Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Das Devanomische Bildungssystem (DBS) ist ein revolutionäres Konzept, das lebenslanges Lernen und Problemlösung vereint, um Menschen zu befähigen, die Herausforderungen der modernen Welt aktiv zu gestalten. Im Zentrum steht die Devanomische Matrix, ein Gitter aus 52 vernetzten Lebensbereichen, die alle Aspekte der Gesellschaft abbilden. Das Bildungssystem basiert auf dem Devanomic-Gesellschaftsmodell und dem "Manifest der Dynamik", bei dem Teilnehmer Probleme auf der Matrix identifizieren, diskutieren und lösen. Erfolgreiche Problemlösungen werden durch "Manifest-Nachweise" dokumentiert, die erworbenen Kompetenzen und Beiträge zur Gesellschaft belegen. Das DBS ist in drei Phasen unterteilt: - Primarstufe (Klassen 1-4): Fokus auf alltagsnahe Probleme und Grundkompetenzen. - Sekundarstufe I (Klassen 5-8): Bearbeitung interdisziplinärer, vernetzter Probleme. - Universität (Klassen 9-12): Konzentration auf systemische Transformation und reale Forschungsprojekte. Das digitale Manifest-Portfolio ersetzt traditionelle Zeugnisse und dokumentiert den Lernfortschritt. Psychologisch fördert das DBS intrinsische Motivation, Selbstwirksamkeit, Resilienz, Kooperation und kritisches Denken. Das umfassendere Devanomic-Gesellschaftsmodell basiert ebenfalls auf der Devanomischen Matrix und Prinzipien wie Selbstvertretung, Transparenz und Nachhaltigkeit. Es sieht eine fünffache Gewaltenteilung vor (Volksgewalt, Legislative, Exekutive, Judikative, Aufsichtsbehörde) und ermöglicht Bürgern die Einbringung von Anliegen sowie die Einberufung eines Volksgerichts bei Machtmissbrauch. Das System versteht sich als Gegenentwurf zu bestehenden Machtstrukturen und zielt darauf ab, eine gerechte, freie und selbstbestimmte Gesellschaft zu schaffen.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 74
Veröffentlichungsjahr: 2025
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Sada Mina von Ewald
Das Buch „Von der Wiege bis zum Horizont: Ein neues Modell für Bildung und Gesellschaft, ein Wegweiser für lebenslanges Lernen und Problemlösung in einer vernetzten Welt“ gliedert sich in drei Hauptteile, die aufeinander aufbauen und ein kohärentes Gesamtkonzept für das sogenannte Devanomische System präsentieren:
Teil I: Das Devanomische Bildungssystem ( DBS) und das Spiel „Manifest der Dynamik“
Der erste Abschnitt legt den Grundstein für ein alternatives Bildungsmodell, das sich kritisch mit bestehenden Schulsystemen auseinandersetzt. Im Zentrum steht das kooperative Spiel Manifest der Dynamik, das zentrale Prinzipien wie systemisches Denken, kollaborative Problemlösung sowie die Devanomische Matrix einführt – ein konzeptuelles Modell mit 52 miteinander vernetzten Lebensbereichen.
Teil II: Die Devanomische Matrix als gesellschaftlicher Gegenentwurf zum heutigen System
Der zweite Teil des Buches entwirft ein umfassendes Gesellschaftskonzept, das die Devanomische Matrix als universelles Ordnungsprinzip etabliert. Mit ihren 52 Lebensbereichen und 2.704 fraktal gegliederten Feldern ermöglicht sie eine systematische Erfassung und Analyse komplexer gesellschaftlicher Zusammenhänge.
Das Devanomische System versteht sich als dezentralisierte, partizipative und transparente Gesellschaftsstruktur. Es basiert auf Selbstvertretung, Nachhaltigkeit und der aktiven Bearbeitung gesellschaftlicher Herausforderungen durch eine präzise Diagnose systemischer Wechselwirkungen. Ziel ist eine dynamisch-adaptive Ordnung, die soziale, ökologische und ökonomische Aspekte integrativ vereint.
Teil III: Das Manifest des Himmels – Die Verfassung von Devanomic
Der abschließende Teil des Buches formuliert die konstitutionellen Grundlagen des Devanomischen Systems im sogenannten „Manifest des Himmels“. Diese Verfassung definiert zentrale normative Prinzipien wie Selbstvertretung, Transparenz, die Achtung der Menschen- und Naturwürde sowie partizipative Mitbestimmung.
Ein zentrales innovatives Element ist die Einführung einer „fünften Gewalt“ – der Volksgewalt –, die nicht nur die traditionellen staatlichen Gewalten (Legislative, Exekutive, Judikative), sondern auch die mediale Öffentlichkeit kontrolliert. Darüber hinaus werden konzeptionelle Ansätze wie programmorientierte Wahlen und das Prinzip maximaler Repräsentation vorgestellt – mit dem Ziel, eine demokratisch legitimierte und zugleich reaktionsfähige Governance-Struktur zu schaffen.
Zusammenfassend ist das Devanomische System ein umfassendes Konzept für eine lebendige Demokratie sowie eine transparente und nachhaltige Gesellschaft, in der der Bürger eine zentrale Rolle bei der Problemlösung und Entscheidungsfindung einnimmt. Es stellt einen radikalen Bruch mit traditionellen Machtstrukturen dar. Auf diesem Fundament baut das Devanomische Bildungssystem auf – ein ambitioniertes Modell, das darauf abzielt, die Bildungslandschaft grundlegend zu revolutionieren und Menschen zu befähigen, als proaktive und verantwortungsbewusste Bürger die Herausforderungen einer komplexen Welt zu meistern.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Der Ruf nach Wandel
1. Einführung: Eine Welt in Problemen – und unsere Chance zur Lösung
1.1Die Komplexität der modernen Welt
1.2
Das Devanomische Versprechen: Aktive Gestaltung statt passiver Konsum
1.3
Die Devanomische Matrix und die Manifest-Steine: Kernelemente des Systems
1.4
Das heutige Schulsystem: Herausforderungen und ungenutzte Potenziale
1.4.1 Strukturelle und didaktische Probleme
1.4.2 Soziale und systemische Probleme
2. „Wie bereiten wir junge Menschen auf zukünftige Arbeitsfelder vor?“ Manifest der Dynamik – Leben und Lernen in Form des Spiels
2.1
Willkommen im
Manifest der Dynamik
– wo Leben und Lernen spielerisch in Bewegung kommen
2.2
Die Devanomische Matrix im Detail: 52 Lebensbereiche und ihre Verknüpfungen
2.3
Spielvorbereitung: Bereit für die Herausforderung
2.4
Eine Spielrunde: Von der Problemfindung zur Lösung
2.4.1 Problem finden: Karten ziehen, Passen und eigene Probleme formulieren
2.4.2 Problem besprechen: Analyse und Ideensammlung
2.4.3 Lösungen vorschlagen & Bieten: Wettbewerb der besten Ideen
2.4.4 Lösung auswählen: Konsens und Entscheidung
2.4.5 Erfolg oder Misserfolg: Konsequenzen des Handelns
2.4.6 Die Externe Gruppe: Wenn der Weg unklar wird
2.5
Achsen freischalten: Die Matrix zum Leben erwecken
2.6
Spielende und Sieg: Kollektiver und individueller Erfolg
3. Das Devanomische Bildungssystem (DBS): Eine Reise des Lernens und Wachsens
3.1Grundlegende Prinzipien des DBS: Die Säulen des Erfolgs
3.2
Die Manifest-Steine: Mehr als nur Noten – Der Schlüssel zum Erfolg
3.2.1 Die Bedeutung der Manifest-Steine
3.2.2 Arten von Manifest-Steinen und ihr Erwerb
3.2.3 Das Manifest-Portfolio: Die digitale Bilanz des lebenslangen Lernens
4. Die Devanomische Matrix im realen Leben: 52 Bereiche und ihre Anwendung im DBS
4.1Die Matrix-Achsen: Die 52 dynamischen Lebensbereiche
4.2
Anwendung im DBS: Konkrete Problembeispiele und Lernansätze von der Primarstufe bis zur Universität
5. Psychologische Abhandlung: Die Entfaltung des Menschen im Devanomischen System
5.1Intrinsische Motivation und der Fluss des Lernens (Flow-Erleben)
5.2
Die Entwicklung von Selbstwirksamkeit und Resilienz
5.3
Kooperation, Empathie und soziale Kompetenzen
5.4
Kreativität, kritisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten
5.5
Umgang mit Misserfolg und die Bedeutung des „Passens“
5.6
Identitätsentwicklung und persönliche Relevanz des Lernens
5.7
Die Rolle von Feedback und transparenten Leistungsnachweisen (Manifest-Steine)
5.8
Herausforderungen und potenzielle Fallstricke
Schlusswort
Der Horizont ruft – Eine Vision für die Zukunft
Und unsere Chance zur Lösung
1.1 Die Komplexität der modernen Welt
„Unsere Gesellschaft ist von einer zunehmenden Vernetzung und Komplexität geprägt. Wirtschaftliche, soziale, ökologische und technologische Bereiche sind untrennbar miteinander verbunden. Eine isolierte Betrachtung von Problemen führt oft zu Teillösungen, die an anderer Stelle neue Herausforderungen hervorrufen. Diese Interdependenzen erfordern ein Umdenken in der Art und Weise, wie wir lernen, denken und handeln.“
1.2 Das Devanomische Versprechen
Das Devanomische Bildungssystem ( DBS) ist eine revolutionäre Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit. Es befähigt Menschen dazu, komplexe Probleme aktiv zu gestalten und zu lösen, statt sie passiv zu konsumieren oder zu erleiden. Dabei steht nicht die reine Wissensaufnahme im Vordergrund, sondern die praktische Anwendung von Wissen, die Entwicklung relevanter Kompetenzen und die Förderung eines proaktiven, verantwortungsbewussten Handelns.
Als radikal neues Lernmodell versteht sich das DBS als dynamischer, lebenslanger Prozess und grenzt sich bewusst von herkömmlichen Schulsystemen ab. Es basiert auf den Prinzipien des Devanomischen Systems, das Werte wie systemisches Denken, kollaborative Problemlösung und nachhaltige Selbstverantwortung zentral stellt. Herzstück des DBS ist die Devanomische Matrix – ein konzeptuelles Modell mit 52 vernetzten Lebensbereichen, das gesellschaftliche Zusammenhänge sichtbar macht und systemisch erfassbar gestaltet.
Wie funktioniert das Devanomische Bildungssystem ( DBS) von Klasse 1 bis 9?
Das DBS begleitet Lernende auf einer aktiven Reise des Entdeckens, Verstehens und Gestaltens. Es verschiebt den Fokus vom reinen Wissenserwerb hin zur konkreten Problemlösung und Kompetenzentwicklung.
Statt Noten sammeln Schülerinnen und Schüler sogenannte Manifest-Steine, die ihre erworbenen Fähigkeiten und Erfolge dokumentieren.
Schon ab Klasse 1 lernen die Kinder in Gruppen an realen, altersgerechten Problemen, die aus den 52 Lebensbereichen der Devanomischen Matrix stammen. Dabei setzen sie auf kooperatives Arbeiten, interdisziplinäres Denken und die Anwendung ihres Wissens in der Praxis. Die Lehrpersonen begleiten sie dabei als Mentoren, die den Prozess unterstützen, aber nicht dominieren.
In der Primarstufe (Klassen 1-4) erwerben die Kinder Basis-Manifest-Steine, indem sie einfache Alltagsprobleme lösen – etwa wie man einen Schulgarten nachhaltig gestaltet oder wie Spielzeug sicher geprüft wird. Sie entwickeln Grundkompetenzen wie Lesen, Schreiben und Rechnen, eingebettet in praktische Projekte. Teamarbeit und aktive Beteiligung werden besonders gefördert und honoriert.
Ab Klasse 5 bis 8 steigen die Lernenden in komplexere, vernetzte Aufgaben ein und sammeln Verbindungs-Manifest-Steine. Sie bearbeiten interdisziplinäre Projekte, die zwei oder mehr Lebensbereiche der Matrix verbinden – etwa wie Technologie Bildung zugänglicher macht. Dabei lernen sie, komplexe Zusammenhänge zu verstehen, eigenständig Fragen zu formulieren und kreative Lösungen zu erarbeiten. Kollektive Erfolge, wie das Freischalten ganzer Matrix-Achsen, zeigen ihr wachsendes Verständnis.
Klasse 9 bereitet den Übergang zur "universitären Phase" vor, in der Schüler zunehmend eigenständige Forschungsprojekte durchführen. Hier beginnen sie, Innovations-Manifest-Steine zu sammeln, indem sie tiefgehende Problemlösungen erarbeiten, Prototypen entwickeln oder soziale Projekte starten.
Alle Manifest-Steine werden in einem digitalen Manifest-Portfolio festgehalten. Dieses Portfolio dokumentiert den individuellen Lernfortschritt, zeigt erworbene Kompetenzen und dient als Nachweis für weitere Bildungswege oder Berufsqualifikationen.
Nach Klasse 12 durchläuft das Devanomische Bildungssystem ( DBS) einen praxisorientierten Übergang:
Die Fachausbildung im Devanomischen Bildungssystem ( DBS) erfolgt direkt am Arbeitsort, ab dem Abschluss der Klasse 12.
Anstatt traditioneller akademischer Kurse lernen die Studierenden in professionellen Umfeldern, indem sie als vollwertige Mitglieder eines Teams in realen Projekten und mit echten Herausforderungen arbeiten.
1.3 Die Devanomische Matrix und die Manifest-Steine
Im Zentrum des devanomischen DBS-Systems sehen wir zwei wiederkehrende Elemente:
Die devanomische Matrix: Diese Matrix mit ihren 52 vernetzten Lebensbereichen ist ein riesiges Gitter, das alle relevanten Lebensbereiche (wie Bildung, Umwelt, Gesundheit etc.) miteinander in Beziehung setzt. Jedes Feld entsteht an der Schnittstelle zweier dieser Bereiche. Die Matrix dient als Landkarte zur Darstellung der Komplexität unserer Welt.
Die Manifest-Steine:
Im spielerischen Kontext werden Manifest-Steine auf entsprechende Felder platziert, um den Bearbeitungsstatus sichtbar zu machen.
Nach erfolgreicher Problemlösung wird der Spieler, der die überzeugendste Lösung präsentiert, mit einem Manifest-Stein als Anerkennung seiner fachlichen Kompetenz sowie seines Beitrags zur gesellschaftlichen Verbesserung ausgezeichnet. Für den Spielsieg ist das Erreichen von mindestens fünf Manifest-Steinen erforderlich.
Manifest-Steine fungieren als zentraler Leistungsnachweis in Situationen, in denen ein Nachweis über erfolgreich erworbene Kompetenzen und bewältigte Herausforderungen erbracht werden muss. Im schulischen Kontext sind sie vergleichbar mit Zertifikaten und dienen dazu, Lernfortschritte, Teamfähigkeit, Problemlösekompetenzen sowie soziales Engagement sichtbar zu machen.
