5,99 €
Warum sollte es nötig sein, die ewigen Gesetze kennen zu lernen? Warum haben wir bisher noch nichts von ihnen erfahren? Stimmt es: Sie sollen in sich den Anfang und das Ende aller Geschehen tragen? Wie und womit unterliegen wir tagtäglich ihren Wirkungen? Wer behauptet das, dass wir uns heute mitten im "Gericht" befinden? Wer ruft denn da, dass uns eine "große Reinigung" bevorsteht? Was soll sich ein normaler Mensch unter den Begriffen "Gericht" und "große Reinigung" überhaupt vorstellen? Haben Sie ähnliche Fragen? Oder, kennen Sie vielleicht die Antworten? Wenn nicht, dann hilft Ihnen dieses Buch. Denn all diejenigen, die offen und bereit sind, das aktuelle Weltgeschehen auf eine logisch nachvollziehbare Art und Weise anzunehmen, sind auch bereit, weitere Schlüssel geistiger Kenntnisse aufzunehmen. Das Buch, das Sie in Händen halten, hat einen unschätzbaren Wert für Sie! Denn es erklärt Ihnen grundlegende geistige Wahrheiten, mit deren Kenntnis Sie sich aus Ihren bisherigen irrtümlichen Anschauungen nicht nur befreien können, sondern selbstbewusst aufatmen können, weil sie zuversichtlich in eine Zukunft blicken werden, in der Sie alles nur noch mit Freude erleben werden. Die Begriffe "Gericht" und "große Reinigung" beschreiben Geschehen, auf die Sie einerseits nicht mehr lange warten müssen und die andererseits auch Ihnen helfen werden, sich von allem bisher Belastenden und Unmenschlichen befreien zu können. In diesen Geschehen erfüllen sich die Verheißungen Gottes, für die Sie alleine aber kein umfassendes Verständnis entwickeln können. Seien Sie unbesorgt, denn Sie halten die Hilfe in Ihren Händen: Mit diesem Buch erhalten Sie den Schlüssel zum Verständnis, als ein unschätzbares Geschenk. Denn in diesem Jahr (2014) wird die Buchreihe "Die ewigen Gesetze" Band 1 bis 3 von der slowakischen Autorin Natália de Lemeny Makedonová zum ersten Mal vollständig in deutscher Fassung veröffentlicht.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 564
Veröffentlichungsjahr: 2014
www.tredition.de
Natália de Lemeny Makedonová
DIE EWIGEN GESETZE
Band 1
Die neue Erdenmenschheit
Autor: © 1997– 1998 Natália de Lemeny Makedonová
Titel der Originalausgabe: „Večné zákony“ 1. diel
(„Die ewigen Gesetze“ Band 1)
Originalverlag: Natajoga, Slowakei
Übersetzung: © 2014 Eternalia, Slowakei
Die erste deutschsprachige Ausgabe
Illustrationen: © Pavel Dvorak
Umschlagbild: Fotobanka Fotky & Foto, Fotolia LLC
Verlag: tredition GmbH, Hamburg
Paperback
978-3-8495-9295-0
Hardcover
978-3-8495-9296-7
e-Book
978-3-8495-9297-4
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.
Inhaltsverzeichnis
Gespräch statt Einleitung
Die ewigen Gesetze
Die Stofflichkeit
Das Karma
Der freie Wille
Der Ring der Wesenhaften
Das geistige Reich
Die Erschaffung des Menschen
Die verbogenen Seelen
Der Mann
Die Frau
Der Schöpfer und sein Wille
Das reingeistige Reich
Der Versucher
Das Wirken des Dunkels
Der Gottessohn
Der Menschensohn
Das von außen versiegelte Buch
Die Ewigkeit
Der Stern des Menschensohnes
Das von innen versiegelte Buch
Die neue Erdenmenschheit
Gespräch statt Schlusswort
Ein einführendes Gespräch mit der Autorin
Wie kamen Sie dazu, ein Buch über die „ewigen Gesetze“ zu schreiben?
Diese Frage beantworte ich sehr gern. Ich möchte, dass der Leser gleich von Anfang an weiß, dass das in diesem Buch gebrachte Wissen von dem Wirken der Schöpfungsgesetze, mit dem er sich hier schrittweise bekannt machen wird, nicht von mir selbst stammt, sondern nur durch mich vermittelt wurde. Ich selbst würde mir solch ein Buch nicht zutrauen.
Dennoch haben Sie dieses Buch geschrieben. Wer hat Sie dazu angeregt?
Würde ich den Lesern meine Erlebnisse schildern, wie mir diese Aufgabe mitgeteilt wurde, so würde mir kaum jemand glauben. Materialistisch eingestellte Menschen hätten damit Schwierigkeiten, weil ihnen die vollständigen Informationen über jenseitig geistige Vorgänge fehlen, und die Anhänger verschiedener Religionsrichtungen könnten wiederum befürchten, durch die Annahme dieser Informationen irregeführt zu werden.
Das klingt ganz danach, dass der Leser also nicht erfährt, wer Sie zum Schreiben dieses Buches aufgefordert hat.
Ein aufmerksamer Leser wird sich dessen im Zuge des Lesens bewusst werden können und auch den eigentlichen Ursprung dieses von mir vermittelten Wissens entdecken können, nämlich ein bereits veröffentlichtes Buch eines deutschen Autors.
Wenn es schon ein Buch gibt, das dieses Wissen beschreibt, so stellt sich einem doch die Frage, warum Sie dies mit Ihrem Buch noch einmal tun und eine andere Version geschrieben haben?
Das bereits veröffentlichte Buch des deutschen Autors ist nur für geistig entwickeltere Menschen bestimmt, die ernsthaft nach der Wahrheit und dem „Sinn des Lebens“ suchen. Für einen Menschen, der in den alltäglichen Herausforderungen aufgeht und für deren Bewältigungen seine ganze Kraft benötigt, ist dieses Buch wie versiegelt, da es zum Verstehen von dem Leser Konzentration, Zeit und somit Mühe fordert.
Da sich die Erfüllung alter Verheißungen und der Untergang alles Falschen nähert, und man daher verstehen sollte, was sich heutzutage ereignet, soll ich das in dem bereits veröffentlichten Buch enthaltene Wissen, das mit den aktuellen Umwälzungen eng zusammenhängt, ans Licht bringen.
Genügt es nicht, auf das schon bestehende Buch nur hinzuweisen?
Leider nicht. Obwohl es dieses Buch nun schon seit über siebzig Jahren gibt, blieb es bis heute unerkannt in den Regalen stehen und wurde selbst von denen, die es gelesen haben, oft nicht verstanden. Meine Aufgabe besteht nun darin, die Inhalte dieses Werkes in einer neuen, leicht verständlicheren Form zugänglich zu machen, so, dass der Leser nach der Aufnahme der in meinem Buch einfach wiedergegebenen grundlegenden Kenntnisse diese dann ergänzen und vertiefen kann, indem er sich mit dem Wissen beschäftigt, dass der deutsche Autor in dem schon veröffentlichten Buche brachte.
Haben Sie darüber nachgedacht, warum gerade Ihnen diese Aufgabe gegeben wurde?
Natürlich. Anfangs reagierte ich entsprechend überrascht, dass mir eine geistige, also nicht irdische Aufgabe anvertraut wurde, da ich bis dahin eher materiell eingestellt war. Zug um Zug erfuhr ich aber weitere Einzelheiten, vor allem, dass ich an meine Aufgabe, die ich in diesem meinem Erdenleben zu erfüllen hatte, nur erinnert wurde. Auch kannte ich bis zu diesem Zeitpunkt das schon bestehende Buch des deutschen Autors nicht, obwohl ich stets auf der Suche nach der universellen Wahrheit und der Gerechtigkeit war. Erst als ich das erwähnte Buch las und darin all die Antworten auf meine Fragen fand, entbrannte in mir ein unsagbarer Dank, dass ich helfen darf, das in diesem Buch enthaltene Wissen um die Zusammenhänge weitläufiger zu verbreiten.
Für wen haben Sie Ihr Buch eigentlich geschrieben?
Mein Buch soll sowohl die „offenen“ Materialisten als auch die Gläubigen ansprechen, die nach einem stimmigen und folgerichtigen Gesamtbild der Schöpfung suchen, wie auch nach der darin enthaltenen Aufgabe des Menschen.
Welche Wirkung erhoffen Sie sich von Ihrem Buch?
Mir ist klar, dass nur der die für ihn neuen Zusammenhänge erkennen kann, der sich bewusst dafür öffnet. Meine Aufgabe besteht darin, das mir vermittelte Wissen so klar wie möglich wiederzugeben und den Menschen somit zu helfen, da sie die Ursachen der heutigen chaotischen Zustände verstehen und sich zugleich auf die bevorstehenden Änderungen vorbereiten können. Mein Buch gleicht einer angebotenen Hilfe. Jeder einzelne entscheidet selbst, ob er sie annimmt oder nicht.
Redakteurin Magdaléna Sedláčková
Die ewigen Gesetze
Kapitel 1
Warum ist es notwendig, die „ewigen Gesetze“ kennen zu lernen? Macht dies überhaupt Sinn? Wir tun uns leichter mit der Beantwortung dieser Fragen, wenn wir ähnliche, uns bereits verständliche Antworten in einem uns allen gut bekannten Bereich, nämlich dem Straßenverkehr, suchen werden.
Dadurch, dass die Anzahl der Verkehrsteilnehmer stetig anwächst, wird die Regulierung des Verkehrs immer notwendiger. Ein jeder Autofahrer muss deshalb die Verkehrsregeln nicht nur kennen, sondern sie vor allem beachten und befolgen. Jedem Anfänger erscheinen viele Vorschriften als überflüssig, da er deren Sinn nicht versteht. Er kann sie in keinen ihm nachvollziehbaren Zusammenhang bringen. Da er die Vorschriften aus diesem Grunde oft nicht beachtet, muss er Geldstrafen hinnehmen oder verursacht gar Unfälle. Letztendlich versteht er, dass ihm nichts anderes übrig bleibt, als sich den Verkehrsregeln zu öffnen, indem er sie zu verstehen versucht und dann befolgt. Dadurch erkennt er folgerichtig, dass er durch sein verändertes Verhalten weder sich selbst, noch andere in Gefahr bringt.
Wer dies versteht, kommt auch bei der Frage nach der Wirkung der „ewigen Gesetze“ weiter. Denn hier ist es gleichermaßen. Wer sie in Kenntnis oder Unkenntnis nicht befolgt, also ihnen entgegenwirkt, wird sich an ihnen „stoßen und reiben“. Wir sprechen dann auch oft unwissend von „Strafen“ oder „Unglück“. Leider ist es in unserer modernen Welt schon so weit gekommen, dass wir uns aus Unkenntnis der „ewigen Gesetze“ heraus, Tag für Tag ihren gerechten und unantastbaren Wirkungen aussetzen, die für uns oft mit einer viel größeren Gefahr verbunden sind, als dies beim Autofahren der Fall ist, wenn wir die Verkehrsregeln nicht beachten.
Wie ist es möglich, dass uns das Wissen um das Wirken der „ewigen Gesetze“ entgangen ist, wenn diese alles umfassenden Schöpfungsgesetze Gottes seit eh und je bestehen? Es wird verständlich, wenn man bedenkt, dass wir uns nur den irdischen Bedürfnissen zuwendeten und alles „Jenseitige“ und „Ewige“ als unnötig abtaten. Unsere Seele war somit nicht bereit, sich für dieses Wissen zu öffnen. Doch heute sind viele von uns in ihrer seelischen Entwicklung so weit gekommen, dass für sie das Tor zum Erkennen des Wirkens der „ewigen Gesetze“ offen steht.
Die allgemeine Entwicklung erkennt man heute auch daran, dass viele Mitmenschen ganz andere Ansprüche stellen. So bestehen einerseits höhere Anforderungen bezüglich des Wohnkomforts, der Hygiene, der kulturellen Entfaltungen und eigener Kreativität. Man achtet viel mehr auf das eigene Äußere und respektiert in zunehmendem Masse andere Lebensweisen und Lebensformen. Anderseits erwacht in vielen auch der Drang, höhere geistige Zusammenhänge erkennen zu können. Dies ist auch notwendig, weil jede natürliche Entwicklung niemals einseitig ist, und sich der Körper nur unter der Mitwirkung eines sich ebenfalls entwickelnden Geistes entfalten kann. Die „Harmonie“ zwischen dem Körper und dem Geiste ist der Schlüssel für eine beständige Entwicklung. So kommt es, dass viele Menschen immer tiefer in die „Geheimnisse des Lebens“ eindringen wollen. Sie möchten verstehen und erkennen, wie sie besser leben können, aber auch warum sie überhaupt leben dürfen und auch wieder sterben müssen.
Aber welcher der vielen angebotenen Wege führt zur wahren geistigen Erkenntnis? Manch einer folgte schon frohgemut einer vorgeschlagenen Richtung, erkannte sie als Irrweg, fiel dabei vielleicht auch noch und zweifelte letztendlich, ob es den rechten Weg zur Erkenntnis überhaupt gibt. Um sich in dem angebotenen Wirrwarr zurecht finden zu können, benötigt der Suchende vor **allem ein offenes Herz und einen klaren Kopf. Wie im Straßenverkehr die Schilder und Richtungstafeln den Menschen sicher ans Ziel bringen, sind im Alltagsleben die „ewigen Gesetze“ Meilensteine auf dem Wege zu wahrer Erkenntnis.
Wer sich mit den „ewigen Gesetzen“ beschäftigt, wird seine Kenntnisse im Alltag umzusetzen suchen. Dieses Handeln gleicht einem „Sich-Einfügen“ und kann anfänglich mit viel Mühe verbunden sein. Es kann sogar vorkommen, dass sich der Mensch in seinem Verhalten um 180 Grad wenden muss oder bei seinen Lebenszielen eine völlig andere Richtung als die bisher gewohnte einschlägt. Im Laufe der Zeit wird er jedoch feststellen, dass sein Leben ruhiger und ausgewogener wurde und er fügt sich freiwillig und gerne den „ewigen Gesetzen“, ähnlich den Verkehrsregeln im Straßenverkehr. Die bisher durch Unkenntnis der “ewigen Gesetze“ heraufbeschworenen negativen Zustände, wie Leid, Stress oder Ungerechtigkeit werden aus der Gesellschaft verschwinden, wenn sich die Kenntnis der „ewigen Gesetze“ durchgesetzt hat und diese im Alltag gelebt werden.
Das Leid ist nämlich kein unumgänglicher Bestandteil des Lebens, wie es einige religiöse Richtungen behaupten. Es ist die Folge von falschen Taten, die wir oft nur aus Unwissenheit begehen.
❀
Wie machen sich eigentlich die „ewigen Gesetze“ im Alltag bemerkbar? Vor allem wirken sie als eine Kraft, die den Kreislauf der Strahlungen in der Schöpfung aufrecht erhält. Ihre Wirkungen können wir nur intuitiv empfinden. Der Verstand aber, der alles gerne sortiert und beurteilt, sieht sie als eine Gesamtheit von verschiedenen Gesetzen.
Die „ewigen Gesetze“ wirken ununterbrochen, ob wir sie kennen oder nicht, sind ewig, unabänderlich, gerecht und dulden keine Ausnahmen. Der Mensch unterliegt ihnen in allen Lebensbereichen, im Tun, Denken und Empfinden, in der Natur und dies auch nach dem irdischen Tode. Oft können wir uns deren Einfluss auf unser Leben nicht logisch erklären, deshalb verbergen wir unsere Unwissenheit hinter der einfachen Behauptung, dass es sich nur um „einen Zufall“, um „Glück“ oder auch „Pech“ handelt oder um irgendetwas, worauf wir keinen Einfluss haben.
Unsere Erde bewegt sich in einer grobstofflichen Ebene. Über dieser liegen noch weitere Ebenen mit einer Unzahl von Bewohnern, auch wenn sie für die irdischen Augen unsichtbar sind. Der Mensch kann diese „andere Welt“ nur dank der Tatsache erkennen und annehmen, da sie von denselben „ewigen Gesetzen“ geformt wurde und erhalten wird. Das unstoffliche, jedoch wahrnehmbare Wirken der „ewigen Gesetze „werden wir nach und nach entdecken. Von ihrer Existenz muss sich aber ein jeder selbst durch gründliche Beobachtung und Beurteilung seines Lebens, sowie seiner Umgebung überzeugen. Stoffliche Auswirkungen der „ewigen Gesetze“ wurden bereits vor langer Zeit von verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen festgestellt, daher hat jeder die Möglichkeit, in seinem Leben Beweise ihres Wirkens zu finden.
Wir wollen uns nun die „ewigen Gesetze“ an bekannten Tatsachen und Begriffen aus dem Alltagsleben erklären und sie erst dann auch in anderen Bereichen, verbunden mit neuen Kenntnissen, ausführlich behandeln. Später werden wir begreifen, dass fast jedes Geschehen das Ergebnis der Wirkung von mehreren Gesetzen ist, und dass sie tatsächlich als ein Ganzes wirken. Dennoch wollen wir auf sie jetzt einzeln eingehen.
❀
Wie erkennen wir die Wirkung des Gesetzes der Schwere im Alltag? Beobachten wir doch einfach mal unser Denken und Empfinden. Sicher kennt jeder aus eigener Erfahrung, wie ihn üble Gedanken oder ernste Sorgen belasten. Ach ein unreines Gewissen oder falsche Entscheidungen ermatten, erschöpfen und bedrücken uns, als trügen wir eine große Last auf unseren Schultern. Wir kennen aber auch das Gefühl der Begeisterung, der Leichtigkeit, die uns freudige Nachrichten, edle Gedanken und liebevolle Empfindungen verleihen.
Wir können also vereinfachend zusammenfassen, dass die Wirkung des Gesetzes der Schwere im Alltag so ist, dass uns alles Negative, Unangenehme und Üble herunterdrückt, während uns alles Gute, Positive und Optimistische hoch empor hebt.
❀
Menschen mit gleichen Neigungen, Interessen und Lebenswerten kommen sich leicht näher. Nur wenn sie auf derselben Ebene stehen, können sie sich verbinden, anziehen und einander gut verstehen. Ungleichartiges kann sich nicht verbinden, es stößt einander ab und schafft Disharmonie und Leid.
Eine Analogie dafür finden wir in der Natur zum Beispiel beim Kreuzen von Früchten. Es ist nicht möglich, den Weizen mit einem Apfel zu kreuzen, weil es zwei verschiedene Pflanzenarten sind. Den Weizen können wir aber mit einer anderen Getreideart kreuzen, da beide von der gleichen Art sind.
Ein weiteres Beispiel können wir bei Partnerschaften im Gefühlsleben finden. Eine liebevolle und dauerhafte Beziehung kann nur bei einem solchen Paar entstehen, wo beide füreinander aufrichtige Liebe empfinden. Liebt nur einer der Partner den anderen und der andere ist ihm gegenüber gleichgültig, so fehlt die Gleichart der Empfindungen, also die gegenseitige Liebe. In so einer Beziehung kommt es zu einem Ungleichgewicht, zu Problemen und vielleicht zu Leid, weil hier das Gesetz der Anziehung der Gleichart verletzt wird. Verbindet solche Partner jedoch eine andere Gleichart, wie etwa das Festhalten am Vermögen, an Kindern oder sonstigem, dann können sie zwar gut zusammenleben, doch die wahre Liebe werden sie nicht erleben.
❀
Eng verbunden mit dem vorher genannten Gesetz ist das Gesetz des Anschlussverlangens. Um dies verstehen zu können, muss man zwischen der Art und deren Spaltungen unterscheiden. Das Geistige ist zum Beispiel eine Art, wobei die Trennung des Geistigen in Männliches und Weibliches einer Spaltung der geistigen Art entspricht. Demnach ziehen sich in der gleichen Art zur Zeit der Reife die Gegensätze, die Gegenpole an, nämlich der positive und der negative, Mann und Frau, weil sie zusammen das vollständige Ganze, also eine ganze Art, bilden. Deshalb ist die erste Voraussetzung für dieses Gesetz die gleiche Art. Zum Beispiel können ein Hahn und eine Henne ein Paar bilden. Aber ein Hahn und eine Katze können dies nicht, weil sie nicht gleicher Art sind. Zwei Hennen werden sich auch nicht zusammen finden, obwohl sie aus derselben Art stammen, da sie nicht der Gegenpol des anderen sind.
Ähnlich ist es auch mit den menschlichen Eigenschaften. Nicht gleiche, sondern sich ergänzende Eigenschaften ziehen sich an. Haben beispielsweise beide Partner die gleiche Eigenschaft der Unbeständigkeit, so gibt es in ihrer Beziehung keine Ruhe und Ordnung. Es herrschen darin Durcheinander und Unstetigkeit. Sind beide Partner hingegen maximal stabil, dann fehlen ihnen neue Impulse, sie langweilen sich oder sind sich ihrer Einschränkung gar nicht bewusst.
Der ideale Zustand für ein harmonisches Zusammenleben ergibt sich bei Paaren, bei denen sich die Partner durch unterschiedliche Eigenschaften ergänzen, und gemeinsam gleiche Lebenswerte und Ziele verfolgen.
❀
Wie lässt sich das Gesetz der Wechselwirkung erklären? Schon vor langer Zeit haben die Menschen die Wirkung dieses Gesetzes im Alltag erkannt und im Gleichnis „Was der Mensch gibt, das bekommt er vielfach zurück“ zum Ausdruck gebracht. Im Christentum finden wir dieses Gesetz in den Worten Jesu erklärt: „Was der Mensch sät, das wird er vielfach ernten“. In der Physik werden wir daran erinnert, wenn wir lernen, dass „Aktion eine Reaktion bedingt“.
Da die Schöpfung begrenzt und nicht unendlich ist, kann darin nichts verloren gehen. Alles kehrt im Kreislauf zum Ursprung zurück, sogar noch vervielfacht. Nach dem Gesetz der Anziehung der Gleichart wird bei der Rückbewegung das Gleichartige angezogen, angehäuft, also vergrößert. Das Gesetz der Wechselwirkung wirkt also gleichzeitig mit dem Gesetz der Anziehung der Gleichart.
Beurteilen wir aber die Handlungen eines Menschen oder auch unsere eigenen, finden wir nicht immer deren unmittelbare Folgen, d.h. die Rückwirkung, wie wir es erwarten würden. Im Alltagsleben der Menschen wird Gutes nicht immer sofort mit Gutem und Schlechtes nicht immer mit Schlechtem vergolten. Denken wir nur an die Menschen, die in Wohlstand und Behagen auf Kosten anderer leben. Die Früchte ihrer Taten, also die Rückwirkungen treffen sie nicht sofort, daher denken wir, dass sich dieses Gesetz nicht zuverlässig auswirkt. Wer jedoch begreift, dass das Erdenleben zu kurz ist, um darin alles „ernten“ zu können, was man in diesem Leben „gesät“ hat, der muss den Ausgleich in der Ewigkeit, im Jenseits und in Wiedergeburten auf Erden suchen.
Die meisten Menschen reifen nur durch die Erkenntnis begangener Fehler. Die Folgen, also die Rückwirkungen müssen auf sie jedoch nicht noch in demselben Leben zurückfallen, weil die Verhältnisse dafür unter Umständen einfach noch nicht reif genug waren. Dies bedeutet aber nicht, dass sie verloren gegangen sind. Gerade wegen dieser Zeitverschiebung hörten viele auf, an die Wirksamkeit des Gesetzes der Wechselwirkung, also an die Gerechtigkeit, zu glauben.
Allen alten Religionen weltweit war das mehrfache Wiederkommen des Menschen auf die Erde, also die Reinkarnation bekannt, die es einzig dem Menschen ermöglicht, die irdischen Fehler dort zu sühnen, wo er sie beging, nämlich auf Erden.
Im 6. Jahrhundert während des ökumenischen Konzils in Konstantinopel wollte die katholische Kirche beweisen, dass der Menschenwille sogar die „ewigen Gesetze“ ändern kann. Durch Verleugnung der Reinkarnation wollte sie die Existenz des Gesetzes der Wechselwirkung bestreiten. Das Gesetz wirkte natürlich auch weiterhin, ungeachtet dessen, ob sie es anerkannte oder nicht. Nach katholischen Vorstellungen kommt demnach ein Mensch, der gesündigt hat, nach dem Tode für immer in „die Hölle“. Das ewige Büßen der Fehler in der „Hölle“ ist aber ein falscher Gedanke, denn es ermöglicht keine Fortentwicklung. Der Mensch hätte demzufolge keine Möglichkeit mehr, seine Fehler wieder gutzumachen und sich zu ändern. Solche Gelegenheit bietet ihm nur ein wiederholtes Leben auf der Erde.
Auch zu Christi Zeiten war die Reinkarnation bekannt und anerkannt. Davon zeugen die Überreste, die die damaligen Bearbeiter der Bibel „vergaßen“ herauszunehmen. Es gibt mehrere, wir wollen nur zwei davon erwähnen.
Die Jünger fragten Jesus, als sie einen Blinden sahen: „Wer hat gesündigt? Er selbst? Oder haben seine Eltern gesündigt, so dass er blind geboren wurde?“ Sie wollten erfahren, für wen er durch seine Blindheit büßen muss, ob für seine Eltern oder sich selbst.
Im Evangelium nach Matthäus, im 17. kapitel, Vers 10 sagt Jesus deutlich, dass der altertümliche Prophet Elija auf die Erde wiederkam als Johannes der Täufer, aber niemand hat ihn erkannt, sondern man hat ihn getötet.
Zeigen wir uns nun an einem Beispiel aus der Gegenwart, wie das Gesetz der Wechselwirkung ungefähr funktioniert.
Ein junger Mann rast mit seinem Auto durch ein Dorf. Er missachtet die Verkehrsregeln, weil er wegen seiner jugendlichen Leichtsinnigkeit noch nicht fähig ist, Ereignisse vorauszusehen. Als ihm ein Kind über den Weg läuft, kann er trotz aller Anstrengung den Unfall nicht verhindern und fügt dem Kind eine Verletzung zu. Falls der Mann seinen Fehler aufrichtig bereut und dies auch durch eine Tat beweist, indem er in Zukunft vorsichtiger fahren wird, büßt er damit bereits teilweise seine Schuld ab. Dank seiner positiven Einstellung zum Fehler wird sich der Kreis der Rückwirkungen bald schließen. Seine Sühne kann zum Beispiel beendet werden, indem es ihm gelingt, auf irgendeine Weise einen anderen ernsten Unfall abzuwenden, dessen Zeuge er sein wird.
Wer aber aus seinen Fehlern keine Lehre zieht, der wird zu seiner Wiedergutmachung in diesem Leben meist keine Gelegenheit mehr bekommen. Nach dem Gesetz der Wechselwirkung bleibt er gebunden und nimmt sich dies in ein weiteres Leben mit. Gleichzeitig wird er nach dem Gesetz der Anziehung der Gleichart die vervielfachten Folgen tragen müssen, indem er entweder selbst Opfer eines Unfalls mit schwererer Verletzung wird, als er selbst verursachte oder irgendjemand anderes fügt seinem Kind eine ernste Verletzung zu.
Die mit gleicher Münze heimgezahlten Rückwirkungen, also in Form eines Unfalls, treffen nur den, der bisher nicht aus seinem Fehler gelernt hat und auch nicht freiwillig etwas lernen will. Der Betroffene bekommt damit eine weitere Möglichkeit, durch eigenes Erleiden seine Mängel einzusehen und sich zu ändern. Daraus können wir schließen, dass nicht Gott den Menschen straft, sondern er sich selbst, da er die „ewigen Gesetze“, die auf ihn wie ein Bumerang wirken, nicht kennt und nicht befolgt.
So mancher mag sich nach dem Erkennen des Gesetzes der Wechselwirkung die Frage stellen, warum einer als Krüppel auf die Welt kommt, wenn er im Leben noch nichts Übles getan hat oder wie die Kriegsverbrecher bestraft wurden, die Menschen brutal töteten und verstümmelten. Es ist wahr, dass sie nicht all die Folgen ihrer Taten in demselben Leben trugen, in dem sie so unmenschlich handelten. Doch je später sie diese werden tragen müssen, desto schwerer werden sie sein. Genau wie die Ernte das Vielfache einer Saat ergibt, so vermehrt sich auch die Stärke der Rückwirkung im Laufe der Zeit.
Doch nicht jedes Leid ist die Folge von Rückwirkungen. Viele Menschen ertragen die eigene Unterdrückung, einen Schaden oder ein Krankheitsleiden aus Verständnislosigkeit, aus Mangel an Liebe und Mut. Das Selbstmitleid ist nur ein kurzfristiger Trost, dann aber muss sich der Mensch seiner Schwäche bewusst werden und nach den Ursachen suchen, die ihn in diese für ihn unüberwindbare Lage gebracht haben. Nur wenn er sich selbst in seinem wahren Wollen erkennt, und auch die anderen darin versteht, wird sich sein Handeln aufbauend entwickeln und er kann sich so von weiteren Qualen befreien.
❀
Kein Mensch zweifelt wohl daran, dass Bewegung ein notwendiger Bestandteil des Lebens ist. Alles, was dem Gesetz der Bewegung folgt, trägt Leben und damit auch Entwicklung in sich. Wo es an Bewegung fehlt, kommt es zum Stillstand und Verfall.
Tiere haben ihre natürlichen Feinde, die eine ständige Bewegung und gegenseitige Wachsamkeit erzwingen. Diese nicht endende Bewegung ist das Fundament ihrer Entwicklung. Zum Opfer fallen nur schwache, kranke und alte Geschöpfe.
Auch bei den Menschen wirkt eine angemessene körperliche Bewegung, sogar kurzfristiger Stress, stimulierend auf den Körper und das Denkvermögen, sie legt verborgene Reserven frei und fördert die Entwicklung. Bequeme und träge Menschen werden früher schwach und krank als aktive. Ihr Inneres ist wie ihr Körper oft starr und träge, daher können sie die Ursachen ihres Leidens nur schwer begreifen. Diese „armen Menschen“ haben nicht genug Kraft und Mut, sich aus der niederdrückenden Lage zu befreien, indem sie sich ändern. Im Falle einer Krankheit sind sie nicht bereit, ihre falsche Lebensweise zu korrigieren und ihre schlechten Gewohnheiten abzustreifen. Der Mangel an Bewegung hemmt also die körperliche und seelische Gesundheit und Entwicklung.
Bei übermäßiger Aktivität, die oft durch einen langandauernden Stress verursacht wird und bei großer körperlicher Belastung kommt es zu ähnlichen Folgen wie bei einem Bewegungsmangel, nämlich zu einer schnelleren Alterung und zu Krankheiten.
So wie der Körper eine ständige Bewegung im Gleichmaß braucht, so benötigen dies auch die Seele und der Geist. Die innere Bewegung des Menschen führt zu Gedanken, Gefühlen und Empfindungen, die in Ziele und Handlungen umgesetzt werden. Das Gesetz der Bewegung zeigt sich im aktiven geistigen Wollen, mit dessen Hilfe wir also unsere Ziele und Wünsche verwirklichen.
❀
Wenn der Mensch in körperlicher und seelischer Gesundheit leben will, muss er dem Gesetz des Ausgleichs folgen. Dieses beinhaltet das stetige Streben nach Harmonie und dem eigenen Ausgleich von Schwankungen, die ein aktives Leben mit sich bringt. Ein jeder muss darauf achten, dass in seinem Leben ein Gleichgewicht besteht zwischen Geben und Nehmen oder auch Arbeit und Erholung. Das Gleichgewicht ist kein gegebener Zustand, sondern etwas, nach dem man unaufhörlich streben muss. Wer das Gesetz des Ausgleichs nicht beachtet, indem er zum Beispiel nur einseitig fordert oder nicht bereit ist, das Empfangene gleichwertig zu entlohnen, wird dadurch unter verschiedenen Zuständen gestörten Gleichgewichts leiden müssen, wie etwa Depressionen, Schwächeanfällen, Krankheiten und Unfällen.
Bei vielen Menschen bewirkte das beschleunigte Lebenstempo ein kopfloses Handeln ohne ein klares Lebenskonzept, das nur das einzige Ziel vor Augen hat, nämlich das eigene Überleben. Wer sich nicht regelmäßig Zeit nimmt, wenigstens für ein paar Minuten täglich über sein Leben, sein Handeln, seine Wünsche und Ziele nachzudenken, der lebt unter ständigem Stress und unnötiger Spannung, die er dann auch auf seine Umgebung und Arbeit überträgt. Sein Leben wird damit zur vergeudeten Chance, weil er keine Zeit hat ins Klare zu kommen, warum er eigentlich da ist.
In jedem Menschen erwacht bereits in den Jugendjahren die Sehnsucht nach geistiger Erkenntnis, die sich in einer unerklärlichen Unruhe und Suche bemerkbar macht. Der Sinn dieses Gesetzes ist, dass der Mensch innerlich reift und sich entwickelt. Diese Sehnsucht wird von einigen sehr früh unterdrückt oder zurückgedrängt als etwas, das im praktischen Leben unbrauchbar und überflüssig ist.
Andere wiederum geben ihr eine falsche Richtung. Dies trifft vor allem für die Jugendlichen und deren „Vergötterung“ ihrer Idole zu, wie etwa von Sängern, Schauspielern und Sportlern. Diese „Vorbilder“ regen durch ihr Verhalten eher zur Eitelkeit an, als zur aktiven Suche nach höheren geistigen Zusammenhängen und zum Erkennen des wahren Lebenssinns.
Andere verstehen ihre Sehnsucht nach einer schöneren und vollkommeneren Welt nicht richtig, und reagieren innerlich bequem darauf, indem sie in andere, unnatürliche Welten fliehen, entweder im veränderten Bewusstseinszustand mit Hilfe von Drogen oder durch Meditationen. Damit versperren sie sich den Weg zur Erkenntnis der höheren geistigen Zusammenhänge, die durch eine natürliche Entwicklung auf der Erde möglich wäre.
Die sogenannten „Realisten“ verwandelten diese Sehnsucht zu einer Unruhe und Jagd nach rein irdischen Werten, wie Vermögen, Karriere und Unterhaltung. Trotz ständiger Befriedigung dieser für sie wichtigsten Bedürfnisse fehlt es ihnen an innerem Frieden und Gelassenheit. Sie haben nämlich den wahren Sinn des Lebens, also das Erkennen der Schöpfung und ihrer Rolle darin, zu dem sie das Suchen führen sollte, nicht gefunden.
❀
Die Stofflichkeit
Kapitel 2
Beim Anblick der unendlich weit entfernten Sterne erscheint es fast unglaublich, dass die Stofflichkeit ihre Grenzen hat, dass sie also endlich und begrenzt ist. Die Physik bestätigt den Grundsatz, dass es dort Grenzen gibt, wo Zeit und Raum einzuordnen sind. Obwohl diese Begrenzung für uns unvorstellbar weit entfernt ist, gibt es sie. In bestimmten Entwicklungsphasen dehnt sich die Stofflichkeit innerhalb ihrer Grenzen aus, sie wächst zunächst und schwindet dann später wieder, um sich letztendlich wieder in ihren Ursamen aufzulösen, der sich dann nach und nach wieder mit Stofflichkeit umhüllt und wächst.
Aus Sicht der irdisch-menschlichen Wahrnehmung setzt sich die Stofflichkeit aus zwei Grundabteilungen zusammen. Aus einem irdisch sichtbaren und einem unsichtbaren Teil. Obwohl sich beide Teile markant unterscheiden, gehören sie beide zur Stofflichkeit. Zur Vereinfachung nennen wir den irdisch sichtbaren Teil „die Grobstofflichkeit“, der tiefer liegt und den irdisch unsichtbaren Teil „die Feinstofflichkeit“. Es sind also zwei unterschiedliche Stofflichkeitsarten, die jedoch miteinander verbunden sind. Die Stofflichkeit unterliegt fortwährenden Wandlungen, denn sie wächst, verdichtet sich und zerfällt dann wieder, da sie unvollkommen und unbeständig ist. In beiden Teilen der Stofflichkeit sind diese Prozesse erkennbar.
Unter der Grobstofflichkeit stellen wir uns nur grobstofflich sichtbare Himmelskörper, also Sterne und Planeten vor, unter der Feinstofflichkeit deren sogenannte Vorbilder, die gleiche, jedoch viel größere Form haben und die für das grobstoffliche Auge nicht sichtbar sind. (Abbildung 1)
Die Stofflichkeit kann man auch als „Nachschöpfung“ bezeichnen. Über der Stofflichkeit liegen weitere Ebenen, die anderer Art sind, und auf die wir später eingehen werden. Diese sind nicht mehr in den Begriff „Stofflichkeit“ bzw. „Nachschöpfung“ einzuordnen, sondern werden als „Schöpfung“ bezeichnet. Obwohl die ganze Schöpfung von denselben ewigen Gesetzen durchzogen und gehalten wird, zeigen sich ihre Wirkungen der jeweiligen Ebene angepasst. Die Hauptursache dafür liegt in den Temperatur- und Druckunterschieden zwischen den Ebenen.
Die Grobstofflichkeit ist nach dem Gesetz der Schwere in sieben übereinander liegende Stufen aufgeteilt. Unten kreisen die dichtesten und kühlsten Stufen. Die höheren sind durchlässiger und feiner. Unter dem Einfluss der höheren Temperatur bewegen sich die oberen Stufen schneller, die unteren wiederum langsamer. Schnellere Bewegung und größere Wärme bewirken die längere Lebensdauer der höheren Stufen, die daher dauerhafter, feiner und auch größer sind. Die niedrigeren Stufen sind dichter und somit kleiner. Da sie weniger Licht durchdringt, rotieren sie langsamer, zerfallen früher. Die Stofflichkeit unterliegt grundsätzlich der Zersetzung.
Die Feinstofflichkeit ist nach dem Gesetz der Schwere auch in sieben übereinander liegende Stufen aufgeteilt. Beide Teile der Stofflichkeit haben also sieben „Schichten“, die an ihren Rändern von feinerer Art sind, was nach dem Gesetz der Anziehung der Gleichart deren gegenseitige Verflechtung und Bindung ermöglicht. Der Unterschied zwischen der Grobstofflichkeit und der Feinstofflichkeit ist nämlich so unermesslich groß, dass ohne diese Abstufungen, das heißt Übergangsbrücken, eine Verbindung aller Stufen unmöglich wäre.
Die ganze Stofflichkeit kann man nicht nur als „Nachschöpfung“, sondern auch als „Welt“ bezeichnen. Die Stofflichkeit unterteilt sich nicht nur in die oben beschriebenen übereinander liegenden Stufen, sondern auch in sieben „Weltteile“. Deren Namen werden in der „Offenbarung des Johannes“ erwähnt. Es sind dies Ephesus, Philadelphia, Laodicea, Pergamos, Sardes, Smyrna und Thyatira. Die Erde befindet sich im Weltteil Ephesus. Nach dem Gesetz der Schwere gehört sie in die Ebene der niedrigeren, jedoch nicht der niedrigsten Weltenkörper.
❀
Die ganze Stofflichkeit wird von einer unsichtbaren Kraft durchströmt. Es ist dies die „neutrale Hauptkraft“. Sie macht sich als Licht und Wärme bemerkbar, die unter der Wirkung der ewigen Gesetze die einzelnen Ebenen der ganzen Schöpfung am Leben erhält. Die Stofflichkeit wird durch die Einwirkung von Wärme getrieben und somit bewegt. Daraus entstehen die Bewegungen der Himmelskörper im Ganzen, wie auch deren Eigenumdrehungen. Die neutrale Hauptkraft durchwärmt und treibt die Stofflichkeit mit Hilfe höher liegender Ebenen, die wir später kennenlernen werden.
Auch der Mensch hat durch seinen Geist Anschluss an diese neutrale Hauptkraft, die von Gott kommt und der Schöpfung deren Bestehen überhaupt ermöglicht. Er findet Kontakt zu dieser neutralen Hauptkraft durch sein Empfindungswollen. Die Hauptkraft führt dem Menschen weder Gutes noch Übles zu, sondern sie belebt nur das, was der Mensch gewollt hat. Da diese Hauptkraft neutral ist, verstärkt sie also das gute wie das üble Wollen des Menschen, da sie auf das Empfindungswollen sofort reagiert. Würde dem Menschen diese neutrale Hauptkraft nicht zur Verfügung stehen, so würden seine Existenz- und Entwicklungsmöglichkeiten sehr beschränkt sein. Diese „Kraft“ wird deswegen Hauptkraft genannt, weil außer ihr in der Stofflichkeit noch andere „Energien“ aus niedrigeren Welten strömen, an die wir uns nicht durch die Empfindung, sondern durch den Verstand anschließen (Abbildung 2).
In der Nachschöpfung herrscht keine Stille und Dunkelheit, wie es uns beim Beobachten des Nachthimmels erscheinen mag. Alle Himmelskörper im All leuchten wie Edelsteine und deren Farbton gibt uns Auskunft über das Leben dort. In den höheren Sphären verschmilzt die Farbe mit dem Ton und in dieser Einheit erklingt eine unvorstellbar schöne Melodie in himmlischer Harmonie. Mit jeder Änderung der Akkorde ändern sich die Farben sowie deren Strahlungsstärke.
Die Feinstofflichkeit, die die Menschen auch „Jenseits“ oder „Astralwelt“ nennen, entstand vor der Grobstofflichkeit und ist somit älter. In der Feinstofflichkeit entwickelte sich unser feinstofflich umhüllter Menschengeist, die Seele, zuerst, weil der grobstoffliche Erdenkörper erst später entstand. Die Entstehung der „Seele“ werden wir später kennenlernen.
Es wurde bereits wissenschaftlich nachgewiesen, dass nach dem Erdentode eine irdisch unsichtbare Form aus dem Körper austritt. Dies ist unser feinstofflich umhüllter Menschengeist, also die Seele des Menschen. Sie hat ein bestimmtes Gewicht, das im Vergleich zum Erdenkörper jedoch gering ist. Wissenschaftler haben es gemessen und dadurch bewiesen, dass die Seele ebenfalls stofflich ist. Unser grobstofflicher Körper vergeht mit dem Erdentode. Er zerfällt in seine ursprünglichen Einzelelemente. Nach dem Gesetz der Anziehung der Gleichart kann die Seele nach dem Absterben des Erdenkörpers nicht auf der Erde bleiben, weil sich hier ihre feinere Beschaffenheit nicht aktiv wirkend bemerkbar machen kann. Nach dem Gesetz der Wechselwirkung und dem Gesetz der Anziehung der Gleichart steigt oder sinkt sie in die „jenseitige“ Stufe, die ihrer Schwere entspricht. Dort kann sie ihre bewusste Existenz fortsetzen.
Aus dem zuvor Gesagten ergibt sich also, dass der Erdentod zwar die Beendigung des Erdenlebens darstellt, er gleichzeitig aber auch die Geburt in die Feinstofflichkeit ist. Zu diesem wichtigen Ereignis kommen viele irdisch bereits verstorbene Verwandte und Bekannte, um den Neuankömmling zu begrüßen. Der Sterbende nimmt sie mit seinen seelischen, also feinstofflichen Sinnen wahr, weil er nach dem Absterben des Erdenkörpers die grobstofflichen Sinne nicht mehr verwenden kann. Nach Loslösung der Seele vom Erdenkörper, hält diese sich noch eine Weile in der Nähe des Erdenkörpers auf und kann durch diesen die Hinterbliebenen wahrnehmen und hören. Der Verstorbene spricht dann oft zu den Hinterbliebenen, berührt sie, versucht sie zu überzeugen, dass es ihn immer noch gibt, aber es hört ihn niemand, es nimmt ihn keiner wahr. Das Gesetz der Anziehung der Gleichart verhindert das Wahrnehmen ungleichartiger Eindrücke, deshalb können die auf Erden Lebenden die feinstoffliche Seele des Verstorbenen weder sehen, noch seine Stimme hören. Ebenso fühlen sie die feinstofflichen Berührungen auf ihrem grobstofflichen Körper nicht.
Eine gereifte Seele löst sich nach dem Erdentode sehr schnell von dem irdisch-grobstofflichen Körper, mit dem sie während des Lebens durch eine feinstoffliche Nabelschnur verbunden war (Abbildung 4). Meist empfindet sie keine Schmerzen mehr, auch nicht einen Todeskampf, obwohl der Körper noch schwere Seufzer ausstößt, während sie sich von ihm schnell und leicht löst. Umgekehrt ist es bei einem Menschen, der sich sehr stark an alles Irdische gebunden hat. Infolge seines feinstofflich sehr schweren Körpers, der durch seine Hänge dem grobstofflichen so ähnlich wie möglich wurde, bleibt er über einen längeren Zeitraum mit dem grobstofflichen Körper verbunden. Nicht selten nimmt der Mensch das Begräbnis, die Obduktion und selbst die Zersetzung des Körpers wahr. Das Gesetz der Anziehung der Gleichart hält ihn lange am Erdenkörper fest, während sich eine reife, leichtere und feinere Seele auf Grund ihrer Beschaffenheit schnell loslöst.
Die Verwandten können manchmal dem Verstorbenen ungewollt Schaden zufügen. Wenn die reifere Seele den Erdenkörper schnell verlässt, die Nabelschnur, die beide Körper verbindet, jedoch noch nicht durchtrennt ist, kehrt sie unter Umständen wegen der Klagen und verzweifelten Rufe ihrer Verwandten freiwillig in den Erdenkörper zurück. Der Verstorbene möchte ihnen durch den grobstofflichen Körper mitteilen, dass sie nicht traurig sein sollen, da er ja noch lebe, nur nicht mehr auf Erden. Da dies ein unnatürliches Wiedereintreten in den schon absterbenden Erdenkörper ist, werden die Körperfunktionen nicht mehr ansprechen. So kommt es vielleicht nur noch zu Zuckungen. Die Verwandten können die Bemühungen des Verstorbenen weder hören noch sehen. Der Verstorbene hat jetzt aber ein größeres Problem, denn er muss die erneute Loslösungsmöglichkeit abwarten und erlebt währenddessen alle Todesqualen und den Zersetzungsprozess des Erdenkörpers, von denen er sonst verschont geblieben wäre.
Woran erkennt man, dass Erdenmenschen eine reife Seele haben? Irdisch-Äußerlich muss es nicht unbedingt ein geistig gebildeter oder religiös orientierter Mensch sein. Viele sogenannte Tiefgläubige haben keine besonders entwickelte Seele, während mancher Atheist über sie verfügen kann, wenn seine Beweggründe und Taten rein und selbstlos sind. Oft wird ein Mensch mit reifem Seelenzustand von seiner Umgebung nicht erkannt, und dadurch auch oft nicht anerkannt, weil die Verschiedenheit der Seelen zu groß ist.
Den Erdentod sollten wir als etwas Gesetzmäßiges, irdisch Unvermeidliches annehmen, welcher oft bereits vor der Geburt zeitlich bestimmt wird. Auch ein früher Tod ist immer vorgesehen. Daher soll man den Ausgleich für erlittenes Unrecht immer dem Wirken der ewigen Gesetze überlassen. Denn mit dem Erdentode endet für den Verstorbenen ja nichts, es ändert sich nur seine Umgebung und die eigene Körperform. Aus der grobstofflichen Erde geht der Mensch in die feinstoffliche über, wo er seine Entwicklung fortsetzt.
Das einzige Vermögen, das der Mensch nach dem Erdentode mitnimmt, ist das Erlebte, was sich tief genug in seine Seele eingrub. Alles andere erlischt mit dem Erdentode. So auch das Verstandeswissen, da der Verstand ein Teil des grobstofflichen Gehirns ist, dessen Wirken zur feinen Grobstofflichkeit gehört. Daher ist es sinnvoll, wenn wir die Grobstofflichkeit in drei Bereiche unterteilen, nämlich in die grobe, mittlere und die feine.
❀
Bisher benannten wir die Feinstofflichkeit auch als „Astral“, in Wirklichkeit aber beginnt die astrale Stufe bereits in der mittleren Grobstofflichkeit. Die Menschenseele muss dem Gesetz der Wechselwirkung zufolge, nach dem Tode in der astralen Stufe all das erleben, was sie auf der Erde nicht gesühnt hat. Eine reife und reine, mit keiner Schuld und niedrigen Neigungen belastete Seele, geht über diese Stufe schnell hinweg, in die höheren Stufen der Feinstofflichkeit. In der astralen Stufe herrscht ein weitaus bunteres Leben als auf Erden. Die Landschaften, Bauten und alles, was der Mensch auf Erden geschaffen und erdacht hat, sind hier viel schöner. Leider gibt es aber auch das Dunkel und damit die tieferen Stufen, zu denen die dunkle astrale Stufe zählt. Auf diesen niedrigen Planeten ist alles viel hässlicher, da sich die Feinstofflichkeit leichter formen lässt.
In einem anderen Teil der lichten astralen Stufe befinden sich die Vorbilder aller Dinge und Tätigkeiten aus höheren Welten, nach welchen die Menschen auf Erden ihre Werke schaffen. Wenn jemand an etwas denkt, dann zieht er es nach dem Gesetz der Anziehung der Gleichart an, weil es buchstäblich über seinem Kopf hängt. Er passt das Vorbild den eigenen Vorstellungen und der Zeit an und er denkt, dass alles von ihm stammt. In Wirklichkeit trugen zu seinem Werke auch andere Menschen auf der Erde sowie in höheren Sphären bei, die sich mit ähnlichen Tätigkeiten beschäftigten.
Die astrale Stufe und die Feinstofflichkeit sind nicht das Endziel der Wanderung der Seele. Dort „wartet“ sie nur auf eine weitere Inkarnation, schläft aber nicht den ewigen Schlaf. Reifere Seelen führen hier ein aktives Leben als bewusste Persönlichkeiten und setzen auch ihre Bildung fort. Auch die Seele hat eine menschliche Form, die sogar schöner ist als der grobstoffliche Körper. Da sie von feinerer Beschaffenheit ist, besitzt sie die Eigenschaft sich zu dehnen, aber auch zu schrumpfen. Daher wächst sie zugleich mit dem Körper. In niedrigeren Sphären der astralen Stufe sind die Seelen sowie deren Umgebung nicht schön, da diese aus negativen Gedankenformen und Empfindungsregungen entstanden sind. Niedrige Seelen reifen im dunklen Astral durch Leid, das sie hier nach dem Gesetz der Wechselwirkung erleben müssen.
Nach dem Verlassen des abgestorbenen Erdenkörpers steigt die Seele dem Gesetz der Schwere folgend entweder empor oder sie sinkt auf eine bestimmte Stufe herab. Innerhalb dieser Stufe wandert sie dann in den Teil, wo sie nach dem Gesetz der Anziehung der Gleichart hingehört. Im Christentum wird richtig erklärt, dass die Seelen nach dem Tode entweder in den „Himmel“, also in die höheren Stufen der Feinstofflichkeit oder in die „Hölle“, also in die niedrigeren Stufen des Dunkels gehen müssen. Dies ist an sich nur eine bildliche Darstellung der Qualität der einzelnen grobstofflichen und feinstofflichen Stufen.
Vergegenwärtigen wir uns nun an einem Beispiel, was die nicht ganz reinen Seelen im Jenseits, also in der astralen Stufe, erleben. Wenn sie auf Erden ihre Stellung oder ihr Vermögen auf unehrliche Weise und auf Kosten anderer erworben haben, leiden sie nach dem Erdentode unter ähnlichem Unrecht. Manche Menschen sind sich gar nicht bewusst, dass sie gestorben sind, weil sie in eine ähnliche Umgebung wie auf Erden kommen – in eine Fabrik, ins Büro, Gefängnis u.Ä., wo sie ihre Art der Lebensführung wie gewohnt fortsetzen. Dank der Anziehung der Gleichart befinden sich dort jedoch nur all diejenigen, die gleichartig sind. Daraus folgt, dass sie von den anderen auch dort Befindlichen all das ertragen müssen, was sie selbst anderen auf Erden angetan haben. Erst wenn sie ihre Fehler und Irrtümer einsehen, erwacht in ihnen die Sehnsucht nach der Wiedergutmachung des von ihnen verursachten Übels auf Erden. Wenn dafür geeignete Bedingungen entstehen, wird ihnen eine Gelegenheit zur Reinkarnation auf Erden gegeben.
Im „Jenseits“ ordnen sich die Seelen dem Gesetz der Schwere zufolge in die einzelnen Stufen und nach dem Gesetz der Anziehung der Gleichart und ihrer Reife zufolge in die Teile ein (Abbildung 3). Nur auf Erden leben Menschengeister unterschiedlicher Reife nebeneinander. Damit wird eine Möglichkeit für ihre schnellere Entwicklung geschaffen, auch wenn es oft zum Nachteil der vollendeteren Menschengeister ist. Ein niedrigeres Einzelwesen findet hier ein Vorbild für sein Verhalten und größere Möglichkeiten für sein seelisches Wachstum. Dies ist in der astralen Stufe nicht möglich, da dort die Seele nur mit gleichartigen Seelen zusammenleben kann. Nur der Überdruss und Ekel vor Übel oder Verworfenheit führt die Seele zur Entwicklung, zur Sehnsucht nach Veränderung und dem Entkommen aus dieser Umgebung.
Reifere Menschengeister leiden auf Erden oft wegen dem negativen Verhalten der weniger reifen Mitmenschen. Verbiegt dieses Leiden ihren Charakter nicht, so werden sie in ihren Tugenden noch vollendeter und stärker. Das Ziel der Entwicklung ist nämlich nicht nur die Vervollkommnung im Geisteswirken, sondern auch die Gewinnung der geistigen Kraft.
❀
Das Karma
Kapitel 3
Wohl jeder von uns wurde mindestens einmal im Leben von einem Schicksalsschlag getroffen. Er kam unerwartet und war hart. Wir hatten das Gefühl, er war ungerecht und unverdient und wir fanden uns nur schwer damit ab. Das einzig heilende Pflaster auf unsere Wunde war der Trost, dass man nichts dagegen machen kann. Es war eben Schicksal. Wir dachten, es kann keiner etwas dafür, denn so war es von oben, von höherer Gewalt gewollt.
Ähnlich, nur mit einem kleinen Unterschied, wird der heute bereits allgemein bekannte Begriff „Karma“ gedeutet. Dabei ist der Urheber des Schicksals nicht die höhere Gewalt oder Gott, sondern der Mensch selbst. Der Betroffene verursachte in einem seiner früheren Leben etwas, dessen Folgen er später tragen muss, auch wenn er die Ursache mittlerweile vergessen hat. Das Karma hängt also mit der Reinkarnation zusammen.
Aus der Erklärung des Begriffes „Karma“ wird ersichtlich, dass den Indern, von denen wir dieses Wort übernommen haben, das Gesetz der Wechselwirkung wohlbekannt war. Für sie ist ein Schicksalsschlag kein Grund zur Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit wie in unserer christlichen Gesellschaft. Glaubt der Mensch nur an das Schicksal, dann hat er das Gefühl, dass ihn dieser Schlag zu Unrecht traf. Er versteht nicht den Grund des Schlages und fühlt sich benachteiligt. Nach den Erklärungen des Karmas ist die Ablösung einer Schuld in demselben Leben, in dem man die Ursache dazu gab, leichter, weil der Mensch weiß, wofür er büßt. Das Verzögern der Rückwirkung und das Vermeiden ihrer Wiedergutmachung bringen im nächsten Leben nicht verstandene und damit als „ungerecht und unerwartet“ bezeichnete „Schläge“.
Nicht jede Schuld ist die Folge von Handlungen mit übler Absicht. Der Mensch muss auch Handlungen ablösen, die er aus Unkenntnis oder Nachlässigkeit beging oder ganz unterließ. Wenn zum Beispiel eine Frau die Grundsätze gesunder Ernährung fahrlässig missachtet, dann kann sie selbst, wie auch ihre ganze Familie deswegen erkranken. Die Folgen muss sie unter Umständen über mehrere Erdenleben hinweg in Form von eigenen Gesundheitsbeschwerden oder sogar durch eine tödliche Erkrankung erleben. Es ist ihre Aufgabe, die Ursachen dieser Beschwerden oder Krankheiten zu erkennen, um diese Fehler nicht zu wiederholen.
Manchmal belastet sich der Mensch auch mit Schuld, indem er jemanden für eine Handlung verurteilt, ohne dessen Beweggründe dafür zu kennen. Dies wird gewöhnlich in der Politik und bei einflussreichen Persönlichkeiten öffentlich praktiziert, indem sie nur fremde Meinungen übernehmen, die wirklichen Umstände aber nicht kennen. Durch diese Verurteilung untergraben sie zum Beispiel den Ruf einer bestimmten Person und laden damit eine Schuld auf sich, denn sie ertöteten in den Nebenmenschen auf unredliche Weise das Vertrauen, das sie ihm bisher schenkten. Diese Handlung müssen wir zum Beispiel abbüßen, indem wir eine ähnliche Situation wie sie erleben, oder ebenso, scheinbar ungerecht, verleumdet werden. Es ist sehr schwer alle Ursachen des Karmas zu erkennen, weil sie vielfältig sind.
❀
Die Ablösung des Karmas kann auf verschiedenerlei Arten erfolgen:
1. Der bekannte Ausspruch aus dem Alten Testament „Auge um Auge, Zahn um Zahn“ deutet an, dass der Mensch die gleichen Auswirkungen seiner früheren Fehler am eigenen Leibe spüren wird. Ein Mörder wird im nächsten Leben von Mörderhand sterben, ein Dieb wird bestohlen, ein lasterhafter Mensch wird erkranken u.Ä.
Die Hinterbliebenen eines Opfers der Gewalt oder eines Unrechts sollten sich nicht um eine Vergeltung bemühen, sonst belasten sie sich mit einem ähnlichen Karma. Die Gesetze werden zur rechten Zeit und auf die richtige Art und Weise für Gerechtigkeit sorgen. Nichts bleibt davor verborgen und unbestraft. Je später die Rückwirkung erfolgt, desto stärker ist sie. Manchmal wird sie gerade deshalb zeitlich verschoben
2. Symbolische Ablösung. Sollte sich der Mensch gebessert oder vielleicht ganz zum Positiven verändert haben, bevor die Rückwirkungen früherer Verfehlungen erfolgten, so können die Ablösungen auch symbolisch erfolgen.
Ein Mann überaß und betrank sich, rauchte dazu noch viel in seinem früheren Erdenleben. Es mag vielleicht übertrieben klingen, aber nehmen wir es nur als Beispiel. Durch seine falsche Lebensweise und negativen Neigungen ruinierte er bewusst seine körperliche Gesundheit. Als Folge dieser Fehlverhaltens sollte er in seinem nächsten Erdenleben tödlich erkranken. Wenn er sich während der Krankheit seiner schlechten Angewohnheiten bewusst wird und beginnt, ernsthaft den Weg der Gesundung zu suchen, dann kann er von seiner tödlichen Krankheit dank dieser Anstrengung und Entsagung genesen.
3. Reine und tief empfundene Liebe zu einer anderen Person, sei sie auch unerwidert, die den Menschen erhebt und vervollkommnet, indem er sein eigenes Ich vergisst und selbstlos gebend und gut wird, befreit ihn von mancher Schuld, die er in der Vergangenheit durch Eigensucht und Gleichgültigkeit verursacht hat. Wenn aber jemand nur seine Liebe im Auge hat und ihm die anderen in ihrem Schmerz und ihren Sorgen gleichgültig sind, dann erlebt er keine wahre Liebe, sondern nur vervielfachten Egoismus.
4. In sich festes Wollen zu dem Guten. Ändert sich der Mensch innerlich so sehr, dass er alle seine Handlungen mit reinen Absichten ausübt, so werden die Fäden des noch laufenden, negativen Karmas immer mehr abgeschwächt und es beginnt sich ein neues und reines Karma zu bilden.
Kommt es für den Menschen zu ungünstigen Rückwirkungen, und er sieht darin nicht die Gerechtigkeit, geschweige denn die Möglichkeit des Reifens, so wird sein Widerstand und Unverständnis keine Ablösung seiner bisherigen Schuld bewirken. Weitere Rückwirkungen muss er dann „erleiden“, bis er sich ändert. In der Rückwirkung liegt nicht immer auch die Ablösung einer Schuld.
❀
Die Menschen ziehen gerne allgemeine Schlüsse und werfen oberflächlich alle negativen Erscheinungen und Ereignisse bedenkenlos in einen Topf. Alles ist für sie nur Rückwirkung bisheriger Verfehlungen, als gäbe es keinen freien Willen, der im Gesetz der Wechselwirkung permanent ein neues Karma bewirkt. Wäre alles so unabänderlich wie sie es sich als Ausrede einreden, so bliebe doch die Frage unbeantwortet, wie es sich mit dem freien Willen zum Entschluss verhält, der die Entwicklung des einzelnen ermöglicht. Oft wurde dieser freie Wille zum Entschluss von Menschen so ausgeübt, dass sie ihren oft unschuldigen und innerlich reineren Nebenmenschen schwer schadeten. Man muss nur einen Blick in die Geschichtsbücher werfen, und man erhält viele Schilderungen von Folterungen, Verbrennungen, Einzel- und Massenmorden. Der freie Wille zum Entschluss gibt dem Menschen immer zwei Möglichkeiten. Entweder entschließt er sich zum Guten und bewirkt damit eine Erleichterung bisheriger Verfehlungen oder er entschließt sich zu üblen Handlungen und muss dann mit der verstärkten negativen Rückwirkung rechnen, die vielleicht sogar noch die Rückwirkungen weiter verstärkt, die noch nicht abgelöst wurden.
Wäre der Mensch so teilnahmslos, dass er das üble Wirken seiner Nebenmenschen auf ihn als „sein Karma“ ansieht, an dem er eh nichts ändern kann, so würde er das Übel geradezu züchten, denn die Urheber des Übels müssten weder seinen Widerstand, noch eine Bestrafung, befürchten.
Wie erkennen wir, was eine Rückwirkung im Gesetz der Wechselwirkung ist und was nicht? Theoretisch ist dies zwar sehr einfach zu beantworten, praktisch ist es aber schwerer erkennbar. Dazu ist erst einmal nötig, dass man sich selbst gegenüber offen und aufrichtig ist. Wenn wir erkennen worunter wir wirklich zu leiden haben, so kann uns bewusst werden, dass wir in ähnlich bedrückender Art und Weise auf andere Menschen wirken. Wenn dies von uns vielleicht auch ungewollt geschieht, so straft uns in den Rückwirkungen eben nicht die freie Willensausübung der Mitmenschen, sondern unsere eigene Verfehlung. Nur so lernen wir das selbst verschuldete von dem unverschuldeten Leid zu unterscheiden. Jeder Mensch kann immer nur sich selbst voll und ganz verstehen. Damit hat er aber auch alle Möglichkeiten in der Hand, um sich selbst helfen zu können.
Das beschleunigte Karma. Vielen Menschen, denen die Zusammenhänge im Wirken der ewigen Gesetze bewusst werden, schlagen einen völlig neuen Lebensweg ein, auf dem sie dann erst einmal mit allerhand für sie nicht erklärbaren, negativen Einflüssen und Störungen zu tun haben. Hier ist zu beobachten, wie sich bei diesen Menschen die Rückwirkungen bisheriger Verfehlungen beschleunigt ereignen, um so dem Betroffenen die Möglichkeit zu geben, sich in einer sehr kurzen Zeitspanne von allem bisherigen Übel vollständig zu lösen. Da die in diesem Geschehen Stehenden oft nicht so recht wissen, was ihnen geschieht und sie lieber wieder in dem bisherigen Trott weitermachen wollen, sehen sie oft von den guten Vorsätzen doch wieder ab, da ihnen ihre eigene Reinigung zu anstrengend ist. Sie übersehen dabei den großen Vorteil, den eine beschleunigte Rückwirkung und Ablösung in kürzester Zeit mit sich gebracht hätte und wählen lieber einen mühsamen und langjährigen Leidensweg.
Der Begriff Karma wird auch in positivem Sinne verwendet. Wir sprechen von einem „guten Karma“, wenn ein Mensch Erfolg, Reichtum, Gewinn oder ein Erbe entweder ohne große Anstrengungen oder mit Ehrlichkeit erworben hat.
Neid ist in so einem Falle vollkommen unangebracht, da es sich bei einem solchen Ereignis, um die vielfache Rückwirkung vorangegangener, positiver Handlungen dieses Menschen handelt. Sollte ein Nebenmensch Neid empfinden, so können diese dem anderen Menschen schaden. Die Neidgedanken werden für ihren Erzeuger aber zu einem zweischneidigen Schwert, da sie rückwirkend, sei es in Form einer Krankheit oder eines Verlustes, vor allem ihren Urheber treffen werden.
Das Wort „Karma“ kann auch eine Aufgabe bezeichnen, mit der ein Mensch auf Erden inkarniert, um der Menschheit neue Kenntnisse und Hilfen zu bringen. Diese Aufgabe wird ihm noch vor der Inkarnierung bestimmt. Es geht dabei häufig um bedeutende Wissenschaftler, vor allem im Bereich des Gesundheitswesens, aber auch um Künstler, Propheten u.Ä.
Es ist für den Menschen nicht wichtig zu wissen, ob ein Ereignis eine karmische Rückwirkung ist oder nicht. Wir sollen unsere kostbare Erdenzeit nicht vergeuden, um in den vergangenen Leben danach zu forschen. Würden wir uns an unsere Vorleben erinnern können, so wären viele nicht imstande, ihren Mitmenschen das Übel zu vergeben, das ihnen von diesen in der Vergangenheit zugefügt wurde. Damit würden sie sie ungewollt daran hindern, dieses wieder gutmachen zu können. Würde sich der Erdenmensch an seine früheren Erdenleben erinnern können, so wäre er in der Gegenwart oft nur unbeteiligter Beobachter bei der Ablösung der Schuld oder beim Empfang des Guten. Er würde die Ereignisse in ihren emotionalen Höhen und Tiefen nicht voll miterleben, so dass seine Seele sich nicht entwickeln würde. Sie würde nach dem Erdentode in demselben Reifezustand in die astrale Stufe eingehen, wie sie sie verlassen hatte. Sie soll sich aber mit jedem weiteren Erdenleben vervollkommnen, und zwar durch das Erleben.
Wäre es für den Menschen nützlich oder notwendig, so würde er sich an seine Vorleben erinnern dürfen. Nur starke emotionale Erlebnisse aus früheren Leben beeinflussen die gegenwärtigen Anschauungen. Wer zum Beispiel einen Krieg als Opfer erlebte, erinnert sich nicht mehr daran, wie und worunter er gelitten hat, unbewusst weiß er aber, dass Krieg grausam ist und er sich diesen nicht wünscht.
Wäre es dem Menschen möglich, wichtige zukünftige Ereignisse seines Lebens schon vorab sehen zu dürfen, so würde er sich nicht mehr bemühen, vorher Entscheidungen abzuwägen und verschiedene Ansätze zu durchdenken. Die Ausübung seines freien Willens zum Entschluss würde er damit vernachlässigen. Demjenigen, dem die Informationen über Vergangenes oder auch Zukünftiges von Nutzen sind, wird davon auch erfahren. Bei all denjenigen, denen solche Kenntnisse verborgen bleiben sollen, weil sie die Entwicklung der Seele und des Geistes nur hemmen würden, bleibt jede derartige Bemühung sinnlos.
Jeder Mensch ist eine einzigartige Persönlichkeit mit einem ebenso einzigartigen Karma, das kein anderer Mensch kennen kann oder soll.
❀
In schwierigen Lebenslagen jammern und klagen die Menschen oft: „Wie konnte dies Gott nur zulassen!?“ Da wir bereits das Gesetz der Wechselwirkung kennen, wissen wir, dass uns die gerechten Rückwirkungen unserer Handlungen treffen, also unser „Karma“, und weit und breit keine Willkür dabei zu finden ist.
❀
Ein Mensch, der durch seinen Einfluss Konflikte und Kriege hervorrief, Tausende in den irdischen Tod trieb und selbst verschont blieb, muss dafür in einigen Folgeleben, wenn dazu geeignete Bedingungen geschaffen werden, vervielfachte Rückwirkungen ertragen.
Nicht alle Kriegsopfer sind aber mit karmischer Schuld belastet. Manchmal werden von diesen Ereignissen auch sehr reine Menschen betroffen, die sich freiwillig entschieden haben, das Leid mit ihren geliebten Nächsten zu teilen. Aus diesem Grunde inkarnierten sie in deren Nähe.
Einen Krieg als aktiv daran Teilnehmender können auch Menschen erleben, die in Vorleben zwar den anderen nach außen hin kein Leid zufügten, in Gedanken aber gewaltsam und feindselig waren. Sie wollten es aber öffentlich nicht zeigen, um ihren guten Namen nicht aufs Spiel zu setzen. Durch volles Erleben dieser negativen Gefühle in einem Krieg, werden sie sich von diesen Gedankenformen befreien, da sie deren Wirkungen erkennen lernen. Daraus können wir folgern, dass Kriege eigentlich „geplant“ sind, da sie aus den Rückwirkungen vorauszusehen sind.
❀
In Ländern, wo es Hungersnot gibt, leiden darunter die Menschen, die gegen ihre Mitmenschen schwer sündigten. Entweder gaben sie ihnen als Arbeitgeber nicht den verdienten Lohn für ihre Arbeit und ließen sie bewusst verarmen, vielleicht sogar hungern. Oder es können auch Angestellte sein, die ihre Vorgesetzten bestohlen haben, obwohl er zu ihnen gerecht war. Ferner trifft dieses Karma träge Menschen, die für ihre Arbeit Lohn nahmen, ohne dafür einen entsprechenden Gegenwert zu geben, wodurch sie das Gesetz des Ausgleichs bewusst verletzten. Unter solchen Rückwirkungen leiden auch seelisch unreife Menschen, die ihren freien Willen nicht verwendeten, um sich im Leben selbst zu erhalten, sondern lieber die Güte der anderen missbrauchten.
❀
Massen- und Einzel-Unfälle sind Rückwirkungen von Nachlässigkeit, Verantwortungslosigkeit, aber auch von Hass und Habgier einzelner oder ganzer Gruppen. Die ehemaligen Piraten zum Beispiel, die ganze Schiffsbesatzungen ums Leben gebracht haben, können in einigen Leben in eine umgekehrte Lage geraten und selbst Opfer eines Massenverkehrsunglücks werden.
❀
Die Ursachen der Naturkatastrophen sind zweierlei: Entweder sind sie die natürliche Folge der Zersetzung des Stofflichen oder eine „Strafe“, die Rückwirkung bezüglich eines moralischen oder wirtschaftlichen Verfalls der betroffenen Menschen. Als Beispiel können die Städte Pompeji oder Sodom und Gomorra dienen. Diejenigen, die sich retten sollten, wurden im Voraus gewarnt, um aus der betroffenen Stadt frühzeitig fliehen zu können. Auch die Naturkatastrophen schwingen voll und ganz in den ewigen Gesetzen, die keine „Zufälle“ kennen. Bei Erdbeben, Überschwemmungen oder Vulkanausbrüchen, werden ihre Termine „von oben“ geplant.
Ein klares Beispiel für eine karmische „Vergeltung“ ist die altertümliche Stadt Ninive, in der neben einer allgemeinen Verdorbenheit, ein enormer, sittlicher Verfall herrschte. Nach der Warnung durch den Propheten Jonas taten die Assyrer Buße, indem jeder sich bemühte, sein Leben zu ändern, vor allem durch Taten. Nach dem Gesetz der Wechselwirkung rettete ihre rasche und aufrichtige „Umwandlung im Geiste“ die Stadt vor der Vernichtung.
Später sind ihre Nachfahren wieder in die alten Fehler zurück gefallen und so wurde die riesige, scheinbar uneinnehmbare und unzerstörbare Stadt durch einen Eingriff „von oben“ dem Erdboden gleichgemacht.
❀
Der freie Wille
Kapitel 4
Bei jedem erwachsenen Menschen beginnt sich ein weiteres der ewigen Gesetze bemerkbar zu machen, nämlich der freie Wille des Menschen. Er führt dazu, dass der Mensch seinen eigenen Entwicklungsweg geht, der oft anders ist, als es seine Umgebung von ihm verlangt. Ein jeder spürt in seinem Inneren, wie er durch das Leben gehen soll, weil ihn dazu unbewusst seine eigenen Vorhaben und Aufgaben führen, die ihm vorgeburtlich zugeteilt wurden. Wird ein junger Mensch aber zu früh von Verdorbenheit beherrscht, so wird dieser zum Ziel führende Weg zu einem Irrweg.
Die Eltern sollten niemals ihr „erwachsenes Kind“ zu etwas zwingen, was es aus innerem Antrieb heraus nicht möchte. Auch in der Kindheit und den Jugendjahren ist es Pflicht der Eltern, auf die Persönlichkeit ihres Kindes einzugehen, und bei Schul- oder Berufsfragen nur helfend und unterstützend, niemals aber zwingend, einzuwirken. Bis zu seiner Reife handelt jedes Kind so, dass es deren Eltern im Verhalten nachahmt. Dieses Verhalten ist auch in der Tierwelt zu beobachten, wobei ein Mensch bewusst handelt, und ein Tier unbewusst handelnd darin verbleibt.