Der Islam und die Gewalt - Eberhard Troeger - E-Book

Der Islam und die Gewalt E-Book

Eberhard Troeger

4,6

Beschreibung

Eberhard Troeger beobachtet seit vielen Jahren die Entwicklungen im modernen Islam. Er will wissen … - Was der Koran mit Gewalt zu tun hat - Wie die heutige islamistische Szene entstanden ist - Warum Kritik am Islam verboten ist - Wer bestimmt, was islamisch ist und was nicht - Was die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem heutigen "Kampf für Allah" und den mittelalterlichen Kreuzzügen sind - Wie Gott heute unter Muslimen wirkt

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 147

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,6 (16 Bewertungen)
11
3
2
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Eberhard Troeger

Der Islam und die Gewalt

Kapitel 2, 6, 9, 11, 12 wurden leicht überarbeitet und aktualisiert entnommen aus: E. Troeger, Der Islam bei uns, Gießen 2007.

© 2016 Brunnen Verlag Gießen

www.brunnen-verlag.de

Umschlagfoto: picture alliance/dpa; Yarygin/shutterstock

Umschlaggestaltung: Jonathan Maul

Satz: Uhl + Massopust, Aalen

ISBN 978-3-7655-7384-2

Inhalt

Vorwort

1. Islamische Begriffe verstehen

2. Europäische Christen können den Muslimen nicht mehr ausweichen

3. Vom Prediger zum Kämpfer – das Leben Mohammeds

4. Der Kampf „um Allahs willen“ nach dem Koran

5. Richtungskämpfe innerhalb der islamischen Bewegung

6. Der muslimische Kampf für Allah und die Kreuzzüge des Mittelalters

7. Die fundamentalistische Seite des Islams

8. Kronzeugen des modernen Islamismus

9. Sind Muslime eine Bedrohung für das „Abendland“?

10. Von den ersten Radikalen zum „Islamischen Staat“

11. Warum Kritik am Islam verboten ist

12. Der Herrschaftsanspruch der muslimischen Umma – warum Christen in islamisch dominierten Ländern leiden

13. Der Ismael-Isaak-Konflikt in seiner weltgeschichtlichen Bedeutung

14. Der Unterschied zwischen christlicher Mission und muslimischer Werbung

15. Wie wirkt Gott heute unter Muslimen?

Begriffserklärungen

Literaturhinweise

Vorwort

Die Zunahme von Gewalt im Namen des Islams ist höchst beunruhigend. Die Gräueltaten des „Islamischen Staates“ und der sich zu ihm bekennenden Gruppen haben viele Menschen aufgeschreckt.

Gleichzeitig beschwichtigen Vertreter muslimischer Verbände und erklären, dass die Untaten muslimischer Djihadisten nichts mit dem Islam zu tun hätten. Islam heiße Friede und die wahren Muslime setzten sich für den Frieden ein.

Um diese Diskrepanz zwischen blutiger Realität und friedlichem Anspruch zu verstehen, ist ein Blick in die Quellen des Islams und in seine Geschichte notwendig.

Da sich die muslimische Weltgemeinschaft immer als politische Größe verstand, war für sie die Anwendung von Gewalt selbstverständlich. Die Regeln dafür diskutierten Juristen in ihren Kommentaren und maßgebliche Autoritäten bemühten sich um einen Konsens. Diese gelehrten Diskussionen geschahen aber weitgehend fern der politischen Realität. In der modernen Welt sind sie endgültig belanglos geworden.

Das Verhältnis zwischen Islam und Staat sowie zwischen Glaube und Gewalt wird im Raum des Islams heute höchst unterschiedlich gesehen.

Westliche Politiker fordern, die muslimische Weltgemeinschaft müsse dringend ihr Verhältnis zur Gewalt klären. Wissen sie, was sie damit tun? Sie fordern nichts anderes, als dass sich Muslime1 von wesentlichen Aussagen ihrer Basistexte verabschieden und ihre gesamte Geschichte einer kritischen Bewertung unterziehen. In der muslimischen Rechtswissenschaft herrschte bisher weitgehend Übereinstimmung, dass für die Rechtsfindung die späten Korantexte die eigentlich wichtigen sind: Die religiösen Passagen aus Mohammeds Zeit in Mekka sind durch die späteren, politisch und kämpferisch geprägten Aussagen von Medina abgelöst worden. Sollen sich Muslime davon nun lossagen und nur noch die frühen Texte gelten lassen? Das wäre eine Wendung um 180 Grad! Vielleicht können nur bekennende Christen diese Zumutung verstehen. Denn im Blick auf die Bibel wird ja in ähnlicher Weise argumentiert, dass viele Aussagen dem modernen Menschen nicht mehr zugemutet werden können.

Die im Westen erhobenen Forderungen sind noch aus einem anderen Grund unrealistisch. Wie sollte die muslimische Gemeinschaft denn eine Übereinstimmung erreichen? Sie kennt keine Instanzen (Konzilien, Synoden usw.), die verbindlich über Lehre und Recht beschließen könnten. Sie gleicht eher einem breiten Strom, in dem es eine Hauptströmung und viele Nebenströmungen gibt. Es hat im Laufe der Geschichte immer Gruppen und Bewegungen gegeben, die sich nicht an Mehrheitsmeinungen hielten und für sich ein Eigenrecht zur Auslegung der Quellen in Anspruch nahmen. In dieser Tradition handeln die gegenwärtigen djihadistischen und terroristischen Gruppen.

Selbstverständlich gibt es einzelne muslimische Denker, die sowohl die Quellen als auch die Frühgeschichte einer neuen Bewertung unterziehen und den Islam auf seine religiös-friedliche Komponente beschränken. Sie sehen in ihrem „amputierten Islam“ eine grundsätzlich auf Frieden bedachte Religion. Aber darüber eine Mehrheitsmeinung oder gar eine Übereinstimmung zu finden, dürfte unmöglich sein. Denn das hieße, sich von Texten zu distanzieren, die als autoritatives Wort Allahs gelten. Man würde die Basis des Islams aufgeben, wenn man sich einigte, die zur Gewalt aufrufenden Korantexte für überholt zu erklären.

In diesem Buch versuche ich, im Rückgriff auf Koran2 und Geschichte einige Schneisen zum Verständnis der gegenwärtigen Vorgänge zu schlagen. Die einzelnen Kapitel sind aus Artikeln entstanden, die ich in den letzten Jahren in verschiedenen Zeitschriften veröffentlicht habe. Einige Kapitel standen bereits in meinem früheren Buch „Der Islam bei uns. Ängste und Erwartungen zwischen Christen und Muslimen“ (Brunnen Verlag 2007) und wurden für den neuen Druck überarbeitet. In der grundsätzlichen Beurteilung der Vorgänge in der Welt des Islams steht das neue Buch in der Tradition meiner früheren Veröffentlichungen.

Für mich geht es bei der Beschäftigung mit muslimischer Gewaltanwendung nicht um eine theoretische Frage. Denn in vielen Ländern leiden meine christlichen Brüder und Schwestern unter der Gewalt, die im Namen des Islams ausgeübt wird. Viele mussten ihre Heimat verlassen, und nicht wenige bezahlten ihre Zugehörigkeit zur christlichen Kirche mit dem Tod.

In Europa sind wir längst keine unbeteiligten Zuschauer mehr. Vertreter eines radikalen und terroristischen Islams leben in unserer Mitte. Unter den zahlreichen Flüchtlingen, die gegenwärtig zu uns strömen, entfliehen nicht wenige muslimischer Gewalt. Ich will mit solchen Hinweisen keine Ängste schüren. Denn die Frage nach der Gewalt im Namen Allahs ist ja auch ein brennendes innermuslimisches Thema. Die meisten Menschen, die heute unter muslimischer Gewalt leiden, sind Muslime. Die blutigen Auseinandersetzungen zwischen Sunniten und Schiiten sowie zwischen extremistischen und moderaten Muslimen machen das deutlich. Die im Namen Allahs geübte Gewalt stößt viele Muslime ab. Nicht wenige werden am Islam irre und suchen nach einer Alternative. Es ist bemerkenswert, dass gerade in den letzten Jahrzehnten viele Muslime Christen geworden sind.

Alle Muslime, zu welcher Richtung sie auch gehören mögen, sind immer zuerst unsere Mitmenschen. Alle sind durch eine persönliche Lebensgeschichte geprägt worden. Alle kennen Freude und Schmerz, Erfolg und Versagen. Hinter propagiertem und praktiziertem Radikalismus verbergen sich oft Unsicherheit und Verzweiflung. Gerade Christen tun gut daran, sich von dem zur Schau gestellten Fanatismus nicht blenden zu lassen, sondern den Blick in die Herzen der Menschen zu suchen. Ideologien haben Macht über Menschen, können ihnen aber nicht den Frieden mit Gott schenken, den das Evangelium von Jesus Christus verheißt. Welche Untaten Menschen auch immer begehen – alle haben die Möglichkeit zur Umkehr. Das gilt auch für extremistische Muslime, wie sehr uns ihre perversen Taten auch schockieren mögen.

Eberhard Troeger

Wiehl, im Sommer 2015

1 Aus Gründen der Lesbarkeit verwende ich die herkömmliche Ausdrucksweise und gehe davon aus, dass mit „Muslimen“ immer auch „Musliminnen“ gemeint sind.

2 Wenn nicht anders vermerkt, verwende ich für die Koranzitate die Übersetzung von R. Paret (Verlag W. Kohlhammer 2001). Nur im 4. Kapitel habe ich zwei weitere Übersetzungen herangezogen. Die Übersetzer haben Texteinschübe, die zum Verständnis des oft sehr knappen arabischen Urtextes notwendig sind, in runde Klammern gesetzt. In einigen wenigen Fällen habe ich eigene Erläuterungen in eckige Klammern gesetzt.

1. Islamische Begriffe verstehen

„Der Islam gehört zu Deutschland“, meinte der ehemalige deutsche Bundespräsident Christian Wulff in einer Rede am 3. Oktober 2010. Er bekam Zustimmung, aber auch viel Widerspruch. „Die Muslime gehören zu Deutschland, aber nicht der Islam“, war die Gegenmeinung. Wer hat recht?

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!