Das Wein-Buch - Matthias Meißner - E-Book

Das Wein-Buch E-Book

Matthias Meißner

0,0
8,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: BookRix
  • Kategorie: Lebensstil
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2020
Beschreibung

Erfahren Sie alle wichtigen Wein-Grundlagen von A-Z und werden Sie zum Kenner für perfekten Weingenuss!   Ein guter Wein rundet für Sie den romantischen Abend mit Ihrer Liebsten/Ihrem Liebsten, einen gemeinsamen Abend mit Freunden oder ein edles Dinner zu einem besonderen Genuss ab? Oder finden Sie auch, dass eine selbst und gezielt ausgesuchte Flasche Wein ein großartiges Geschenk an Freunde, Familie oder Kollegen ist? Doch schnell steht man das nächste Mal im Supermarkt oder Getränkehandel ratlos vor dem Weinregal. Wodurch zeichnen sich die verschiedenen Weinsorten aus und was genau bedeutet Ihre Beschriftung auf dem Etikett? Und natürlich: Welcher Wein ist der richtige zu meinem Essen? Genau bei diesen Fragestellungen wirkt die Welt des Weines sehr kompliziert und es fällt schwer, die richtige Wahl zu treffen.   Mit diesem Wissen fällt Ihnen die Weinauswahl im Geschäft garantiert leicht & Sie genießen richtig gute Tropfen! Für alle, die sich näher mit dem Thema Wein befassen wollen, sind die wichtigen Grundlagen & spannendes Hintergrundwissen der Weinkunde aus diesem Buch genau das Richtige. Unter anderem erfahren Sie locker & verständlich geschrieben: - Alle Wein-Grundlagen von A-Z, die Sie von der Herstellung über Ihren Griff ins Regal bis zum genussvollen Schluck wissen sollten. - Weinlexikon: Alle wichtigen Grundbegriffe der Weinsprache erklärt. - Weinetiketten verstehen: Wie Sie genau wissen, was Sie gerade in der Hand halten. - Praxis-Weinwissen: Wie Sie Wein zuhause richtig lagern, dekantieren, öffnen und gekonnt ausschenken. - Finden Sie für jedes Essen & jeden Anlass den perfekten Wein und erzielen Sie ein sogananntes "perfect paring". - Erforschen Sie Schritt für Schritt die Grundlagen der Weinverkostung, z.B. richtige Weingläser-Form, ideale Trinkttempertur für verschiedene Weine & wie Sie alle Aromen des Wein genau erfassen und bennenen. - Weinatlas: Lernen Sie mit übersichtlichen Steckbriefen die besten & bekanntesten Weinsorten aus Deutschland und weltweit kennen. - Interessante Hintergrundinfos zu Ihrem Genussgetränk sowie verblüffendes Angeberwissen, mit dem Sie bei Freunden & Famielie garantiert für Staunen sorgen! - Mit welchen Tricks die Weinindustrie versucht, unwissende Käufer hereinzulegen Sie erhalten innerhalb weniger Stunden mit diesem Weinratgeber einen umfassenden Überblick über das faszinierende Thema Wein, um sich bestens in der sonst kompliziert wirkenden Materie zurechtzufinden. So fällt Ihnen die Auswahl des Weins im Geschäft viel leichter und Sie finden garantiert richtig gute Tropfen, die Sie zuhause einfach nur genießen können..   Laden Sie jetzt Das Wein-Buch herunterund erkunden Sie mit einfach erklärtem Kennerwissen die Welt des Weines für erstklassigen Genuss! 

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Matthias Meißner

Das Wein-Buch

Mit kostbarem Kennerwissen zu erstklassigem Weingenuss (verständlich erklärt) - Weinlexikon über Rotwein & Co. inklusive

BookRix GmbH & Co. KG80331 München

Titelblatt

Das Wein-Buch

Mit kostbarem Kennerwissen zu erstklassigem Weingenuss

© 2019 Matthias Meißner

Alle Rechte vorbehalten.

Der Einstieg in die Welt der Weine

 

Weltweit gibt es kein Getränk, welches beliebter, aber auch komplexer ist als der Wein. Schon in der Bibel wird vom Wein gesprochen. Es handelt sich also um ein Genussmittel, welches es sogar bereits mehrere Jahrtausende vor Christus gab und sich seitdem zu dem entwickelt hat, was wir zum gemütlichen Dinner mit Freunden oder als Ausklang eines schönen Abends konsumieren. Doch welcher Wein passt zu welchem Gericht? Was heißt eigentlich „trocken“, „lieblich“ oder gar „feinherb“? Was ist ein Rosé- oder ein Dessertwein und wie kommt der Wein in die Flasche? Diese Fragen und noch viel mehr beantwortet Ihnen dieser Ratgeber, denn ein fundiertes Wissen über Wein ist nicht schwierig zu erlangen. Wer also bereits Weinliebhaber ist oder dies werden möchte, bekommt durch das Lesen dieses kleinen Buches die nötigen Informationen zu den wichtigsten Grundlagen rund um das Thema Wein. Damit Sie sich mit Wein auskennen können, ist bei weitem kein Hochschulstudium nötig, denn das Basiswissen über das alkoholische Getränk ist nicht so kompliziert und schwierig zu erlangen, wie es oftmals den Anschein hat. Wenn Sie Ihr Wissen also ausbauen, die Weine probieren, die Ihnen auch wirklich schmecken, oder in Zukunft bei Ihren Schwiegereltern mitreden möchten, müssen Sie nichts weiter tun, als sich diesen kleinen Ratgeber durchzulesen. Danach haben Sie ein fundiertes Grundwissen zum Thema Wein erlangt, was die Wahl des guten Tropfens, auch für kleines Geld, einfach macht und garantiert Vorfreude auf die nächste Weinverkostung weckt. Befüllen Sie sich also ein Glas mit Ihrem bisherigen Lieblingswein, machen Sie es sich gemütlich und tauchen Sie ein in die interessante und außergewöhnliche Welt der Weine.

Viel Freude & Genuss wünscht Ihnen, Matthias Meißner

 

 

Wein-Basics – Das müssen Sie wissen

Haben Sie in Ihrer Kindheit auch so getan, als wäre Ihr Traubensaft Wein, während Sie Heilig Abend mit der Familie am Tisch gesessen haben? Bereits im Kindesalter ist den meisten Menschen klar: Wein wird aus Trauben hergestellt und überaus vornehm aus einem hohen Glas getrunken.

Aber aus welchen Trauben wird Wein überhaupt produziert? Was ist der Unterschied zwischen rotem und weißem Wein und wie gelangt der Alkohol in den Traubensaft? Dieses Kapitel behandelt die absoluten Basics des Themas und erklärt, was das Getränk ausmacht, wie Wein produziert wird und wie das alkoholische Getränk sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelte und zu dem wurde, was es heute ist.

Was ist Wein?

Zunächst einmal handelt es sich bei Wein ganz einfach um ein alkoholisches Getränk. Aber so viel wissen die meisten bereits, ohne Bücher zu dem Thema gelesen zu haben. Wein ist ein alkoholisches Getränk, welches weitestgehend auf natürliche Art und Weise hergestellt wird. Was der Winzer für die Herstellung eines Weines benötigt, sind zunächst nur Trauben. Dabei handelt es sich jedoch nicht um die Trauben, die wir im Supermarkt kaufen können, sondern um spezielle Rebsorten, deren Früchte in der Regel kleiner und dickschaliger sind und Kerne beinhalten. Dazu jedoch später mehr.

Um einen Wein herzustellen, müssen die Trauben der Weinrebe gegoren werden. Durch diese Gärung spalten sich Bestandteile der Weintraube auf und es entstehen neue Stoffe wie beispielsweise Alkohol. Schlussendlich beinhaltet ein Wein mehrere Komponenten, deren Zusammenspiel den Geschmack und die hohe Beliebtheit des Getränks erklären:

Wasser: Diese Komponente ist bereits in den Weintrauben zu finden.Zucker: Auch dieser Bestandteil ist bereits in der Weintraube zu finden. Aus dem Zucker entsteht später der Alkohol. Je süßer die Trauben sind, desto mehr Zucker befindet sich auch im Wein. Der Zucker, der nach der Gärung nicht in Alkohol umgewandelt wurde, sorgt dafür, dass unser Wein süßer schmeckt als andere Weine und so dementsprechend das Label „lieblich“ aufgedrückt bekommt.Säure: Die Säure ist ebenso wichtig für den Geschmack des Weines und unabdingbar. Während Trauben prinzipiell nur so viel Zucker bereitstellen müssen, dass genügend Alkohol produziert werden kann, muss die Säure immer vorhanden sein, denn sie sorgt dafür, dass das Endprodukt geschmacksintensiv und frisch schmeckt.Phenole: Bei den Phenolen handelt es sich um die Farbstoffe, die dem Wein sein Aussehen geben. Dabei gibt es nicht nur eine Art Phenole, denn der Begriff steht für eine große Gruppe chemischer Substanzen, welche zur Stoffgruppe der Polyphenole gehören. Diese Information müssen Sie sich nicht zwingend merken. Was Sie jedoch wissen sollten, ist, dass Phenole der Grund dafür sind, dass wir bei Weinen zwischen Rot- und Weißweinen unterscheiden, denn sie sorgen für die Farbe, den Geschmack und sogar für die Textur unseres Weines.Tannine: Aus den Kernen, der Schale und den Stielen der Traube werden Tannine gewonnen. Diese Stoffe verursachen beim Verzehr einen bitteren Geschmack und belegen die Zunge mit einer pelzigen Schicht. Haben Sie schon einmal versehentlich auf einen Traubenkern gebissen? Dann wissen Sie ganz bestimmt, welcher Geschmack hier gemeint ist. Auch, wenn Tannine zunächst nach etwas klingen, was niemand freiwillig in seinem Getränk haben möchte, kann die richtige Dosierung dafür sorgen, dass der Geschmack und die Textur eines Weines enorm verbessert wird.Alkohol: Ja, wir wissen alle, dass Alkohol ein Bestandteil von Wein ist. Aber wissen Sie auch, welcher Alkohol sich in Ihrem Wein befindet? In Wein lassen sich hauptsächlich die Alkoholsorten Ethanol und Methanol vorfinden. Das giftige Methanol ist dabei nur in sehr geringen Mengen vorhanden, sodass die Substanz dem Genießer natürlich nicht gefährden kann. Auch höhere Alkohole können in geringen Mengen enthalten sein. Ethanol ist dabei der Haupt-Alkohol. Ein Wein enthält in der Regel zwischen neun und dreizehn Volumenprozent Alkohol. Dies ist notwendig: Alkohol gilt als ein wichtiger Träger der Weinaromen, intensiviert den Geschmack und mildert Säuren. Übrigens: Ein höherer Alkoholgehalt als 16,5 Volumenprozent kann nicht durch natürliche Gärung erreicht werden. Hier ist beim Wein das Ende der Alkoholmenge erreicht.Aroma: Fast 1000 unterschiedliche Komponenten sorgen im Zusammenspiel dafür, dass der Wein das Aroma erhält, das Sie schmecken können. Hauptverantwortlich für die Aromen sind aber immer die Rebsorten, deren Früchte in das köstliche Getränk umgewandelt werden. Auch das Terroir, also die Standortfaktoren, beeinflusst die Bildung der Aromen in den Früchten während der Reifephase. Schlussendlich tragen die Verarbeitung der Beeren, die Gärung und auch der Ausbau und die Lagerung des (fast) vollendeten Weins zur Bildung des Aromas bei.

 

Die Geschichte des Weines

„Das Getränk der Götter“. Als genau das wurde der Wein früher angesehen. Die Geschichte des Weines und des Weinanbaus lässt sich auf mehrere Jahrtausende vor Christus zurückführen und ist eng mit der Entwicklung der jeweiligen, früheren Kulturen verbunden. So wurde Wein in Georgien bereits 5800 Jahre vor Christus angebaut. Auch in Sumer, einer vorderasiatischen Landschaft, die heute im südlichen Irak liegt, wurde das köstliche Getränk bereits seit dem fünften Jahrtausend vor Christus angebaut. Die Ägypter fingen nur kurze Zeit später, circa im vierten Jahrtausend vor Christus, an, Wein anzubauen. Es wird davon ausgegangen, dass griechische Kolonisten im siebten bis sechsten Jahrhundert vor Christus zum ersten Mal Rebstöcke ins heute Marseille brachten. Ganz sicher nachgewiesen ist die Weinherstellung im heutigen Frankreich um 400 Jahre vor Christus. Auch in der heutigen Schweiz und in Italien wurden in diesem Zeitalter schon Reben kultiviert und Wein gewonnen.

Als das Ursprungsland des Weines wird jedoch nicht Italien oder Frankreich bezeichnet, sondern Persien. Nahe der Hauptstadt Persepolis, welche auch als der „Thron des Dschamschids“ bekannt war, liegt Schiraz. Dieser Ort war berühmt für seine hervorragenden Weine und galt als der beste Produktionsort im Mittleren Osten. Über die Erfindung des Weines und seine damalige Herstellung ranken sich auch heute noch viele Geschichten und Legenden. So soll der Wein vom mythischen persischen König Dschamschid erfunden worden sein, als er seine Trauben im Keller lagerte und diese vergaß. Als man bemerkte, dass die Trauben sich veränderten, wurde zunächst angenommen, die Früchte seien von bösen Geistern besessen oder gar vergiftet. Als die Königin jedoch versuchte, sich mithilfe dieser scheinbar vergifteten Fruchtmasse das Leben zu nehmen und so ihrer Migräne zu entkommen, merkte sie, dass die Kopfschmerzen verschwanden und sie in eine fröhliche Stimmung versetzt wurde. So wurde, der Sage nach, der Wein zu einem offiziellen Getränk.

Auch in der jüdischen und christlichen Religion spielte der Wein eine bedeutende Rolle und tut dies auch heute noch. So steht der Wein für die Lebensfreude, als eine Arznei und es wurde schon damals erkannt, dass der Wein ein Rauschmittel ist, welches mit Vorsicht genossen werden sollte. Gerade bei dem Abendmahl, welches die Christen feiern, hat der Wein eine stark symbolische Bedeutung, denn er steht für das Blut Christi, welches seine Nachfolger aufnehmen sollen.

Die Produktion und der Konsum von Wein erlangten zunächst im Mittelalter und in der frühen Neuzeit den absoluten Höhepunkt, denn das Getränk gab es nun nicht mehr nur für die Bevölkerungsschichten, die wohlhabender waren, sondern wurde von großen Teilen der Bevölkerung so gut wie täglich verzehrt. Seitdem entwickelte sich der Wein fast überall auf der Welt unaufhörlich weiter und der sogenannte Qualitätswein wurde produziert. Die Weinreben wurden miteinander gekreuzt und kombiniert, um möglichst gute Qualität in den Früchten zu erzielen. Nachdem der erste und zweite Weltkrieg dafür sorgten, dass der Aufschwung des Weines gemindert wurde, erfreut sich das alkoholische Getränk seitdem jedoch einer immer größeren Beliebtheit und wurde durch Globalisierungsprozesse auch in den abgelegensten Regionen der Erde bekannt und beliebt.

 

Die wichtigsten Grundbegriffe

Sommelier, fein-herb, Tannine und Federweißer. So unterschiedlich diese Begriffe klingen, gehören sie doch alle zum Thema Wein. Deswegen finden Sie hier nun eine kleine Übersicht zu den wichtigsten Begriffen, die man kennen sollte, um sich näher und ausführlicher mit dem Thema Wein zu beschäftigen. Außerdem erleichtert Ihnen die Kenntnis der Grundbegriffe garantiert den nächsten Wein-Einkauf, denn ab sofort werden Sie wissen, was genau die vielen Bezeichnungen auf den Etiketten bedeuten. Schauen Sie also einfach in das kleine A-Z der Weinbegriffe:

Aroma: Bezeichnung für die Gesamtheit der Duft- und Geschmackseindrücke eines WeinesAuslese: ein besonderer Spitzenwein, welcher aus überreifen und oft edelfaulen Traubengut hergestellt wirdBarrique: ein Eichenholzfass, welches 225 Liter fasst. In ihm wurden Bordeauxweine verfeinert, heute werden Barrique-Fässer überall auf der Welt genutzt.Bentonit: ein Mineral, welches genutzt wird, um den Wein zu klären. Eiweißstoffe können dafür sorgen, dass Weine trüb werden. Betonit bindet diese Stoffe und sinkt mit ihnen zu Boden.Biowein: diese Weine werden nach der EU-Öko-Richtlinie angebaut und verarbeitet. Unter anderem bedeutet diesen einen minimalem Einsatz von chemischen Mitteln, wie Dünger oder Pestiziden.Blindprobe: eine Weinprobe, bei denen die Genießer die Herkunft des Getränks nicht erkennen könnenBlume / Bukett: der Geruch oder angenehme Duft des Weines, welcher sich nach dem Einschenken im Glas entfaltet. So spricht man unter anderem von zarter, feiner oder edler BlumeBrandig: Begriff für „streng alkoholisch“Brut: französischer Begriff für „trocken“. Champagner, der mit dem Begriff „Brut“ betitelt wird, darf maximal 15 Gramm Restzucker pro Liter beinhaltenCuvée: ein Verschnitt aus größeren Mengen verschiedener Grundweine, um über einen langen Zeitraum hohe Qualität bieten zu könnenDegustation: die WeinprobeDekantieren: Wein (vor allem ältere französische Rotweine oder Portweine) sollten vor dem Servieren in ein anderes Gefäß (Krug oder Karaffe) gefüllt werden, um die Flüssigkeit vom Bodensatz zu trennen, welcher sich über die Jahre bildetDepot: Bodensatz, der sich bei älteren Weinen bilden kannDessertwein: ein süßer Wein, der in der Regel zum Dessert gereicht wirdDeutsches Weinsiegel: ein Gütezeichen der deutschen Landwirtschaftsgesellschaft für die Weine, die nach der (Pflicht-) amtlichen Qualitätsprüfung zusätzlich auch noch eine Sinnesprüfung, welche freiwillig ist, mit Erfolg bestanden haben. Das Deutsche Weinsiegel unterscheidet in drei Farben: gelb für trocken, rot für lieblich und grün für halbtrockenEiswein: eine Rarität aus nördlichen Weinanbaugebieten. Die Trauben werden für die Produktion dieses Weines bei mindestens -8° C gefroren geerntet und schnell abgepresst bevor die Früchte wieder auftauenEntsäuern: eine legale Maßnahme in kühleren Anbaugebieten wie Deutschland, um die Säure eines Weines mithilfe von Kalziumkarbonat zu mindernErzeugerabfüllung: Bezeichnung für einen Wein, der ausschließlich aus dem eigenen Weinberg stammt, selbst gekeltert, bereitet und in Flaschen gefüllt wirdErziehung: systematisches Zuschneiden der Reben