29,99 €
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Sonstiges, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Betreuung psychisch erkrankter Auszubildender in der Pflegeausbildung stellt Lehrende vor komplexe pädagogische und emotionale Herausforderungen. Diese qualitative Studie untersucht, wie Lehrkräfte die Konfrontation mit psychischen Erkrankungen ihrer Schüler:innen erleben und welche spezifischen Strategien sie anwenden. Darüber hinaus wird analysiert, wie sich die Erkrankungen auf das emotionale Wohlbefinden, die Arbeitsbelastung und die Berufszufriedenheit der Lehrkräfte auswirken. Experteninterviews mit Pflegepädagoginnen und -pädagogen bilden die Grundlage zur Beantwortung der Forschungsfragen. Die Ergebnisse zeigen, dass Lehrende eine Balance zwischen einfühlsamer Unterstützung und klarer Strukturierung finden müssen, um realistische Ausbildungsziele zu fördern. Strategien wie der Einsatz von Employee-AssistanceProgrammen, die Stärkung der Selbstwirksamkeit, sowie die Einbindung von Schulpsychologinnen und Schulpsychologen zur gezielten Beratung und Krisenintervention werden als zentrale Maßnahmen hervorgehoben. Gleichzeitig wird deutlich, dass das Fehlen einer spezifischen Ausbildung im Umgang mit psychisch belasteten Schüler:innen häufig zu emotionalem Stress, erhöhter Arbeitsbelastung und einer Beeinträchtigung der Berufszufriedenheit führt. Die Studie unterstreicht die Notwendigkeit, psychologische Unterstützungsangebote, einschließlich der Zusammenarbeit mit Schulpsycholog:innen, systematisch in die Pflegeausbildung zu integrieren. Abschließend werden praxisorientierte Handlungsempfehlungen formuliert, die u.a. die Einführung von speziellen Fortbildungen für Lehrende und eine intensivere Zusammenarbeit mit psychologischen Fachkräften beinhalten.
Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:
Veröffentlichungsjahr: 2025