Das Werk "Germania" von Tacitus und seine Rezeption durch Enea Silvio Piccolomini. Die Bedeutung für den deutschen Humanismus - Jamal Hasan - E-Book

Das Werk "Germania" von Tacitus und seine Rezeption durch Enea Silvio Piccolomini. Die Bedeutung für den deutschen Humanismus E-Book

Jamal Hasan

0,0
15,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,3, Universität Osnabrück (Historisches Seminar), Veranstaltung: Geschichtsschreibung und Deutschlandkonzept im Humanismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung der Germania-Rezeption durch Publius Cornelius Tacitus sowie der Germania-Rezeption durch Enea Silvio Piccolomini für die Anfänge des deutschen Humanismus. Die Germanen waren wilde rohe Barbaren, die nichts anderes außer Krieg kannten. So oder so ähnlich sind die Germanen in das Universalgedächtnis der Menschheit eingegangen. Da die Germanen aber über keine eigene Schriftlichkeit verfügten, steht nun die Frage im Raum, woher wir dies wissen oder zu wissen glauben. Über die Germanen unter anderem schreibt Tacitus. Die taciteische Germania, ein Werk, das wahrscheinlich zumindest jeder Lateinschüler bereits einmal im Original gelesen hat bzw. lesen musste. Doch was machte dieses Werk für die Humanisten des Mittelalters so interessant, dass es zu einem der meistrezipierten Werke der Antike wurde?

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2021

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.