1,99 €
Im vorliegenden Werk wird ein tiefgehender Einblick in die Ursprünge und die damaligen Aktivitäten des mysteriösen Ritterordens gewährt. Durch sorgfältige Recherche und akribische Analyse entschlüsselt der Autor die vielschichtige Geschichte der Tempelritter und hinterfragt dabei die Entstehung des Mythos, der sie umgibt. Die Leser werden auf eine beeindruckende Reise durch die Zeit mitgenommen, beginnend bei den bescheidenen Anfängen des Ordens im 12. Jahrhundert. Dabei wird aufgezeigt, wie die Tempelritter zu einer mächtigen Institution aufstiegen und in den Wirren der Kreuzzüge eine Schlüsselrolle spielten. Doch hinter den glanzvollen Rüstungen und dem kriegerischen Einsatz verbirgt sich eine tiefere Geschichte. Das Buch beleuchtet nicht nur die militärischen Aspekte, sondern wirft auch einen Blick auf die politischen, wirtschaftlichen und spirituellen Dimensionen des Ordens. Dabei werden mögliche Motivationen für die Gründung der Tempelritter ebenso untersucht wie die Umstände, die zu ihrem Niedergang führten. Durch eine klare und wissenschaftlich fundierte Darstellung wird der Leser in die komplexe Welt des Mittelalters entführt. Der Autor präsentiert Fakten, ohne sich von spekulativen Theorien beeinflussen zu lassen, und somit ein umfassendes Verständnis für die historische Bedeutung der Tempelritter zu ermöglichen. Das Buch stellt damit nicht nur eine Chronik vergangener Ereignisse dar, sondern bietet auch eine kritische Auseinandersetzung mit dem Aufstieg und Fall eines der faszinierendsten Orden der Geschichte.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 44
Veröffentlichungsjahr: 2024
Eine Betrachtung
von
Lutz Spilker
Der offizielle Name lautet:
Arme Ritterschaft Christi und des salomonischen Tempels zu Jerusalem.
Diese Bezeichnung ist für den allgemeinen Sprachgebrauch jedoch nicht geeignet, warum sich Begriffe wie, Tempelritter, Templer oder auch Kreuzritter durchgesetzt haben.
DIE ERFINDUNG DER TEMPELRITTER – GEFOLGE, ORDEN UND SCHUTZ
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.
Softcover ISBN: 978-3-384-21611-3
Ebook ISBN: 978-3-384-21612-0
© 2023 by Lutz Spilker
Druck und Distribution im Auftrag des Autors:
tredition GmbH, An der Strusbek 10, 22926 Ahrensburg, Germany
Die im Buch verwendeten Grafiken entsprechen denNutzungsbestimmungen der Creative-Commons-Lizenzen (CC).
Sämtliche Orte, Namen und Handlungen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind daher rein zufällig, jedoch keinesfalls beabsichtigt.
Das Werk einschließlich aller Inhalte ist urheberrechtlich geschützt. Nachdruck oder Reproduktion (auch auszugsweise) in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder anderes Verfahren) sowie die Einspeicherung, Verarbeitung, Vervielfältigung und Verbreitung mit Hilfe elektronischer Systeme jeglicher Art, gesamt oder auszugsweise, sind ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung des Autors oder des Verlages untersagt. Alle Rechte vorbehalten.
Inhalt
Inhalt
Vorwort
Die Wurzeln der Tempelritter: Aufstieg eines legendären Ordens
Humbles Beginn
Ein königlicher Segen
Ein strenges Gelübde
Ein heiliger Auftrag
Ein Vermächtnis der Tapferkeit
Die Pioniere des Templerordens: Hugues de Payens und Gottfried von Saint-Omer
Eine gemeinsame Vision
Die Begegnung mit König Balduin II.
Die päpstliche Anerkennung
Die Umsetzung der Ideale
Ein neuer Orden entsteht
Die Struktur und Organisation der Tempelritter
Die Hierarchie des Ordens
Die Ritterbrüder
Die Verwaltung und Finanzen
Die Rekrutierung und Ausbildung
Die Netzwerke und Beziehungen
Die Teilnahme der Tempelritter an den Kreuzzügen
Die Gründe für die Teilnahme der Tempelritter
Die militärischen Fähigkeiten der Tempelritter
Die Schlachten und Belagerungen
Die Diplomatie und politische Arbeit
Schlüsselmomente in der Geschichte der Tempelritter während der Kreuzzüge
Die Gründung des Ordens und die erste Kreuzzugswelle
Die Eroberung von Jerusalem und die Errichtung des Königreichs
Die Verteidigung von Akkon und anderen wichtigen Städten
Die Niederlage in der Schlacht von Hattin und der Verlust von Jerusalem
Der Fall von Akkon und das Ende der Kreuzzüge
Das Erbe der Tempelritter in der Geschichte
Die Beziehungen der Tempelritter zu anderen Ritterorden und Mächten
Allianzen mit anderen Ritterorden
Die Zusammenarbeit mit weltlichen Herrschern
Die Unterstützung der Kirche
Diplomatie und politische Arbeit
Der Tempelritterorden im Heiligen Land
Die Gründung von Niederlassungen
Die Verteidigung der Pilgerwege
Die Beteiligung an Schlachten und Belagerungen
Die Verwaltung und Organisation des Ordens
Die spirituelle Dimension
Die Herausforderungen und das Vermächtnis
Tempelritterburgen und ihre Bedeutung
Die Errichtung von Befestigungen
Die Architektur der Burgen
Die Funktionen der Burgen
Die Symbolik der Burgen
Die Bedeutung für die Geschichte
Das Erbe der Tempelritterburgen
Der Niedergang der Tempelritter im 13. Jahrhundert
Interne Konflikte und Machtkämpfe
Verluste im Heiligen Land
Politische Intrigen und Anklagen
Finanzielle Probleme und Schulden
Die Auflösung des Ordens
Das Erbe der Tempelritter
Die Prozesse gegen die Tempelritter: Anklagen und Folgen
Die Anklagen gegen den Orden
Die Untersuchungen und Verhöre
Die Verurteilungen und Hinrichtungen
Die Auflösung des Ordens
Das Vermächtnis der Prozesse
Tempelritter in der Populärkultur und Legendenbildung
Romane und Literatur
Filme und Fernsehen
Videospiele und Spiele
Legenden und Mythen
Das Erbe der Populärkultur
Die historische Kontroverse um den Schatz der Tempelritter
Ursprung der Legende
Spekulationen und Theorien
Historische Beweise und Fakten
Moderne Expeditionen und Suche
Das Vermächtnis der Legende
Die Wiederentdeckung der Tempelritter im 19. Jahrhundert
Die Romantik und das Interesse an Geschichte
Literarische Werke und Historiker
Archäologische Entdeckungen und Ausgrabungen
Geheimbünde und Verschwörungstheorien
Das Erbe der Wiederentdeckung
Tempelrittermythen im 20. Jahrhundert
Hollywood und die Tempelritter
Literatur und Romane
Verschwörungstheorien und Geheimbünde
Popkultur und Unterhaltung
Das Erbe der Tempelrittermythen
Moderne Organisationen und Aktivitäten, die sich auf die Tempelritter beziehen
Tempelritterorden und Bruderschaften
Historische Reenactment-Gruppen
Forschungs- und Bildungsinitiativen
Tourismus und Pilgerreisen
Popkultur und Unterhaltung
Das Vermächtnis der Tempelritter in der Moderne
Tempelritter im zeitgenössischen Diskurs und in Verschwörungstheorien
Historische Rezeption und Interpretation
Popkultur und Medienpräsenz
Verschwörungstheorien und Geheimbünde
Esoterik und Okkultismus
Das Erbe der Tempelritter in der Moderne
Tempelritter im zeitgenössischen Diskurs und in Verschwörungstheorien
Historische Rezeption und Interpretation
Popkultur und Medienpräsenz
Verschwörungstheorien und Geheimbünde
Esoterik und Okkultismus
Das Erbe der Tempelritter in der Moderne
Die Bedeutung der Tempelritter in der historischen Forschung
Quellen und Dokumente
Soziale und politische Strukturen
Wirtschaftliche und militärische Aktivitäten
Religiöse und spirituelle Dimension
Mythen und Legenden
Das Erbe der historischen Forschung
Tempelritterarchitektur und ihre Erhaltung
Bauwerke und Festungen
Architektonische Merkmale
Erhaltung und Restaurierung
Herausforderungen und Probleme
Internationale Zusammenarbeit und Projekte
Bedeutung für die Kulturgeschichte
Die Rolle der Tempelritter im kulturellen Gedächtnis
Literatur und Mythologie
Kunst und Darstellungen
Symbole und Traditionen
Erbe und Nachwirkungen
Diskussion und Interpretation
Zusammenfassung
Aktuelle Erkenntnisse und Forschungsperspektiven zu den Tempelrittern
Archäologische Entdeckungen
Dokumentenanalyse und Quellenkritik
Interdisziplinäre Ansätze
Digitale Technologien und Datenanalyse
Neue Fragestellungen und Debatten
Zukünftige Herausforderungen und Chancen
Über den Autor