Das Porofin Handbuch - Hans-Jürgen Krein - E-Book

Das Porofin Handbuch E-Book

Hans-Jürgen Krein

0,0

Beschreibung

Feuchte Wände in Kellern und in den Wohnräumen waren über Jahrhunderte normal. Sie wurden früher einfach akzeptiert – ungeachtet der großen Gesundheitsrisiken für die Bewohner einer Immobilie und der Schäden, die Feuchtigkeit einem Gebäude auf Dauer unweigerlich zufügt. Doch trotz allen Fortschritts werden auch heute beim Bau neuer Häuser viele Fehler gemacht, die zu Feuchtigkeitsproblemen führen. Gleichgültig ob ein altes, vielleicht hundert Jahre altes Haus saniert oder der Baupfusch an einem Neubau beseitigt werden soll. Wer gleichsam als Heimwerker selbst Hand anlegen will, muss zweifellos verstehen, wie es zu den Problemen mit der Feuchtigkeit kommt, die er beseitigen will. Dieses Handbuch erläutert einfach nachvollziehbar und verständlich, die bauphysikalischen und konstruktionsbedingten Zusammenhänge von Feuchtigkeits-Problemen in Kellern und Wohnräumen sowie die Anwendung von Porofin. Nur so können Fehler bei der Erkennung der Schadenursache und der Bearbeitung von Feuchtigkeitsschäden vermieden werden.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 101

Veröffentlichungsjahr: 2011

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Vorwort

Feuchte Wände in Kellern und im Wohnbereich waren über Jahrtausende normal und mussten früher einfach akzeptiert werden.

Bis zum Anfang der 30er Jahre des vorigen Jahrhunderts wurden Gebäude fast ausschließlich ohne Horizontalsperren gegen aufsteigende Feuchtigkeit erstellt.

Vertikale Außenabdichtungen waren bis zu diesem Zeitpunkt ebenfalls selten anzutreffen.

Trotz allen Fortschritts werden auch heute, beim Bau neuer Häuser, noch viele Fehler gemacht, die zu Feuchtigkeitsproblemen führen.

Es ist gleichgültig ob ein altes, vielleicht mehr als 100-jähriges Haus, saniert oder der Baupfusch an einem Neubau beseitigt werden soll. Wer selbst Hand anlegen will, muss zunächst verstehen, wie es zu den Problemen kommt, die er beseitigen will.

Dieses Handbuch wurde geschrieben, um Selbstanwendern von Porofin die bauphysikalischen und konstruktionsbedingten Zusammenhänge von Feuchtigkeitsproblemen, in Kellern und Wohnräumen, zu erklären, sowie Fehler bei der Erkennung der Schadenursache und der Bearbeitung von Feuchteschäden zu unterbinden.

Hans-Jürgen Krein

6. erweiterte Auflage, Juli 2011, Copyright Hydro Chemie INT GmbH, Germany.

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung, gleich auf welche Weise, nur mit unserer Genehmigung. Auszugsweise Nutzung von Texten und Grafiken im Rahmen von Fachvorträgen oder Fachveröffentlichungen, mit deutlicher Quellenangabe, erlaubt.

Eigenverlag: Hydro Chemie INT GmbH, 45739 Oer-Erkenschwick, Deutschland

Inhalt

1 Kapillarfeuchte und Druckwasser

2 Aufsteigende Feuchtigkeit und Querdurchfeuchtung

3 Druckwasserschäden

4 Die Physik der Kapillarfeuchte

5 Sperren im Vergleich

6 Wirkung und Anwendung von Porofin

7 Messung der Feuchteursache

8 Feuchtigkeit im Keller ...

8.1 ... mit oder ohne defekter Horizontalsperre

8.2 ... mit funktionstüchtiger Horizontalsperre

8.3 ... mit Höhenversatz im Boden-Niveau

8.4 ... mit getrennter Mittelwand zum Nachbarhaus

8.5 ... ohne vertikale Außenabdichtung

8.6 ... im Kellerfußboden

8.7 ... bei Lichtschachtfeuchtigkeit

8.8 ... bei Verzahnungsfeuchte durch Kellerhals

8.9 ... bei Verzahnungsfeuchte durch die Kellertreppe

8.10 ... bei Verzahnungsfeuchte durch ein Nebengebäude

8.11 ... in Kellerinnenwänden

8.12 ... in Betonwänden

9 Erstellung der Porofinsperre im Keller bei ...

9.1 ... aufsteigender Feuchtigkeit

9.2 ... Lichtschachtfeuchtigkeit

9.3 ... Verzahnungsfeuchte durch Kellerhals

9.4 ... Verzahnungsfeuchte durch Nebengebäude

9.5 ... Verzahnungsfeuchte durch Hofmauer

9.6 ... punktuell in der Wand

9.7 ... undichtem Vorsatzschalenfuß

9.8 ... zweischaligem Mauerwerk

9.9 ... Bruchsteinmauerwerk

10 Erstellung einer Porofinflächensperre im Keller ...

10.1 ... in der Außenwand

10.2 ... in der Wand zum nichtunterkellerten Nachbarhaus

10.3 ... im Höhenversatz des Kellerbodens

10.4 ... bei Feuchtigkeit durch Treppenanbau

10.5 ... in Gewölbekellern

11 Porofinanwendungen in Wänden aus Beton ...

11.1 ... in Lehmbaustoffen

12 Die Porofinsperre im Wohnbereich oberhalb des Erdreichs ...

12.1 ... bei aufsteigender Feuchtigkeit

12.2 ... gegen aufsteigende Feuchtigkeit unterhalb des Fachwerks

12.3 ... wegen Hofmauer oder Nebengebäude

12.4 ... wegen defektem Balkonanschluss

12.5 ... wegen fehlender Estrichtrennung

12.6 ... durch defekten Nachbarbalkon

13 Mögliche Fehler ...

13.1 ... im Keller

13.2 ... im nichtunterkellerten Bereich

14 Wer hilft Ihnen, wenn Sie nicht mehr weiter wissen?

1Kapillarfeuchte und Druckwasser

Alle Wandbereiche unterhalb des Erdreichs werden in diesem Buch als Keller bezeichnet, weil die Art der Feuchtigkeitsprobleme nicht von der Raumnutzung, sondern ausschließlich davon abhängig ist, ob diese unterhalb oder oberhalb des Erdreichs entstehen.

Deshalb werden auch Wohnräume, die beispielsweise durch eine starke Hanglage ganz oder teilweise unterhalb des Erdreichs liegen, unter der Rubrik „Keller“ abgehandelt.

In Kellerräumen muss man grundsätzlich zwei verschiedene Nässeschäden unterscheiden.

2Aufsteigende Feuchtigkeit und Querdurchfeuchtung

Kapillarfeuchte wird das Wasser genannt, welches von den Poren des Baustoffs transportiert wird. Der Effekt des kapillaren Transports ist auch jedem Laien bekannt, der ein Öllämpchen oder ein Benzinfeuerzeug hat. Obwohl das Öllämpchen fast leer ist, saugt der Docht aufgrund seiner porösen Struktur, die im Inneren des Dochtes kleine Kapillaren bildet, das Öl bis nach außen und die Flamme bekommt den notwendigen Brennstoff zugeliefert. Auch das Erdreich hat diese Eigenschaften. Selbst nach mehrwöchiger Hitze und Trockenheit bleibt das Erdreich in 20-30 cm Tiefe stets feucht, weil das poröse Erdreich Wasser aus der Tiefe hochsaugt. Im Mauerwerk, welches ebenfalls unzählige Poren enthält, kann dieser Effekt manchen Kummer bereiten, wenn man die Dochtwirkung nicht durch eine geeignete Sperre unterbricht. Die Abb. 1 zeigt ein Mauerwerk ohne Sperren, das daher Wasser sowohl aus dem tiefliegenden Fundamentbereich als auch aus dem außen anliegenden Erdreich aufsaugen und weitertransportieren kann. Abb.2 zeigt das gleiche Mauerwerk mit eingebauten Sperren. Das Wasser aus dem außen anliegenden Erdreich kann durch die vertikale Außenabdichtung nicht an das poröse Mauerwerk (den „Docht“) heran. Das Wasser aus dem Fundamentbereich steigt nur bis zur sogenannten Horizontalsperre, meistens einer Bitumenpappenlage, die die Dochtwirkung unterbricht.

Bis zu dieser Horizontalsperre ist das Mauerwerk allerdings feucht, was bei der gezeigten Sperre, die oberhalb des Fußbodenniveaus liegt, dazu führt, dass die Wand bis hierhin - konstruktionsbedingt - nass ist. In Räumen, in denen dieser fußbodennahe Streifen ebenfalls trocken sein muss, sollte deshalb dieHorizontalsperre tiefer liegen.

Kapillarwasser durchfeuchtet also das Mauerwerk und kann darin, aus dem Fundamentbereich bis in die oberen Stockwerke des Wohnbereichs aufsteigen.

Die Steighöhe des Wassers im Mauerwerk wird in der Praxis nur dadurch begrenzt, dass es an der Innenwand des Kellers und selbstverständlich auch an der Außenseite des oberhalb des Erdreichs liegenden Mauerwerks verdunstet.

Die sich einstellende Steighöhe wird dann dadurch begrenzt, dass mit zunehmender Größe der Verdunstungsfläche die gesamte aufsteigende Wassermenge verdunstet. Die effektive Steighöhe ist also davon abhängig, wie viel Wasser vom Mauerwerk pro Tag nach oben transportiert werden kann und wie viel in gleicher Zeit verdunsten kann.

Für die mögliche Transportmenge sind die Porosität des Mauerwerks und die Wandstärke maßgeblich. Je poröser der Wandbaustoff ist, desto mehr Wasser kann pro Tag nach oben transportiert werden. Mit der Wandstärke ist das wie mit einem Schlauch. Je dicker er ist, desto mehr Wasser kann in der Stunde hindurch fließen. Bei der Wand ist das ebenso.

Daraus entsteht aber auch das Problem, dass das Wasser umso höher steigt, je weniger Verdunstung stattfindet. Verhindert oder behindert man also die Wasserverdunstung aus einer Kellerwand durch das Aufbringen von Dichtschlämmen, Sperrputz oder durch andere, die Verdunstung behindernde Mittel, dann steigt das Wasser unweigerlich höher.

Ich habe schon „Sanierungen“ gesehen, bei denen zunächst das Wasser im Keller hinter Sperrputz versteckt wurde und als das Wasser dann in der Erdgeschosswohnung war, wurde auch hier das Wasser „versteckt“, indem Bitumenplatten an die Wand genagelt wurden, die wiederum hinter Gipskartonplatten versteckt wurden. Damit nicht genug, wurden auch die Außenflächen des Ziegelhauses mit Sperrputz verputzt, um das Haus ohne sichtbaren Wasserschaden verkaufen zu können. Die Folge war, dass das Wasser, ein Jahr später, bis in das zweite Obergeschoss aufgestiegen war.

Wichtig: Feuchtigkeit im Mauerwerk nie durch Sperren der Verdunstungsfläche (also am Wasseraustritt) verstecken, sondern stets den Wassereintritt ins Mauerwerk sperren.

Wenn man ein Magengeschwür hat, hilft auch nur eine gezielte Behandlung, nicht ein Verstecken der Symptome durch Schmerztabletten.

Ähnliches, wenn auch aus anderen Gründen, gilt auch für das Verstecken von Feuchtigkeitsschäden durch poröse Spezialputze, sogenannte Sanierputze. Hier kann das Wasser zwar verdunsten, weil diese Putze durch spezielle Zusätze ein größeres Porenvolumen haben, das ändert jedoch nicht die Tatsache, dass weiterhin Wasser in das Mauerwerk eindringt und in ihm aufsteigt. Die Steighöhe wird in der Regel zwar nur unwesentlich erhöht, weil auch diese Putze, verglichen mit einer nicht verputzten Wand, geringfügig behindern, aber das Wasser kann nicht nur Flecken bilden und zur Schimmelbildung führen. Wie jeder, der das Problem einer nassen Kellerwand kennt, weiß, entstehen auf der Wand immer wieder weiße, lose Ablagerungen, die im Volksmund Salpeter genannt werden.

Bei diesen Ablagerungen handelt es sich natürlich nicht um Salpeter-, sondern Kalkausblühungen. Warum die Ausblühungen als Salpeter bezeichnet werden, soll an dieser Stelle kurz erklärt werden.

Im Preußen des 18. Jahrhunderts, das große Mengen Schießpulver verbrauchte, wurden entsprechend große Mengen an Salpeter, dem Hauptbestandteil des Schwarzpulvers, benötigt. Da es in Preußen keine Salpeterlagerstätten gab, musste Salpeter aus dem Ausland eingeführt werden, was in Kriegszeiten schwierig und zudem teuer war.

Ein findiger Alchimist hatte nun bemerkt, dass Mauern, die aus Kalksteinen (Kalkbruchstein) gemauert waren, beim Begießen mit Jauche nach einigen Tagen weiße Ausblühungen zeigten. Er stellte fest, dass diese Ausblühungen aus Kalksalpeter bestanden, den man mit Kalisalzen in Kalisalpeter, dem Hauptbestandteil des Schwarzpulvers- umwandeln konnte.

Da die Kalkausblühungen an nassen Wänden ein ähnliches Aussehen haben wie die Ausblühungen der Salpetergewinnungswände, war in der damaligen Zeit offensichtlich, dass das alles Salpeter sein musste, obwohl alle Versuche scheiterten, aus dem „Salpeter“ normaler nasser Wände Schießpulver herzustellen.

Wie aber kommen nun die Kalkausblühungen auf die Wand? Das in die Wand eindringende Wasser löst bei seinem kapillaren Transport geringe Mengen Kalk aus dem Mauermörtel, der ja aus einem Gemisch von Kalk und Sand besteht, auf. Die Kapillaren transportieren das Kalkwasser an die Maueroberfläche, wo das Wasser verdunstet und den Kalk als feine, weiße Ablagerung zurücklässt. Ein Vorgang, der aus Tropfsteinhöhlen bekannt ist.

Die auf den Kellerboden rieselnden Kalkausblühungen sind aber nicht nur lästig, weil man sie ständig aufkehren muss, sondern zeigen dem Fachmann, dass das Mauerwerk einem langsamen, aber ständigen Verfall ausgesetzt ist. Der Kalk stammt nämlich aus dem Mörtel, in dem er als Bindemittel für den Sand dient. Wenn nun ständig Kalk aus dem Mörtel aufgelöst und abtransportiert wird, dann wird der Mörtel immer bindemittelärmer und verliert an Festigkeit. Außerdem werden die Mörtelporen durch den Kalkverlust immer größer. Durch die größeren Poren erhöht sich der Wassertransport. Durch den steigenden Wassertransport wird mehr Kalk aufgelöst, was zu noch größeren Poren und noch größerem Wassertransport führt. Eines Tages ist dann der Mörtel so geschwächt, dass er das Gewicht des Hauses nicht mehr tragen kann. Die Fugen werden zusammengedrückt und die Steine verlieren ihren Halt. Der Fachmann nennt diesen Vorgang Baufälligkeit durch Mörtelkompression. Das Haus ist dann nicht mehr zu retten.

Bei Häusern, die achtzig Jahre oder älter sind, muss man den ständigen Wassertransport durch die Erstellung von Sperren abstellen, wenn man die Bausubstanz erhalten will.

Den Zustand des Mörtels kann man übrigens selbst prüfen, indem man versucht, etwas Mörtel mit dem Fingernagel oder einem Holzstab aus den Fugen zu kratzen. Gelingt das, ist es höchste Zeit für Sperrmaßnahmen. Die vollmundigen Versprechungen mancher Verkäufer, die Sanierputze als Entfeuchtungsputze anpreisen und behaupten, Sperren gegen aufsteigende Feuchtigkeit oder Querdurchfeuchtung seien nicht nötig, muss man also als Scharlatanerie werten.

Allerdings haben Sanierputze dennoch ihren Zweck. Sie sind wegen ihrer hohen Porosität geeignet, gesperrtes Mauerwerk direkt nach der Sperrmaßnahme zu verputzen, wenn die Baumaßnahme kurzfristig fertiggestellt werden muss. Die hohe Porosität dieser Putze lässt das noch in der Wand befindliche Wasser in den nächsten Monaten verdunsten, ohne dass man Wasserflecken oder Schimmelbildung befürchten muss.

Das große Porenvolumen dieser Putze gestattet es zudem, dass die mit dem Wasser in den Putz eindringenden Kalk- und sonstigen Salze in den Poren Platz finden und Oberfläche des Erdreichs dort abgelagert werden können, ohne dass der Putz durch die Salzkristallbildung von innen gesprengt, also zerstört wird. Soll allerdings normaler Kalk- oder Gipsputz verwendet werden, so muss man – wenn man Putzschäden verhindern will - die gesperrten Wände zunächst weitgehend austrocknen lassen, was je nach Belüftung und Luftaustausch 3-6 Monate dauert.

Wichtig: Wände, die verputzt werden sollen, vorher gegen aufsteigende Feuchtigkeit und Querdurchfeuchtung sperren.

3Druckwasserschäden

Druckwasser, auch Stauwasser genannt, ist immer dann vorhanden, wenn das Wasser aus der Wand fließt und sich Pfützen im Keller bilden. Sie entstehen, wenn sich Wasser außen an der Wand, in der ehemaligen Baugrube aufstaut, und das Wasser durch kleine Kanäle die Wand durchfließen kann. Diese Kanäle werden vor allen Dingen durch fehlenden Mörtel in den Fugen gebildet. Es ist daher ein grundsätzlicher Fehler, Mauerwerk im Bereich unterhalb des Erdreichs nicht vollfugig zu vermörteln, was heute jedoch aus Gründen der Kosteneinsparung leider üblich ist. Im Gegensatz hierzu können Steine mit Hohlkammern durchaus verwendet werden, wenn sie sorgfältig vermörtelt werden, so dass keine zusammenhängenden Kanäle für einen Wasserdurchfluss gebildet werden. Die Abb. 3 und 4 zeigen diese Möglichkeit an zwei Beispielen. Es gibt natürlich sehr viel mehr Möglichkeiten des Stauwasserdurchflusses.