Die Erfindung der Ländergrenzen - Lutz Spilker - E-Book

Die Erfindung der Ländergrenzen E-Book

Lutz Spilker

0,0
1,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

›Die Erfindung der Ländergrenzen‹ verfolgt den langen Weg einer Idee, die heute selbstverständlich scheint: dass die Welt in klar voneinander abgegrenzte Räume zerfällt. Eine Annahme, die historisch jung ist. Jahrtausende lang verliefen Herrschafts- und Siedlungsräume als Zonen, nicht als Linien. Wälder, Flüsse, Berge und Niemandsländer markierten Übergänge, keine Endpunkte. Grenzen waren Brüche, nicht Striche. Erst mit Vermessung, Kartografie und Staatlichkeit entstand jene scharfe Trennlinie, die heute Land, Recht und Identität definiert. Das Buch rekonstruiert die Etappen dieser Entwicklung – von frühen Markscheiden über mittelalterliche Grenzsteine bis zur exakten Landeslinie moderner Kartennetze. Es untersucht, wie Technik, Machtanspruch und politische Ordnung einander verstärkten und warum erst mit der systematischen Vermessung Europas ein neues Verständnis von Raum und Besitz entstand. Ebenso sichtbar wird, wie unterschiedliche Kulturen Grenzen dachten: als Schwelle, Puffer, Frontier oder Schutzraum. Gleichzeitig zeigt sich, dass Grenzen stets mehr waren als Geografie. Sie ordnen Zugehörigkeit, schaffen Drinnen und Draußen, legitimieren Ansprüche und erzeugen Unsicherheiten. Und sie verändern sich – durch Handel, Krieg, Kolonialismus, Verträge, Migration oder digitale Räume, in denen Territorium neu verhandelt wird. Eine Spurensuche, die nicht erklärt, warum Grenzen existieren, sondern wie sie zu dem wurden, was sie sind: ein menschengemachtes Raster, das Welt ordnet – und zugleich sichtbar macht, wie fragil Ordnung sein kann.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.