0,00 €
Humorvolle und witzige Gedichte, einfach zur Unterhaltung. Manchmal nur als Wortspiel, manchmal hintergründig, manchmal mit Sinn und manchmal lediglich Unsinn.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2014
Ich schreibe ein Gedicht,
warum - das weiß ich nicht.
Vielleicht ist's wegen dir,
vielleicht auch wegen mir.
Wenn du es liest, wird's deines sein,
wenn ich es les', wird's meines sein.
So ist halt ein Gedicht.
Warum - das weiß ich nicht.
Heut' hab' ich ein Gedicht gelesen,
das ist auf einer Bank gewesen.
Nie zuvor las' ich solch ein schlechtes Gedicht.
Woher es kam, ich weiß es nicht.
Es war völlig falsch durchdacht.
Was meinst du, wer hat es gemacht?
Du wirst es nicht glauben, doch ich sag' es dir:
Ich las den Verfasser - es war von mir!
Es war ungefähr vor einem Jahr,
da sprach mit mir jemand über's Irrenhaus Haar
und meinte, ich müßte auch dort hin.
Ich bin noch draußen, doch er ist jetzt drin.
Heute fuhr ich mit dem Wagen
einer alten Frau über den Magen;
doch hat es mir nicht die Laune verdorben,
die wäre ja ohnehin bald gestorben.
Schnittlauch ist ein Lauch,
Ana ist die Lyse
und die andern Kräuter auch
gehören alle zum Gemüse.
Die Stunde geht vorüber,
die Zeit, sie war so schön,
hier, bei dir.
Ach wäre sie doch lieber
jetzt noch nicht vorüber,
dann bliebe ich noch hier,
bei dir.
Doch jetzt ist sie vorüber,
ich wäre wirklich lieber
noch hier bei dir geblieben
und hätte mir die Zeit vertrieben.
Ich trauere ganz ungeheuer,
ja, so gut sind die Rühereier,
hier, bei dir.
Man weiß, man muss es anders machen,
weil's anders doch viel besser ist
und trotzdem, das ist doch zum Lachen,
macht man schon bald den gleichen Mist.
Obwohl wir denken, wir sind klug,
betreiben wir meist Selbstbetrug.
Ein paar Wilden schenkte man Waffen,
um sich gegen Unterdrückung aufzuraffen.
Und in einigen Jahren, liebe Genossen,
werden wir von den eigenen Waffen erschossen.
Heut' hab' ich doch,
es ist doch witzig,
was einem alles einfällt,
heut' hab' ich doch,
es ist komisch, dass alles so verdreht ist in der Welt,
selbst, wenn man's nicht für möglich hält,
so hab' ich doch,
kann sein, dass es Dir nicht gefällt,
also ich habe doch,
man ist auch manchmal zu vermessen,
heut' hab' ich doch,
Mensch - jetzt hab' ich's glatt vergessen!
Ich stand draußen vor dem Tor einer Stadt,
wo man einst Schlachten geschlagen hat.
Heute hat man das Schlagen satt,
doch durch's Schlachten werden wir immer noch satt.
Ein Lied begann in Dur mit Dis
und endete in Moll mit Fis.
Verwechselte der Dirigent
jedoch den Anfang mit dem End'
und was daraus dann entstand,
ist bis heut' noch unbekannt.
Heute war ich im Konzert,
ja, es war schon das Hören wert.
Erst blies einer laut ins Horn,
er war Solist und saß ganz vorn.
Dann quietschte einer auf der Bratsche,
ritscheratsche, ritscheratsche,
und die Geigen auf der linken Seite
lagen mit denen rechts im Streite;
jedenfalls hörte es sich so an.
Dann kam die Pauke, ramtam, ramtam.
Das ganze Stück klang, als wär's Moll
und trotz der falschen Töne voll.
Wie ich viel später erst erfuhr,
stand allerdings das Stück in Dur.
Doch eines machte es zum Hochgenuss:
Man wartete sehnsüchtig auf den Schluss.