0,99 €
Das dramatische Wildbienensterben wird in Fakten und Thesen näher beleuchtet. Dazu wurden in den Medien gründlicher recherchiert und international Wissenschaftler kontaktiert, was dank des Internets schnell und einfach möglich ist. Bienensterben ist mittlerweilse auf dem ganzen Globus zu beobachten und die Wildbienen stehen in nichts dem Honigbienen nach, was die Problematik des Sterbens und Aussterbens anbelangt, möglicherweise trifft es die Wildbienen sogar noch um ein Vielfaches schlimmer. Das Buch basiert auf meiner Webseite beeleaks.eu und greift Abschnitte aus der Webseite neu zusammen gestellt auf, einiges wird tiefer ausdiskutiert im Buch, mehrfach wird auf Literaturlinks in der Webseite verwiesen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 17
Veröffentlichungsjahr: 2017
Texte: © Copyright by Eva Dust
Umschlaggestaltung © Copyright bei Eva Dust
Verlag:
Neopubli GmbH
Prinzessinnenstraße 20
10969 Berlin
Interessieren Sie sich auch für das Sterben und Aussterben von Wildbienen und Fluginsekten und Insekten allgemein? Macht Ihnen das Insektensterben Angst? Wenn wir nicht sofort aktiv werden, werden die Wildbienen schon in zehn Jahren und die Honigbienen in zwanzig Jahren ausgestorben sein und dann 30% unser Lebensmittel nicht mehr verfügbar sein.
1
Sind Sie besorgt darüber, würden gerne die Gründe dafür wissen und mithelfen irgendwie etwas dagegen zu unternehmen? Dann sind Sie mit meinem Buch goldrichtig.
Ich möchte hier anregen über politische Aktionen nachzudenken, aber auch dazu selber Biotope und Nisthilfen auszubringen.
Haben
alle Wildbienen Einzelgänger mit gehobenen Ansprüchen an ihren Lebensraum sind? Unter anderem deshalb stehen über die Hälfte aller rund 560 Wildbienenarten Deutschlands auf der Roten Liste.
Fast 40 Arten sind bereits ausgestorben und weitere rund 100 Arten sind vom Aussterben bedroht oder als stark gefährdet klassifiziert. Hauptursache für den Rückgang ist der Verlust an Lebensraum. Es fehlt an Nistmöglichkeiten und Nahrung. Die ökologische und ökonomische Bedeutung der Bienen insgesamt wird durch folgende Zahlen deutlich: In einer aktuellen Studie wird der Wert der Insektenbestäubung allein für die Landwirtschaft weltweit auf jährlich 153 Milliarden Euro geschätzt. In Europa liegt der jährliche Wert der Bestäubung bei mehr als 14 Milliarden Euro. Nicht zu beziffern ist der Wert der Bestäubung zahlreicher Wildpflanzen.