Die Geschichte der Jagd im Mittelalter - Björn Saemann - E-Book

Die Geschichte der Jagd im Mittelalter E-Book

Björn Saemann

0,0
13,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Autor dieser Hausarbeit hat es sich zur Aufgabe gemacht einen einführenden Überblick über die Jagd im Mittelalter zu schreiben. Zu diesem Zweck ist die Hausarbeit in zwei Abschnitte eingeteilt. Im ersten Teil geht es um die Entwicklung des Jagdrechtes von der Zeit der Völkerwanderung bis ins hohe Mittelalter. Der zweite Teil befasst sich mit den verschiedenen Arten der Jagd sowie ihren Traditionen und Gebräuchen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2010

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum:

Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt bei www.grin.com

Inhaltsverzeichnis

 

Einleitung

Jagdrecht

Jagdrecht zurZeit derVölkerwanderung und derMerowinger

Jagdrecht in derottonisch-salischen Zeit

Jagdarten

Die königliche Hofjagd

Die ritterlich-höfische Jagd

Die Hirschjagd

Die Pirschjagd

Die Hetzjagd (Die Überlandjagd)

Die Jagd als Mittel zur Erziehung junger Ritter

Die Beizjagd

Fazit

Literaturverzeichnis

 

Einleitung

Der Autor dieser Hausarbeit hat es sich zur Aufgabe gemacht einen einführenden Überblick über die Jagd im Mittelalter zu schreiben.

Zu diesem Zweck ist die Hausarbeit in zwei Abschnitte eingeteilt. Im ersten Teil geht es um die Entwicklung des Jagdrechtes von der Zeit der Völkerwanderung bis ins hohe Mittelalter.

Jagdrecht

 

Jagdrecht zurZeit derVölkerwanderung und derMerowinger

 

Während der Zeit der Völkerwanderung (375-568) galt das freie Jagdrecht.[1] Die Merowinger gelten als das älteste Königsgeschlecht der Franken und herrschten vom Anfang des 5. Jahrhunderts bis in die Mitte des 8. Jahrhunderts.

 

Die Quellenlage für diese Zeit ist dürftig, deutet laut Rösener aber darauf hin, dass zumindest auf dem eigenen Grund und Boden das Fallenstellen sowie Jagen erlaubt gewesen ist. Dies sei daraus zu ersehen, dass insbesondere im burgundischen Rechtjegliche jagdrechtlichen Bestimmungen fehlen.

 

Erste Einschränkungen des freien Jagdrechtes sind im langobardischen Recht zu finden. Im 20. Kapitel des langobardischen Rechts wird der Fang von Raubvögeln geregelt:

 

„Wer in einem fremden Walde Falken einfängt - des Königs (Jagd) Gehege ausgenommen - darf sie behalten. Kommt nun der Herr des Waldes zufällig dazu, so kann er (allerdings) die Falken (ihm) abnehmen. Weiter soll er ihn aber nicht um Schuld belangen, und wir befehlen also: Wer im Gehege des Königs Falken fängt, ist (ihm) 12 Schillinge schuldig"[2]

 

Als den Abschluss dieser Entwicklung bezeichnet Rösener das Bayernrecht, laut dem im fremden Wald gefangene Falken vom Waldbesitzer wieder zurückverlangt werden können.