Die Badener Kultur in der europäischen Kupfer- und Jungsteinzeit - Dennis Hogger - E-Book

Die Badener Kultur in der europäischen Kupfer- und Jungsteinzeit E-Book

Dennis Hogger

0,0
13,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Archäologie, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Verbreitung der kupferzeitlichen Badener Kultur erstreckt sich über ein Gebiet von der Schweiz im Westen bis zum Schwarzen Meer im Osten, und von Mitteldeutschland im Norden bis nach Griechenland im Süden. Das eigentliche Gebiet der Badener Kultur kann man wohl grob im Gebiet um die mittlere Donau lokalisieren, also vor allem in Gebieten Ungarns, der Slowakei und Niederösterreichs, oder auch auf das Gebiet des Karpatenbeckens einschränken. Neuesten Radiokarbondatierungen zufolge datiert die Badener Kultur in etwa von 3700/3600 bis 2600/2500 v.Chr. Diese Arbeit wird sich mit der Entstehung, der Ausbreitung und den äußeren Beziehungen dieses prähistorischen Kulturphänomens beschäftigen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum:

Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt bei www.grin.com

Inhaltsverzeichnis

 

1. Einleitung

2. Der Ursprung der Badener Kultur

2.1 Die relativchronologische Situation im 5./4. Jt. v.Chr. im Karpatenbecken

2.2 Frühe typologische Studien zur nicht-autochthonen Herkunft der Badener Kultur

2.3 Neuere Forschungen zum genetischen Ursprung der Badener Kultur

3. Die Ausbreitung der Boleráz-Keramik

3.1 Entstehung und Expansion der Boleráz-Gruppe

3.2 Ausbreitung der Keramik, aber nicht der Kultur?

3.3 Badenisation im Zuge technischer Innovationen?

4. Die Beziehungen der Badener Kultur zu zeitgleichen Nachbarkulturen

4.1 Badener Kultur und Badener Komplex

4.2 Die Situation in Polen – Die Badener Kultur zwischen Trichterbecher-, Kugelamphoren- und Złota-Kultur

4.2.1 Die Gruppen Zesławice-Pleszów und Mogiła

4.2.2 Die TRB-Baden-Gruppe

4.2.3 Die Złota-Kultur

4.2.4 Einfluss auf die polnische TRB und die Kugelamphorenkultur

4.3 Zusammenfassung

5. Schluss

Literaturverzeichnis

 

1. Einleitung

 

 „Die Hauptrichtungen der Arbeitsbestrebungen [zur Badener Kultur, Anm. DH] bilden heute vier grundlegende Fragen:

 

 1. Genese der Kultur.

2. Innere chronologische Beziehungen und lokale Varianten.

3. Äußere chronologische Beziehung und Fragen der absoluten Datierung.

4. Ende und Untergang der Kultur.“[1]

 

Man muss Pavelčíks Meinung aus dem Jahre 1973 nicht komplett zustimmen – sicher ist jedoch, dass eher formelle Probleme, die sich im Zusammenhang mit einer prähistorischen Kultur stellen, wie die innere chronologische Gliederung, auch heute noch von größter Relevanz sein sollten – und das, obwohl Fragen nach geistigen und lebensweltlichen Inhalten einer Kultur nicht nur für viele Forscher, sondern insbesondere auch für die Öffentlichkeit um einiges interessanter sind.

 

In meiner Arbeit werde ich mich hauptsächlich auf solche formellen Fragen beschränken. Speziell werde ich versuchen, mit Blick auf die bisherige Forschung auf Pavelčíks erste und dritte Frage Antworten zu geben: Es geht also um die Entstehung der Badener Kultur und um ihre äußeren Beziehungen mit anderen Kulturen.

 

Diese beiden Forschungsprobleme scheinen auf den ersten Blick nicht besonders viel miteinander zu tun zu haben. Doch der Schein trügt: Im Falle der Badener Kultur lassen sich die äußeren Beziehungen nicht ohne die Entstehung der Kultur verstehen. Die Verbindung zwischen beiden Fragen stellt ein außergewöhnliches Phänomen im 4. Jahrtausend v.Chr. dar, nämlich die enorm schnelle und weitläufige Ausbreitung der frühen Badener Kultur, der sogenannten Boleráz-Stufe. Gerade aus der Zusammenführung lokaler Kulturen im Karpatenbecken entstanden (vgl. Kap. 2), expandierte die frühe Badener Kultur in kurzer Zeit über ein riesiges Gebiet in Mittel-, Ost- und Südosteuropa (vgl. Kap. 3), und dieser Expansionsdrang zeigt sich dann auch in ihren Beziehungen mit angrenzenden Kulturen (vgl. Kap. 4), was ich an dem Fallbeispiel Polen darlegen werde – das soll der rote Faden sein, der sich durch diese Arbeit ziehen wird.

 

Kurz seien noch allgemeine Informationen zur Badener Kultur vorangestellt. Kartiert man die Verbreitung der Badener Keramik, wird ein Gebiet von der Schweiz im Westen bis zum Schwarzen Meer im Osten, und von Mitteldeutschland im Norden bis nach Griechenland im Süden abgedeckt. Das eigentliche Gebiet der Badener Kultur kann man wohl grob im Gebiet um die mittlere Donau lokalisieren, also vor allem in Gebieten Ungarns, der Slowakei und Niederösterreichs[2], oder auch auf das Gebiet des Karpatenbeckens einschränken. Neuesten Radiokarbondatierungen zufolge datiert die Badener Kultur in etwa von 3700/3600 bis 2600/2500 v.Chr.[3]

 

2. Der Ursprung der Badener Kultur

 

Wenn man den kulturellen Ursprung einer vorgeschichtlichen Kultur oder ihre kulturellen Vorläufer identifizieren will, besteht der einfachste Weg darin, eine relative Kulturabfolge des entsprechenden Raumes zu erstellen. Dabei kann auf anerkannte Methoden der relativen Datierung, wie die Stratigraphie oder die geschlossenen Befunde, zurückgegriffen werden. Welche Gruppen unter diesem Gesichtspunkt als Vorläufer der Badener Kultur zu bestimmen sind, wird in Kapitel 2.1 gezeigt.