16,99 €
Wie ist das Universum entstanden? Sind wir allein im Kosmos? Und was geschieht bei der Kollision von Schwarzen Löchern? Die großen Fragen der Astronomie sind noch längst nicht geklärt, sondern werden von der Wissenschaft mit immer besseren Techniken erforscht. In diesem Buch kommen führende Astronomen zu Wort und berichten aus erster Hand von den Herausforderungen inmitten von Planeten, Sternen und Galaxien. Exklusive Informationen geben Einblicke in die neuesten Lösungsansätze der modernen Physik: topaktuell, wissenschaftlich fundiert und überaus spannend.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 322
Veröffentlichungsjahr: 2025
Die 42 größten Rätsel der Astronomie
Urknall, Schwarze Löcher, Leben im Universum: Aktuelle Forschung, exklusive Einblicke
Ilja Bohnet
KOSMOS
Alle Angaben in diesem Buch erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen. Sorgfalt bei der Umsetzung ist indes dennoch geboten. Verlag und Autoren übernehmen keinerlei Haftung für Personen-, Sach- oder Vermögensschäden, die aus der Anwendung der vorgestellten Materialien und Methoden entstehen könnten. Dabei müssen geltende rechtliche Bestimmungen und Vorschriften berücksichtigt und eingehalten werden.
Distanzierungserklärung
Mit dem Urteil vom 12.05.1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite gegebenenfalls mit zu verantworten hat. Dies kann, so das Landgericht, nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Wir haben in diesem E-Book Links zu anderen Seiten im World Wide Web gelegt. Für alle diese Links gilt: Wir erklären ausdrücklich, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten in diesem E-Book und machen uns diese Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt für alle in diesem E-Book angezeigten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen Links führen.
Wir behalten uns die Nutzung von uns veröffentlichter Werke für Text und Data Mining im Sinne von § 44b UrhG ausdrücklich vor.
Unser gesamtes Programm finden Sie unter kosmos.de .
Über Neuigkeiten informieren Sie regelmäßig unsere Newsletter kosmos.de/newsletter .
Umschlaggestaltung von Büro Jorge Schmidt, München, unter Verwendung einer Aufnahme des Lagunennebels (Hubble-Weltraumteleskop, NASA/ESA/STScI).
© 2025, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG
Pfizerstraße 5–7, 70184 Stuttgart
kosmos.de/servicecenter
Alle Rechte vorbehalten
ISBN 978-3-440-51151-0
E-Book-Konvertierung: le-tex publishing services GmbH, Leipzig
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Hauptteil
Grußwort
Einleitung: Von Weltbildern und Welträtseln
Was ist Gegenstand dieses Buchs?
Der Kosmos und seine Rätsel im Spiegel der Geschichte
Die Entwicklung der modernen Kosmologie
Unser kosmologisches Weltbild und seine Rätsel heute
Die Rätsel in unserem Sonnensystem
Frage 1: Was sind die offenen Enden bei der Entstehung des Sonnensystems?
Frage 2: Welches Mirakel verbindet sich mit Merkur?
Frage 3: Worin bestehen die Geheimnisse der Venus?
Frage 4: Das Mysterium des Lebens auf der Erde: Welche Rolle spielen Mond, Kometen und Asteroiden?
Frage 5: Gibt es Wasser und leben auf dem Mars?
Frage 6: Wie entlocken wir den Gasriesen und Eisplaneten ihre Geheimnisse?
Frage 7: Was schwirrt jenseits der transneptunischen Bahn: Wo steckt Planet X?
Die geheimnisvollen Exoplaneten
Frage 8: Wie kommen wir den Exoplaneten auf die Spur?
Frage 9: Gibt es da draußen irgendwo eine zweite Erde?
Frage 10: Lässt sich Leben auf fernen Exoplaneten entdecken?
Frage 11: Sind wir allein im Universum?
Die Mirakel der Sterne
Frage 12: Wie haben sich die ersten Sterne gebildet?
Frage 13: Wann tanzen Sterne aus der Reihe?
Frage 14: Wie erzeugt die Sonne ihr Magnetfeld und welche Wirkung ist damit verbunden?
Frage 15: Weshalb ist die Korona der Sonne so viel heißer als ihre Oberfläche?
Frage 16: Backen Neutronensterne schwere Elemente?
Frage 17: Weshalb passt Tabbys Stern nicht ins Bild?
Die unfassbaren Schwarzen Löcher
Frage 18: Wie können wir Schwarze Löcher sichtbar machen?
Frage 19: Was ist im Innern eines Schwarzen Lochs?
Frage 20: Können Schwarze Löcher verdampfen?
Frage 21: Was geschieht bei der Kollision von Schwarzen Löchern?
Frage 22: Wie entstehen supermassereiche Schwarze Löcher?
Die Mysterien der Galaxien
Frage 23: Welche Geheimnisse verbergen sich in der Milchstraße?
Frage 24: Worin bestehen die Geheimnisse der kosmischen Strahlung?
Frage 25: Was ist Dunkle Materie?
Frage 26: Was war zuerst da – Sterne oder Galaxien?
Frage 27: Was sind Quasare?
Frage 28: Wie entstehen FRBs?
Frage 29: Warum haben Galaxien unterschiedliche Formen?
Frage 30: Welche Rolle spielen Zwerggalaxien?
Frage 31: Wann stößt die Milchstraße auf die Andromeda-Galaxie?
Frage 32: Warum bilden Galaxien ein kosmisches Netz?
Das furiose Universum
Frage 33: Wie ist das Universum entstanden?
Frage 34: Wie kam die Masse ins Spiel?
Frage 35: Wie weit können wir zeitlich zurückblicken?
Frage 36: Weshalb gibt es überhaupt etwas und nicht einfach nichts?
Frage 37: Wie groß ist das Universum?
Frage 38: Warum dehnt sich das Universum beschleunigt aus?
Frage 39: Was ist die Zukunft des Universums?
Frage 40: Gibt es noch andere Universen?
Frage 41: Ist die Allgemeine Relativitätstheorie bis heute unwiderlegt?
Frage 42: Gibt es eine Antwort auf die Frage nach allem?
DANKSAGUNG
Weiterführende Literatur
Forschungsanlagen, Messgeräte und Sonden (AUSWAHL)
»It cannot be seen, cannot be felt,
Cannot be heard, cannot be smelt.
It lies behind stars and under hills,
And empty holes it fills.
It comes first and follows after,
Ends life, kills laughter.«
– J. R. R. Tolkien, The Hobbit
Zu Deutsch etwa: »Man kann’s nicht sehen noch aufstöbern, kann’s nicht riechen und auch nicht hören. Es liegt hinter Sternen und unterm Gestein, rieselt in leere Löcher hinein. Es kommt zuerst und folgt zuletzt. Löscht alles Leben, bis keiner mehr schwätzt.«
Für Momeln
Rätsel als Schlüssel zur Erkenntnis
Die vorliegenden 42 Rätselfragen sind eine geschickte Auswahl von bedeutsamen Fragestellungen der Astronomie, Astrophysik und Kosmologie – einige davon sind fundamental und rätselhaft, andere eher supplementär und ins Detail gehend. Grundlage bilden Gespräche mit gut zwei Dutzend Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den jeweiligen Fachgebieten der Astronomie, flankiert von Beispielen aktuell laufender oder geplanter Projektvorhaben und Missionen. Eine gewisse Ähnlichkeit zu dem Buch Die 42 größten Rätsel der Physik des Autors ist gewollt, doch der Themenbereich hier ist komplementär im besten Sinne. Es wird auch deutlich, dass die Eigenschaften der kleinsten Teilchen die Eigenschaften des ganzen Universums bestimmen und von allen Objekten und Phänomenen darin. Umgekehrt kann man aus Beobachtungen der Sterne, Galaxien und gar der Schwarzen Löcher auf Eigenschaften der Elementarteilchen schließen, die wir (noch) nicht direkt messen können. Der Duktus der Unterkapitel zu den Rätselfragen spiegelt die Leichtigkeit der Gespräche wider, was die Begeisterung der Forschenden für ihre Arbeit erkennbar macht. Eine Übersicht zu Beginn über den Gegenstand des Buches ist hilfreich und lässt schon erahnen, wie vielschichtig die Astronomie geworden ist und wie vielschichtig und erkenntnisproduktiv die Vernetzung von Teilgebieten ist. Der Erzählstrang folgt sechs Hauptkapiteln, denen jeweils eigene kurze Einführungen vorangestellt werden.
© Sam Eadington/KOSMOS
Das Buch erscheint pünktlich zum 100. Geburtstag der Entdeckung der Rotverschiebung des Andromeda-Nebels durch Edwin Hubble, die im Jahr 1925 den Anstoß für die Entwicklung der Kosmologie eines dynamischen Universums lieferte. Zeitgleich feiert die Quantenmechanik ihr Jubiläum, die von Werner Heisenberg und seinen Kollegen ebenfalls vor 100 Jahren begründet wurde. Die Quanten haben ihren Einzug über die Teilchenphysik bereits in unglaublich viele Bereiche unserer täglichen Technologie gehalten. Die das Universum beherrschende Gravitation wird hervorragend durch Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie beschrieben – doch die Verbindung zu den Quanten ist noch immer rätselhaft. Die Leserschaft wird sich davon nicht beirren lassen, sondern mit den Gesprächspartnern zusammen staunen, was wir alles schon wissen – und was nicht.
Prof. Dr. Johannes Blumer
Vorsitzender der Heisenberg-Gesellschaft