9,99 €
Doppelsechs und Falsche Neun, gebildete Dreiecke und Vertikalspiel – mathematische Rätsel verbergen sich in unzähligen Bereichen des Fußballalltags. Sie finden sich in Cristiano Ronaldos gockeliger, immerhin aber perfekt geometrischer Jubelpose. In Stefan Effenbergs Mittelfinger, der auch aus dem Bereich der Kurvendiskussion stammen könnte. Und in Ailtons Urlaubs-Übergewicht, dessen genaue Anzahl an Kilos sich höchstens noch mit Hilfe der Wahrscheinlichkeitsrechnung beziffern lässt. Dieses Buch beweist anhand zahlreicher, unterhaltsamer Textaufgaben aus diversen mathematischen Bereichen, dass Kalle Rummenigge einst unrecht hatte: Fußball ist nämlich doch Mathematik.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 49
Veröffentlichungsjahr: 2018
Stephan Reich • Maximilian Graf
Mathe zwischen Dreisatz und Viererkette
Mit Illustrationen von Katharina Noemi Metschl
Doppelsechs und Falsche Neun, gebildete Dreiecke und Vertikalspiel – mathematische Rätsel verbergen sich in unzähligen Bereichen des Fußballalltags. Sie finden sich in Cristiano Ronaldos gockeliger, immerhin aber perfekt geometrischer Jubelpose. In Stefan Effenbergs Mittelfinger, der auch aus dem Bereich der Kurvendiskussion stammen könnte. Und in Ailtons Urlaubs-Übergewicht, dessen genaue Anzahl an Kilos sich höchstens noch mit Hilfe der Wahrscheinlichkeitsrechnung beziffern lässt. Dieses Buch beweist anhand zahlreicher, unterhaltsamer Textaufgaben aus diversen mathematischen Bereichen, dass Kalle Rummenigge einst unrecht hatte: Fußball ist nämlich doch Mathematik.
Stephan Reich, 1984 geboren, lebt in Berlin und arbeitet als Redakteur bei «11 Freunde». Seine Texte werden in Zeitschriften und Anthologien veröffentlicht, und er war mehrmals Finalist beim Open Mike. Im Frühjahr 2014 erschien das Lyrik-Debüt «Everest», 2016 sein erster Roman «Wenn’s brennt».
Maximilian Graf, 1996 geboren, studiert Mathematik an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Veröffentlicht im Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg, Juni 2018
Copyright © 2018 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg
Umschlaggestaltung ZERO Media GmbH, München
Umschlagillustration Katharina Noemi Metschl
ISBN 978-3-644-40379-6
Schrift Droid Serif Copyright © 2007 by Google Corporation
Schrift Open Sans Copyright © by Steve Matteson, Ascender Corp
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt, jede Verwertung bedarf der Genehmigung des Verlages.
Die Nutzung unserer Werke für Text- und Data-Mining im Sinne von § 44b UrhG behalten wir uns explizit vor.
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.
Alle angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf die Printausgabe.
Im Text enthaltene externe Links begründen keine inhaltliche Verantwortung des Verlages, sondern sind allein von dem jeweiligen Dienstanbieter zu verantworten. Der Verlag hat die verlinkten externen Seiten zum Zeitpunkt der Buchveröffentlichung sorgfältig überprüft, mögliche Rechtsverstöße waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Auf spätere Veränderungen besteht keinerlei Einfluss. Eine Haftung des Verlags ist daher ausgeschlossen.
www.rowohlt.de
«Fußball ist keine Mathematik», grantelte Bayern-Boss Kalle Rummenigge via Presse, als anno 2007 mal wieder die Ergebnisse nicht stimmten. Kurz bevor der Club dann den Trainer und ausgebildeten Mathematiklehrer Ottmar Hitzfeld schasste. Und was soll man sagen: Rummenigge lag damit, wie so oft, ordentlich daneben. Mit dem Rauswurf des verdienten Hitzfeld sowieso, vor allem aber auch mit seiner kühnen Behauptung bezüglich der Mathematik. Allein mit den Begrifflichkeiten des modernen Fußballs – falsche Neun, abkippende Sechs – ließe sich ein eigener mathematischer Fachbereich füllen. An der schon 1966 vom einstigen Bundesliga-Trainer Fritz Langner gestellten Aufgabe «Ihr fünf spielt jetzt vier gegen drei» verzweifeln noch immer ganze Mathe-Fachschaften. Und wenn die Jogi Löws dieser Welt ständig fordern, Dreiecke zu bilden und vertikal in die Tiefe zu spielen, wäre es da als Spieler nicht hilfreich zu wissen, ob man gerade Teil eines gleichschenkligen oder gleichseitigen Dreiecks ist? Und wäre nicht die Gewissheit tröstlich, dass sich der viel zu steile Vertikalpass und der Mitspieler, der ihn vergebens zu erreichen versucht, in der Unendlichkeit dann doch noch treffen würden, wenn sie einfach nur für immer parallel zueinander weiterliefen?
Wahrscheinlich nicht. Dennoch steckt die Mathematik im Fußball, wie sie ja ohnehin jedem Lebensbereich zugrunde liegt. Und das nicht nur als feurige Abrechnung eines radebrechenden Giovanni Trapattoni oder als frustrierendes Rechenspiel in der Tabelle, wenn die Bayern ihren Konkurrenten schon wieder um 27 Punkte enteilt sind, obwohl erst November ist. Nein, die Mathematik ist überall. In Cristiano Ronaldos gockeliger, immerhin aber perfekt geometrischer Jubelpose. In Stefan Effenbergs Mittelfinger, der eine erstaunliche Entsprechung im Bereich der Kurvendiskussion findet. In Aíltons Urlaubs-Übergewicht, dessen genaue Anzahl an Kilos sich höchstens mit Hilfe der Wahrscheinlichkeitsrechnung beziffern lässt. Und sogar in Kalle Rummenigges öffentlicher Demontage von Ottmar Hitzfeld, deren Anlass ein biederes 2:2 der Bayern im UEFA-Cup gegen die Bolton Wanderers war. Denn klingt diese Paarung, Bayern gegen Bolton im UEFA-Cup, nicht an sich schon wie ein Paradoxon? Oder zumindest eine unlösbare Gleichung? Für Hitzfeld kam damals übrigens Jürgen Klinsmann. Die folgenden Aufgaben decken viele Bereiche der Mathematik (und des Fußballs) ab, aber was sich die Bayern-Bosse von diesem Trainerwechsel ausrechneten, kann dieses Buch leider auch nicht klären.
Jay-Jay Okocha machte gegen Oli Kahn und die Abwehr des Karlsruher SC anno 1993 sechs Haken in elf Sekunden. Bei 100 Haken wäre den ersten Spielern und Zuschauern schwindlig und übel geworden. Wie lange hätte Okocha weiter tänzeln müssen?
Lösung
Nach einer erneuten Blamage kauft kaum noch jemand HSV-Merchandising. Die Trikots kosteten ursprünglich 89,95 Euro. Nun gibt es sie mit einem Preisnachlass von 65 Prozent. Wie viel kosten die Trikots, die niemand will?
Lösung
Vier Bonuccis würden gemeinsam 38 Minuten benötigen, um Cristiano Ronaldo vom Platz zu treten. Wie viele Bonuccis würden benötigt, wenn der Trainer Ronaldo bereits nach 10 Minuten vom Platz getreten haben wollte? Gehe davon aus, dass eine antiproportionale Zuordnung vorliegt.
Lösung
Philipp Lahm ist 170 Zentimeter groß. Der WM-Pokal ist 36,8 Zentimeter groß. Wie viel Prozent seiner Körpergröße hielt Lahm am Abend des 13. Juli 2014 in den Nachthimmel von Rio?
Lösung