Der höhere Standpunkt - Elisabeth Werner - E-Book

Der höhere Standpunkt E-Book

Elisabeth Werner

0,0

Beschreibung

Der höhere Standpunkt ist ein spannender Kurzroman von Elisabeth Werner. Auszug: Ja, Gnädige, es ist schon richtig so, die Sach' mit dem Schleier Wenn's auch lange her ist, schon viele hundert Jahr, so geht's noch heutzutag, man soll's nur versuchen. Wenn em Bub was Liebes hat, dann muß er ihm den Schleier stehlen - ein Fürtuch thut's auch, wenn's ein Mädel aus den Bergen ist - dann vergißt's ihn nimmer. Er liegt ihm im Sinn Tag und Nacht und es kommt nimmer los von ihm - aber gestohl'n muß es halt sein.« Es war ein alter Bauer in Lodenjacke und Kniestrümpfen der soeben eine der Bergsagen erzählt hatte, an denen die Alpen so reich sind, und nun mit feierlichem Ernste den alten Volksglauben vertrat, der sich daran knüpfte. Seine Zuhörer, eine junge Dame und ein halb erwachsener Knabe, lauschten mit voller Aufmerksamkeit der wundersamen Geschichte, wahrend die beiden Herren, die etwas abseits auf der grünen Matte der Alm lagerten, sich ablehnender verhielten. Der Aeltere, ein Mann in vorgerückten Jahren, mit ergrautem Haar und freundlich wohlwollenden Zügen, lächelte nur, während sich in dem Gesichte des Jüngeren der herbste Spott ausprägte.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 60

Veröffentlichungsjahr: 2022

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Der höhere Standpunkt

Der höhere StandpunktAnmerkungenImpressum

Der höhere Standpunkt

Ja, Gnädige, es ist schon richtig so, die Sach' mit dem Schleier Wenn's auch lange her ist, schon viele hundert Jahr, so geht's noch heutzutag, man soll's nur versuchen. Wenn em Bub was Liebes hat, dann muß er ihm den Schleier stehlen – ein Fürtuch thut's auch, wenn's ein Mädel aus den Bergen ist – dann vergißt's ihn nimmer. Er liegt ihm im Sinn Tag und Nacht und es kommt nimmer los von ihm – aber gestohl'n muß es halt sein.« Es war ein alter Bauer in Lodenjacke und Kniestrümpfen der soeben eine der Bergsagen erzählt hatte, an denen die Alpen so reich sind, und nun mit feierlichem Ernste den alten Volksglauben vertrat, der sich daran knüpfte. Seine Zuhörer, eine junge Dame und ein halb erwachsener Knabe, lauschten mit voller Aufmerksamkeit der wundersamen Geschichte, wahrend die beiden Herren, die etwas abseits auf der grünen Matte der Alm lagerten, sich ablehnender verhielten. Der Aeltere, ein Mann in vorgerückten Jahren, mit ergrautem Haar und freundlich wohlwollenden Zügen, lächelte nur, während sich in dem Gesichte des Jüngeren der herbste Spott ausprägte. »Nun hören Sie nur diesen Unsinn, Herr Kollege!« sagte er halblaut. »Und dabei spricht der Mensch im Tone felsenfester Ueberzeugung! Dieses Volk mit seinem Aberglauben hat doch noch entsetzlich weit bis zum Lichte der Vernunft!« »Wozu sich denn so ereifern, lieber Normann,« sagte der Aeltere ruhig, »Lassen Sie doch dem Volke das bißchen Poesie, das noch in seinen Sagen und Bräuchen wiederklingt, sonst ist sie ja nirgends mehr zu finden.« »Ist auch gar nicht nötig,« brummte Normann. »Man kann auch ohne das fertig werden im Leben.« »Je nachdem, mit zwanzig Jahren denkt man anders darüber. Ich habe auch meine poetischen Jugendsünden gehabt, ich habe sogar einigemal Verse verbrochen. Nun, entsetzen Sie sich nur nicht, besagte Verse waren ganz ehrbar an meine damalige Braut und spätere Ehegemahlin gerichtet. In solchem Falle greift auch einmal ein Mann der Wissenschaft in die Saiten der Leier – Sie haben das freilich wohl niemals gethan?« »Ich? Aber, Herr Professor Herwig!« »Nehmen Sie es nur nicht übel,« lachte Herwig. »Ihnen traut das ja auch niemand zu. – Nun, Dora, hast du endlich genug von der Wundergeschichte?« Die letzte Frage galt der jungen Dame, die soeben herantrat. Es war ein Mädchen von etwa zwanzig Jahren, eine frische, anmutige Erscheinung, welcher der dunkelblaue Reiseanzug allerliebst stand. Der leichte Filzhut mit dem blauen Schleier, der auf den braunen Flechten saß, beschattete ein rosiges Gesicht mit klaren braunen Augen und zwei Grübchen in den Wangen, aus denen der Schelm lachte, und das ganze Wesen sprühte von jener glücklichen Heiterkeit und jenem Uebermut, den nur die Jugend kennt. »O Papa, ich plaudere so gern mit den Leuten,« erwiderte sie, »und wenn der Sepp nun vollends auf die Bergsagen kommt, hat er in mir die dankbarste Zuhörerin. Aber ist es nicht schön hier auf der Alm? Sieh nur, wie reizend unser Schlehdorf dort unten liegt, wie der See blitzt im Sonnenschein! Und droben auf dem Gipfel muß es noch schöner sein, da sieht man über all die Bergeshäupter weg, weit in das Land hinaus. Ich war noch nie dort oben, heut aber steigen wir jedenfalls hinauf, nicht wahr, Friedel?« Sie wandte sich zu dem Knaben, der gleichfalls städtisch gekleidet war, dessen dürftiger und schon vielfach abgetragener Anzug aber verriet, daß er nur eine dienende Stellung in der Gesellschaft einnahm. Er mochte dreizehn oder vierzehn Jahre alt sein und war hochaufgeschossen, aber mager und schwächlich. Das reiche, blonde Haar fiel um ein blasses Gesicht, das recht kümmerlich aussah mit seiner krankhaften Farbe und den dunklen Ringen um die Augen. Anziehend waren nur diese großen blauen Augen selbst, die freilich nicht in froher Reise- und Wanderlust strahlten wie die der jungen Dame. Sie hatten im Gegenteil einen recht müden, traurigen Ausdruck und doch leuchteten sie auf, als von der weiten Aussicht droben auf der Höhe die Rede war. Der Knabe war augenscheinlich eines jener armen verkümmerten Stadtkinder, die in engen Straßen und dunklen Höfen aufwachsen, ohne viel Luft und Licht, ohne den Sonnenschein des Lebens. Es mochte wohl das erste Mal sein, daß er hinaus kam in die freie große Bergeswelt. Er warf einen halb fragenden, halb furchtsamen Blick auf den Professor Normann, der gleichmütig sagte: »Natürlich geht der Junge mit, wer soll denn sonst die Sachen tragen?« »Ich bleibe jedenfalls hier,« erklärte Herwig. »Der letzte Teil des Wegs scheint mir doch recht beschwerlich zu sein, und wie ich höre, ist es noch eine volle Stunde bis zum Gipfel. Sie nehmen meine Tochter wohl unter Ihren Schutz, lieber Normann, ich werde Sie hier erwarten.« Die junge Dame schien nicht gerade sehr erbaut von dieser ihr zugewiesenen Begleitung, sie warf das Köpfchen zurück und bemerkte in spöttischem Tone: »Der Herr Professor macht sich ja nichts aus den Bergaussichten.« »Nein, mein Fräulein, ich bin nun einmal nicht angelegt für die Landschaft und ihre Bewunderung,« lautete die ziemlich unverbindliche Erwiderung. Warum reisen Sie dann überhaupt?« »Um naturwissenschaftliche Studien zu machen – zu keinem anderen Zweck.« »Sie brauchen das gar nicht so nachdrücklich zu betonen,« lachte Dora. »Ich habe Sie durchaus nicht im Verdacht, daß Sie auf die Schleierjagd gehen wie der junge Jäger, von dem uns Sepp soeben erzählt; Sie haben es doch gehört?« Der Professor nahm es offenbar übel, daß man sich unterstand, mit ihm zu scherzen; er richtete sich steif in die Höhe. »Wenn Sie noch Vergnügen an Kindermärchen finden, Fräulein Dora – ich vermag dieses Vergnügen leider nicht zu teilen,« versetzte er und schritt zu einem seitwärts gelegenen Felsblock, wo er eine Moosart von dem Gestein löste und aufmerksam betrachtete. »Hu, wie ungnädig!« spottete das junge Mädchen halblaut. »Papa, diesmal hast du wirklich einen recht unliebenswürdigen Reisegefährten aufgefischt.« »Liebenswürdig ist Normann allerdings nicht,« gab Herwig zu. »Er gibt sich sogar redlich Mühe, das Gegenteil zu sein, sobald ein dritter zugegen ist; man muß ihn unter vier Augen haben, um ihn in seinem wahren Wesen kennen zu lernen. Wie ich dir bereits gesagt habe, seine wissenschaftlichen Leistungen sind hochbedeutend und er ist auf dem Wege, eine Berühmtheit in seinem Fache zu werden.« Doras Gesicht verriet deutlich, daß ihr ein unbedeutender, aber lustiger Reisegefährte weit lieber gewesen wäre, als diese unliebenswürdige künftige Berühmtheit; sie verzog schmollend die Lippen. »Daß er sich auch gerade in Schlehdorf ansiedeln mußte, wo wir wohnen! Und wenn er uns wenigstens nur auf den Bergwanderungen allein ließe, aber immer ist er hinter uns und verdirbt mir die ganze schöne Bergwelt mit seinem griesgrämigen Wesen und seinen herzlosen Spöttereien.« Der Vater widersprach nicht, denn er war im Grunde derselben Meinung. Trotz aller Hochschätzung sagte ihm das Wesen Normanns ganz und gar nicht zu, auch ihn verletzte dessen Schroffheit und Formlosigkeit oft genug; aber er konnte doch nichts dagegen einwenden, wenn der Kollege, den er zufällig in Schlehdorf getroffen hatte und mit dem er seit Jahren in regem wissenschaftlichen Verkehr stand, sich ihm anschloß. »Man sieht es ihm an, daß er wenig mit der Welt und den Menschen verkehrt,« sagte er ausweichend. »Er ist eben ein Gelehrter, mein Kind, der nur seine Wissenschaft im Kopfe hat und nicht gewohnt ist, auf andere Rücksicht zu nehmen.« »Nein, wahrhaftig nicht,« lachte Nora. »Und ich wäre in seinen Augen überhaupt gar nicht daseinsberechtigt, wenn ich nicht das Glück hätte, die Tochter meines Vaters zu sein. Ich glaube, er sperrte mich am liebsten in irgend eine Felskluft, und wenn ich vollends lache, sieht er aus, als möchte er mich gleich auf der Stelle mit Haut und Haar verschlingen.«