Die Fabeln von der Begegnung - Botho Strauß - E-Book

Die Fabeln von der Begegnung E-Book

Botho Strauß

0,0

Beschreibung

Neue Geschichten von Botho Strauß, dem bedeutendsten Physiognomiker der Literatur in Deutschland. In seinen hellsichtigen Erzählungen, Wahrnehmungen und Überlegungen geht es immer um den einen, einzigen Augenblick, in dem sich das Leben ändert, die Liebe sich auflöst, die scheinbar stabilen Zusammenhänge verschwimmen. Unter dem Vergrößerungsglas seines tief eindringenden Blicks wird dieser Augenblick festgehalten. Das hat zumeist unheimliche Konsequenzen. Denn wenn es auch von außen so aussieht, als würden „die Sinne sich wieder aufrichten wie Gras, das man eine Zeitlang niedergetrampelt hat“, so bleiben doch winzige Narben zurück, die sich in der Zeit zu seelischen Katastrophen addieren.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 260

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Über das Buch

Neue Geschichten von Botho Strauß, dem bedeutendsten Physiognomiker der Literatur in Deutschland. In seinen hellsichtigen Erzählungen, Wahrnehmungen und Überlegungen geht es immer um den einen, einzigen Augenblick, in dem sich das Leben ändert, die Liebe sich auflöst, die scheinbar stabilen Zusammenhänge verschwimmen. Unter dem Vergrößerungsglas seines tief eindringenden Blicks wird dieser Augenblick festgehalten. Das hat zumeist unheimliche Konsequenzen. Denn wenn es auch von außen so aussieht, als würden »die Sinne sich wieder aufrichten wie Gras, das man eine Zeitlang niedergetrampelt hat«, so bleiben doch winzige Narben zurück, die sich in der Zeit zu seelischen Katastrophen addieren. 

Botho Strauß

Die Fabeln von der Begegnung

Carl Hanser Verlag

Leeres Kino, lichte Leinwand, bildlose Standprojektion. Eine Frau allein in mittlerer Reihe, in ihrem Rücken rechts und links die beiden Einflüsterer des Films. Zwei Männer, die der leeren Leinwand eine verwegene Geschichte unterlegen. Sie ergänzen sich im rhythmischen Wechsel und beschreiben der Frau in Schnitten und Sequenzen genau den Film, den sie nicht sehen kann. Nur geschildert, verführen sie in eine unentrinnbare Handlung, bezwingen mit Bildern nur in Worten — Bildern, die man niemals zeigen könnte, ohne auf den Glamour von Mehrdeutigkeit zu verzichten, der nur gut gewählte Worte umgibt.

Es ist gewiß nicht leicht, als Frau allein in einem fast leeren Kino zu sitzen, ein Film ist nicht zu sehen, doch zwei Männer flüstern ihn immer atemloser in ihr Ohr, beschwören Einstellung um Einstellung ein Filmkunstwerk herauf, so ergreifend und so anschaulich, daß der Beflüsterten am Ende ist, als habe dieser Film sie derart geblendet, daß sie ihn nicht sehen konnte.

*

»Hören Sie meine Erzählung, bevor Sie sich weiter entkleiden!« rief der Gast, als die Frau seines Wohltäters ihn heimlich auf seinem Zimmer besuchte.

»Potiphars Weib ist deshalb so unerträglich, weil sie nicht aufgibt. Tag für Tag bedrängt sie den keuschen Joseph, und nur ein halbes Stündchen erbettelt sie für das Beilager, dann nur ein paar zärtliche Minuten, dann nur einen Hauch, einen Stich, ganz schnell, wie nicht gewesen. Beim nächsten Mal wird sie schon ungestüm, stürzt durch die Tür, greift ihn beim Rock und zerrt ihn an sich. Komm jetzt, laß uns endlich lieben, laß es uns hinter uns bringen. Es wird ohnedies geschehen. Ob heut oder morgen, warum nicht jetzt?

O nein, erwidert Joseph, das ist nichts für mich. Ich habe zwar Lust, aber ich tue es nicht.

Ah, du verschmähst mich nicht?!

Und er hätte sich am liebsten mit ihr eingelassen.

Ich achte deine Haltung, sagte das Weib des Pharaos, aber ich lasse nicht locker. Heute noch!

Doch Joseph ließ sich nicht erweichen.

Das nächste Mal sagte Potiphars Weib: Es ist so gut wie geschehen zwischen uns. Es gibt kein Zurück mehr. Nimm mich.

Nein. Das ist nichts für mich.

So beständig blieb Joseph.

Ich tue es nicht, selbst wenn du mir einredest, ich hätte es längst getan.

Zum Schluß also sitzen sie still beieinander, und als ob sie Rosenkränze betete, wiederholt, immer müder werdend, die Frau des Potiphar: Und ich kriege dich doch und ich kriege dich doch. So murmelte sie fort und fort und schlief endlich an seiner Schulter ein.«

»Und ich kriege dich doch. Und ich kriege dich doch«, übernahm die Frau seines Wohltäters die Litanei. Nackt stand sie vor ihm, von keiner Pose bekleidet — und fühlte sich bis auf die Knochen unbegehrt.

In der Hoffnung, seinem Erzählen sei zuletzt doch ein wenig Fluch- und Bannkraft verliehen, griff er eine weitere Mythe auf und wendete sie gegen die aufdringliche Gattin. Und tatsächlich gelang es ihm, sie mit einem (von ihm derb ausgeschmückten) Ovid-Vers zurückzuhalten.

»Mögen Sie eines Tages ihr eigenes Fleisch nicht mehr spüren! Möge sich an Ihrer blassen Haut vollziehen, was einst der Dryope widerfuhr, als sie zum Lotosbaum verwuchs. Angewurzelt stand sie auf einmal, konnte nur mehr das Oberteil wenden und wiegen. Allmählich von unten / wuchs die Rinde ihr zäh und umschloß ihr gänzlich die Weichen. So wird es auch Ihnen ergehen. Eines Tages greifen Sie sich ins Haar und greifen nur Laub. Sie fassen sich an den sinnlichen Mund und pflücken kleine grüne Blattwanzen von den Lippen. Wie es dem Verstümmelten zuckt im fehlenden Arm, sobald das Wetter wechselt, so zuckt dann Ihr Geschlecht, das Sie nicht mehr besitzen und wo nur noch Borke ist.«

Sie verbarg ihm die Brüste. Sie quetschte die Ballen unter die verschränkten Arme. Es blieb ihr nichts, als sich selbst zu umklammern, sich zusammenzufassen in der Zwangsjacke der eigenen Arme, niederhockend an kalter Zimmerwand, verwischte Wimperntusche, als wäre das Auge nur ein Leck ihrer schwarzen Seele.

*

Das menschliche Gedränge … auf engem Raum zu viele! Vor einem Einlaß sich stauende Menge — Flugzeug, Stadion, Apple Store, Essensausgabe. So ließe sich der Haufe immer derselben Gedrängten auf dem Weg vom Luxus zur Not verfolgen. Und immer mittendrin die geschiedene Frau mit dem weißblonden struppigen Kurzhaar, die ihren Kopf rückwärtssprechend nur leicht nach rechts wendete, denn knapp hinter ihr, wie immer, stand der ehemalige Lokalreporter mit seiner alten Sporttasche voller Habseligkeiten, deren Träger von Mal zu Mal leichter von seiner magernden Schulter rutschte. Still stand er in der Masse und fühlte sich ununterschieden. An ihn richtete sie die Worte: »Wir haben uns immer irgendwo anstellen müssen. Und sind doch in unserer Begegnung nie über das enge Beieinander im menschlichen Gedränge hinausgekommen.«

»Sie haben recht«, antwortete der entlassene Reporter. »Aber ich genieße es. Würde ich Sie einmal willentlich berühren, anstatt an Sie gedrückt zu werden im Haufen, wäre alles entschieden zwischen uns. Die Sache nähme ihren gewöhnlichen Verlauf. Sie würden dann das nächste Mal zu Hause bleiben und ich müßte allein für uns beide anstehen.«

Auch wenn sie daran gehindert waren, ihren Weg fortzusetzen, fühlten sie sich nicht bedroht. Niemand rempelte sie an, keiner trat ihnen auf die Füße, die beiden Strömungen der Menge, der Habgierigen und der Bedürftigen, hatten sich ineinandergeschlungen, gestaut, nichts bewegte sich mehr, alle standen fest. Im Stillstand kamen den beiden einige noch unerprobte Gedanken, die alle auf ein Lob des Stillstands zielten.

*

Die lachende Nymphe in ihrem schwarzen einteiligen Badeanzug lag ausgestreckt auf ihrer Hüfte, der Oberkörper ein wenig aufgerichtet, gestützt vom gewinkelten Arm, die Schläfe auf die Faust gedrückt, der Ellbogen im Sand, an dem die flache Welle leckte. Ihr Kopf blieb in den Nacken gehoben, so daß die Spitzen ihres langen schwarzen Haars mit dem Wasser strudelten, und auf dem Haarfall erschien nun deutlich eine Halogenschrift, wie sie zur Weihnacht vor Juwelier-Geschäften auf den Bürgersteig gestrahlt wird — in gestürzter Zeile stand über ihrem Haar der Satz, den auszusprechen ihr schwappendes Lachen verhinderte: Ich kann dir nicht sagen, wie glücklich ich bin!

Im Gegensatz zu dir, erwiderte ich, deren Kehle und Mähne die Wellen sanft bewegen, bin ich der Tropfen an der Felsnase, ein Spritzer vom Meer, der bis zur vorspringenden Klippe gelangte und dort hängen blieb. Und dieser kleine Tropfen füllt sich und fällt bald wieder zurück in die ununterscheidbare und wogende Masse des Elements. Solange ich hier oben hänge, frisch und zu wie eine Perle, und langsam schwerer werde, bin ich das Meer in seiner kleinsten Größe.

Gibt es denn gar keine andere Möglichkeit für dich, als zu fallen? fragte die glückliche Nymphe.

Ich könnte eine Fingerspitze überschwemmen, die mich berühren will, statt abzustürzen in das All aller Auflösung. Ein Tropfen bleibt nirgendwo ewig hängen. Er verdunstet, oder er löst sich und fällt.

Aber unten im Meer bist du nichts und nie etwas gewesen.

Oh, ich bin dort unten viel mehr als einsam hängen geblieben hier oben. Hier spiegele ich allenfalls sehr winzig eine Nymphe wider, während ich unten einberaumt ein Teilchen jener Woge bin, die so ein Mädchen ganz umrundet und es überall berührt.

Ich werde dich vorsichtig mit der Fingerkuppe abnehmen und auf meine Haut setzen. Dann kannst du kullern, wohin du willst.

Ich bin salzig, und du bist längst keine echte Nymphe mehr, sondern nur noch eine Badenixe. Du würdest mich mit der nächsten Dusche vernichten.

Aber du könntest erst einmal auf meiner Haut rollen und rinnen, wohin du willst.

Ich warte lieber, bis ich runder und schwerer bin, und falle dann ins All zurück. Auflösung in Allem, mußt du wissen, ist weitaus lustvoller, als an irgendeinem Talghügelchen auf noch so geschmeidiger Haut zu stranden.

Na, dann sieh zu, wo du bleibst!

*

Ihre Hängetasche gebeult und gebaucht. Dies und das, sie liest es auf vom Boden, steckt’s in die Tasche, Sammlerin, Jean-Pauline … Man hat Fundstücke, die man um und um dreht, ohne sie recht zuordnen zu können; so wie der fränkische Dichter auf seinen Gängen immerzu etwas vom Boden hob, nach Hause mitnahm, aufbewahrte. Irgendwann würde die kleine isolierte Merkwürdigkeit in der funkelnden Kette eines Zusammenhangs verschwinden.

Als ich ihn wiederfand … auch so eine Urfabel. Da geht ihr der Liebste verloren, verschwindet im Dschungel der geschäftigen Welt. Sie macht sich auf die Suche, läßt nicht nach — und irgendwo findet sie ihn. Er wendet sich um nach ihrem Ruf, er steht still, er sieht sie wieder.

Suche, was du findest. (Erschließe aus Gefundenem dein Suchen, das dir verborgen blieb.)

Den alten Plunder, in dem schon oft das Begreifen wühlte, das Altbekannte vielleicht noch einmal begreifen, vielleicht etwas langsamer als beim ersten Mal. Dies und das noch versiegelt finden, sieh an, und es erstmals aufbrechen, ha, war gar nicht altbekannt, kannten wir gar nicht, die Wahrheit zu sagen, was Übersehenes liegt da vor, verschloß sich uns bis jetzt …

Das Verlorene steht auf, das Liegengelassene rebelliert, es will zurück in den Verkehr, zurück an den Tag — es erhebt sich wie die Gefangenen in unterirdischen Verliesen und Kanälen, Aufständische, die an den Gitterstäben der Gullys rütteln und manchmal zwischen den Stäben eine dürre Hand hervorstrecken, einen eiligen Fußgänger am Hosenbein packen und schreien: Hol mich herauf, Schurke von heute, zieh mich aus der Erde!

Im Morgengrauen aber stolziert eine ungefreite Dirne, Rotlicht-Fee, Geist, der verlieren läßt, auf Pfennigabsätzen von einem Abfluß zum nächsten und hackt sie in die ums Gitter verkrampften Hände. Kurz darauf hört man markerschütternde Schreie. Und schnell stürzt so ein wiederaufgetauchtes Geschöpf in die Tiefe. Stürzt das Verlorene in endgültige Verlorenheit.

*

Von ihr nur … was sie mit eigener Hand zerknüllte. Ein Papier, von dem er sich erhoffte einige nachträgliche Zeilen von ihr. Jedoch das hastige Entfalten des wie verächtlich — gerade das ihre Botschaft? —, vielleicht aber nur achtlos verworfenen Fetzens mußte ihn enttäuschen, es stand nichts darauf. Er zählte die Knicke und Falten des von ihrer Hand gepreßten Bällchens Papier, des aus ihrer Faust entlassenen, hingeschmissenen Köders mit Null-Nachricht für ihn — oder vielmehr der Nachricht, daß er ihr keiner wert sei. Aber Nachricht genug lag schließlich in der Geste, ihn zu täuschen, zu foppen, ihn sich bücken zu lassen nach einem von ihrer Hand gedrückten, sonst aber wertlosen Zettel, so daß er in diesem Augenblick am liebsten ein ihr unbekannter Bürger gewesen wäre, der nach der Weisung »Haltet unsere Stadt sauber!« sie vermahnt hätte, ihren Unrat nicht auf die Straße fallen zu lassen, sondern ihn ordnungsgemäß in einem Abfallkorb zu entsorgen. Und tatsächlich schlich er fortan in gierigen Gängen durch die Stadt, jemand, der überall Ordnungsverstöße aufspürte und sich, man kann nicht sagen: freiwillig, vielmehr geradezu manisch in den Dienst der städtischen Sauberkeit stellte.

*

Frau Beyond oder, mit Kosenamen, Beyondie, die weiß, daß hinter allem noch etwas andres steckt. Eins ist, was einer so sagt, ein anderes, was dahintersteckt. Zum Beispiel Liebende benutzen überhaupt nur Paßworte, mit denen sie einander als zugehörig und ungefährlich, mit denen einer als des anderen Eingeweihter sich zu erkennen gibt. Oder was die Wissenschaft so weiß, und was jenseits vom sicheren Wissen sich sonst noch rührt, das läßt nur die wenigsten nachts nicht schlafen. Auch die vielen Redewendungen, hinter denen etwas steckt, auf das man nicht gleich kommt. Wenn jemand sagt: der hat eine Schwester und die hat eine Mühle und also hat er immer Brot, liegt’s beinah glatt auf der Hand: weder heißt Schwester Schwester noch Mühle Mühle sowenig wie Brot Brot, sondern es handelt sich um eine verklausulierte Botschaft über ein Rauschmittelgeschäft.

Jetzt aber steht sie vor verschlossener Tür!

Dahinter die törichte Tochter, die sich einschloß, weil sie sich die Mutter vom Leib halten will. Beyondie nun zärtlich, wütend, verzweifelt, schreiend, flüsternd, fordernd, Abbitte leistend, alles verfluchend, tief demütig, ja kriechend auf und ab vor der Tür. Die Tür küssend, die Tür rüttelnd. Sich an sie schmiegend wie an den Körper der Tochter. Die Klinke abreißend und gegen das Türblatt schlagend. Mit Fingerkrallen über den Lack schabend, sanft wie über den Rücken der Tochter, bis sich ihr die Haare wohlig sträuben. Und schreit und heult: Ich versteh kein Deutsch! Ich kann kein Deutsch. Verklausuliert scheint jeder Satz, den sie hört auf deutsch. Verklausuliert wie die Tochter jenseits der Tür.

*

Eine zierliche ältere Dame befand sich mit ihrer Gesellschafterin, einer verarmten Gastwirtstochter, die einer täglich frischen Unentschiedenheit ihrer geschlechtlichen Neigung wegen keine andere Bindung einging, in einer geradezu unaufhörlichen Unterhaltung. Fest umschlossen von Gespräch, durchschritten beide das »Gewühl« der Straße und den zeitlichen Schutt, den Nah und Fern ihnen vor die Füße kippten. Einmal wurde der Begriff vom »falschen Zungenschlag«, ein andermal der »von der uneinschätzbaren Hilflosigkeit der eigenen Person« ausführlich erörtert. Dabei übertrafen sie einander mit derart kühlen und spitzen Unterscheidungen, daß keine von beiden die Beleidigung, die die eine gegen die andere in Begriffe versteckte, im geringsten bemerkte.

*

Ein ehemals blonder, sorgenvoller Mann stand vor einer erblondeten, jedoch frohen Frau.

»Ich —« sagten sie gleichzeitig und stockten, um höflich einer dem anderen das Wort zu überlassen. »Bitte, du zuerst!« Und sie sagte: »Ich liebe dich.« Er indessen, an zweiter Stelle, brachte denselben Satz, den er in der Gleichzeitigkeit schon auf den Lippen hatte, nicht mehr heraus.

*

Unbescheidene Fülle einer Bescheidenen. Bei aller Strenge ihres eingezogenen Lebens blieb unabschnürbar ihr großer Leib. Nur schwer vertrugen sich die ausgeübte Demut und Entbehrung mit der üppigen Figur, Vestalin im Fleische eines Vamps! Pepitahose voll Gesäß. Unpassend wie das Innere zum Äußeren trug sie zum gepunkteten Muster der Hose den quergestreiften Pulli, pink und weiße Bänder wechselten. Vor der Verlockung der Figur warnte die Schrecktracht von schlechtem Geschmack. Die Wahl der Garderobe widerrief den schönen Körper. Es war dieser mit natürlichsten Vorteilen verwöhnten Frau zur zweiten Natur geworden, sich besonders unvorteilhaft zu kleiden.

Ihr Aufblick mit Handschaufel und Kehrbürste, in der Hocke, denn sie säuberte ihre Ecke und sah dabei vorsichtig rückwärts in die Höhe. Und vorsichtig antwortete sie der Stimme, die sie prüfend nach dem Sinn der Ecke fragte, in der sie hauste, dem Sinn ihres Tuns, der Sparsamkeit, der Selbsterniedrigung. Die Mindere, die Mollige. Gehänselte des Raums. Verstoßene ihrer vier Wände. Sogar die Tür riß ihren Rachen auf und wollte sie wegschnappen.

Gevierteilt von Wünschen, gefoltert von Reue, Wunden des Verzichts, geschieden lebte sie abgeschieden. Sie war sich selbst, wie der Dichter sagt, »eine Eisenraspel, die das Herz aufschürft«.

Verbrüllte Klause. Wände, die von Schreien modrig rochen.

Ein Stuhl vor dem entkräfteten Fenster, ein Bündel schmutziger Wäsche ums Stuhlbein gebunden. Von einem Unbekleideten diese Abwesenheit. Auch das Herz braucht, um alles zu geben, seine Einsiedelei, nur zwei Kammern.

Und wie sie an ihr hingen! Sonntags trug sie ihr steifes Silbergraues, glatt und geschlossen. Da kamen Hände, die sie von hinten, aus dem Dunkel der Jahre umfassten. Hände des Kinds hielten ihr die Augen zu. Hände des Mannes griffen ihre Brüste. Hände der greisen Mutter lagen gefaltet in ihrem Schoß.

Die Büßerin sah darauf, daß sie niemals unverschmutzte Nahrung zu sich nahm. Der angebissene Apfel wurde in den Staub gedrückt. Dann weitergegessen. Darauf wurde der Apfel mit dem Fuß am Boden zerquetscht. Weitergegessen.

So wie es die einzige Sorge der Hl. Isidora war, immer verachtet zu werden. Deshalb trug sie Lumpen um den Kopf, nährte sich von Brotkrumen, die sie mit einem Schwamm vom Boden saugte, und trank Spülwasser. Aus Liebe zur Demut und Selbsterniedrigung gab sie vor, verrückt und besessen zu sein, eine heilige Simulantin. Idiotin und Messie-Frau.

Eingemauert in Schönheit. Eingemauert in Entsetzen. Nichts wird je stattgefunden haben. Das Allzugleich atmet tief und ruhig. Nichts fand statt. Alles stand und wiegte sich in seiner Gegebenheit.

Berge mit lachenden Klüften und Berge mit Leichenbittermiene. Inwendig mit der Kraft einer Vortriebsmaschine schält sie den Tunnel in den Fels. Man muß den Bergdruck kennen!

Sie duldete, daß sie von der Stimme, die ihr den Frevel der Scheidung aus jeder Kammerecke vorhielt, gezüchtigt wurde. Sie schickte sich, wie eine nachsitzende Schülerin ihre Strafarbeit zu schreiben: »Warum ich eine blendende Erscheinung und daher eine elende Lügnerin bin.« Oder: »Warum ich von innen hohl bis unter die Außenhaut bin.«

Sie schrieb unter Tränen und in großer Selbstverleugnung. Es verlangte sie, je länger sie schrieb, nach immer mehr Strafe, immer strengerer Züchtigung durch Selbstanklage. Aber sie vergaß einige Fehler, die sie hatte, oder kannte sie gar nicht. Sie ertappte sich dabei, daß sie sich wiederholte und sich mehrmals für dieselben Fehler geißelte. In ihrem Drang nach mehr und mehr Buße begann sie Fehler zu erfinden, die sie gar nicht besaß. Das bemerkte wiederum die Stimme, da sie die Reumütige besser kannte als diese sich selbst. Sie bezichtigte sie aufs neue der Lüge und erklärte ihr Bußetun für null und nichtig. Sie zeigte aber insofern ein Einsehen, als sie nun ihrerseits eine Fülle von Fehlern aufzählte, die die Beschuldigte bei sich nie vermutet hätte. Unter dieser schonungslosen Verurteilung richtete sie sich langsam auf. Ungläubig hörte sie, was alles an Versehen und Vergehen, die sie sich angeblich geleistet hatte, die unerbittliche Stimme wie nach jahrelangem Stau hervorsprudelte — alles und jedes hatte sie sich gemerkt, hatte sie verzeichnet in ihrem kalten Herzen, und noch das geringste Versetzen einer Topfpflanze an die falsche Stelle! Fehler, schrie die Stimme, Fehler über Fehler!

Nun ergriff die Abgeschiedene ein tiefes Entsetzen vor dem Bild, das die Stimme von ihr besaß und alle Zeit vor ihr verborgen hatte, und sie rannte, ihr Verlangen nach Buße jählings auf Vergeltung umstellend, Hals über Kopf aus ihrer Klause.

Die Flüchtige. Über den breiten Menschenstrom am Feierabend stieg ein Gesicht, aufgeweht wie ein Drachen im Herbst, Gesicht aus Abendschein, das ihr einmal das liebste war.

Und er erkannte sie aus den Lüften und sah sie wieder.

Zitternd im dünnen Dunst, welch ein kolossales Lippenpaar, Lippenkolosse, flüsternde, weit geschwungen über den ganzen Horizont! Gnadenreiche, die uns soufflieren, den vergeßlichen Menschen, den Unbedarften und Enttäuschten, den Verworrenen und Bestürzten, vorsprechen, was sie jetzt — gerade eben — noch sagen sollen!

*

Auf meinem weitläufigen Gelände, nahe den ehemaligen Ställen, erblickte ich eine unbekannte ältere Frau, die hinter einem umgestürzten, fahruntüchtigen Lkw hervortrat. Um uns war es traurig und trüb. Seit langem verbrachte ich meine Tage ohne Gesellschaft auf meinem unübersichtlichen Anwesen, das an den Rändern und vielen anderen Stellen zu verfallen und wüst zu werden drohte. Zur Landstraße führte ein ausgekolktes, zerspaltenes Kopfsteinpflaster durch eine nordöstliche Lücke im Vierkantgehöft. Dort stand sie im dunklen Arbeitskittel wie eine unerlöste Wiedergängerin aus den Tagen, da auf dem Vorwerk noch viele Bedienstete und Arbeiter wohnten. Sie hielt einen kleinen Forsythienzweig in der Hand, hielt ihn aber mit verdrehtem Gelenk nach hinten, so daß es an die verhohlene Zigarette des Arbeiters erinnerte, einst, wenn er mit dem Gutsherrn sprach. Soviel ich erkennen konnte, hatte sie ein gedunsenes, fast ein wenig gequetschtes Gesicht. Ich nahm an, daß sie irgendwo in den Gebäuderuinen Unterschlupf gefunden und sich einquartiert hatte, in der Hoffnung, daß ich sie nicht bemerken würde. Es waren also die vielfach so genannten menschenunwürdigen Umstände, unter denen sie auf meinem Hof hauste. Ich erwog, ihr ein Zimmer unten im Haupthaus einzurichten. Dachte dann aber, es wäre vielleicht besser, wenn wir uns in nächster Zeit noch einige weitere Male auf dem Gelände begegneten, bevor es dann irgendwann zu einem ersten Wortwechsel käme und man weitersehen würde.

Während ich reglos und in einiger Entfernung ihr gegenüberstand, gab auf einmal die Stunde nach, und ich hörte wie in einem Rausch »die alten Tage wiederkommen«. Mein Herzklopfen wurde zu Hufschlag, eine Reiterschar stürmte über den Hügel, goldenen Staub aufwirbelnd, die große Schwadron unschuldiger Tage, die da zurückströmte, mich zu überwältigen mit den verworrenen Gelüsten der Frühe, den Vor-Lieben zur ersten Liebe, den jungen Erkenntnisschaudern, dem Goldrot des Findens und Entdeckens, den aberwitzigsten Beweggründen! Es schien sich mein innerster Inhalt über mich zu ergießen … Revue aus reitenden Boten, von denen jeder begeisterte Nachricht brachte, schnelle Schar, Ritt von trommelnder Ungeduld und rastloser Neugier, galoppierende Stunden, doch bald sich wieder entfernend, leiser, schwächer werdend. Ja, sie entfernte sich schon wieder, die Reiterschar, Abmarsch der frühen Tage. Fackeln in der beginnenden Dämmerung, Lichterkette Erster Male.

Bestürzt von Überkommenem, ein Überkommnis war’s, ging ich rückwärts auf der breiten Einfahrt zu meinem Haus. Zurückweichend unter dem Baumkronengewölbe, entfernte ich mich auch von der Unbekannten, die immer noch unverwandt vor dem zerstörten Lastwagen stand, und erkannte sie nun: dunkle Amme an meiner späten Wiege. Ich spürte, wie sich hinter mir der Weg mit Büschen und Gestrüpp verschloß, als ob er mit jedem meiner Schritte fester verwilderte. Während ich nach vorne ausschaute in die breite offene Fährte, drang ich mit dem Rücken tiefer ins dichte Zweigwerk vor, in Wald, wie er war, vor dem Schneisenschlag, der Wegbahnung, der Lichtung.

*

Ein Psalmwort auslegend arbeiten Mann und Frau, ein Seelsorger-Paar, gemeinsam an der Bußtagpredigt. Er schlägt vor, den Vergleich mit dem »geistigen Bergmann« heranzuziehen und dabei das Wort abteufen zu benutzen. »Sein Name sei herrlicher denn einige Vernunft könne abteufen.« Sie prüft den Wortlaut, »abteufen«, und antwortet mißfällig: »Sagt mir erst einmal gar nichts.«

»Abteufen, Grubendeutsch, soviel wie einen Schacht in die Tiefe treiben. Ausgründen.«

Er wiederum kritisch, stirnrunzelnd gegenüber allen Vorschlägen, die von ihr kommen. Sie unbeherrscht: »Bei dir läuft alles über Sympathie. Du bist gar kein guter Prediger. Die Leute finden dich bloß gut aussehend. Nur deshalb kommen sie.«

»Na ja«, antwortet er und weiß, daß das nicht stimmt. Sie, in die Enge getrieben, reif für einen Ausbruch. Seine störrische Frage: pastoral oder Tageskommentar. Deutung oder Orientierung. Erlöserworte oder Schöpfungsauftrag. »Da gibt’s keinen Gegensatz!« Sie weltnah, gespürig, zeitbezogen. Er mit wachsender Neigung zu Unduldsamkeit und Intoleranz. Zwei, die sich gegenseitig am Zeug flicken, Prinzipien prallen aufeinander, bis im Wortgefecht schließlich einer den anderen zum Werkzeug des Versuchers erklärt. Bedrohung durch Fanatismus. Bedrohung durch Zeitgeist. Welle der Entfernung. Sendungsbewußtsein in der Isolation, Flüche in der Besenkammer. Der Düstere zu Haus, der Geschmeidige, Freundliche draußen mit anderen. Sie eines Nachts auftauchend aus dem Hintergrund wie ein großer aufgeplusterter Vogel im Halbweltglanz, schwarze Leggins, weißer Pelz um die Schulter. Häusliches Drama, zügig verwildernd.

Ihre Wut nicht blind, sondern lauernd, ihr Angriff stumm. Er hebt sein Handy ans Ohr, sie reißt es ihm aus der Hand und schleudert es gegen die Tür. Er greift zum Heiligen Buch, sie tritt es ihm aus den Fingern. Er nimmt sein Weinglas, sie haut es ihm aus dem Genießergriff, sie fegt ihm alles aus den Händen, ohne ein Wort. Er soll nichts in den Händen haben. Das dient ihm doch nur zur Erleichterung, zur Ablenkung von ihr. Er weiß ja nicht, wohin mit seinen Händen. Undicht wird zuletzt der enge Raum. Das Kammerspiel bekommt ein Leck, die Straße rinnt ins Zimmer. Markt und Gassen spülen unbekanntes Personal herein. Der Chorus zersetzt den Agon.

*

»Alle Türen, alle Fenster auf!« ruft der Mann ins fahle Vorstadtgrau, zurück vom Begräbnis seines besten Freunds, und hundert Fenster, Türen, Nischen werden hell, wie auf einem Adventskalender am Heiligen Abend, und überall sind Menschen, Freunde, Bauarbeiter, Kinder und Zirkusleute unterwegs. Sie streiten sich, sie rufen einander zu wie auf dem Hinterhof zur Nachkriegszeit, sie kleiden sich an, sie werfen Pakete, sie tun Verbotenes, lesen Schuldpapiere, flicken ein Fallrohr, schrubben den Fensterrahmen, winken und beten. In den Umrissen der Beschäftigten verborgen zwei Liebende. Ein Suchbild.

*

Aus unerfindlichen Gründen zog es den Lastwagen, der einige Dutzend Flüchtlinge auf der offenen Ladefläche transportierte, über den Straßenrand, und die Leute vom anderen Ufer erlebten in langsamen Sekunden, ihn sich neigen, ihn kippen zu sehen. Auch die Flüchtlinge sahen ihr Unheil kommen, betrachteten es aber wie die Leute von drüben, ohne sich zu rühren, unter Schock hinstarrend wie auf einen sie nicht erfassenden Unfall. Die Zuschauer vom anderen Ufer hielten sich die Hand vor die Augen, um die letzte Vollendung dieses im Entstehen genau verfolgten Verunglückens nicht zu erblicken. Alles ging langsam und still — bis die ersten Schreie, noch vereinzelt, in die Luft brachen, beim Aufschlag des Wagens auf den Uferweg, der einige zerquetschte, und schließlich viehisches Gebrüll aller kurz vor dem Abrollen hinunter in den Fluß, der das Fahrzeug und die gestürzte Fracht schnell und stumm mit sich riß und den anfangs nur wenig aus der Bahn geratenen, daraufhin aber sich überschlagenden und zerbrechenden Transport restlos abräumte, als wäre er nie unterwegs gewesen.

*

Ich sah den Mann sie sehen. Seitwärts saß er am Küchentisch, einen Ellbogen aufgestützt, kaum zwei Meter von ihm entfernt reckte sich die junge Frau, die für ihn eine liebenswürdige, doch keine geliebte mehr war, zu einem oberen Regalbrett, um eine Dose mit Wechselgeld herunterzuholen. Ich sah ihn sehen les fesses, die unter ihrem Kittel sich hoben — les fesses waren nicht die »Hinterbacken«, die er kannte, oft umfaßt oder liebkost hatte. Die vom Kittel auffällig verhüllten les fesses schienen ihm jetzt wie »fremdes Eigentum«, das nie im Besitz seiner Hände war, und sie versetzten ihn augenblicklich in eine Vergeßlichkeit, aus der wieder ein Ahnen von les fesses hervorging sowie ihre mystische Erneuerung. So entstand aus der Liebenswürdigen wieder eine Geliebte genau an der Stelle, wo ich ihn sie sehen sah.

*

Neun Monate Sturm auf den Hebriden! Seit dreizehn Jahren lebt Mrs. Chaley dort nur ihrem Mann zuliebe. Unterhält die einzige Teestube der Insel. Halb verrückt ist sie schon und bangt, der Wind könnte sie eines Tages mit einem letzten Stoß ganz aus ihrer Fassung fegen. Therese kam her, um Arbeiterlieder zu sammeln.

Der Sturm will schnell den Menschen leer und seine Rippen auf die Steine prellen.

Ausgezogen, splitternackt und nur die gespreizte Hand mit einer Fingerspitze kleidsam unterm Kinn, so sitzt die Sammlerin unverändert aufrecht auf demselben Stuhl, auf dem sie vor wenigen Tagen noch, als Maurer Chaley sie begrüßte, den Rocksaum anstandshalber über ihre Knie schob.

Das ist nicht Nacktheit! sagt er sich, das ist nur wie der Handschuh umgestülpt — die hellere Innenseite eines unabstreiflichen Gewands.

Lange hatte sie ihm in den Rücken geblickt, einem zwischen seinen Schultern herabhängenden Mann, der den Kopf mit dem bärtigen Kinn schräg anhebt, rund, langsam, ernst aus tiefer Entschlußlosigkeit, der raucht, summt und kritisch die Streichholzschachtel zwischen den Fingern dreht.

Heller Aufblick aber in ihren Augen, Lust verbiegt ihre Lippen. Darauf einiges Springen schwerer Gewichte. Und Chaley singt. Nachmittags auf der Heimfahrt, wenn sich die Stunden Schicht um Schicht ablagern, Staub und Scherben von Grüßen und Bitten, Telefonabfall, Erledigtes, wenn der Tag heruntersinkt und Reste preßt, kratzt sanft die Sammlerin an der schorfigen Kruste ihres rechten Knies, das Mr. Chaley über alles ging. Der Wunsch eines jeden lebenden Herzens ist es, eine Ausgrabung zu sein, ein Fundstück glitzernd für alle Zeit, seiner Verborgenheit entrissen. Es war ihr von seinem Singen geblieben, überall, wo verriegelte Schlösser sind, mit einem Feuerspei zu öffnen.

*

Zwei alte Männer kämpfen um eine Frau, die genauso alt ist wie sie selbst. Es geht aber nur um die warme Bettstelle neben ihr. Doch sie kämpfen wie zwei junge Rivalen um eine Schöne, mit der man ins Bett will. Auch die alte Frau fühlt sich begehrt wie in ihren jungen Jahren, und sie spielt ein wenig kokett mit den betagten Freiern. Es geht nur um die warme Stelle.

Da sie sich zwischen den Männern nicht entscheiden kann, läßt sie beide um die Wette für sich arbeiten. Bei einem großen Aufräumen knien sie neben der Rattan-Truhe und wickeln Porzellangeschirr in Zeitungspapier. Den ganzen Tag sind sie beschäftigt, sie packen und verstauen. Niemand könnte sagen, wer der eifrigere ist.

Gut, sagt sie, wenn ihr damit einverstanden seid, daß jeder seinen Tag hat, heute der eine, morgen der andere die warme Stelle einnimmt, dann können wir meinetwegen gleich morgen damit anfangen.

Bist du damit einverstanden? fragte ein Rivale den anderen.

Das kann ich nicht.

Ich auch nicht.

Das bringe ich nicht über mich.

Ich wüßte nicht, was ich mir alles einfallen ließe, um dir den Hals umzudrehen.

Dich gänzlich zu vernichten.

Ich würde sie nicht mehr haben wollen.

Ich auch nicht.

Aber so weit ist es noch nicht.

Wird es nie kommen.

Sie aber wäre dazu fähig.

Das ist etwas, das mich stutzig macht.

Ich muß mich vorsehen, denkt die Alte. Wenn die beiden heute den defekten Luftbefeuchter wieder in Gang bringen, dann wird es ihr größter Tageserfolg sein. Und sie könnten verdammt übermütig werden.

*

Da ist er! riefen die beiden Frauen mit einer Stimme und ergriffen den Zauderer.

Für eine von ihnen hatte er sich bereits entschieden und nannte sie daher »Die Lösung«. Seitdem verfolgte ihn die andere und bedrohte ihn mit Beschattung und zuweilen sogar mit einer Waffe. Sie hieß folglich »Das Problem«. Aber Lösung und Problem gehörten zusammen wie Auge und Apfel, sie sollten einundieselbe Frau für ihn sein. Mein Gott, die eine war ihm fast zu erbötig, die andere darüber und durch sich selbst viel zu aufgebracht und widerspenstig. Sie forderte, daß er Lösung verlasse und sie wähle. Das hätte er tun können, denn Problem war für sich betrachtet anziehend genug. Aber wäre dann Lösung nicht zum Problem geworden? Wie sie beide vereinigen und er durch beide hindurch der Vereinigungsfaktor?

*

Die Besucherin saß auf einem Stuhl gegenüber dem Krankenbett, in dem ein Mann gerade aus seiner Narkose erwachte. Als er sie erblickte, sprach er sie mit Namen an:

»Anja! Wie schön, dich als erste zu sehen!«

»Nein«, sagte die Frau, »ich bin nicht Anja. Ich bin eine Unbekannte. Sie kennen mich nicht.

Aber ich — ich wollte Ihnen einmal nahe sein, ohne daß Sie mich gleich fortschicken. Jetzt gehe ich wieder.«

Sie setzte beide Arme auf ihre Knie und spreizte die Ellbogen, wie man es tut, wenn man zum Gehen entschlossen ist, aber noch nicht geht.

»Bleib!« sagte der Mann. Und: »Wenn du nicht Anja bist, wer ist Anja dann?«

Sie zeigte jetzt ihren rechten Zeigefinger und streckte ihn in die Höhe. Zwei spitze Erhebungen standen ab und waren aus weißem Nagelrand formschön gefeilt zu zwei winzigen Teufelshörnern. Ein tiefer Kummer lag dabei auf ihrem Gesicht, als bedauere sie unendlich, sich einem von ferne schon immer geliebten Menschen derart eindeutig entdecken zu müssen.

*

Sie bei ihm eingehakt, stiegen Mann und Frau, Menschen von gestern, das dunkle Treppenhaus hinunter. Unmöglich, dachte der neue Mieter, ihnen von unten entgegensteigend, die können nicht von heute sein. Mit leichten, verflochtenen Schritten nahmen sie die Stufen, beide in gehobener Garderobe zum Abendausgang. Auch das streng gefaßte Paar, dachte bei ihrem Anblick der Aufsteigende, unternimmt nur einen äußeren Versuch, den inneren Versuchungen einen Rahmen zu setzen. Gerahmt wird von Mann und Frau, aufrecht und standhaft, grundsätzlich ein unermeßliches Drunterunddrüber.

Er gab seine Hand, als würde sie vom Magnetfeld zwischen ihm und der schönen Frau abgedrängt, zuerst dem Mann und dann, sich entschuldigend, ihr. Er beachtete sehr genau, wie sie mit einer Augenbraue seufzte. Er dachte, es wird wohl bedeuten: Du könntest es sein — aber darfst es nicht sein. Oder: Erlöse mich! Oder: Zeig, was du kannst!