Die Olchis – Das Koch- und Backbuch - Stephanie Just - E-Book

Die Olchis – Das Koch- und Backbuch E-Book

Stephanie Just

0,0
13,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: Riva
  • Kategorie: Lebensstil
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2023
Beschreibung

Die feinsten Rezepte für kleine und große Olchi-Fans Die Olchis haben einen gesunden Appetit, futtern aber ganz andere Sachen als die Menschen. Hier findest du die Lieblingsgerichte der Olchis, aber so gekocht und gebacken, dass sie auch allen Kindern schmecken: Kleine Snacks wie feurige Drachenknödel, krötiges Gebäck wie die Müllberg-Cupcakes, eine herzhafte Rostsuppe mit Gräten und viele weitere Rezeptideen für deine oberolchige Gefurztagsparty. Back dir Fledermaus Flutschi oder den Drachen Feuerstuhl als olchigen Geburtstagskuchen!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 79

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Erhard DietlStephanie Just

Das Koch- und Backbuch

Die Olchis

50 olchige Rezepte von Stinkerkuchen bis Matschknödel

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://dnb.de abrufbar.

Für Fragen und Anregungen

[email protected]

Originalausgabe

1. Auflage 2023

© 2023 by riva Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH

Türkenstraße 89

80799 München

Tel.: 089 651285-0

Fax: 089 652096

© 2023 Verlag Friedrich Oetinger GmbH ∙ Max-Brauer-Allee 34 ∙ 22765 Hamburg

© 2023 Erhard Dietl

Lizenz durch KIDDINX Media GmbH, Berlin

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Redaktion: Sarah Holzwarth

Umschlaggestaltung: Maria Verdorfer

Umschlagabbildung und Abbildungen im Innenteil: Stephanie Just, © 2023 KIDDINX Studios GmbH

Illustrationen im Innenteil: © 2023 KIDDINX Studios GmbH

Layout: Maria Verdorfer

Satz: inpunkt[w]o, Wilnsdorf (www.inpunktwo.de)

eBook: ePUBoo.com

ISBN Print 978-3-7423-2408-5

ISBN E-Book (PDF) 978-3-7453-2163-0

ISBN E-Book (EPUB, Mobi) 978-3-7453-2164-7

Weitere Informationen zum Verlag findest du unter

www.rivaverlag.de

Beachte auch unsere weiteren Verlage unter www.m-vg.de

Inhalt

Kapitel 1: Olchige Snacks

Getrocknete Erdklumpen

Staubiger Reste-Snack

Rußige Kieselsteine

Gebackene Rostnägel und knackige Schrauben

Rostige Zahnradspieße

Olchi-Mamas miefige Matschbonbons

Fein-faulige Fischgräten

Sprungfeder-Chips

Eisiger Kröten-Schleim

Feuerheiße Drachenknödel

Gerümpel-Spieße

Kapitel 2: Krötiges Gebäck

Sandige Fischgräten

Matschknödel pur

Trockene Knochen

Grätiger Blechkuchen mit Streuseln

Müllberg-Cupcakes

Grünes Sumpfwasser mit Seifenschaum

Gebackene Dosendeckel

Krötige Knubbel-Donuts

Metallringe mit Rost

Bunte Stinkersocken

Kapitel 3: Oberolchige Kuchen und Torten

Stinkerkuchen mit Sauce

Würziger Autoreifen-Kuchen

Stinkersocken-Familienessen

Matschklecks-Kuchen

Müllberg-Gugel

Schlammkuchen

Schmuddelfinger Allerlei

Kapitel 4: Muffelwind im Ofenloch, alle Olchis leben hoch

Olchige Matschpampe

Fein geschnittene Besenscheibchen

Verkohlte Brotbrocken

Knochenbraten mit bemoosten Kartoffelsteinen

Käsige Kabelstücke nach Art des Hauses

Seifige Käsefüßchen

Schmierseifen-Dip

Rostsuppe mit Gräten

Feiner Kabelsalat

Olchige Gurken

Ölige Radkappen

Pappige Moderknödel

Schuhband-Spaghetti mit Fahrradöl-Klecksen

Überbackener Ziegelstein mit fauligem Ei

Kapitel 5: Deine muffelfurzstarke Gefurztagsparty

Olchi-Mädchen-Kuppeltorte

Fledermaus Flutschi

Olchi-Pops

Feuerstuhl-Kuchen

Krötentaler

Olchi-Muffins

Steinharte Mini-Käseratten

Olchi-Schnecken

Mäuse-Semmeln

Flutschi-Toast

Muffelfurzstarke Party-Ideen

Oberolchige Spiele für deine Party

Kapitel 1

Olchige Snacks

… weil Olchis eigentlich immer Hunger haben

Getrocknete Erdklumpen

Schoko-Popcorn-Bälle mit Kekskrümeln

Das Rezept für diese harten Klumpen aus festem Klebstoff haben sich die Olchi-Kinder ausgedacht. Sie verfeinern die Klumpen mit Holzbröseln, Plastikkrümeln und natürlich ordentlich Matsch. Ranzige Rostbeul e – so schnell wie diese Kugeln weggeschmatzt sind, kann ja kein Olchi schauen.

Für 12–15 Stück

200 g Zartbitterkuvertüre

50 g Haselnüsse

200 g Butterkekse

180 g Palmin (Kokosfett)

250 g Puderzucker

120 g Popcorn

100 g Mini-Marshmallows

120 g bunte Schokolinsen

Für die Deko:

Mini-Fruchtgummi-Frösche

Zartbitterkuvertüre und Haselnüsse getrennt grob hacken. Butterkekse in einen Gefrierbeutel geben, diesen gut verschließen und die Kekse mit einem Nudelholz grob zerdrücken.

Palmin und gehackte Kuvertüre in einem Topf langsam schmelzen. Puderzucker dazusieben und glatt rühren. Vom Herd nehmen und 15 Minuten abkühlen lassen.

In einer großen Schüssel Popcorn mit Haselnüssen, Butterkekskrümeln, Marshmallows und Schokolinsen vermischen. Die Kuvertüre-Palmin-Masse dazugeben und alles gut miteinander vermengen. Die Masse noch so lange abkühlen lassen, bis sich mit den Händen (unbedingt Einmalhandschuhe tragen) Kugeln formen lassen, die beim Festdrücken und Formen zusammenhalten. Die gesamte Masse zu Tennisball-großen Kugeln formen. Die Frösche aufsetzen.

Einzeln in Frischhaltefolie wickeln, straff zusammenbinden und im Kühlschrank mehrere Stunden fest werden lassen.

Staubiger Reste-Snack

Müsliriegel mit Schokolade und Aprikosen

Dieser wunderbar olchige Snack ist schnell gemacht – einfach eine Runde staubigen Abfall auf dem Müllberg zusammengefegt und schon hat Olchi-Mama alles, was das Rezept erfordert. Zusammenkneten, trocknen lassen, zum Schluss noch in ein wenig Stinkerbrühe tauchen – und fertig!

Für 11 Riegel

Für die Riegel:

30 g Haselnüsse

40 g Walnüsse

25 g Pistazien

2 Bananen (gesamt ca. 250 g, ohne Schale)

100 g Honig

2 Pck. Vanillezucker

100 g Mandelcreme (Brotaufstrich)

80 g kernige Haferflocken

70 g zarte Haferflocken

40 g Sonnenblumenkerne

40 g Kürbiskerne

25 g gepuffter Vollkornreis

25 g geschroteter Leinsamen

50 g Buchweizenflocken

Außerdem:

100 g getrocknete Aprikosen

1 Pck. Zartbitter-Kuchenglasur

Auflauf- oder Kuchenform (20 × 20 cm)

Den Backofen auf 140 °C (120 °C Umluft) vorheizen. Die Form mit Backpapier auslegen. Haselnüsse, Walnüsse und Pistazien hacken. Die Bananen mit einer Gabel zerdrücken und mit Honig, Vanillezucker und Mandelmus verrühren. Die trockenen Zutaten mit den Nüssen in einer Schüssel vermischen. Die Bananenmasse dazugeben und alles gut verrühren, sodass alles feucht ist.

Die Masse in die Form geben und gleichmäßig festdrücken. Bereits jetzt mit einem scharfen Messer die Riegel einschneiden. Mit einem Teelöffelrücken je eine kleine Vertiefung in jeden Riegel drücken. Die Aprikosen halbieren und je eine Hälfte in jede Vertiefung drücken.

Auf einen Gitterrost im Ofen stellen und 60 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen. Die Riegel nochmals mit dem Messer nachschneiden und trennen.

Die Kuchenglasur nach Packungsanweisung schmelzen, die Riegel mit einer Seite hineintauchen und die Schokolade kurz abtropfen lassen. Zum Trocknen auf ein Backpapier legen. Luftdicht verschlossen halten die Riegel etwa 5 Tage.

Olchi-Mamas TIPP

Anstelle der Haferflocken, Kerne, Flocken und Nüsse kannst du auch 425 g deines Lieblingsmüslis (ohne Zucker und Schokolade) verwenden.

Rußige Kieselsteine

Dreierlei Kekskugeln

Vor 500 Jahren hat Olchi-Opa angeblich einen Kochwettbewerb gewonnen. Da brauchte er auch ein paar Kieselsteine für sein Rezept. Sein damaliger Küchendrache war ein toller Flammenwerfer und hat ihm die Steine ganz wunderbar verkohlt. Echt krötig – die Olchi-Kinder sind begeistert.

Für 4 Portionen

170 g Butter

50 g brauner Zucker

1 Prise Salz

1 TL Vanilleextrakt

140 g zarte Haferflocken

100 g Löffelbiskuit

Für die grauen Kiesel:

5 Schokokekse mit Milchcremefüllung (z. B. Oreos)

20 g Kokosraspel

etwas schwarze Lebensmittelfarbe

Für die rosa Kiesel:

1 Handvoll gefriergetrocknete Himbeeren

Für die braunen Kiesel:

1 EL Backkakao

Butter in einem kleinen Topf zerlassen. Mit Zucker, Salz und Vanilleextrakt verrühren. Haferflocken und Löffelbiskuit mit einem Multizerkleinerer o. Ä. fein mahlen. Mit dem Buttergemisch vermengen, bis alles mit Butter befeuchtet ist.

In 3 Portionen aufteilen. Für die grauen Kiesel die Kekse zermahlen: Dazu entweder einen Multizerkleinerer verwenden oder die Kekse in einen Gefrierbeutel geben, gut verschließen und mit einem Nudelholz zerkleinern. Mit den Kokosraspeln, ½ TL Wasser und etwas schwarzer Lebensmittelfarbe mischen. Zur ersten Portion der Haferflocken-Löffelbiskuit-Mischung geben und gut vermengen. Von diesem Teig kleine Portionen abnehmen, mit den Händen fest zusammendrücken und zu Kieselsteinen formen.

Für die rosa Kieselsteine die gefriergetrockneten Himbeeren mit den Händen zermahlen und mit der zweiten Portionen Haferflocken-Löffelbiskuit-Mischung vermengen. Wie oben beschrieben Kieselsteine formen.

Für die braunen Kiesel den Kakao zur dritten Portion geben, vermengen und Kieselsteine formen. Die Kiesel gleich essen oder luftdicht verpackt aufbewahren.

Gebackene Rostnägel und knackige Schrauben

Salziger-süßer Knabbermix

Rostnägel und alte Schrauben finden die Olchis auf ihrem Müllberg haufenweise. Wie gut, dass diese nicht nur eine krötige Suppeneinlage oder einen olchigen Eintopf ergeben, nein, sie schmecken auch pur – besonders mit ein wenig geriebener Schuhsohle verfeinert.

Für 6 Portionen

verschiedene Kuchenglasuren in Türkis, Silber, Braun (nach Belieben, siehe Tipp)

je 1 Pck. Minibrezeln, Gold-Fischli Original, süß-salzige Karamell-Erdnussringe (z. B. von Lorenz), Kartoffel-Gitter-Ecken (z. B. Pommels)

1 großer Kaffeebecher Zimt-Cerealien

200 g Karamell-Brotaufstrich

Salzflocken (nach Belieben)

100 g Puderzucker

Außerdem:

Silikonform für Schrauben und Muttern

Die Kuchenglasuren getrennt voneinander über einem Wasserbad schmelzen und in die Silikonform füllen. Ins Gefrierfach stellen und etwa 4 Minuten fest werden lassen. Aus der Form lösen und nach Belieben die nächste Runde Reifen genauso herstellen.

Das Knabbergebäck und die Cerealien in einer großen Schüssel vermengen. Karamell in einem kleinen Topf erwärmen und über die Knabbermischung geben. Schnell verrühren, solange der Brotaufstrich flüssig ist. Backpapier oder Backmatte auf ein Backblech legen und die Mischung darauf verteilen, nach Belieben mit Salzflocken bestreuen und etwa 2 Stunden trocknen lassen.

Den Puderzucker sieben. Den Knabbermix in mehreren Portionen in einen Gefrierbeutel füllen und mit je 3–4 EL Puderzucker bestäuben. Den Beutel gut verschließen, vorsichtig schütteln und den Mix etwas mit den Händen auseinanderschieben, bis alles mit Zucker bedeckt ist. Zum Schluss die Schoko-Schrauben und -Muttern aus der Silikonform lösen und untermischen. Nach Belieben zum Aufbewahren in Klarsichtbeutel oder Gläser füllen.

Olchi-Mamas TIPP

Die Anzahl der Farben und die Menge der Kuchenglasuren richtet sich danach, wie viele Reifen du herstellen willst. Du kannst auch nur eine Farbe verwenden.

Für ein Wasserbad brauchst du einen größeren Topf und eine Metallschüssel (oder einen zweiten Topf), die du in den ersten hängen kannst. Fülle etwas Wasser in den größeren Topf und erwärme es. Nun hängst du die Schüssel in den Topf, sie darf dabei das Wasser nicht berühren. Durch den Wasserdampf aus dem Topf erwärmt sich nun die Schokolade o. Ä. in der Schüssel.

Rostige Zahnradspieße

Würzige Maisspieße

Olchi-Mama hat ein paar rostige Zahnräder ausgebuddelt. Sie steckt sie auf Metallspieße, umwickelt sie mit Plastiktüten und röstet sie im Ofen. Wie olchig das duftet!

Für 7 Spieße

4 vorgegarte, ganze Maiskolben

50 g weiche Butter

½ TL Salz

1 TL Paprikapulver (edelsüß)

40 g Parmesan, gerieben

Außerdem:

Grillspieße

Den Backofen auf 180 °C (106 °C Umluft) vorheizen.

Die Maiskolben in etwa 3 cm breite Scheiben schneiden (ein Sägemesser ist dabei hilfreich). Jeweils 3 Scheiben auf einen Spieß stecken. Butter, Gewürze und Parmesan miteinander verrühren. Auf die Maiskolben streichen. Die Maiskolben zum Beispiel auf einen Bräter legen, sodass die Enden der Spieße auf dem Rand aufliegen. Den Bräter auf einen Gitterrost im Ofen stellen und die Spieße etwa 8–10 Minuten backen.

Olchi-Mamas miefige Matschbonbons

Schokoladenbonbons mit Süßigkeiten

Die Olchi-Kinder spielen gerade Reifen-Weitwurf, da zieht ein herrlich miefiger Geruch an ihren dicken Knubbelnasen vorbei. Was kann das sein? Olchi-Mama steht in der Olchi-Höhle und macht ihre beliebten miefigen Matschbonbons mit Plastikbröseln, zerriebenen Flaschen und gehackten Kieselsteinen.

Für 30–40 Stück

350 g hochwertige Zartbitterkuvertüre

1 Dose gezuckerte Kondensmilch (400 g)

1 TL Vanilleextrakt

Für die Dekoration:

1 Handvoll schokolierte Kieselsteine (im Internet erhältlich)

2 kleine Tütchen Mini-Cola-Fläschchen

10 Schokokekse mit Milchcremefüllung (z. B. Oreos)

Außerdem:

Backform (20 × 20 cm)

Die Form mit Backpapier auslegen.