Die Funktion des Ekels in Christian Krachts "Faserland" - Cindy Bloes - E-Book

Die Funktion des Ekels in Christian Krachts "Faserland" E-Book

Cindy Bloes

0,0
15,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: GRIN Verlag
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2020
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit setzt sich mit dem Begriff des Ekels bei Christian Kracht auseinander. Die Autorin Iris Meine stellt dabei zwei Modelle von Körperlichkeit dar. Im Folgenden soll auf das erste Modell von Körperlichkeit eingegangen werden, während das zweite für den Zweck dieser Arbeit nur eine nebensächliche Rolle spielt. Gegenstand der folgenden Analyse ist die Darstellung sowohl von ekelerregenden Momenten wie auch von der Reaktion auf Ekel. Dabei gibt es zwei Perspektiven, welche die Analyse annehmen kann; die des Lesers oder die des Protagonisten. Es kann sein, dass der Leser eine Beschreibung als sehr unangenehm empfindet, während der Erzähler dieser mit erschreckender Gleichgültigkeit gegenübersteht. Auch das Gegenteil kann der Fall sein. Ein besonders starker Fokus liegt im Folgenden auf der Perspektive des Erzählers. Grund hierfür ist der Wille, aus der Motivation des Erzähler heraus die Absicht von Krachts Roman zu begründen. Zunächst soll einleitend eine kurze Erläuterung des Ekelbegriffs getätigt werden, um bereits mögliche Funktionen des Ekels herausarbeiten zu können. Dabei wird besonders auf Karl Rosenkranz "Ästhetik des Hässlichen", sowie Winfried Menninghaus Werk über den "Ekel" Bezug genommen. Daran anschließend wird die Funktion des Ekels als realitätsschaffendes Element beleuchtet. Der folgende Schritt besteht darin, die Horrorelemente in Krachts Roman auf die Funktion des Ekels zu beziehen und die alptraumhaften Qualitäten des Textes herauszustellen. Von besonderer Bedeutung ist die Betrachtung der Perspektive des Ich-Erzählers von "Faserland". Hierbei soll ermittelt werden, wovor sich der Ich-Erzähler ekelt. Dazu wird verstärkt auf die sprachliche und die körperliche Nähe des Erzählers zu seinen Mitmenschen eingegangen. Schlussendlich wird der Ekel des Erzählers auf einen Nenner gebracht, indem die Umwelt des Erzählers samt ihrer Warenwelt und dem Verhalten der Menschen genauer betrachtet wird. Dabei liegt der Fokus einerseits auf dem Übermaß, das der Erzähler erlebt und dem negativen ästhetischen Urteil, welches er über seine Umwelt fällt. Ziel dieser Arbeit ist es, herauszuarbeiten, wie der Ekel in "Faserland" dargestellt wird und welche Funktionen der Ekel dabei erfüllt.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.