und eines ist behindert. Ihre Wohnung ist klein, ihr Einkommen mager. Und ihr Mann abgehauen. Das Leben in diesem Chaos war ihm zu viel. Ihr ist es auch zu viel, aber hat sie eine andere Wahl? Irgendjemand muss ständig gefüttert, gewickelt, in den Arm genommen oder gebadet werden. Also tut sie, was gerade getan werden muss, und manchmal kommt es ihr so vor, als würde das Ganze kein Ende nehmen. Sie fragt sich, ob dieser „Winter“ jemals vorübergehen wird.

Ähnlich geht es auch meinem Freund Ed. Er und ich haben viel gemeinsam. Gesundheitlich geht es uns gut. Beim Golfspielen sind wir schlecht. Wir mögen beide Hunde. Wir haben beide zu einer Zeit geheiratet, als Jimmy Carter noch nicht Präsident war – und das ist schon ewig her. Was der Unterschied zwischen uns ist? Meine Frau hat mich gerade gefragt, was ich zu Abend essen will. Seine fragt ihn ständig, wer er ist. Vor einem Jahr hat er sie in einer Betreuungseinrichtung für Menschen mit Gedächtnisproblemen untergebracht. Sie hatten davon geträumt, im Wohnmobil durchs Land zu fahren, wenn er erst einmal in Rente ist. Doch jetzt, wo es so weit ist, schläft er allein und besucht täglich eine Frau, die nur noch zum Fenster hinausstarrt.

Findest du dich in diesen Beispielen wieder? Wann hast du zum ersten Mal festgestellt, dass das Leben nicht so läuft, wie du es dir erhofft hattest?

Deine Eltern haben sich scheiden lassen.

Dein Ehepartner hat dich betrogen.

Du bist nie wieder richtig gesund geworden.

Deine Freundin ist nie wieder zu dir zurückgekommen.

In diesem Augenblick hat sich eine sibirische Kälte über dein Leben gelegt. In deiner Welt gibt es nur noch düstere Tage, lange Nächte und eiskaltes Polarwetter.

Winter.

Dieses Buch wurde im Winter geboren. Während ich diese Worte schreibe, leben die Menschen auf diesem Planeten unter frostigem Coronawetter. Eine Pandemie hat uns in unsere vier Wände eingesperrt. Die Mutter, von der ich erzählt habe? Ihre Einkünfte sind deshalb so mager, weil es ihren Job im Restaurant nicht länger gibt. Ed kann seine Frau zwar noch besuchen, aber er sieht sie nur durch eine Glasscheibe. Kirchentüren sind geschlossen. Schüler sitzen zu Hause fest. Masken verbergen das Lächeln der Menschen. Ein mikroskopisch kleines Virus hält uns alle in seinem Bann.

Und eine uralte Sünde droht uns hier in den USA zu entzweien. Diejenigen unter uns, die gehofft hatten, dass Rassismus Geschichte wäre, wurden eines Besseren belehrt. Das Knie eines Polizisten im Nacken eines schwarzen Mannes hat eine tiefsitzende Wut wiedererweckt. In vielen amerikanischen Städten ist sprichwörtlich ein Vulkan ausgebrochen.

Die ganze Welt scheint im Winter gefangen zu sein. Wir alle sehnen uns nach dem Frühling.

Doch der Winter gehört zum Leben dazu. Manchmal trifft er die Menschen persönlich, manchmal bricht er über den gesamten Planeten herein, aber immer ist er mächtig. So sehr wir auch versuchen, uns einzupacken und gegen den Wind zu stemmen, so kann auch der Mutigste unter uns stürzen. Der Wind ist einfach zu stark. Die Nächte sind zu lang und die Frage ist zu präsent: Wird dieser Winter jemals vorübergehen? Du fragst dich, ob du es überleben wirst (oder nicht?).

Wenn das so sein sollte, dann hat Gott ein Wort der Ermutigung für dich, das aus fünf Buchstaben besteht: E-S-T-E-R.

Das Buch, das ihren Namen trägt, wurde für die Winterzeiten des Lebens geschrieben. Es wurde für die Menschen geschrieben, die emotional erschöpft sind. Es wurde für diejenigen geschrieben, die sich vom Widersacher überwältigt, vom Schicksal kalt erwischt und von der Angst übermannt fühlen. Es ist, als hätte Gott in seiner gütigen Vorsehung die Gebete aller Seelen gehört, die jemals in einem arktisch kalten Februar festgesteckt haben. Er sagt zu allen, die sich danach sehnen, endlich einen grünen Trieb an einem kahlen Ast zu entdecken: „Folge mir. Ich will dir zeigen, was ich tun kann.“

Er führt uns in die erste Reihe eines gewaltigen Saales und bietet uns einen Platz an. Dann nickt er dem Dirigenten zu. Dieser hebt den Taktstock, die Musik setzt ein, der Vorhang hebt sich, und wir werden Augenzeugen eines göttlichen Dramas mit triumphalem Ausgang.

Das Drama spielt in der Stadt Susa in Persien (dem heutigen Iran), und zwar im 5. Jahrhundert vor Christus. Dieses Reich war damals das, was im 1. Jahrhundert das Römische Reich war. Während der Herrschaft von Darius I., auch als Darius der Große bekannt (522–486 v. Chr.), erstreckte es sich über mehr als 7,5 Millionen Quadratkilometer. Diesem Reich gehörten ungefähr 44 Prozent der damaligen Weltbevölkerung an, geschätzte 50 Millionen Menschen.1 Es erstreckte sich über mehr als 7000 Kilometer von Ost nach West, von Punjab in Indien bis nach Karthum im Sudan.2 Um eine noch bessere Vorstellung davon zu bekommen, was das bedeutet: Stell dir die Entfernung von Tallin nach Porto und wieder zurück vor oder zweimal quer durch die USA. Das beschreibt in etwa die Ost-West-Ausdehnung des Persischen Reiches.

Die Besetzung unseres Dramas besteht aus einem denkwürdigen Quartett.

Xerxes, der König, der Wein liebte, Frauen gering schätzte und seine Meinung nach Lust und Laune änderte. Er herrschte von 486 bis 465 v. Chr. über dieses Reich.3 In vielen Bibelübersetzungen wird sein Name mit Ahasveros wiedergegeben, was richtig ausgesprochen wie ein kräftiges Niesen klingt. Daher entscheide ich mich für die griechische Variante seines Namens – Xerxes. (Außerdem macht es immer Spaß, einen Namen mit zwei X zu schreiben.)

Im Buch Ester wird er als Schwächling und Saufnase dargestellt, aber nicht gerade als großer Denker. Am wohlsten hat er sich mit einem Kelch in der Hand gefühlt, wenn er Entscheidungen delegiert hat. Diese Geschichte schreibt ihm keinerlei tiefgründige Gedanken oder staatsmännische Erlasse zu. Wenn man ihn in der richtigen Stimmung erwischte, stimmte er schon mal einem Völkermord zu.

Zumindest war das die Erfahrung, die Haman machte, der Bösewicht in dieser Geschichte. Sein Name klingt fast wie „Hangman“ (das Spiel mit dem Galgen, bei dem man Wörter raten muss), was sehr passend ist, denn dieser Tyrann hatte nur das Töten im Sinn. Er war ein wohlhabender und einflussreicher Beamter im Kabinett von Xerxes. Er hatte einen Privatjet und seine Anzüge waren allesamt maßgeschneidert. Montags bekam er eine Maniküre und donnerstags spielte er mit Xerxes Golf. Er hatte die Gunst des Königs, das Auftreten eines Zuhälters und das Mitgefühl Hitlers.

Ja, genau. Beide wollten in gewisser Hinsicht angebetet werden. Beide duldeten keine Opposition. Und beide hatten vor, das gesamte jüdische Volk zu vernichten. Man kann beinahe hören, wie Haman in Hitlers Sprechweise und Rhetorik mit Xerxes spricht:

„Es gibt ein Volk, das zerstreut und abgesondert unter den Völkern in allen Provinzen deines Reiches lebt. Das Gesetz dieses Volkes unterscheidet sich vom Gesetz aller anderen Völker, und seine Angehörigen halten sich nicht einmal an die Gesetze Ihrer Majestät. Deshalb liegt es nicht im Interesse Ihrer Majestät, sie unbehelligt zu lassen. Wenn es Ihrer Majestät genehm ist, so erlassen Sie ein Dekret, sie zu vernichten; im Gegenzug gebe ich den Schatzmeistern 10.000 Talente Silber, die sie in die königliche Schatzkammer bringen sollen.“ (Ester 3,8–9)

Mit diesem „Volk“ waren die Hebräer gemeint – die Kinder Israels, Nachkommen von Abraham und der Stammbaum, aus dem Jesus Christus hervorging. Diese Menschen waren über das gesamte Persische Reich verstreut. In Hamans Augen waren sie nur bedeutungslose Fusseln auf der königlichen Robe von Xerxes. Aber in Gottes Augen waren sie das auserwählte Volk, durch das er die Menschheit retten wollte.

Einer dieser Exiljuden ging Haman wirklich auf die Nerven. Sein Name war Mordechai. Und ich verspreche dir: Am Ende wirst du ihn lieben. Aber zunächst wird er dich ein wenig verwirren. Er war ein stiller Zeitgenosse und hatte beschlossen, seine Abstammung geheim zu halten. Dennoch konnte man Haman einfach nur bis zu einem gewissen Grad schweigend ertragen.

„Mordechai hatte eine Cousine … und zog sie wie seine eigene Tochter auf“, denn sie war ein Waisenkind. Sie muss wirklich auffallend schön gewesen sein. Ester „hatte eine schöne Figur und ein hübsches Gesicht“ (Ester 2,7). In den alten rabbinischen Schriften wird sie – neben Sarah, Rahab und Abigail – als eine der vier schönsten Frauen der Welt bezeichnet.4 Zwar war es genau dieses Aussehen, das ihr irgendwann Zutritt zum König verschaffte, aber ihre Geschichte ist wegen ihrer Überzeugungen und ihres Muts auch für dich von Bedeutung.

Siehst du sie, die Bestandteile dieses Dramas?

Ein ahnungsloser Rohling von einem König.

Ein heimtückischer, herzloser, blutrünstiger Haman.

Das Volk der Juden, das Gefahr läuft, vernichtet zu werden.

Ein trotziger und entschlossener Mordechai.

Eine umwerfend schöne und beherzte Frau namens Ester.

Und Gott? Wo bleibt Gott in dieser Geschichte? Aha, diese Frage sollte man sich durchaus stellen.

Das Buch Ester ist eines der beiden einzigen biblischen Bücher, in denen nie der Name Gottes vorkommt.5 Bis zu diesem Punkt tauchte er überall auf, er war scheinbar auf jeder Seite zugegen. Überall konnte man seine Spuren entdecken. Im Garten Eden zeigt er sich uns als der Schöpfer. In Ur ist er derjenige, der beruft. In Ägypten ist er der Befreier. Im verheißenen Land der Krieger. Und in Persien? Hier wird die Fährte kalt.

Nirgends lesen wir: „Gott sprach“ oder: „Gott erwählte“ oder: „Gott beschloss.“ Nirgends wird der Tempel erwähnt oder die hebräischen Namen Gottes – Jahwe oder Elohim. Es gibt weder apokalyptische Visionen, wie Daniel sie hatte, oder die Sorge um Gottes Wort wie bei Esra. Gebete werden zwar angedeutet, aber nicht beschrieben. Kein Meer teilt sich. Die Himmel tosen nicht. Keine toten Knochen erwachen zum Leben.

Warum? Warum fehlt in diesem Buch jegliche Spiritualität? Warum schweigt Gott hier scheinbar?

Wenn in deinem Leben gerade Winter herrscht, kannst du diese Fragen nachvollziehen. Es kommt dir vielleicht auch so vor, als hätte Gott sich vor dir verborgen. Als sei er weg, weit weg. Er taucht in deinem Drehbuch gar nicht auf. In deiner Welt von der Sonne keine Spur.

Andere können Gottes leises Reden vernehmen. Du nicht. Andere sagen, sie wissen, was Gottes Wille ist. Du bist eher planlos. Andere dürfen bei einem seiner Auftritte hinter die Kulissen schauen. Und du? Du kannst seine Namen nicht einmal auf der Liste der Darsteller entdecken. Spielt er überhaupt mit? Ist er irgendwo da? Bedeutest du ihm noch etwas? Du bist dir da nicht sicher.

Wärst du offen für den kleinen Schatz, der unter der Oberfläche von Esters Geschichte verborgen liegt? Stille Vorsehung. Vorsehung ist das Allerweltswort, das Theologen benutzen, um zu beschreiben, dass Gott jederzeit der Herr über die Geschichte ist. Er hat nicht nur durch sein Wort das Universum erschaffen, sondern er herrscht durch seine Autorität auch darüber. „Er erhält das Universum durch die Macht seines Wortes“ (Hebräer 1,3). Er ist majestätisch, königlich, und – das ist das Wichtigste – er ist jetzt hier. Ihm ist der Planet Pluto nicht wichtiger als deine Sorgen und Nöte.

Und er ist für sein dramatisches Eingreifen bekannt. Durch sein Eingreifen hat sich das Rote Meer geteilt, ist Manna vom Himmel gefallen, hat eine Jungfrau ein Kind geboren, und einem Grab entstieg neues Leben. Aber auf jeden lauten Ruf Gottes kommt ein millionenfaches leises Flüstern. Und das Buch Ester erzählt die Geschichte von einem flüsternden Gott, der auf unsichtbare und unergründliche Weise alles Handeln und alle Umstände zum Wohle seines Volkes überwacht. Dieses Buch erinnert uns daran, dass er nicht laut agieren muss, um mächtig zu sein. Er muss keinen Schatten werfen, um gegenwärtig zu sein. Auch in seinem scheinbaren Schweigen ist Gott immer noch redegewandt, und er handelt hier, selbst wenn er weit weg zu sein scheint.

Auch in seinem scheinbaren Schweigen ist Gott immer noch redegewandt, und er handelt hier, selbst wenn er weit weg zu sein scheint.

Kommt es dir so vor, als sei Gott weit von dir entfernt?

Wenn ja, dann solltest du dem Buch Ester deine Aufmerksamkeit schenken. Lass dich von diesem Drama fesseln.

1. Akt – DieVerirrung: Gottes Volk zieht den Glanz Persiens der Güte Gottes vor. Kompromisse treten an die Stelle von Überzeugungen, es herrscht Konfusion statt Klarheit.

2. Akt – DieKrise: Ein Todesurteil sorgt dafür, dass alle Juden lebenserhaltende Maßnahmen brauchen. Welche Hoffnung bleibt dieser kleinen Minderheit in einer heidnischen Gesellschaft noch?

3. Akt – Der Sieg: Das Unvorstellbare passiert. Etwas so Unerwartetes, dass „sich ihre Sorge in Freude und ihre Trauer in einen Festtag verwandelt“ (Ester 9,22).

Das Thema des Buches Ester – ja, eigentlich das Thema der gesamten Bibel – ist, dass alle Ungerechtigkeiten dieser Welt von Gott ausgeräumt werden. Gott ist dafür bekannt, dass er für großartige Wendungen sorgt. Auch wenn wir das Gefühl haben, dass alles zerbricht, ist Gott mitten unter uns am Werk und sorgt dafür, dass sich alles zusammenfügt. Er ist der König der leisen Vorsehung, und er lädt dich und mich ein, an seinem Werk teilzuhaben. Die Headline des Buches Ester lautet im Grunde: Hilfe ist schon unterwegs. Wirst du deinen Beitrag dazu leisten?

Gott ist dafür bekannt, dass er für großartige Wendungen sorgt.

Wenn alles verloren erscheint, ist es noch lange nicht aus. Wenn das Böse zu siegen scheint, hat Gott immer noch das letzte Wort. Er hat für jede Hungersnot einen Josef parat und für jeden Goliat einen David. Wenn seine Leute gerettet werden müssen, beruft er eine Rahab. Wenn der kleine Mose eine Mutter braucht, erfüllt Gott eine ägyptische Prinzessin mit Mitgefühl. Er hat immer jemanden parat.

Er hatte auch in Esters Geschichte jemanden.

Und er hat auch in deiner Geschichte jemanden.

Du würdest dich am liebsten zurückziehen, still verhalten, in Sicherheit bringen, im Hintergrund bleiben. Ich bin nicht der oder die Richtige dafür, sagst du dir und tust die Vorstellung, „für eine Situation wie diese“ auf dieser Welt zu sein, als Blödsinn ab.

Aber ich hoffe so sehr, dass du das nicht tust.

Hilfe ist schon unterwegs. Wirst du deinen Beitrag dazu leisten?

Die Headline des Buches Ester lautet im Grunde: Hilfe ist schon unterwegs. Wirst du deinen Beitrag dazu leisten?

Auf dieser Welt geht es – so kommt es uns zumindest vor – immer chaotischer zu. Aber Gott realisiert seine Antworten auf all die Probleme durch mutige Menschen. Menschen wie Mordechai und Ester. Menschen wie dich. Menschen, die zu glauben wagen, dass sie durch Gottes Gnade für eine Zeit wie diese erschaffen wurden.

Wer im 1. oder 2. Akt der Geschichte stecken geblieben ist, dem sei versichert: Der 3. Akt steht noch aus. Nach Gottes Plan müssen Konfusion und Krise dem endgültigen Sieg weichen. Ein Winter dauert auch nicht ewig. Die Bäume werden bald wieder ausschlagen. Der Schnee wird in Kürze schmelzen. Der Frühling ist nur ein Kalenderblatt weit entfernt. Und vielleicht ist Gott schon dabei umzublättern.

1. Akt

Die Verirrung

Glaube in einer ungläubigen Welt

Das Paar saß sich am Tisch stumm gegenüber. Er stocherte in einem Gericht aus Linsen und Lammfleisch herum. Sie starrte auf das Essen hinab, das auf ihrem Teller lag.

„Du hast noch gar nichts gegessen“, sagte er schließlich. „Du musst etwas essen.“

„Ich habe aber keinen Hunger.“

Er wollte ihr schon widersprechen, überlegte es sich jedoch anders. Er schaute in ihr junges Gesicht, das vom Kerzenlicht angestrahlt wurde. Seidige Haut. Hohe Wangenknochen. Braune Augen mit einem goldenen Glitzern.

„Ester“, entgegnete er sanft, „das ist das Beste, was wir tun können.“

Sie hob den Kopf und sah ihn an. Seine Augen waren feucht, gleich würden ihm die Tränen kommen. „Aber sie werden es herausfinden.“

„Nicht, wenn du vorsichtig bist. Rede wenig. Gib ihnen keinen Grund, misstrauisch zu werden. Bleib unbemerkt.“

Sie sah ihn Hilfe suchend an.

„Unser Volk ist hier in Susa vom Weg abgekommen. Keiner kann sich noch an Jerusalem erinnern. Auch den Tempel haben sie bereits vergessen. Schon deine Eltern – möge ihr Andenken gesegnet sein – haben in Persien gelebt und sind hier gestorben. Uns wird es genauso ergehen. Wir müssen das Beste daraus machen.“

„Aber er wird so viel von mir verlangen.“

Mordechai fuhr sich mit den Fingern durch sein graues Haar und griff dann nach ihrer Hand. „Wir haben keine andere Wahl. Der König hat den Erlass erteilt. Die Soldaten werden morgen kommen und dich holen. Wir können uns der Verordnung nicht entziehen.“

Er seufzte, stand auf und ging zum Fenster. Von seinem Haus in der Burg aus konnte er ganz leise die Abendgebete hören und die flackernden Lichter von Al-Yahudu sehen, des Ortes der Judäer, einer abgesonderten Gemeinschaft von Juden. Er schaute oft auf dieses Dorf, ging aber nur selten dorthin. Seine Bewohner verstanden ihn nicht. Ihn, der sich einen Platz am Königshof gesucht hatte. Ihn, der seine Identität verbarg. Ihn, der seinen Glauben verleugnete.

Und er verstand sie nicht. Konnte man denn nicht mehr als einer Person gegenüber loyal sein? Ein kleiner Kompromiss hier, ein Geheimnis dort. Ein paar Fakten frisieren. Wen interessierte das schon?

„Außerdem“, schloss er, als er sich wieder zu ihr umdrehte, „könnte das unsere Gelegenheit sein, Ester. Wer weiß, welche Türen sich uns dadurch öffnen?“

„Ja, aber wer weiß, was wir dabei verlieren werden?“ Sie erhob sich und trat zu ihm ans Fenster.

Mordechai legte einen Arm um ihre Schulter und flüsterte: „Der Herr wird mit dir sein und ich auch.“

Kapitel 2

Mach es dir in Persien nicht zu gemütlich

Vielleicht war der unerwartete Wärmeeinbruch daran schuld. Oder der willkommene Anblick knospender Zweige. Oder es war schlicht jugendliche Liebe.

Aber vermutlich handelte es sich hauptsächlich um einen schweren Fall von Dummheit.

Sie und ich gingen aufs College. Wir hatten uns schon ein- oder zweimal getroffen und auch ein- oder zweimal den Eindruck gehabt, dass es zwischen uns funkte. Frühling lag in der Luft. Der wolkenverhangene Himmel hatte endlich sein graues Gewand abgelegt. Es war ein sonniger Samstagnachmittag mit blauem Himmel und einem warmen Lüftchen. Wir fuhren ausgelassen und mit heruntergekurbelten Fenstern durch die Gegend. Hatten wir diesen Ausflug geplant oder war er nur ein spontaner Einfall gewesen? Ich weiß es nicht mehr. Woran ich mich jedoch noch erinnere, sind die Felder mit dem Wintergetreide. So üppig. So grün. So einladend.

Ich bin mir sicher, dass es meine Idee war, ein bisschen herumzualbern. Ich neige ein wenig zu spontanen Verrücktheiten. Ich hatte sogar schon mal versucht, ein Mädchen damit zu beeindrucken, dass ich in einen Fluss sprang, musste dann aber feststellen, dass er nur einen Meter tief war. Zum Glück hatte ich keinen Kopfsprung gemacht. Meine Füße sanken bis zu den Knöcheln in den Schlamm.

Aber zurück zum Kornfeld. Hatte ich schon erwähnt, wie schön es aussah? Es erinnerte an einen olivgrünen Teppich. Und hatte ich schon erwähnt, dass wir auf dem besten Weg waren, uns ineinander zu verlieben? Sie sich in mich und ich mich in sie. Als ich dann vorschlug, barfuß durchs Kornfeld zu laufen, sah ich eigentlich vor meinem inneren Auge, wie wir Hand in Hand durch die Ähren hüpften und – wer weiß – uns vielleicht zum ersten Mal küssten?

Also hielt ich das Auto an. Wir zogen Schuhe und Strümpfe aus und sprangen über den Zaun, in der Erwartung, auf einer Art weichen Matratze zu landen. Aber wir wurden enttäuscht.

Felder mit Wintergetreide sind oberflächlich betrachtet grün, aber unten drunter steinig und pappig. Nach drei oder vier Schritten hielten wir abrupt inne. Sie starrte mich mit einem „Was hast du dir nur dabei gedacht?!“-Blick an. Als wir wieder am Zaun waren, schmerzten nicht nur meine Füße, sondern auch mein Ego. Das war der Anfang vom Ende für uns. Der Tag, an dem die Liebe in einem texanischen Getreidefeld starb. (Klingt wie der Titel eines Countrysongs, oder?)

Vielleicht hast du ja den gleichen Fehler begangen. Nicht auf einem Feld, sondern im Leben. Du wurdest hereingelegt, getäuscht, betrogen oder in ein grünes Getreidefeld gelockt und hast dann festgestellt, dass es aus lauter Dornen bestand.

Vielleicht erinnerst du dich noch daran, wie die strahlenden Lichter in einsame Nächte mündeten? Oder dass das Versprechen schnellen Reichtums in die Sackgasse der Schulden führte? Oder wie er dich in sein Bett gelockt oder sie dir eingeredet hat, dass sie dich liebt? In deinem Fall haben wahrscheinlich nicht deine Füße geblutet, aber dein Herz schon, oder du hast dein Bankkonto geplündert. Ich hoffe, dass du bei alldem folgende Lektion gelernt hast: Die Dinge sind nicht immer so, wie sie scheinen. Was zu schön ist, um wahr zu sein, ist es meistens auch nicht.

Harte Zeiten können zu schlechten Entscheidungen führen.

Hier ein Ratschlag und eine Warnung für alle, die im sinnbildlichen „Winter“ feststecken: Harte Zeiten können zu schlechten Entscheidungen führen. Wir verlieren die Orientierung. Wir vergessen Gottes Auftrag. Wir tauschen unsere Überzeugungen gegen die strahlenden Lichter Persiens ein. Dieser Versuchung sahen sich auch die Juden gegenüber.

Und so hat die ganze Geschichte angefangen:

Im dritten Jahr seiner Herrschaft gab [Xerxes] ein Festmahl für alle seine Fürsten und Beamten, für die Befehlshaber der Heere Mediens und Persiens, für die Adligen und die Provinzverwalter. (Ester 1,3)

Xerxes gab dieses rauschende Fest, weil er die Adligen, Beamten, Fürsten, Regierenden und militärischen Befehlshaber überzeugen wollte, seinen Feldzug gegen die Griechen zu unterstützen.1 Die Burg, der Sitz seiner Macht, thronte über der Stadt. Man konnte sie meilenweit sehen. Ihre immensen Ausmaße sandten eine klare Botschaft: In diesen Hallen wandelt ein wichtiger König. „Hört auf ihn!“

Xerxes war zu dieser Zeit 35 Jahre alt und unvorstellbar reich. Sein Palast „war mit kunstvoll gewobenen weißen und blauen Leinenvorhängen geschmückt, die mit Byssus- und Purpurbändern und mit silbernen Ringen an Marmorsäulen befestigt waren. Auf dem aus Porphyr, Marmor, Perlmutt und anderen kostbaren Steinen zusammengesetzten Mosaikboden standen goldene und silberne Sessel“ (Vers 6). Die Eingangshalle schmückten 36 Säulen, die jeweils 20 Meter hoch waren. Zwei Bullen bildeten die Säulenkapitelle, die die mächtigen hölzernen Deckenbalken trugen.2 Selbst der Mosaikfußboden war ein Kunstwerk. Als Alexander der Große ein Jahrhundert später den Palast in Susa betrat, entdeckte er Goldbarren im Wert von umgerechnet maximal 64 Milliarden Euro und 270 Tonnen geprägte Goldmünzen.3 Xerxes war also nicht gerade knapp bei Kasse.

Er versprach allen Soldaten, die bereit waren, für ihn zu kämpfen, Wohlstand und Belohnungen. Und um zu beweisen, dass er sein Versprechen auch einhalten konnte, veranstaltete er eine sechsmonatige Luxusfete. „Das Fest dauerte sechs Monate und war eine Zurschaustellung des unermesslichen Reichtums seines Königreiches und dessen unerhörter Pracht und Größe. Als diese Zeit vorüber war, gab der König ein Festmahl für alle Bewohner der Burg Susa – vom Höchsten bis zum Niedrigsten. Das Bankett dauerte sieben Tage und wurde im Garten des königlichen Palastes veranstaltet“ (Verse 4–5).

Es war eine wilde Feierlichkeit mit Schlemmereien und Besäufnissen. Die Gäste stammten aus allen gesellschaftlichen Schichten und aller Herren Länder. Beamte, einflussreiche Männer und Emporkömmlinge tummelten sich, plauderten und schwelgten. Festmähler auf Dutzenden von Tischen. Der Wein floss in Strömen. Jeder trank, so viel er wollte, und noch viel mehr. Sechs Monate lang erlesene Speisen, die Crème de la Crème, Pinot Noir und Ausschweifungen. Und Xerxes stand dem ganzen Treiben vor.

Aber gegen Ende dieses Karnevals begann der König, sein wahres Gesicht zu zeigen. Am 187. Tag des Festes war er „schon vom vielen Wein in heiterer Stimmung“ (Vers 10) und wollte Königin Waschti sehen. Da er leicht angesäuselt war, beschloss Xerxes, mit seiner Frau anzugeben, „denn sie war eine sehr hübsche Frau“ (Vers 11). Augenscheinlich erwartete er von ihr, dass sie vor seinen Trinkkumpanen tanzte und sie mit ihrer Parfümwolke einhüllte.

Dem Midrasch zufolge, einer alten rabbinischen Auslegung des Buches Ester, soll Xerxes seiner Königin befohlen haben, den Raum nur mit ihrer Krone bekleidet zu betreten.4 Dieses Detail können wir heute nicht mehr beweisen. Aber so viel steht fest: Er lud Waschti nicht ein, um ihre Meinung zu Staatsangelegenheiten zu hören. Er wollte sie vor seinen Kumpels zur Schau stellen.

Persien war auch damals kein sicherer Ort für Frauen. Alle Frauen, einschließlich der Königin, waren Leibeigentum. Waschti verbrachte wahrscheinlich die meiste Zeit abgeschieden in irgendeiner Ecke des Palastes, verhätschelt und herausgeputzt für ihren nächsten Auftritt vor dem König. Sie war lediglich ein Statussymbol, eine Trophäe. Ihre einzige Aufgabe bestand darin, durch ihr Aussehen einen weiteren Beitrag dazu zu leisten, dass Xerxes mächtig und wichtig erschien.

Und da erwartete ihn eine ganz schöne Überraschung. Sie weigerte sich mitzuspielen. Vor einer Horde trunksüchtiger Männer herumzustolzieren? Nein danke! (Gut gemacht, Waschti.)

„Das erboste den König und sein Gesicht rötete sich vor Zorn“ (Vers 12).

Hier darfst du ruhig lachen. Der große, starke, millionenschwere Xerxes, Herrscher über 127 Provinzen5, der mächtige Lehensherr, der die damals bekannte Welt beherrschte, wurde von seiner eigenen Frau bloßgestellt. Sechs Monate lang hatte er geschlürft, geschmatzt und seine Muskeln spielen lassen. Und am letzten Abend stand er vor seinen Saufkumpanen als Weichei da. Als der Herrscher sich aufspielen wollte, zeigte sich seine Unzulänglichkeit. Und darüber war er so wütend, dass er sofort ein Komitee einberief. Er versammelte seine sieben (nicht mehr ganz nüchternen) Berater um sich und sagte: „Leute, was soll ich tun?“

Weise Ratgeber hätten den König dazu gedrängt, die Sache unter vier Augen zu regeln. Sie hätten den König daran erinnert, dass sein Verstand nach sechs Monaten Alkohol vermutlich etwas benebelt war, und sie hätten ihm vorgeschlagen, vor einer Entscheidung erst wieder etwas nüchterner zu werden. Aber Xerxes’ Kabinettsmitglieder waren offensichtlich genauso unterbelichtet und betrunken wie er. Sie setzten sich zusammen, berieten über das richtige Vorgehen und gaben dann diesen abstrusen Vorschlag:

„Königin Waschti hat sich nicht nur gegen den König, sondern auch gegen alle Fürsten und Bürger in allen Provinzen des Königs Ahasveros verfehlt. Wenn das Verhalten der Königin bekannt wird, werden die Frauen überall anfangen, die Achtung vor ihren Männern zu verlieren. Sie werden sagen: ‚König Ahasveros hat Königin Waschti befohlen, zu ihm zu kommen, aber sie kam nicht.‘“ (Verse 16–17)

Angst schwingt in diesen Worten mit. „Jungs, wir müssen etwas tun, sonst kommen die Frauen womöglich auf seltsame Gedanken!“

Die Frauen könnten anfangen, selbstständig zu denken.

Männer müssten dann liebevoll zu ihren Frauen sein.

Unsere Töchter würden dann auf die Idee kommen, dass es mehr im Leben gibt als Kinder und Küche!

Und wie kann man diese Tragödie vermeiden? Indem man Waschti verbannt.