Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Die folgenden Geschichten ergaben sich aus Beobachtungen in der Suchtgefährdetenhilfe. Dabei geht es um den Missbrauch des Alkohols wie um die Schwierigkeit aus der Abhängigkeit herauszukommen und trocken zu bleiben. Es geht in den Geschichten nicht nur um die direkte Problematik, sondern auch um das Verhalten der Menschen im Umgang mit Betroffenen – Angehörigen wie Abhängigen.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 97
Veröffentlichungsjahr: 2014
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Geschichten rund um das Thema Alkoholmissbrauch
In Erinnerung an meinen Vater, der mit der Unterstützung meiner Mutter, über 20 Jahre in der Suchtgefährdetenhilfe tätig war.
Einige einführende Worte
Versuchung
Das Teufelchen
Party
Gefährdet
Angehörige
Eine Zukunftsgeschichte - oder doch nicht?
Schicksal?
Alltäglich?
Rezept 1
Die Kugel
Trocken
Rezept 2
Wie es ist und wie es sein könnte
Rezept 3
Unschuldig!?!
Ärger
Freunde
Stur
Privatsphäre
Trauma
Der Flaschenteufel.
Die folgenden Geschichten ergaben sich aus Beobachtungen in der Suchtgefährdetenhilfe.
Dabei geht es um den Missbrauch des Alkohols wie um die Schwierigkeit aus der Abhängigkeit herauszukommen und trocken zu bleiben.
Es geht in den Geschichten nicht nur um die direkte Problematik, sondern auch um das Verhalten der Menschen im Umgang mit Betroffenen – Angehörigen wie Abhängigen.
Sie entstanden aus der Absicht heraus einige Umstände unterhaltsam und erhellend darzustellen. Dabei wurde auch auf die Möglichkeit des Fantastischen zugegriffen.
So mögen einige Geschichten Fantasy-Geschichten gleichen oder auch Märchen.
Ein Zimmer.
Zwei Menschen sitzen zusammen. Einer öffnet eine Flasche. Ein kaum wahrnehmbares Zischen ertönt. Beide hören es nicht, trinken beide lustig. Bald wird ihnen der Kopf schwer und die Flasche immer leerer. Der eine meint, nun wäre doch wohl genug…
Doch wie dem auch sei, greift er zur nächsten Flasche. Diesmal ertönt das Zischen hart und deutlich, wieder hören sie es nicht. Nur darauf bedacht die Flasche zu leeren, sind ihnen die Warnungen der Welt nicht mehr gegeben. So saufen sie lustig weiter.
Irgendwann kommt dann ein dritter hinzu. Er klopft an die Tür. Sie rufen: „Herein!“
Er steht in der Tür, sieht sie entsetzt an. Sieht mit klaren Augen tausend kleine Teufelchen mit blitzenden Augen, strahlenden Hörnern und langen buschigen Schwänzen, singend und tanzend um die Köpfe der beiden herumschwirren. Weiß dabei nur zu gut, dass diese dafür sorgen, dass der Flaschenöffner erst ruht, wenn der Mensch, dem sie zugetan, unter dem Tisch liegt. Er steht da und lehnt eine Einladung der beiden ab. Er hat mit seinen eigenen Teufeln genug zu tun gehabt. Es war nicht einfach, sie davon zu überzeugen, dass er nichts mehr trinken wollte. Nun sind sie fort, doch wie schnell können sie wiederkommen…
Er schaudert, wendet sich schnell um und geht. Denn er weiß, nur ein Schluck, und der Anfang ist gemacht. Dann kommt der Kampf, und wer den gewinnt, Mensch oder Teufel, ist fraglich. Er hat den letzten gewonnen - Jetzt! - und dabei soll es bleiben.
Er bedenkt die beiden mit ihren Teufeln mitleidig, doch er will nicht zurück. Nun geht's ihm besser; die schwatzenden, lügenden Teufel braucht er nicht mehr. Er geht frohen Schrittes und mit offenen Augen durch die Welt, bereit allen Teufeln, die etwas von ihm wollen, die Stirn zu bieten; doch nicht bereit sich wieder versuchen zu lassen, durch die albernen, lärmenden Flaschenteufel. Sein Wille ist fest; er will nie wieder trinken!
Eine Flasche. Ein menschenleeres Zimmer.
In der Flasche hockt ein kleiner roter Teufel mit schwarzen Hörnern. Er macht ein trauriges Gesicht. Er weint fast. Es ist furchtbar. Niemand kommt und befreit ihn aus seinem Gefängnis.
Neulich, ja neulich, da wäre es fast soweit gewesen. Er hatte mit seiner Flasche in einem großen Supermarkt gestanden. Dort hatte ihn jemand mitgenommen. Er hatte sich schon auf die Freiheit gefreut, doch zu früh! Er seufzte noch jetzt, denn dieser Jemand hatte dann seine Flasche in schönes Papier gewickelt, und so war er hierher gekommen. Der Mensch, der nun seine Flasche in Besitz genommen hatte, hatte sich ganz artig bei dem anderen bedankt, doch besonders glücklich hatte er nicht geklungen.
Der kleine Teufel hatte begonnen, sich große Sorgen zu machen. Vielleicht musste er jetzt immer in der Flasche bleiben. Erst blieb sogar das Papier um die Flasche herum. Er konnte gar nichts sehen - so eine Gemeinheit! Noch jetzt ballte er in Erinnerung daran seine Fäuste fest zusammen.
Doch dann entfernte dieser gemeine Mensch das Papier und betrachtete die Flasche. Er leckte sich über die Lippen. Stellte die Flasche wieder fort, holte sie wieder heraus, stellte sie doch wieder fort. So ging es eine ganze Weile. Dann - oh, dem Teufelchen zittert noch das Herz, wenn er daran denkt - entkorkte der Mensch die Flasche. Nun endlich, dachte das Teufelchen, kann ich hinaus, und hatte es auch schon fast geschafft! Doch - oh weh - gerade als der Mensch die Flasche ansetzen will, besinnt er sich anders, und in wildem Ekel haut er die Flasche wieder zu, und dem Teufelchen den Korken fest auf den Kopf. Das Teufelchen weint jetzt, redet sich gut zu. Soll es nicht dafür sorgen, dass die Menschen lustig und vergnügt sind, dass sie ihre Sorgen vergessen, so dass alles andere unwichtiger wird und ist als das Trinken? Es muss doch dafür sorgen, dass dies köstliche Nass von den Menschen in Mengen genossen wird.
Er seufzt jämmerlich. Nur, sein Mensch lässt ihn nicht heraus. Heute Morgen hat er gar laut überlegt, ob er die Flasche nicht wegwerfen soll, damit er gar nicht mehr in Versuchung gerate davon zu trinken. Das Teufelchen versteht das nicht. Was ist denn so furchtbar daran, lustig zu sein, und gedankenlos? Dann hatte man doch keine Sorgen. Das Teufelchen schüttelt den Kopf. So etwas Dummes!
Es ist nun schon eine ganze Weile bei seinem Menschen. Hat dessen Freunde kennengelernt, hat gesehen, dass sie immer recht lustig sind, auch ohne den Inhalt seiner Flasche. Es ärgert ihn sehr; besonders aber, dass er nicht an der Fröhlichkeit seines Menschen teilhaben kann. Er versucht, aus der Flasche heraus, seinen Menschen zu überreden, diese zu öffnen und davon zu trinken, doch auch wenn dieser sie hin und wieder gierig ansieht, trinkt er doch nicht.
Dann eines Tages kommt dieser Mensch und öffnet die Flasche und gießt den Inhalt in den Ausguss.
Das Teufelchen hält sich mit aller Macht im Innern der Flasche fest. Es will nicht fort. Es will bleiben. Auch wenn es das nicht zugeben kann, so viel Spaß hat er noch nie gehabt, und so viel Neues hatte es bisher auch noch nicht gesehen. Eigentlich sind die Menschen, die sich mit dem Inhalt seiner Behausung abgeben doch sehr langweilig, denkt es nun. So hält es sich fest, es will nicht in eine andere Flasche; es krallt sich an und schafft es, nicht mit weggespült zu werden.
Das Teufelchen jauchzt, denn nun ist es aus der Flasche heraus, aber gleichzeitig ist es auch nicht mehr an den Inhalt gebunden. Es freut sich. Es schwingt sich auf die Schulter seines Menschen und lernt dessen Welt nun richtig kennen und lieben.
Doch wenn der Mensch nun denkt, er will etwas trinken, dann beißt ihn das Teufelchen sehr, denn einen albernen Menschen, den mag es nicht mehr!
Eine Einladung!
Huh - Hingehen, zu dem?!
Na ja denn, warum nicht, vielleicht gab's ja was zu sehen. Lästern konnte man immer. Wer wusste, was der machte…
So wogten die Meinung, Sprüche und Gedanken hin und her. Eines hatte er auf jeden Fall erreicht - eine gehörige Rederei!
Neugier war dann am Ende stärker als der Spott und viele gingen. Einfach nur so, um zu sehen was es gab und was passieren würde.
Eine Party, bei dem Langweiler?! Das konnte doch gar nicht gut gehen. Buh! Aber es gab ja nichts anderes zu tun, und daher…
Stänkern konnte jeder, doch es tat gut Vorurteile zu bestätigen. So gingen sie, voll im Vertrauen, dass es stinklangweilig werden würde. Doch schon als sie ankamen, wurden sie überrascht. Er hatte die Garage - eine sehr große übrigens - gut ausgestattet. Auf einer Seite schien sich sogar so etwas wie eine Bar zu befinden. Doch standen dort - wie konnte es anders sein - Fruchtsäfte, und etwas Weißes - Milch?! Oh Himmel!
Na ja - Man würde sehen.
Er begrüßte sie freundlich. Hatte für erstklassige Musik gesorgt. Machte den Diskjockey, als hätte er es gelernt, und bevor sie sich versahen war eine recht gute Stimmung aufgekommen. Sein Bruder stand an der angeblichen Bar.
Durchs Tanzen durstig geworden, wagte sich nun der eine oder andere auch dorthin und staunte.
Statt einfach Saft zu bekommen, wurde er gefragt, ob er diesen oder jenen Cocktail möchte, und die Vielfalt der Zusammensetzung war unendlich. - Und das alles ohne Alkohol!
Vielleicht sollte man sich das merken? Vielleicht auch das eine oder andere Rezept erbitten. Manch einer dachte ernsthaft darüber nach. Natürlich gab es auch die, die meckerten und zankten, doch sie hatten keine Chance und gingen bald und verpassten so noch einiges, zum Beispiel ein ausgezeichnetes Buffet. Aber das war nicht das wesentliche: Gegen Mitternacht eröffnete er, der Langweiler, eine große Versteigerung.
In einer Reihe standen viele verschieden große und unterschiedlich geformte Flaschen mit farbigem Inhalt. Zu jeder Flasche gab es eine kurze Geschichte, die die Gäste dann weiterspinnen sollten. Derjenige, der die beste Fortsetzung erfand, gewann die Flasche.
Da die Zweifler und Radauer gegangen waren und Freude und Ausgelassenheit geblieben waren, führte dies Spiel zu einem bunten Strauß verrückter Ideen mit viel Gelächter.
Die Versteigerung dieser Flaschen dauerte bis weit nach Mitternacht. Fröhlich gingen sie dann bald nach Hause.
Zweifelten an sich selber, sie hatten sich doch langweilen wollen!
Doch einer der größten Zweifler erlebte am anderen Morgen noch eine merkwürdige Überraschung, als er mit klarem Kopf erwachte: Seine Mutter hatte die hellgrün gefüllte Flasche gefunden und war entsetzt gewesen. Was trieb ihr Sohn denn nun! Trank er nun schon spezielles Gift?
Dann hatte sie sich den Zettel an der Flasche angeschaut und gestaunt. Denn in der ganzen Flasche war anscheinend kein Tropfen Alkohol. Aber ob das Zeug auch schmeckte?
Sie konnte nicht widerstehen und kostete. Fast hätte sie alles getrunken, doch das konnte sie ihm nicht antun, und so stellte sie die Flasche wieder fort.
Als er dann aufgestanden war, sah sie ihn prüfend an und staunte. Er hatte ja einen klaren Kopf. Glücklich umarmte sie ihn, gestand ihre Tat und lachte.
Er war verblüfft, konnte sie denn auch mal mit etwas einverstanden sein, was er tat!? Sonst meckerte sie doch an allem herum! Verblüfft blickte er sie an. Na so etwas. Dies war wirklich das Erstaunlichste was sich aus dem gestrigen Abend ergab!
„Prävention? - Wozu?!?“ fragte er sich spöttisch. Ich brauche derart kindischen Kram nicht! Ich bin stark, und ich bin nicht gefährdet. Ich bin absolut cool und brauche mich nicht zu fürchten, abhängig zu werden. Abhängig werden nur die, die sich fürchten und Probleme haben. Aber ich habe keine!
Er ging täglich aus, freute sich an der Heiterkeit des Alkohols und vergaß die Gefahr des Leichtsinns und der Gewöhnung. Seine Freunde bewunderten ihn, staunten seine Ausdauer an und lobten ihn. Doch die wenigsten machten es ihm nach; die, die es taten, sahen bald schlecht aus. Er sah es wohl, nahm es für sich selber aber nicht an. Schlief er doch zwischendurch immer wieder aus und erholte sich. Er war doch nie durchgehend betrunken! So redete er sich gut zu.
Eines Tages nun wachte er auf und wusste nicht so recht, was mit ihm los war. Schlecht war ihm und - oh! Wo war er gestern gewesen? Was hatte er getrunken? - Oh! Wie war ihm schlecht! Schaffte es kaum sich zu erheben, zur Toilette zu gehen. Fiel danach wieder schaudernd ins Bett zurück. Schlief ein, träumte: