8,50 €
Henry E. Kardinal Manning beschreibt in diesem Buch die Bedrängnisse der katholischen Kirche in den letzten Zeiten. Fundiert legt er dar, inwiefern der Abfall der Nationen vom Christentum sowie die Verfinsterung der römisch-katholischen Kirche sowohl Vorbereitungen als auch unzweideutige Hinweise auf das herannahende Auftreten des Antichrist sind. Viele Details der weltweiten Krise in Kirche und Gesellschaft geben einen Hinweis darauf, wo wir stehen: die falsche Religionsfreiheit, der Ökumenismus, die Säkularisierung der Staaten und der allgegenwärtige Verfall des katholischen Lebens sind bereits eingetreten. Aus der Warte eines englischen Katholiken des 19. Jahrhunderts dürfen die Darlegungen Mannings als prophetisch für unsere heutige Zeit gelten.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 120
Veröffentlichungsjahr: 2020
DER ANTICHRIST
oder die
gegenwärtige Krise
des
Heiligen Stuhls
im Lichte der Weissagung betrachtet
VIER VORTRÄGE
von
HEINRICH EDUARD MANNING
Doktor der Theologie, Domprobst von Westminster.
Aus dem Englischen
von
Karl B. Reiching
Regensburg.
Druck und Verlag von Georg Joseph Manz.
1861.
„Der falsche Messias“
Der Teufel flüstert dem „falschen Messias“ die Worte ins Ohr
© 2020 Neuauflage
Verlag & Druck: tredition GmbH, Halenreie 40-44, 22359 Hamburg
ISBN:
978-3-7497-5464-9 (Paperback)
978-3-7497-5465-6 (Hardcover)
978-3-7497-5466-3 (e-Book)
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.
Inhaltsverzeichnis:
Brief an Dr. Newmann von H. E. Manning, Kardinal
Die gegenwärtige Krise des Heiligen Stuhls
Erste Vorlesung: Die Bedeutung der Offenbarung
Zweite Vorlesung: Die Prophezeiung des Antichrist
Dritte Vorlesung: Das Hindernis für die Manifestation des Antichrist
Vierte Vorlesung: Die Verfolgung der Christenheit durch den Antichrist
Matthäus 24, 23-28
Wenn dann jemand zu euch sagt: Seht, hier ist der Messias, oder: dort, so glaubt es nicht; denn es werden falsche Messiasse aufstehen und »falsche Propheten, und sie werden große Zeichen und Wunder tun« (Dt 13,1), um, wenn möglich auch die Auserwählten zu verführen.
Seht, ich habe es euch vorhergesagt! Wenn sie euch also sagen: Seht, er ist in der Wüste, so geht nicht hinaus; seht, er ist in den Kammern, so glaub es nicht. Denn wie der Blitz vom Osten ausgeht und bis zum Westen leuchtet, so wird es sein mit der Ankunft des Menschensohns. »Wo das Aas ist, da versammeln sich die Geier« (Job 39,30).
An den Hochwürdigen
Johann Heinrich Newman,Doktor der Theologie, Mitglied der Kongregation des heiligen Philipp Neri.
Mein lieber Dr. Newman!
or ungefähr drei Jahren, als Sie mir Ihren letzten Band Predigten widmeten, hatten Sie die Freundlichkeit, meinen Namen mit dem Ihrigen zu verbinden. Lassen Sie mich Ihnen einen Beweis geben, wie angenehm es mir war, mich irgendwie mit Ihnen verbunden zu sehen, indem ich Sie bitte, mir zu gestatten, daß ich in dieser unwürdigen Gegengabe Ihren Namen mit dem meinigen verknüpfen darf. Doch ist, wie Sie wissen, χάλκεα χρυσείων ein altes Sprichwort.
Sie waren so gütig, mich beinahe seit dreißig Jahren als einen Freund anzusehen, und dies sagt mir, daß wir beide uns der Lebensstufe nähern, wo man wohl zurückblicken und den Pfad ermessen darf, den man durchwandert hat. Es ist nichts Geringes, mehr als ein Vierteljahrhundert und ein Menschenalter hindurch ein sehr ereignisreiches Leben voll Mühe und Arbeit durchlebt zu haben. Mit sehr wenigen Ausnahmen sind alle diejenigen, die in Amt und Würden standen, als unsere Freundschaft ihren Anfang nahm, heimgegangen, eine neue Generation wurde geboren und ist zum Mannesalter erwachsen, seitdem wir ins Leben traten.
Man glaubt immer gerne, die Zeiten, in denen man lebt, seien vor anderen Zeiten besonders ereignisreich und bedeutungsvoll. Doch diese allgemeine Schwäche abgerechnet, meine ich, wir werden nicht sehr weit fehlen, wenn wir die dreißig Jahre für ausnahmsweise wichtig halten, die mit der katholischen Emanzipation beginnend, die Wiederherstellung des katholischen Episkopats in England umfassen und mit der antichristlichen Bewegung Europas gegen die weltliche Herrschaft des Heiligen Stuhls schließen. Ich darf auch noch sagen, daß für Sie und für mich diese Periode ein anderes hohes und besonderes Interesse hat wegen der intellektuellen Bewegung, die hauptsächlich in Oxford entsprang und sich in unserm ganzen Lande fühlbar machte. Sie sind ein Baumeister an diesem Werk gewesen, und ich ein Zeuge seines Wachstums. Sie blieben lange in Oxford, das uns beiden mit allen seinen Verunstaltungen dennoch so teuer ist, aber ich wurde in die Ferne entrückt, und hatte allein zu arbeiten. Demungeachtet fühle ich mich Ihnen mehr als irgendeinem Manne unserer Zeit für geistigen Beistand und Aufklärung dankbar verpflichtet, und es gewährt mir eine aufrichtige Freude, dies jetzt öffentlich anzuerkennen, obwohl ich es keineswegs vergelten kann. Unter die vielen Dinge, die gegenwärtig ein lebhaftes und ernstes Interesse erregen, gehört die ausgesprochene und deutliche Entwicklung der beiden großen geistigen Bewegungen, deren Lauf wir so lange aufmerksam beobachtet haben. Es gab eine Zeit, wo jene, die sich jetzt als Katholiken und Nationalisten gegenüberstehen, scheinbar vollkommen gleiche Überzeugungen hatten, aber unter der Form gemeinsamer Ansichten lag schon damals der wesentliche Antagonismus zweier Prinzipien verborgen, deren Abstand voneinander so weit ist, als göttlicher Glaube und Menschenmeinung ihn zwischen den Geistern der Menschen begründen kann.
Während jedes Jahr die Gründe immer in ein helleres Licht stellte, wodurch sich für Sie und für mich die Überzeugungen des Verstandes zum Bewußtsein des Glaubens erhoben, und uns die göttliche Einheit und die Vorzüge der alleinigen Kirche Gottes offenbarte, sind einige von denen, die auf unserer Seite waren oder zu Ihren Füßen saßen, wie von einer Meereswoge in den Anglikanismus, Protestantismus und rationalistischen Deismus zurückgeführt worden. Während der göttliche Charakter der einen katholischen und römischen Kirche nebst den Vorrechten des Statthalters Christi sich uns in einer Fülle und Majestät offenbarte, welche den liebenden Gehorsam des Verstandes, Herzens und Willens und aller Kräfte unsers Lebens gebietet, kam es mit andern, die wir einst so innig liebten, so weit, daß sie ihre Hauptansprüche auf staatsmännische Begabung in einer Politik fanden, die einfach das Vorspiel des Antichrist ist. Die italienische Politik Englands verdient keinen andern Namen, und ich muß staunen, daß das große französische Volk, das auf den englischen Einfluss so eifersüchtig ist und die Abgeschmacktheiten des englischen Protestantismus mit Recht verachtet, sich zur Teilnahme an einer Politik bewegen ließ, die dem katholischen Frankreich so verhasst ist und alle Hoffnungen des protestantischen England übertrifft. Den Heiligen Stuhl seiner weltlichen Herrschaft zu berauben, war seit Heinrich VIII. die Leidenschaft des protestantischen England, aber es träumte nie davon, seinen Lieblingszweck durch die Hand des katholischen Frankreich zu erreichen.
Ich hatte kaum diesen Satz geschrieben, als ich die Debatte im Unterhause über die auswärtige Politik der Regierung las. Ich glaube nicht, daß wir beide im Verdachte stehen können als Apologeten für die neapolitanischen Gefängnisse, wenn sie so schlecht sind, als die unsrigen vor einigen Jahren waren, oder für la torture de Naples, wenn ein Fünkchen von Wahrheit daran ist, was ich mehr als bezweifle. Sie und ich brauchen nicht zu fürchten, für Lobredner des Despotismus oder Absolutismus oder auch nur einer repressiven Regierung angesehen zu werden. Aber ich denke, wir beide werden es für ein trauriges Schauspiel halten, wenn wir das Unterhaus, durch Deklamationen über dergleichen Gegenstände hingerissen, von den Gesetzen abweichen sehen, welche das christliche Europa geschaffen haben, und alles was in der englischen Konstitution kostbar ist, um eine Politik zu billigen, welche die europäische Gesellschaft untergräbt. Das Völkerrecht, anerkannte Verträge und rechtlicher Besitz sind ohne Zweifel für die moderne Schule der Staatsmänner gleich Null und ohne Bedeutung. Sie sind aber dennoch die Realitäten, welche die Gesellschaft zusammenbinden, und bilden den moralischen Prüfstein, an dem die Gerechtigkeit einer Sache erprobt werden muß. Die Politik, welche sie verletzt, ist unsittlich, ihr Ende ist allgemeine Gesetzlosigkeit, und ihr Erfolg wird ihre eigene Strafe sein. Ich habe aber keine tiefere Überzeugung, als daß diese antikatholische Bewegung, die von England geleitet oder angespornt wird, vollkommenen Erfolg haben und eine Zeitlang unumschränkt herrschen werde, und sodann, daß, vielleicht ehe wir in unserm Grabe liegen, alle welche daran Teil genommen haben, Fürsten, Staatsmänner und Völker, von der Geißel einer allgemeinen Revolution und eines europäischen Krieges werden heimgesucht werden, gegen welchen das Jahr 1793 und die Kriege des ersten Kaiserreiches nur ein schwaches Vorspiel sind. Was mich am meisten beschämt und beunruhigt, ist, zu sehen, daß Männer, die einst an eine höhere Ordnung der christlichen Politik glaubten, jetzt gegen den Heiligen Stuhl die Lehre von den Nationalitäten und von der Gesetzlichkeit der Revolution verkünden, welche, wenn sie auf England angewendet wird, das Reich nur darum nicht zertrümmern würde, weil sie in Blut erstickt werden müßte. Es scheint, als ob die Leute den Verstand verloren hätten. Wie können wir uns sonst die Blindheit erklären, die nicht sehen kann, daß der Streit zwischen Frankreich und Österreich die katholische Gesellschaft Europas geschwächt und der protestantischen Politik Englands und Preußens ein höchst gefährliches Übergewicht gegeben hat? Es wird nicht lange anstehen, so wird ein europäischer Krieg die Mächte der christlichen Gesellschaft, Protestanten und Katholiken, auf gleiche Weise erschöpfen und der antichristlichen Gesellschaft oder der Revolution, die sich jetzt überall zum letzten und entscheidenden Kampfe rüstet, ein unseliges Übergewicht verschaffen. Ist die katholische Gesellschaft in Europa geschwächt, so wird die christliche Gesellschaft auch bald weichen müssen. Dann kommt die Geißel. Die Überzeugung, die ich habe, daß eine große Wiedervergeltung der antikatholischen Bewegung in England, Frankreich und Italien droht, wird umso gewisser durch den Umstand, daß der kritische Punkt in dem ganzen Kampfe, der Schlüssel des Ganzen und der letzte zu gewinnende Sieg die Entthronung des Statthalters unseres Erlösers ist. Die weltliche Herrschaft des Papstes ist, wie man uns sagt, das große Hindernis für den Frieden Italiens und Europas gewesen. Dies ist es, was die beiden Heere verteilt und in Schlachtordnung stellt. Qui non mecum, contra me. Sie werden ihren Tag haben, und der Statthalter Christi wird seine Zeit erwarten. Si moram fecerit, expecta illum; quia veniens veniet et non tardabit.
Unterdessen bereitet sich England zu seiner eigenen Auflösung vor. Es hat sich an die Spitze des Unglaubens in Europa gestellt und wird von seinen eigenen Anhängern verzehrt werden. Die Reformation hat ihr Werk an ihm getan. Der Protestantismus klebt wie das Hemd des Nessus an dem Fleische Englands, und sein Tag wird zuletzt kommen. Man sagt uns, daß der Mensch etliche 83 Parasiten hat, die von seinem Leibe leben. Die Anglikanische Kirche gibt auf gleiche Weise jeder Häresie Nahrung und beherbergt in ihrem System, was die lebendige Kirche Gottes ausstoßt und auswirft. Gegenwärtig existiert in der etablierten Kirche förmlich ausgebildet: der Sabellianismus, Pelagianismus, Nestorianismus, Calvinismus, Lutheranismus, Zwinglianismus, Naturalismus und Nationalismus. – Ich übergehe eine Menge anderer nicht so bedeutender Häresien und nenne nur diese, weil sie in der Hochkirche eine bestimmte Existenz haben und sich selbst wieder hervorbringen. Es ist die ingrimmige Feindschaft dieser Waffe von Häresien, was die politische Macht Englands gegen die katholische Kirche, und vor allem gegen den Heiligen Stuhl, richtet, und England den traurigen und schlimmen Vorrang gibt, die am meisten antikatholische und darum die am meisten antichristliche Macht der Welt zu sein.
In den folgenden Blättern habe ich versucht – freilich für einen so wichtigen Gegenstand höchst ungenügend – zu zeigen, daß, was in unsern Zeiten vorgeht, das Vorspiel von der antichristlichen Periode der schließlichen Entthronung des Christentums ist, wo die Gesellschaft wieder ohne Gott in der Welt leben wird. Aber früher oder später, so muß es sein. „Der Menschensohn geht zwar hin, wie von ihm geschrieben ist; weh aber jenem Menschen, durch welchen der Menschensohn verraten wird; besser wäre es ihm, wenn derselbe Mensch nicht geboren wäre.“ (Mt 26, 24.)
Möge Gott uns davor behüten, daß wir auch nur durch Stillschweigen an der Verfolgung seiner Kirche teilnehmen!
Ich bin wie immer, mein theuerer Dr. Newman!
Ihr
Ostern 1861.
ergebenster
H. E. Manning
DIE GEGENWÄRTIGE KRISE DES HEILIGEN STUHLS
ERSTE VORLESUNG
ch weiß ganz wohl, daß die Wahrheiten und Prinzipien der Offenbarung nach der allgemeinen Ansicht der Staatsmänner förmlich aus dem Kreise der Politik ausgeschlossen sind und daß es in unseren Tagen als eine Geistesschwäche angesehen wird, wenn man sie als Prüfsteine für die Ereignisse der Welt anwendet. Diejenigen, welche die Offenbarung ganz verwerfen, sind bei einer solchen Ansicht konsequent; aber mit welcher Konsequenz jene, die an eine Offenbarung der göttlichen Weltregierung zu glauben behaupten, dieselbe dennoch aus dem Gebiete der gleichzeitigen Geschichte ausschließen wollen, das vermag ich nicht zu sagen. Ich stehe daher im Begriff, prudens et videns gegen die öffentliche Meinung unserer Zeit anzustoßen und mich vielleicht der Verachtung oder dem Mitleiden solcher auszusetzen, welche glauben, daß die Welt durch die Tätigkeit des menschlichen Willens allein regiert werde. Darein ergebe ich mich ganz gerne, und ohne mich darüber zu beunruhigen. Meine Absicht ist, das gegenwärtige Verhältnis der Kirche zu den staatlichen Gewalten der Welt bei dem Lichte einer Weissagung zu untersuchen, welche der heilige Paulus anführt, und daraus gewisse praktische Grundsätze zu ziehen zur Leitung derer, die glauben, daß der göttliche Wille auch in den Gegebenheiten gegenwärtig ist, die jetzt vor unseren Augen vor sich gehen.
Ich werde mich nicht in Erklärungen der Apokalypse einlassen oder damit befassen, das Jahr des Endes der Welt zu berechnen. Dies überlasse ich solchen, die dazu berufen sein mögen. Die Punkte, die ich mir zu behandeln vornehme, sind wenige und praktische, und das Resultat, das ich zu erreichen wünschte, ist eine klarere Erkenntnis dessen, was christliche Prinzipien sind und was antichristliche, so wie eine genauere Würdigung des Charakters der Begebenheiten, von welchen die Kirche und der Heilige Stuhl gegenwärtig heimgesucht werden.
Der heilige Paulus schreibt an die Thessalonicher: „Lasset euch von niemanden irre führen auf keine Weise; denn zuvor muß der Abfall kommen und offenbar werden der Mensch der Sünde, der Sohn des Verderbens, der sich widersetzt und sich erhebt über Alles, was Gott heißt oder göttlich verehrt wird, so daß er sich in den Tempel Gottes setzt und sich für Gott ausgibt. Erinnert ihr euch nicht, daß ich, da ich noch bei euch war, euch dieses sagte? Und nun wisset ihr, was ihn aufhält, bis er offenbar werde zu seiner Zeit. Denn das Geheimnis der Bosheit ist schon wirksam; nur soll der, welcher jetzt aushält, so lange aushalten, bis er hinweggeräumt ist. Und dann wird jener Bösewicht offenbar werden, welchen der Herr Jesus wird töten mit dem Hauch seines Mundes, und zunichtemachen durch den Glanz seiner Ankunft, ihn, dessen Ankunft geschieht gemäß der Wirkung des Satans mit allerlei Kraft, Zeichen und falschen Wundern und mit allerlei Verführung zur Bosheit für die, welche verloren gehen, darum, weil sie die Liebe der Wahrheit nicht angenommen haben, um selig zu werden. Deshalb wird Gott den Irrtum auf sie wirksam sein lassen, so daß sie der Lüge glauben, damit alle gerichtet werden, welche der Wahrheit nicht geglaubt, sondern der Ungerechtigkeit beigestimmt haben.“1
Wir haben hier eine Weissagung über vier große Tatsachen:
1. über eine Empörung, die der zweiten Ankunft unseres Herrn vorangehen soll;
2. über die Manifestation eines, welcher genannt wird, der Bösewicht;
3. über ein Hindernis, das seine Manifestation zurückhält und
4. endlich über die Periode der Macht und Verfolgung, deren Ursache er sein wird.