8,49 €
Über 5% der deutschen Bevölkerung ist schon von Diabetes betroffen und es werden täglich mehr. Falls Sie befürchten, selbst an Diabetes erkrankt zu sein, sollten Sie sich über die Symptome und Risiken dieser Krankheit umfassend informieren. Einfach und klar geschrieben, führt Sie dieses Ebook in die Thematik "Diabetes mellitus" ein, damit Sie schnell zu den Informationen gelangen, die Sie wirklich brauchen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2013
Über 5% der deutschen Bevölkerung ist schon von Diabetes betroffen und es werden täglich mehr. Falls Sie befürchten, selbst an Diabetes erkrankt zu sein, sollten Sie sich über die Symptome und Risiken dieser Krankheit umfassend informieren. Einfach und klar geschrieben, führt Sie dieses Ebook in die Thematik "Diabetes mellitus"
ein, damit Sie schnell zu den Informationen gelangen, die Sie wirklich brauchen.
Kapitel 1: Allgemeines Kapitel 2: Typ 1 & Typ 2 Kapitel 3: Präventionsmaßnahmen Kapitel 4: Folgeschäden Kapitel 5: Therapie & Ernährung Kapitel 6: Soziale Aspekte Kapitel 7: Sexualität, Verhütung und Schwangerschaft
Diagnose Diabetes was darunter zu verstehen ist:
Diabetiker leiden unter einer Unterfunktion der Bauchspeicheldrüse
. Ihr Körper nimmt zu wenig Glukose (Traubenzucker) aus dem Blut auf, den Zellen fehlt dadurch der Energieträger. Als Folge mangelt es dem Körper an Insulin, wodurch sich der Blutzuckerspiegel erhöht. Nun kann die in der aufgenommenen Nahrung enthaltene Glukose nicht mehr als Energieträger genützt werden. Es werden körpereigene Eiweiße und Fettsäuren in geballter Form frei, um diesen Ausfall zu kompensieren. Das wiederum schädigt die Gefäße, da der Fettstoffwechsel gestört wird. Arteriosklerose und Durchblutungsstörungen stellen sich ein. Falls Sie die Frühsymptome - siehe Fragekatalog unter Kapitel 2
- auch bei sich gehäuft bemerken sollten, lassen Sie am besten gleich eine Blutzucker-Untersuchung durchführen. Sie lässt erkennen, ob eine Unter- oder Überversorgung mit Kohlenhydraten bei Ihnen vorliegt. Im nüchternen Zustand beträgt der normale Blutzuckerspiegel unter 80 mg/dl. Der Orale Glukose-Toleranztest bzw. das Messen des postprandialen Wertes erfolgt eine Stunde, nachdem Sie die Kohlenhydrate eingenommen haben. Der postprandiale Wert zeigt den Zuckerspiegel des Urins auf. Dieser Wert kann problemlos ambulant gemessen werden. Sollte das Ergebnis bedeuten, dass Sie zu der großen Masse der Diabetes-Erkrankten zählen, dann verzweifeln Sie bitte nicht. Es lässt sich auch mit dieser Diagnose eine gute Lebensqualität erreichen. Wichtig dabei ist, dass Sie umsichtig handeln und nachstehende Informationen beachten. Falls Diabetes bei Ihnen diagnostiziert wurde, muss Ihr Blutzuckerspiegel regelmäßig kontrolliert werden. Der langfristige, sich über drei letzten Monate erstreckende Blutzuckerspiegel zeigt den HBA1C-Wert auf. Dieser Wert ist besonders für Ihre Therapie-Kontrolle bedeutend. Um Ihnen die regelmäßige Kontrolle Ihres Urin-Zuckerspiegels zu vereinfachen, stehen Ihnen eigens dafür entwickelte Teststreifen zur Verfügung.