Die Kraft der inneren Bilder nutzen - Thomas Kretschmar - E-Book

Die Kraft der inneren Bilder nutzen E-Book

Thomas Kretschmar

4,7
18,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: Südwest
  • Kategorie: Ratgeber
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2014
Beschreibung

Die Macht der Imagination

Mit inneren Vorstellungsbildern lässt sich nicht nur eine Leistungssteigerung im Sport oder Beruf erzielen, sie werden auch sehr erfolgreich bei der Behandlung von seelischen Störungen eingesetzt und sogar schwere Krankheiten wie Krebs können durch Imaginationen geheilt oder gelindert werden. Dieses Buch veranschaulicht verschiedene Methoden der imaginativen Psychotherapie, die Symbole und Bilder zur Beförderung des Heilungsprozesses nutzen. Zahlreiche Fallbeispiele zeigen, bei welchen Krankheiten diese Visualisierungsmethoden einsetzbar sind. Auf allgemeinverständlicher und unterhaltsamer Weise erklärt, erfährt der Leser hier mit hohem Nutzwert alles über diese neue Form der Psychotherapie.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 270

Bewertungen
4,7 (16 Bewertungen)
11
5
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Thomas Kretschmar | Martin Tzschaschel

DIE KRAFT DER INNEREN BILDER NUTZEN

Seelische und körperliche Gesundheit durch Imagination

Inhalt

Einleitung

An wen richtet sich dieses Buch?

Imagination im Alltag: das missglückte Sonntagsfrühstück

Imagination in der Praxis: Das Unbewusste wird zum Verbündeten

Teil I: Die eindrucksvolle Kraft der Vorstellung

Innere Bilder: unsere täglichen Begleiter

Erinnerungen: Gefühle machen Bilder haltbar

Archetypen: Bilder, die allen Menschen gemeinsam sind

Träume: Botschaften aus der Tiefe unserer Seele

Tagträume: Gedankenausflüge in eine bessere Welt

Training im Kopf: Sportler siegen, Hungernde überleben

Imaginationen: Vorstellungen, die über das Bekannte hinausgehen

Suggestionen: Wenn Vorstellungen befohlen werden

Blick ins Gehirn: Woher kommen die inneren Bilder?

Vom Tiefschlaf bis zum konzentrierten Lernen: die verschiedenen Zustände des Gehirns

Begriffe für innere Vorstellungen

Teil II: Wie innere Bilder heilen

Biofeedback: Gedankenbilder steuern Körpervorgänge

Positives Denken: Das Negative ausblenden – und alles ist gut?

Gute Bilder, schlechte Bilder: Was die Seele braucht

Schlafend gesund werden: Traumerlebnisse in der Antike

Nächtliche Reise ins Unbewusste: die Wirkung von Träumen

Hypnose: Äußere Anregungen erzeugen innere Bilder

Autogenes Training: ganz entspannt im Hier und Jetzt

Aktive Imagination: im Dialog mit dem Unbewussten

Zurück ins Leben: mit Imaginationen den Krebs besiegen

Imaginative Körper-Psychotherapie: mit Röntgenblick ins Innere

Erst sehen, dann malen: Imaginationen in Bildern festhalten

Teil III: Die Katathym-Imaginative Psychotherapie

„Katathym-Imaginative Psychotherapie“ – was ist das?

Dem Therapeuten über die Schulter geschaut – eine typische KIP-Stunde

Therapeutische Basis – die Grundstufe

Von der Wiese bis zum Berg: die Motive der Grundstufe

Erstes Standardmotiv: die Wiese

Zweites Standardmotiv: der Bach oder Fluss

Drittes Standardmotiv: der Berg

Viertes Standardmotiv: das Haus

Fünftes Standardmotiv: der Waldrand

„Stellen Sie sich ein Haus vor“: Motive der Grundstufe im konkreten Fall

Therapeutische Herausforderung – die Mittelstufe

Vom Rosenbusch zum Löwen: die Motive der Mittelstufe

Sechstes Standardmotiv: der Rosenbusch (für Männer)

Siebtes Standardmotiv: Fahrt im Auto (für Frauen)

Achtes Standardmotiv: der Löwe

Intensive Gefühle kommen ans Licht – die Oberstufe

Von der Höhle zum Vulkan: die Motive der Oberstufe

Neuntes Standardmotiv: die Höhle

Zehntes Standardmotiv: das Sumpfloch

Elftes Standardmotiv: der Vulkan

Zwischen starkem Ich und Kindsein: Was die Therapie beim Klienten bewirkt

Beschützer, Vertrauter, Fordernder – die Rolle des Therapeuten

Die Wirksamkeit der KIP: Wie misst man den Erfolg?

Blick über den Tellerrand: Ergänzungen zur imaginativen Therapie

Element 1 – Aufklärung durch ein einfaches Modell: das Straßen- und Wassernetz

Element 2 – Erst malen, dann das Verhalten ändern: die Interpretation von Bildern

Element 3 – Neue Sicht auf alte Dinge: „das Gefühl als Wesen“

Element 4 – Rückzug in die Geborgenheit: „der Ort des inneren Friedens“

Element 5 – Reise in die Vergangenheit, die uns geprägt hat: „das innere Kind“

Teil IV: Beispiele aus der Praxis: Wie die KIP hilft

Corinna P.: Angstattacken nach dem Überfall eines Sexualtäters

Petra M.: Das Gefühl der Traurigkeit zulassen

Olaf S.: Schlafstörungen und Burn-out machen den Alltag zur Qual

Sophie K.: Essstörungen, nachdem der Vater ein schlankes Kind wollte

Eva L.: Die Angst, an einer schlimmen Krankheit zu leiden

Sebastian R.: Wenn die Furcht vor Spinnen im Kopf hochkrabbelt

Katrin B.: Bauchweh und Zwänge, die aus der Seele kommen

Teil V: Ausblick: Imagination kann noch mehr

Vielversprechende Ergebnisse: innere Bilder im Beruf

Neues Forschungsprojekt: Imaginationen gegen das Altern

Literatur

Stichwortverzeichnis

Einleitung

An wen richtet sich dieses Buch?

Dieses Buch richtet sich nicht nur an Ärzte, Heilpraktiker, klinisch tätige Sozialarbeiter, Psychologen und Psychotherapeuten, sondern an jeden, der mehr über Imaginationen und ihre Anwendung erfahren möchte.

Den Schwerpunkt bildet die Arbeit mit inneren Bildern in der therapeutischen Praxis. Im Zustand der Entspannung gezielt innere Bilder hervorzurufen, kann bei verschiedenen seelischen Störungen erstaunliche Wirkungen erzielen. Sie sind so vielfältig, dass auch Therapeuten, die bereits mit Imaginationen arbeiten, in diesem Buch Neues finden werden.

Aber auch wer noch nie eine therapeutische Praxis betreten hat, kann von der Lektüre profitieren. Man muss nicht gleich an einer Depression, einer Essstörung oder gar an einem Tumor leiden, um das Gefühl zu haben: Ich stecke in einer Sackgasse, aus der ich nicht herausfinde. Oft sind es nur einfache Probleme in Beziehungen zu anderen Menschen, die die Seele belasten und die so einfach dann eben doch nicht zu lösen sind.

Die in diesem Buch beschriebenen Imaginationsmethoden können unter der fachkundigen Anleitung eines Therapeuten bei seelischen Störungen und Krankheiten ihre heilende Kraft entfalten. Sie enthalten aber auch Anregungen für den ganz normalen Alltag, die jeder für sich selbst nutzen kann, der einen Zugang zu seinen inneren Stärken finden möchte.

So wie im folgenden Beispiel, das auf einem eigenen Erlebnis beruht.

Imagination im Alltag: das missglückte Sonntagsfrühstück

Ich hatte mich auf die Einladung zu einem Frühstück gefreut, bei dem ich auf Freunde und Freundinnen traf, die ich länger nicht gesehen hatte. Doch wie es manchmal so ist, verlief das Treffen anders als erwartet: Anstatt sich in gelöster Stimmung zu unterhalten, verrannten sich die Anwesenden in eine unergiebige Diskussion, in der es um Politik, ganz speziell um Europa und den Euro ging. Die Emotionen kochten hoch, man fiel sich gegenseitig ins Wort, und am Ende waren alle irgendwie unzufrieden.

Mir gelang es bis zum Abend nicht, diese Stimmung abzuschütteln, und ich ärgerte mich vor allem über mich selbst, denn auch ich hatte in der hitzigen Diskussion kräftig mitgemischt und war sicher nicht immer sachlich geblieben. Am nächsten Morgen wachte ich sehr früh auf und musste wieder an das Frühstück vom Vortag denken. Noch im Halbschlaf, erinnerte ich mich auf einmal an ein Element der Imagination aus der therapeutischen Praxis, das ich nun hervorholte. Meine Augen blieben die ganze Zeit geschlossen.

Ich sah mich am Tisch sitzen, auf dem jetzt in der Mitte (anders als in der Realität am Vortag) eine kleine Palme stand. Ihr Stamm war breit genug, dass man daran nach oben klettern konnte, was mir problemlos gelang. Nun hatte ich den Überblick: Ich sah alle von oben, auch mich selbst, und hatte endlich den notwendigen Abstand. Klein und unbedeutend erschien mir auf einmal unsere Diskussion und die ganze Situation – entspannt saß ich auf meiner Palme und fragte mich mit einem Schmunzeln, wo denn eigentlich das Problem sei.

Mit diesem Gefühl schlief ich noch eine Runde, bis der Wecker klingelte. Als ich später aufstand, hatte sich die Grübelei, aus der ich am Tag zuvor nicht herausgekommen war, in Luft aufgelöst.

Imagination in der Praxis: Das Unbewusste wird zum Verbündeten

Etwa bis zur Jahrtausendwende war es für Therapeuten selbstverständlich, seelische Konflikte zu lösen, indem sie in der Vergangenheit ihrer Klienten nach allem suchten, was schiefgegangen war und nun negative Zustände wie Angstgefühle und Wut oder zwanghafte Handlungen auslöste. An die Stelle dieser problemorientierten Betrachtung ist heute oft eine eher lösungsorientierte Sichtweise getreten. Immer mehr Ärzte und Psychologen erkennen, dass es manchmal effektiver ist, wenn sich ihre Klienten an Glückserlebnisse oder andere angenehme Situationen erinnern. Sie bilden dann die Grundlage für gegenwärtige Wünsche und Ziele, für einen Blick nach vorn in eine gute Zukunft.

Dieser Ansatz findet sich auch in der Therapie mit Imaginationen, ohne dass sie die Konflikte der Vergangenheit ignoriert. Die Konfrontation mit belastenden Situationen geschieht aber nicht auf direktem Weg, sondern in einer verschlüsselten Symbolsprache. Wenn in der Vorstellung eines Klienten innere Bilder entstehen, die auf den ersten Blick gar nichts mit seinem realen Leben zu tun haben und sich jeglicher Logik entziehen, dann mag das zunächst irritierend wirken. Doch als Beobachter einer solchen therapeutischen Sitzung spürt man schnell: Hier findet etwas statt, das nichts mit einer Verstandesleistung zu tun hat, nichts mit Können oder Intelligenz – es geschieht einfach, ganz von selbst, indem der Therapeut mit einfachen Fragen das Unbewusste des Klienten oder der Klientin anregt. Mit beeindruckenden Folgen, wie die zahlreichen Beispiele in den folgenden Kapiteln belegen.

Hinweis: Um Platz zu sparen und dieses Buch leichter lesbar zu machen, wird meist nur die männliche Form verwendet („Therapeuten und Klienten haben dasselbe Ziel“). Dabei ist selbstverständlich stets auch die weibliche Form gemeint, ohne dass sie ausdrücklich genannt wird („Therapeuten, Therapeutinnen, Klienten und Klientinnen haben dasselbe Ziel“).

Teil I: Die eindrucksvolle Kraft der Vorstellung

In diesem Teil erfahren Sie, welche Rolle innere Bilder in unserem Alltag spielen – zum Beispiel in Erinnerungen, nächtlichen Träumen und Tagträumen. Weitere Themen sind Visualisierungen, die sich gezielt im Sport und im Beruf einsetzen lassen, sowie die Wirkung von Suggestionen. Und die Frage: Woher kommen die inneren Bilder eigentlich?

Innere Bilder: unsere täglichen Begleiter

Was für ein ungewöhnlicher Abend. Die beiden befreundeten Paare sitzen gemeinsam im Restaurant, aber sie können nicht sehen, was sie essen. Es ist stockfinster. Diese weichen Klümpchen: Schmecken sie wie Karotten? Oder sind es Kartoffeln? „Nein, ich glaube, das sind weich gekochte Birnen“, ertönt eine Frauenstimme mit vollem Mund aus der Dunkelheit. Sie klingt unsicher.

Könnten die Anwesenden sehen, was auf ihren Tellern liegt, gäbe es keine Zweifel. Aber sie sind Gäste in einem Dunkelrestaurant. Und staunen, dass ihr Geschmacksempfinden sie so im Stich lässt.

Dieses Beispiel zeigt, wie dominant der Sehsinn ist: Rund 80 Prozent aller Informationen, die wir im Alltag aufnehmen, liefern uns die Augen. Ihre Nervenzellen vereinigen sich zum Sehnerv, und er leitet elektrische Impulse in den Hinterkopf. Dort herrscht ausgefeilte Arbeitsteilung – Formen, Farben, Helligkeit, Bewegungen und Abstände von Objekten haben im hinteren Bereich des Großhirns jeweils eine eigene „Abteilung“. Wenn alle Abteilungen harmonisch zusammenarbeiten, dann passiert das, was für uns so selbstverständlich ist, dass wir nur selten darüber nachdenken: Wir sehen.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!