Dein eigener Online-Course - Pascal Ippen - E-Book

Dein eigener Online-Course E-Book

Pascal Ippen

0,0
9,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Du möchtest dein Wissen weitergeben und mit einem Online-Kurs ein zusätzliches Einkommen generieren? Dieser umfassende Guide zeigt dir Schritt für Schritt, wie du in wenigen Tagen einen professionellen und erfolgreichen Online-Kurs erstellst – von der Idee bis zum Verkauf. Was du erhältst: -Detaillierter Schritt-für-Schritt-Guide zur Kurserstellung -Erprobte Strategien zur Kursplanung, Inhaltserstellung & Vermarktung -Vergleich der besten Kursplattformen (Teachable, Udemy, Kajabi & mehr) -Marketing- & Verkaufsstrategien für maximale Reichweite -Bonus: "Kurs in 30 Tagen"-Checkliste für deinen schnellen Start -Exklusives Praxisbeispiel: Ein fiktiver Online-Kurs als Inspiration (z. B. "Instagram für kleine Unternehmen – Von 0 auf 10.000 Follower") mit Kursstruktur, Inhalten & Preisgestaltung Für wen ist dieser Guide geeignet? -Coaches, Berater & Experten, die ihr Wissen monetarisieren möchten -Unternehmer & Freelancer, die ein digitales Produkt verkaufen wollen -Lehrer & Trainer, die hochwertige Online-Kurse erstellen möchten -Content Creator & Blogger, die eine zusätzliche Einkommensquelle aufbauen wollen -Neulinge & Einsteiger, die noch nie einen Online-Kurs erstellt haben und eine einfache, verständliche Anleitung suchen

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

1. Einführung

2. Die perfekte Kursidee finden

3. Kursstruktur & Planung

4. Inhalte erstellen (Skripte, Videos & mehr)

5. Die richtige Plattform wählen

6. Marketing & Verkauf deines Online-Kurses

7. Nach dem Launch: Betreuung & Skalierung

8. Fazit & nächste Schritte

9. Checklisten:

10. Häufige Fehler & wie du sie vermeidest

Beispiel: Online-Kurs „Instagram für kleine Unternehmen – Von 0 auf 10.000 Follower“

✅ Kurs in 30 Tagen Checkliste – Dein Plan zum eigenen Online-Kurs

Impressum

1. Einführung

🔹 Warum ein Online-Kurs? Chancen & Vorteile

Online-Kurse sind eine der effektivsten Möglichkeiten, Wissen zu vermitteln und gleichzeitig eine Einkommensquelle aufzubauen. Sie bieten zahlreiche Vorteile:

Passives Einkommen: Ein gut erstellter Kurs kann langfristig Verkäufe generieren, ohne dass du ständig aktiv sein musst.

Skalierbarkeit: Im Gegensatz zu Einzel-Coachings oder Workshops kannst du unbegrenzt viele Teilnehmer erreichen.

Flexibilität: Du kannst den Kurs einmal erstellen und ihn immer wieder verkaufen oder ihn mit der Zeit optimieren.

Geringe Kosten: Im Vergleich zu physischen Seminaren oder Workshops sind Online-Kurse mit minimalen Investitionen realisierbar.

Globales Publikum: Du erreichst Menschen auf der ganzen Welt, unabhängig von Ort und Zeitzone.

Ob du dein Fachwissen teilen, eine Community aufbauen oder ein neues digitales Produkt für dein Business schaffen möchtest – ein Online-Kurs kann der richtige Schritt sein.

🔹 Welche Formate gibt es?

Ein Online-Kurs kann in verschiedenen Formaten angeboten werden. Die Wahl hängt von deinem Thema, deiner Zielgruppe und deinen eigenen Stärken ab:

Videokurse: Die beliebteste Form, da Videos eine persönliche Verbindung aufbauen und Inhalte anschaulich vermitteln.

Textbasierte Kurse: Ideal für schriftliche Anleitungen, E-Books oder PDF-Kurse. Besonders geeignet für ausführliche Erklärungen oder technische Anleitungen.

Audiokurse: Perfekt für Themen, die sich gut als Podcast oder Hörbuch-Format umsetzen lassen, z. B. Mindset-Coachings oder Sprachkurse.

Hybride Kurse: Eine Kombination aus Video, Text, Audio und interaktiven Elementen wie Quiz oder Live-Sessions für eine abwechslungsreiche Lernerfahrung.

Die Wahl des richtigen Formats hängt davon ab, was für dein Thema am besten geeignet ist und womit sich deine Zielgruppe am wohlsten fühlt.

🔹 Wer sollte diesen Guide lesen?

Dieser Guide richtet sich an:

Unternehmer und Selbstständige, die ihr Wissen monetarisieren und ein skalierbares Geschäftsmodell aufbauen möchten.

Coaches und Berater, die ihre Dienstleistungen in ein digitales Produkt verwandeln und mehr Menschen erreichen wollen.

Lehrer und Experten, die ihr Fachwissen strukturiert weitergeben und eine Community aufbauen möchten.

Einsteiger, die noch keine Erfahrung mit Online-Kursen haben, aber lernen wollen, wie sie ihren ersten Kurs erstellen.

Egal, ob du bereits eine Idee hast oder noch nach einer passenden Nische suchst – dieser Guide führt dich Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess der Kurserstellung.

2. Die perfekte Kursidee finden

Die Wahl des richtigen Themas ist entscheidend für den Erfolg deines Online-Kurses. Es muss nicht nur ein Thema sein, das dich interessiert, sondern auch eines, das von potenziellen Teilnehmern nachgefragt wird. In diesem Abschnitt gehen wir systematisch vor, um eine profitable Kursidee zu finden.

❖ Nische & Zielgruppe: Was funktioniert wirklich?

Ein breit gefasstes Thema wie „Fitness“ oder „Marketing“ ist oft zu allgemein und hat viel Konkurrenz. Stattdessen solltest du eine spezifische Nische wählen, die dir hilft, dich abzuheben. Eine Nische ist eine spezialisierte Unterkategorie eines größeren Marktes.

Beispiele für große Märkte und ihre möglichen Nischen:

Fitness → „Muskelaufbau für vielbeschäftigte Büroangestellte“

Marketing → „TikTok-Marketing für kleine Unternehmen“

Kochen → „Vegane High-Protein-Rezepte für Sportler“

Die Zielgruppe ist ebenfalls entscheidend. Stelle dir folgende Fragen: ✔️ Wer sind meine idealen Teilnehmer? (Alter, Geschlecht, Interessen, Beruf) ✔️ Welches Problem lösen sie mit meinem Kurs? ✔️ Welche Art von Inhalten konsumieren sie gerne? (Videos, Texte, Live-Workshops?)

Je klarer deine Nische und Zielgruppe definiert sind, desto einfacher wird es, deinen Kurs erfolgreich zu positionieren.

❖ Wie du ein Thema findest, das gefragt ist

Ein Kurs ist nur dann erfolgreich, wenn es genügend Menschen gibt, die ihn brauchen. Hier sind drei Strategien, um ein gefragtes Thema zu finden:

1. Eigene Erfahrung und Expertise nutzen

Hast du in einem bestimmten Bereich Wissen, das andere weiterbringen könnte?

Gibt es eine Fähigkeit, die du selbst erlernt hast und die für andere wertvoll sein könnte?

Beispiel: Wenn du erfolgreich auf YouTube bist, kannst du einen Kurs über YouTube-Wachstum erstellen.

---ENDE DER LESEPROBE---