Die Nacht, in der alles - Marisa Wendt - E-Book

Die Nacht, in der alles E-Book

Marisa Wendt

0,0

Beschreibung

Miriam und Hannah lernen sich in der Theater-AG des Jugendzentrums kennen und sind sich sogleich unsympathisch. Auf der einen Seite die verwöhnte Hannah, die sich Sorgen um ihre fein gepflegten Fingernägel macht. Auf der anderen Seite die taffe Miriam, die jeden anpöbelt und verarscht. So sehen sie sich gegenseitig. Doch jedes der Mädchen hat eigentlich mit ganz anderen Problemen zu kämpfen. Das wird ihnen allmählich klar, als sie gemeinsam ein Stück zum Thema "Arm/Reich" entwickeln sollen. Und so beginnt DIE NACHT, IN DER ALLES, von der die beiden noch heute erzählen. Eine ermutigende Coming-of-Age-Geschichte voller Frauenpower und Theaterleidenschaft. (Landestheater Schleswig-Holstein) 2. Auftragsarbeit von Marisa Wendt für das Schleswig-Holsteinische Landestheater (nach dem Klassenzimmerstück HELDENTAT UND MONSTERTOD)

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 85

Veröffentlichungsjahr: 2018

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Marisa Wendt

Die Nacht, in der alles

Jugendstück ab 11 Jahren

Ausführliche Informationen über unsere Autoren und Theatertexte finden Sie unter www.dreimaskenverlag.de

Copyright © Drei Masken Verlag GmbH, Herzog-Heinrich-Straße 18, 80336 München

Alle Rechte vorbehalten. Das Werk darf – auch teilweise – nur mit Genehmigung des Verlages wiedergegeben werden. Sämtliche Rechte der öffentlichen Wiedergabe (u.a. Aufführungsrecht, Vortragsrecht, Recht der öffentlichen Zugänglichmachung und Senderecht) können ausschließlich von der Drei Masken Verlag GmbH erworben werden und bedürfen der ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung. Nicht genehmigte Verwertungen verletzen das Urheberrecht und können zivilrechtliche ggf. auch strafrechtliche Folgen nach sich ziehen.

2 D

VORLAUF

Hannah macht Stimmübungen, summt und sagt Zungenbrecher auf. Miriam macht währenddessen den Raum spielfertig, bittet evtl. die Tonabteilung um einen Soundcheck und richtet mithilfe einer Liste die Requisiten ein. Beim Einrichten einer Gitarre hält sie kurz inne.

HANNAH

Der plappernde Kaplan pappt peppige poppige Pappplakate an die klappernde Kapellwand!

MIRIAM

Weißt du, wo genau die Gitarre hin muss? – Schon gut. Sorry, ich wollte dich nicht stören. Wenn du's nötig hast.

Miriam richtet die Gitarre falsch ein. Hannah korrigiert, ohne mit ihren Stimmübungen aufzuhören.

MIRIAM

Danke. (zum Publikum) Geht gleich los. – Baby, deine Stimme ist warm genug. Lass uns anfangen, die Leute warten.

HANNAH

Gut. – Ich muss jetzt um ein bisschen Ruhe im Raum bitten.

MIRIAM

Ey, du da hinten! Halt auch mal die Klappe.

HANNAH

Also, meine Kollegin versucht gerade eigentlich nur zu sagen, dass wir jetzt eine ruhige Atmosphäre brauchen, um hier arbeiten zu können. Wir sind aber natürlich trotzdem sehr dankbar, dass du gekommen bist. Wir sind allen dankbar.

MIRIAM

Jetzt quatsch nicht. Alles ist am Platz. Ich bin soweit. Bist du soweit?

HANNAH

Bereit!

MIRIAM

„Die Nacht, in der alles“. Szene 1: Das verkorkste Leben der jungen Mädchen Miriam H. und Hannah W. oder: Wie alles begann. Und bitte.

SZENE 1

Das verkorkste Leben der jungen Mädchen Miriam H. und Hannah W.

Hannah spielt Miriam.

MIRIAM

Damals. Damals hatte ich immer so enge Röhrenjeans an, es gab bei H&M ja keine anderen Hosen für nur zehn Euro, und Nietengürtel. Sweater dazu und irgendein Top drunter. Turnschuhe oder so billige Chuck-Imitate. Mir ist Mode scheißegal gewesen, und deshalb konnte ich mit meiner Armut auch so gut umgehen. In Fernsehdokus über Hartz-IV-Kinder hört man die Protagonisten ja immer jammern, dass sie sich keine tollen Klamotten kaufen können und sich deshalb ausgegrenzt fühlen. Das war nie mein Problem. Ich hatte eh nur so Punk-Freunde, da hat mich niemand ausgegrenzt. Lag aber vielleicht auch daran, dass die Freundschaften so eng nicht waren. Wir haben halt zusammen abgehangen, im Park oder im Jugendzentrum oder in Clubs, keine Zukunft gehabt mit unseren Mittelschulabschlüssen und ab und zu ein Foto davon auf Facebook gestellt.

Ich hatte auch keine Lust, so richtig enge Freunde zu haben. Mit Kumpels konnte man Probleme super verdrängen, mit Freunden hingegen musste man Probleme besprechen. Und wir hatten doch sowieso alle die gleichen Probleme, es lohnte ja gar nicht, darauf Aufmerksamkeit zu verschwenden. Ich war ein Outlaw am Rande der Gesellschaft, eine harte Braut, hab mich oft geprügelt, konnte jede Droge nehmen, ohne davon abhängig zu werden, und hatte ein so eiskaltes Pokerface, das war fast schon unheimlich.

MIRIAM

Stopp! Stopp! Das ist voll unglaubwürdig! Das ist wie'n Märchen. Romantisierter Müll. Aschenputtel-Müll. Oder nee: Vorstadtkrokodile-Müll. Auf jeden Fall Müll.

HANNAH

Manno, was soll das denn? Du hast doch unbedingt gewollt, dass ich das spiele! Das ist unfair, wenn du deswegen jetzt beleidigt bist!

MIRIAM

Ey, ich bin nicht beleidigt.

HANNAH

Und warum meckerst du dann rum?

MIRIAM

Weiß nicht. Ist eben fake. Also, irgendwie ist es ja schon geil, wie du mich gesehen hast. Also, damals, als wir uns das erste Mal begegnet sind. Voll die abgeklärte Braut. Aber das bin doch nicht Ich. – Los, von vorne.

HANNAH

Nein, das ist doch Quatsch. Du musst das selber spielen, Miriam. Die Idee mit dem Rollentausch klingt zwar gut, aber das versteht doch kein Mensch. Das können wir so nicht machen.

MIRIAM

Ach was, die verstehen das alle. Unser ganzes Publikum hier hat das verstanden.

HANNAH

Das glaube ich nicht. (zum Publikum) Habt ihr das verstanden? Habt ihr verstanden, was ich gerade gemacht habe? – Siehst du, das hat niemand verstanden.

MIRIAM

Okay, dann unterbrechen wir jetzt eben kurz und erklären das.

(zum Publikum) Also, das gerade eben sollte ich sein. Miriam. Gespielt hat mich aber die Hannah. Also war das mein Ich in Hannahs Augen. In Wirklichkeit bin ja ich ich, nur dass ich ein paar Jahre älter bin als das Ich, was Hannah gerade vorgespielt hat. Oh, das hab ich noch gar nicht gesagt – das hier, das ist die Hannah. Und ich bin die Miriam. Und das, was Hannah da gespielt hat, war dann eben die fünfzehnjährige Miriam, wie die fünfzehnjährige Hannah sie gesehen hat. Eine knallharte Braut.

Geil. Aber voll unglaubwürdig.

HANNAH

Was Miriam gerade zu sagen versucht: Sie – ist Miriam. Ich – bin Hannah. Und wir machen hier ein Theaterstück mit dem Titel „Die Nacht, in der alles“, und in dem Stück erzählen wir, was wir zusammen erlebt haben. In einer Nacht, als wir beide fünfzehn waren. Aber natürlich mit Vorgeschichte, wer wir sind, wie wir uns kennengelernt haben, wie es überhaupt zu dieser Nacht gekommen ist, was –

MIRIAM

Und ihr – seid unser Publikum.

HANNAH

Miriam, das weiß unser Publikum auch selber. – Jedenfalls dachten wir, es wäre eine gute Idee, das mit vertauschten Rollen zu machen. Ich spiele Miriam und Miriam spielt mich. Jetzt sehen wir aber, dass diese Idee blöd ist, weil keine von uns die andere glaubwürdig darstellen kann.

MIRIAM

Ach was. Ich bin eine voll gute Hannah. Wir stellen das einfach um und ich mache den Anfang. Also –

Miriam spielt Hannah.

HANNAH

Damals. Damals hatte ich immer so halbhohe Schuhe an, mit denen man nichts falsch machen konnte. In meiner Freizeit hab ich Gedichte geschrieben. Ich hatte so einen indianischen Spruch an meiner Zimmertür kleben: Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet ihr feststellen, dass man Geld nicht essen kann. Der Spruch klebte da also so schön an meiner verschnörkelten, zwei Meter fünfzig hohen Zimmertür in unserer schicken Altbauvilla, aber den hat sowieso nie jemand außer der Putzfrau gelesen. Meine Haare waren jeden Tag so perfekt frisiert, als hätte ich ne eigene Friseuse, und extrem klug war ich auch. Man wird vielleicht auch einfach automatisch klug, wenn man jeden Tag lernt und lernt und lernt, weil man ja nicht aus dem Haus darf, wenn man vorher nicht x Millionen Stunden lang am Schreibtisch gesessen hat. Außer Montag und Donnerstag, denn Montag und Donnerstag waren ja Klavierstunde und Tennisunterricht. Auf meine Klugheit hab ich mir aber natürlich nie was eingebildet. Auf meine Frisur auch nicht. Man hatte mir ja beigebracht, bescheiden zu sein und wohlerzogen. Ich war so durch und durch angenehm, dass es für einen Teenager echt unheimlich war. Der Indianerspruch an der Tür war auch das einzig Rebellische, was ich mich jemals getraut hatte.

(als Miriam) Und? Wie war ich?

HANNAH

Perfekt. Authentisch. So echt, das es weh tut. Du hast nur vergessen, dass ich kitschige Prinzessinnenromane gelesen habe, die ich immer unter dem Bett versteckt habe, damit meine Eltern das nichts sehen, weil ich ja eigentlich wusste, dass das schlechte Literatur ist. Und wie ich vor jeder Klassenarbeit gezittert habe, weil alles schlechter als Zwei zu schlecht war. Ich hab mit meinen Freundinnen außerdem ständig über Fernsehserien diskutiert. Und wir haben immer gelästert. Und manchmal hatte ich deswegen ein schlechtes Gewissen, weil ich ja wusste, dass sowas nicht fair ist, aber oft sind mir auch keine anderen Gesprächsthemen eingefallen. Und ich hatte ja immer Angst, dass die mich nicht mehr mögen.

Und ich hab meinen Körper gehasst. Da war zu viel Bauch und zu dicke Oberschenkel und zu kurze Beine und ein zu breites Kreuz und hässliche, hässliche Arme.

MIRIAM

Meinen Körper hab ich auch nicht gemocht.

HANNAH

Du? Du warst doch so hübsch. Und so dünn.

MIRIAM

Du. Du hast mich ja auch total romantisiert gesehen. Haben wir ja gerade eben schon geklärt. „Mir ist Mode scheißegal gewesen.“ Ja, aber eben auch nur, weil ich dachte, da kann ich eh nichts mit gewinnen. Bei dem Körper. Die Pubertät war halt voll an mir vorbeigegangen. Keine Brüste, kein Hintern. Da helfen auch die besten Klamotten nichts. Und manchmal hab ich mich drüber geärgert, wenn ich vor dem Spiegel stand, und dann hab ich gedacht: Das ist vielleicht der Grund, warum die Jungs mich alle nicht als feste Freundin wollen. Ich hab mich manchmal echt einsam gefühlt. Freunde hatte ich ja wirklich auch keine, eben nur Kumpels. Jeder ist sich selbst der nächste, klar, wusste ich – aber ich hab was vermisst.

Und außerdem hab ich mir ständig Sorgen um meine kleine Schwester Janine gemacht. Und je besorgter ich war, desto mehr hab ich sie angeschrien, das war schon echt schwach. Und abends hab ich immer nicht schlafen können, wenn meine Mutter noch nicht zuhause war und ich da saß: Mit ner Neunjährigen, zwei Kleinkindern, meinen Hausaufgaben und einem fetten Haufen Verantwortung. Kam gar nicht so selten vor. Und ich hab's ja gewusst, so ist die Welt, komm drauf klar oder lass es bleiben – aber an diesen Abenden lag ich dann im Bett und hatte ganz tief in mir drin das Gefühl, dass die Welt aber nicht so sein sollte. Deswegen hab ich wahrscheinlich auch immer so auf Janine aufpassen wollen, auf Nini. Die war eigentlich viel zu gut für diese Familie. Und ich wollte nicht, dass sie auch noch kaputt geht.

HANNAH

Und das alles verborgen hinter deinem eiskalten Pokerface.

MIRIAM

Haben ja immer nur alle gedacht, dass ich so eiskalt bin. So eine Bitch – so hat mich Kilian doch immer genannt, oder? Irgendwie ... das hat auch weh getan.

HANNAH

Tut mir leid.

Pause.

MIRIAM

Ich glaube, du hast Recht. Ich kann mich gar nicht so gut in dich reinversetzen, wie ich gedacht hab. Und du dich wohl auch nicht in mich. Machen wir das halt so, wie du vorgeschlagen hast. Jede spielt sich selbst. Wir halten das dann mal als Szene 1 fest, ja?

HANNAH

In Ordnung. (zum Publikum)