9,49 €
In diesem Pocketguide findest Du praktische Tipps für den Umgang mit Schweinen für die tägliche Arbeit. Von Sauen über Ferkel und Eber ist alles dabei. Ebenso ist viel Wissenswertes rund um das Thema Schwein zu finden, wie zum Beispiel die Körpertemperatur. Der Pocketguide eignet sich für Landwirtschaftliche Azubis, Landwirtschaftliche Gesellen, Hilfskräfte, Ausbilder und Hobbyhalter. Er hat bewusst ein kleines Format damit Du ihn immer griffbereit in der Hosentasche dabei haben kannst.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 28
Veröffentlichungsjahr: 2025
Pocketguide
Der Umgang
mit Schweinen
Melanie Meyer zu Broxten
Impressum
Texte:
©Melanie Meyer zu Broxten
Verlag:
Melanie Meyer zu Broxten
c/o Online-Impressum.deEuroparing 9053757 Sankt Augustin
1. Auflage, 2025
Layout, Umschlaggestaltung und Satz: © Melanie Meyer zu Broxten
Fotos: Melanie Meyer zu Broxten, Vera Brühl, Henrik Seelhöfer, Andreas Kiel
Korrektorat und Lektorat: Nathalie Jürgens, Vera Brühl
Herstellung: epubli – ein Service der neopubli GmbH, Köpenicker Straße 154a, 10997 Berlin
Kontaktadresse nach EU-Produktsicherheitsverordnung: [email protected]
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.
Urheberrechtshinweis ©
Dieser Ratgeber, einschließlich aller seiner Inhalte und Fotos ist urheberrechtlich geschützt.
Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei der Autorin Melanie Meyer zu Broxten.
Jede Vervielfältigung, Übersetzung und die Einspeicherungund Verarbeitung in elektronischen Systemen ist ohne Zustimmung der Autorin unzulässig und strafbar.
Vorwort
Dieses Buch richtet sich an alle Schweinebegeisterten, die mit Herzblut ihrem Beruf als Landwirt/in, Tierwirt/in, Tierpfleger/in und als Auszubildende/r nachgehen. Ebenso natürlich an alle Quereinsteiger und Hobbyhalter.
Da ich selber schon als Kindergartenkind sehr tierbegeistert war, hatte ich das große Glück, dass ich in den Ferien „Urlaub auf dem Bauernhof“ bei sehr guten Freunden meiner Eltern machen durfte .
Dort kam es zum ersten Kontakt mit Kälbern, Kühen, Bullen, Schweinen und einem Jagdhund. Auch bin ich mit Begeisterung auf dem Trecker mitgefahren.
Es ist mir ein großes Anliegen als Landwirtin meine Beobachtungen der letzten Jahrzehnte zum Umgang mit Schweinen aufzuschreiben und zu vermitteln.
Ich wünsche Euch viel Freude mit diesem Ratgeber.
Eure Melanie Meyer zu Broxten
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 9
1. Fachbegriffe und Abkürzungen 12
2. Allgemeines 15
Sozialverhalten und Rangordnung 15
Konventionelle Schweinehaltung 22
Buchtenstruktur 26
3. Hilfsmittel und Vorgehensweise beim Umstallen von Sauen, Ferkeln und Ebern 34
Ein paar Grundsätze vorab 34
Vorbereitung der Abteile 36
Hilfsmittel 43
Vorbereitung Einstallen / Umtreiben: 55
Das Umstallen / Absetzen von Sauen. 60
Das Absetzen und Umstallen von Ferkeln 77
Der Umgang mit dem Eber 82
4. Tierbeobachtung 84
Täglicher Routinecheck bei verschiedenen Fütterungssystemen 84
5. Signale bei kranken Schweinen erkennen, Maßnahmen durchführen 88
Signale und Maßnahmen 89
Richtwerte Körpertemperatur 94
Die Krankenbucht 98
Maßnahmen bei Gruppenunverträglichkeit 104
6. Der Umgang mit Saugferkeln 110
Danke 122
Quellenverzeichnis 123
1. Fachbegriffe und Abkürzungen
Abort ⮕Fehlgeburt / Verferkelung
Absatzferkel ⮕Ferkel mit 6-8 kg Gewicht beim Absetzen von der Sau
Ad Libitum ⮕satt Fütterung
Eber⮕männliches Schwein
JS ⮕Jungsau (ab dem geschlechtsreifen Alter von 6 Monaten bis zum ersten Wurf Ferkel)
Krankenbucht ⮕Bucht für 2-4 Tiere mit weichem Belag für kranke Schweine um sich zu erholen (gesetzl. vorgeschriebene Mindestgröße)
Kolostrum ⮕Erstmilch direkt nach der Geburt die lebenswichtige Antikörper enthält
LT ⮕ Lebenstage
MS ⮕ Mastschwein ab 28 kg
Ration ⮕zugeteilte Futtermenge für den täglichen Bedarf
Sau ⮕weibliches Schwein
Saugferkel ⮕junges Schwein ab der Geburt mit ca. 1,5 kg bis 6-8 kg beim Absetzen von der Sau
bzw. ⮕beziehungsweise
cm ⮕Zentimeter
gesetzl.⮕gesetzlich
m² ⮕ Quadratmeter
2. Allgemeines
Sozialverhalten und Rangordnung
Schweine sind von Natur aus sehr soziale Tiere, die in einer Gemeinschaft / in Kleingruppen leben (bei den Wildschweinen wird das als Rotte bezeichnet). Die Tiere verständigen sich untereinander über viele verschiedene Grunzlaute sowie quieken und manchmal auch bellen.