Die Geschichte der Oder-Neiße-Linie - Michael A. Hartenstein - E-Book

Die Geschichte der Oder-Neiße-Linie E-Book

Michael A. Hartenstein

0,0
19,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

In der Endphase des Zweiten Weltkrieges entstand die "Oder-Neiße-Linie", die heutige deutsch-polnische Grenze. Folge der "Verschiebung" der deutsch-polnischen Grenze nach Westen an Oder und Lausitzer Neiße waren Flucht und Vertreibung von etwa 10 Millionen Deutschen. Das vorliegende Buch von Michael Hartenstein beschäftigt sich im wesentlichen mit folgenden Fragen: Wie kam es zur Oder-Neiße-Linie? Wer wollte diese Grenze seit wann und aus welchen Gründen? Wer hat die Oder-Neiße-Linie tatsächlich als Staatsgrenze durchgesetzt und verwirklicht? War im Grunde Hitler schuld an der Oder-Neiße-Grenze und damit an der Vertreibung der Ostdeutschen? Gab es je eine Möglichkeit der Revision dieser Grenze? War die neue deutsch-polnische Grenze als gemeinsamer Beschluss der Siegermächte des Zweiten Weltkrieges eine Folge der Potsdamer Konferenz? Der Autor stellt Die Geschichte der Oder-Neiße-Linie erstmals zusammengefaßt von ihrer Vorgeschichte im 19. Jahrhundert bis zur völkerrechtlichen Anerkennung im Jahr 1990 dar. Schwerpunkt des Buches sind die Jahre 1939 bis 1950. Hartenstein kommt zu einem fundierten und pointierten Ergebnis, das der derzeitigen "offiziellen" Geschichtslesart in Deutschland und Polen nicht gerade entspricht: Die Oder-Neiße-Linie als Westgrenze Polens verbunden mit der "Umsiedlung" war keine Polen bei der Potsdamer Konferenz verordnete alliierte Lösung eines Grenzproblems, sondern die energisch betriebene Verwirklichung von lange bestehenden und öffentlich formulierten Zielen des polnischen Nationalismus. Der von Deutschland verlorene Zweite Weltkrieg öffnete mit Hilfe der Sowjetunion der Verwirklichung dieser polnischen Ziele ab Jahresbeginn 1945 Tür und Tor.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 408

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Michael A. Hartenstein

Die Geschichteder Oder-Neiße-Linie

»Westverschiebung« und »Umsiedlung« –Kriegsziel der Alliierten oder Postulatpolnischer Politik?

Bibliografische Informationder Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diesePublikation in derDeutschen Nationalbibliografie;detaillierte bibliografische Daten sindim Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

ISBN 978-3-95768-130-0

3. Auflage 2014© Lau-Verlag & Handel KG, Reinbek/MünchenInternet: www.lau-verlag.de2. aktualisierte und überarbeitete Auflage 2007© 2006 Olzog Verlag GmbH, München

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigungund Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten.Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form(durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren)ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziertoder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet,vervielfältigt oder verbreitet werden.

Umschlagentwurf: Atelier Versen, Bad AiblingSatz: EDV-Fotosatz Huber/Verlagsservice G. Pfeifer, Germering

Inhalt

Vorwort

1.

Die Entstehung der Oder-Neiße-Linie

1.1

Die Vorgeschichte der Oder-Neiße-Linie

1.1.1

Entstehung und Charakter des polnischen Nationalismus

1.1.2

Die Entstehung polnischer Gebietsansprüche bis zum Ausgang des Ersten Weltkrieges

1.1.3

Die deutsch-polnische Grenzregelung nach dem Ersten Weltkrieg

1.1.4

Polnische Revisionsforderungen und Gedanken zur Westgrenze 1920 bis 1939

1.2

Die Zeit vom Ausbruch des Zweiten Weltkrieges bis zur Konferenz von Teheran

1.2.1

Forderungen der polnischen Exilregierung

1.2.2

Die Entstehung der Kompensationstheorie

1.2.3

Die Atlantik-Charta

1.2.4

Die Konferenz von Teheran

1.3

Von Teheran nach Jalta

1.3.1

Die polnische Reaktion auf die Ergebnisse der Konferenz von Teheran

1.3.2

Die „innerkommunistische“ Festlegung auf die Nachkriegsgrenzen Polens

1.3.3

Abnehmende Bedeutung der Exilregierung in London

1.3.4

Das „Londoner Protokoll“ vom 12. September 1944

1.3.5

Amerikanische und britische Vorstellungen zur deutsch-polnischen Grenze vor der Konferenz von Jalta

1.4

Die Konferenz von Jalta

1.4.1

Die Schlußerklärung von Jalta

1.4.2

Die Bedeutung des Ergebnisses der Konferenz von Jalta

1.5

Von Jalta nach Potsdam

1.5.1

Polen und die Sowjetunion schaffen östlich von Oder und Lausitzer Neiße vollendete Tatsachen

1.5.2

Die Kapitulation des Deutschen Reiches und die „Berliner Erklärung“

1.5.3

Vorbereitungen zur Konferenz von Potsdam

1.5.3.1

Die amerikanische Ausgangsposition

1.5.3.2

Die britische Ausgangsposition

1.5.3.3

Die polnische Ausgangsposition

1.6

Die Potsdamer Konferenz

1.6.1

Der Verlauf der Potsdamer Konferenz – die Diskussionen über die deutsch-polnische Grenze

1.6.2

Zusammenfassung der Argumentation der Delegationen

1.6.3

Die Ergebnisse der Potsdamer Konferenz

1.6.4

Das Potsdamer Protokoll und Stettin

1.6.5

Die politische und rechtliche Bedeutung des Potsdamer Protokolls

1.7

Begründungen für die Oder-Neiße-Linie als Grenze

1.7.1

Die Kompensationstheorie

1.7.2

„Rückkehr“ Polens in „urpolnisches Gebiet“?

1.8

Die Vertreibung und Deportation der deutschen Bevölkerung

2.

Die Oder-Neiße-Linie nach der Konferenz von Potsdam

2.1

Die Haltung der Westmächte

2.1.1

Die Haltung Frankreichs

2.1.2

Die Haltung Großbritanniens

2.1.3

Die Haltung der USA

2.1.4

Die Entstehung des „Kalten Krieges“ als Wendepunkt für die Haltung der Westmächte

2.1.5

Amerikanische und britische Revisionsvorstellungen der Jahre 1946/47

2.1.6

Die Gründung des „Weststaates“

2.2

Die Haltung der UdSSR

2.3

Die Haltung der Katholischen Kirche

2.4

Die Haltung in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands bzw. in der Deutschen Demokratischen Republik und die Haltung in der Volksrepublik Polen

2.4.1

Polen 1945 bis 1949

2.4.2

Sowjetische Besatzungszone Deutschlands (SBZ) 1945 bis 1949

2.4.3

Die Haltung in der DDR und in Polen von 1949 bis 1989

2.5

Die Haltung in den westlichen Besatzungszonen Deutschlands bzw. in der Bundesrepublik Deutschland

2.5.1

1945 bis 1949

2.5.2

Die Haltung der Regierungen Adenauer und Erhard (1949 bis 1966)

2.5.3

Die Haltung der Regierungen Kiesinger, Brandt, Schmidt und Kohl (1966 bis 1989)

2.6

Die völkerrechtliche Anerkennung der Oder-Neiße-Linie im Zuge der Wiederherstellung der Einheit Deutschlands

2.6.1

Deutschland: freiwillige Anerkennung der Oder-Neiße-Linie oder Anerkennung als Folge von Druck?

2.6.2

Vertragliche Schritte zur völkerrechtlichen Anerkennung der Oder-Neiße-Linie

2.6.2.1

Vertrag über die Herstellung der Einheit Deutschlands

2.6.2.2

Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland

2.6.2.3

Der deutsch-polnische Grenzbestätigungsvertrag vom 14. November 1990

2.7

Nach der Grenzanerkennung

2.7.1

Annexion und Vertreibung im Bewußtsein von Deutschen und Polen

2.7.2

Restitution von Eigentum

3.

Zusammenfassung und Bewertung

4.

Quellen und Literatur

I.

Quellenveröffentlichungen, Dokumentationen und Vertragstexte

II.

Literatur und Memoiren

Verzeichnis der Landkarten

Karte 1:

Polens Grenzen 1916–1939

Karte 2:

Die Grenzvorstellung der polnischen Exilregierung im Oktober 1939 und im Februar 1942

Karte 3:

Die Grenzvorstellung der polnischen Exilregierung vom 7. Dezember 1943 und des „Rates der Nationalen Einheit“ (RJN) vom 15. März 1944

Karte 4:

Der geheime sowjetisch-polnische Grenzvertrag vom 27. Juli 1944

Karte 5:

Die Grenzvorstellungen der Alliierten vor der Konferenz von Jalta

Karte 6:

Die deutsch-polnische Grenze auf der Konferenz von Potsdam

Karte 7:

Die Oder-Neiße-Linie bei Stettin

Karte 8:

Deutschland und Polen 1937 und 1945/90

Karte 9:

Amerikanische Revisionsvorstellungen der Jahre 1946/47

Karte 10:

Die Oder-Neiße-Grenze seit dem Abkommen von Görlitz 1950

Anmerkungen

Vorwort

Von Deutschland wurde am Ende des Zweiten Weltkriegs etwa ein Viertel seines Staatsgebietes innerhalb der Grenzen vom 31. Dezember 1937, mithin also des Staatsgebietes der vormaligen „Weimarer Republik“, abgetrennt. Neue deutsch-polnische Grenze wurde eine willkürliche Linie an Oder und Lausitzer Neiße.

Das Thema „Oder-Neiße-Grenze“ scheint heute, zumal nach den deutsch-polnischen Verträgen der Jahre 1990/91, uninteressant geworden zu sein. Weite Teile der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland können sachlich oder emotional mit diesem Thema heute kaum noch etwas anfangen. Nach den politischen Umbrüchen in den sechziger und siebziger Jahren in Westdeutschland, der daraufhin dort folgenden weitgehenden Ausblendung der Thematik im Geschichtsunterricht sowie nach der jahrzehntelangen Tabuisierung der Problematik in der DDR assoziieren viele Deutsche mit den Begriffen Oder-Neiße, Pommern, Schlesien oder Ostpreußen diffus allenfalls etwas „Ewiggestriges“ bzw. „Heimattümelei“ – oder wittern gar immer noch „Revanchismus“. Für andere heutige Deutsche liegen Breslau, Stettin, Danzig, die Marienburg, Masuren, das Riesengebirge schlicht in „Polen“, ohne daß sie wissen, daß diese und andere Stätten jahrhundertelang von Deutschen bewohnt waren und zu Deutschland gehört haben. Die einseitige historische Erinnerungskultur in der Bundesrepublik Deutschland und die damit einhergehende notorische Geschichtsvergessenheit konnte, wie in Gesprächen manchmal festzustellen ist, sogar dazu führen, daß es heute Deutsche (darunter sogar Nachfahren von Ostvertriebenen) gibt, die ernsthaft glauben, die alten Ostgebiete Deutschlands seien 1939 von Hitler erobert worden – und 1945 mußten diese Gebiete nach solcher Auffassung eben gerechterweise wieder zurückgegeben werden. Die früher angewandte polnische Propagandaformel von den „wiedergewonnenen Gebieten“ mag dazu das Ihrige auch bei den Deutschen von heute beigetragen haben. Die verbreitete Tabuisierung, die in der deutschen Öffentlichkeit über den endgültigen Verlust der deutschen Ostgebiete nach wie vor vorherrscht, gehört wohl mit zu den eigenartigsten Phänomenen in der Bundesrepublik Deutschland. Daran haben auch Fernsehserien über die Vertreibung oder Günter Grass’ Buch „Im Krebsgang“ sowie die Diskussion um das „Zentrum gegen Vertreibungen“ wenig geändert.

Entsprechend unbekannt sind heute in Deutschland (und übrigens auch in Polen!) die Umstände und Abläufe, die 1945 dazu führten, daß diese Grenze entstehen konnte, sowie die Folgen dieser Grenzziehung.

Das vorliegende Buch soll eine übersichtliche geschichtswissenschaftliche Darstellung der Vorgänge sein, die zur Faktizität der heutigen deutsch-polnischen Grenze führten.

Die Zeit der konkreten Entstehung der „Oder-Neiße-Grenze“ fällt eigentlich in den Zeitraum des Zweiten Weltkrieges. In dessen Endphase führten die Alliierten USA, Großbritannien und Sowjetunion auf „Kriegskonferenzen“ in Teheran, Jalta und Potsdam von 1943 bis 1945 intensive Verhandlungen zum Thema polnische Nachkriegsgrenzen, in die direkt und indirekt auch die polnische Exilregierung bzw. die von Moskau unterstützte kommunistische polnische Regierung einbezogen waren.

Die Entstehungsgeschichte der Oder-Neiße-Linie als Grenze war mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges jedoch noch nicht abgeschlossen, da es auch noch eine lange Geschichte der völkerrechtlichen Anerkennung dieser Grenze gab. Auch existierte ein polnischer „Drang nach Westen“ nicht erst seit dem Zweiten Weltkrieg, eine Tatsache, die bisher nicht genügend Aufmerksamkeit seitens der Historiographie erhalten hat.

In diesem Buch wird demzufolge die Geschichte der Oder-Neiße-Linie von ihrer „Vorgeschichte“ in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg bis zu ihrer endgültigen völkerrechtlichen Anerkennung 1990/92 im Zuge der „abschließenden Regelung in bezug auf Deutschland“ erstmals in diesem Umfang zusammenfassend dargestellt. Ein eindeutiger Schwerpunkt der Darstellung liegt dabei in der Zeit der schon erwähnten „Kriegskonferenzen“ von Teheran, Jalta und Potsdam, in der für die neue deutsch-polnische Grenze die Entscheidungen getroffen und verwirklicht wurden. Ferner werden jedoch ausführlicher die für die Entstehung dieser Grenze wichtige, lange vor dem Zweiten Weltkrieg entstandene polnische Ideologie des „Westgedankens“ behandelt, sowie für die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg westliche Revisionsvorstellungen der unmittelbaren Nachkriegszeit und die Haltung zur Oder-Neiße-Linie in den direkt davon betroffenen Staaten sowie bei den Siegermächten des Zweiten Weltkrieges.

Die grobe Zweiteilung der vorliegenden Darstellung in die Zeit einer reinen Entstehungsgeschichte und die Zeit der „Anerkennungsgeschichte“ der Oder-Neiße-Linie soll den sachlichen Unterschied zwischen einerseits der eigentlichen Entstehungsgeschichte der Grenzlinie vor allem in der Zeit der „Anti-Hitler-Koalition“ und andererseits dem späteren politischen und völkerrechtlichen „Oder-Neiße-Konflikt“ verdeutlichen. Der zeitliche Schnitt wurde dabei an der Zeit nach der Potsdamer Konferenz angelegt, da schon kurz nach dem Ende dieses interalliierten Gipfeltreffens das die Niederringung des „Dritten Reiches“ und damit auch die Oder-Neiße-Linie ermöglichende Zweckbündnis „Anti-Hitler-Koalition“ im beginnenden „Kalten Krieg“ zerbrach, nachdem seine Hauptaufgabe erfüllt war.

Dieses Buch will im wesentlichen folgende Fragen beantworten: Wie kam es zur Oder-Neiße-Linie? Wer wollte diese Grenze seit wann und aus welchen Gründen? Wer hat die Oder-Neiße-Linie tatsächlich als Staatsgrenze durchgesetzt und verwirklicht? War im Grunde Hitler schuld an der Oder-Neiße-Grenze und damit an der Vertreibung der Ostdeutschen? Gab es je eine Möglichkeit der Revision dieser Grenze? Welche Bedeutung für die Entstehung der Oder-Neiße-Linie hatte eigentlich die Konferenz von Potsdam, die kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa stattfand, wirklich? War die neue deutsch-polnische Grenze tatsächlich als gemeinsamer Beschluß der Siegermächte des Zweiten Weltkrieges eine Folge der Potsdamer Konferenz?

Da das Problem der Entstehung der Oder-Neiße-Linie sehr umfangreich ist, mußte für die Beantwortung dieser Fragen im Rahmen eines bewußt kurz und lesbar gehaltenen Buches eine Beschränkung auf das Wesentliche und Exemplarische erfolgen. Es wurde versucht, konkrete Entscheidungen, die Schritte in die Richtung der neuen deutsch-polnischen Grenze erbrachten, im Rahmen der teils auseinanderlaufenden, teils deckungsgleichen übergeordneten Interessen der Hauptsiegermächte des Zweiten Weltkrieges darzustellen, da zwar die Polenfrage für die Alliierten ein zentrales Problem der Nachkriegsordnung war, die Grenzfrage demgegenüber jedoch eine vergleichsweise untergeordnete Bedeutung besaß, Entscheidungen oder Kompromisse in der Grenzfrage also immer in Zusammenhang mit für die Sieger übergeordneten Interessen gesehen werden müssen.

Zur Entstehung der Oder-Neiße-Linie ist seit Ende der 1940er Jahre bis heute eine sehr große Zahl an relevanten Quellenveröffentlichungen, Erinnerungsliteratur und wissenschaftlichen Darstellungen erschienen. Es sei diesbezüglich auf die Fußnoten sowie auf das Quellen- und Literaturverzeichnis verwiesen, in welchem alle für die Erarbeitung dieses Buches berücksichtigten Titel aufgeführt sind.

Jede in diesem Buch getroffene Aussage wird durch einen oder mehrere Fundstellennachweise belegt, wodurch nicht nur eine Überprüfbarkeit, sondern auch der Anreiz zu weiterem Nachlesen gegeben werden soll.

Mehrere Kartenskizzen verdeutlichen das im Text Dargestellte.

Diese Untersuchung möchte über die reine Darstellung historischer Tatsachen hinaus auch eine Auseinandersetzung mit der schwierigen und tragischen deutsch-polnischen jüngeren Vergangenheit leisten. Eine ehrliche Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ist jedoch nur möglich, wenn man diese auch kennt. Eine ehrliche Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, die nichts ausspart, auch keine unbequemen Wahrheiten, ist darüber hinaus eine wichtige Voraussetzung dafür, daß eine zukunftsweisende deutsch-polnische Verständigung, die diesen Namen verdient, überhaupt stattfinden kann. Auch hier gelten die Worte Richard von Weizsäckers, der im Zusammenhang mit der Ermordung der Juden durch das NS-Regime am 8. Mai 1985 ausführte, „daß es Versöhnung ohne Erinnerung gar nicht geben kann“.1 Anschließen möchte ich mich an dieser Stelle auch den Worten des Historikers Michael Wolffsohn, der zum Volkstrauertag 1996 in der Frankfurter Paulskirche u. a. ausführte, daß man seelische Abwehrreaktionen erzeuge, „wenn aufgrund der verbrecherischen Nationalgeschichte des sogenannten ‚Dritten Reiches‘ das millionenfache individuelle Leid von Deutschen, zum Beispiel Flucht, Vertreibung oder der Bombenhagel auf Zivilisten, tabuisiert, minimiert oder nicht ernstgenommen wird. Die Rache an Deutschen war nach dem Zivilisationsbruch von Deutschen ihrerseits ein Rückfall ins vorzivilisatorische Zeitalter der Selbst- und Lynchjustiz. Mit ‚Aufrechnung‘ oder gar Verharmlosung der vorangegangenen deutschen Verbrechen hat dies nichts zu tun, alles aber mit Aufrichtigkeit, Wahrhaftigkeit, Vollständigkeit, Seele und Mitgefühl. Ohne Mitgefühl kein Miteinander, ohne Miteinander kein innerer, seelischer Frieden und neues Gegeneinander. Wer nicht die Toten des eigenen Volkes betrauert, wird erst recht nicht die Toten anderer Völker betrauern. Wer eigenes Leid kennt und öffentlich nennt, wird das Leid anderer eher nachfühlen können – und wollen. Ausschließlichkeit des nationalen oder individuellen Leids verhärtet Herz und Verstand den anderen gegenüber.“2

Möge dieses Buch ein wenig dabei mithelfen, daß ein besonders dunkles Kapitel der europäischen Geschichte – immerhin wurden infolge der Aufrichtung der Oder-Neiße-Grenze Millionen von Menschen getötet, vertrieben oder umgesiedelt – vor dem Vergessenwerden oder vor der Verharmlosung bewahrt bleibt.

1.Die Entstehung der Oder-Neiße-Linie

1.1Die Vorgeschichte der Oder-Neiße-Linie

„In den letzen Jahrhunderten war das deutsch-polnische Verhältnis immer wieder belastet, fast immer schwierig und in der jüngeren Vergangenheit von Grausamkeiten, Leiden und Schrecken geprägt, was jedoch allein den Deutschen angelastet wird, ohne den polnischen Beitrag dabei wahrnehmen zu wollen.“3 Diese Worte des Politikwissenschaftlers und Historikers Georg Strobel bringen ein Wahrnehmungsproblem der Geschichte der deutsch-polnischen Nachbarschaft bereits deutlich auf den Punkt. Die Verbrechen, die im Zuge der deutschen Besatzungsherrschaft während des Zweiten Weltkrieges geschehen sind, haben in der heutigen öffentlichen Wahrnehmung der historischen Dimension des deutsch-polnischen Verhältnisses fast alles überdeckt, was vor dem Zweiten Weltkrieg gewesen ist.

Beide Seiten – Deutsche und Polen – haben jedoch gleichermaßen durch tradierte Bilder vom Nachbarn zu dem schlechten beiderseitigen Verhältnis beigetragen. Auf deutscher Seite war dies vor allem eine Geringschätzung Polens und der Polen, die am beredtesten in den Wendungen von der „polnischen Wirtschaft“ und – in der „Zwischenkriegszeit“ – vom „Saisonstaat“ Polen ihren Ausdruck fand. Auf polnischer Seite war dies ein tiefverwurzeltes „Deutschensyndrom“, auch als „Preußenkrankheit“ (Strobel) bezeichnet, gespeist aus einem kulturellen und politischen Unterlegenheitsgefühl, das seine tiefste Ausprägung mit Beginn der polnischen Teilungen und vor allem im 19. Jahrhundert gefunden hat und in einen extremen antideutschen Nationalismus mündete, der schon lange vor dem Ersten Weltkrieg zu ebenso extremen polnischen Territorialvorstellungen führte.

Der Sozialdemokrat Peter Glotz hat diesen Gedanken – unter Hinweis auf eine von ihm verfaßte Geschichte der Vertreibung der Sudetendeutschen – treffend so formuliert: Die Geschichte habe „nicht mit den Nazis angefangen“, man dürfe „die frühnationalen Erwecker, die nationalistischen Oberlehrer und Journalisten nicht aus der Verantwortung lassen.“ Wer „wirklich gegen Vertreibungen (und zwar zukünftige!) kämpfen“ wolle, müsse „die ganze Kette der Ursachen beleuchten.“ Der eigentliche Grund für Vertreibungen seien „übertriebene Identitätssucht, übersteigerte Loyalitätsgefühle zum eigenen Volk, Fremdenhaß, Nationalismus. Da können die meisten europäischen Völker kräftig vor der eigenen Tür kehren.“4