Die Rückkehr des weiblichen Prinzips - Inaqiawa - E-Book
SONDERANGEBOT

Die Rückkehr des weiblichen Prinzips E-Book

Inaqiawa

0,0
9,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Dieses Buch richtet sich an alle Frauen, Männer und Jugendlichen, die nach Wegen für eine neue Kultur im Gleichgewicht mit Mutter Erde und den Menschen suchen. Für spirituelle Menschen und die, die es werden wollen. Für alle, die mit dem Zustand unserer Weltkultur und den Entwicklungen nicht glücklich sind.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 379

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



„Alles beginnt mit einem Gedanken,

und einen Gedanken kann man ändern.“

Louise Hay

Liebe Lesende,

welch ein schöner Gedanke, dass es uns Menschen möglich ist, das zu ändern, was wir zu denken gewohnt sind. Es könnte unseren Blick auf die Welt verändern. Was würde allerdings passieren, wenn viele Menschen gleichzeitig ihre Gedanken änderten? Würde das nicht sogar unsere ganze Welt verändern?

In diesem Sinne hat Inaqiawa aufgeschrieben, was ihrer Meinung nach passieren würde, wenn alle Frauen auf der Welt damit beginnen würden, ihre Gedanken zu ändern und schließlich auch anders zu handeln. Wenn alle Frauen das weibliche Prinzip leben und damit den Planeten Erde hin zu einer Erneuerung führen würden.

Begleiten Sie die Protagonistin Merlina bei ihrer Recherche zum 50. Jahrestag der Rückkehr des weiblichen Prinzips und auf dem Weg, ihrer Großmutter als „Hüterin des alten und neuen Wissens“ zu folgen. Blicken Sie mit ihr zurück auf unsere heutige Zeit und entdecken Sie mit ihr die Veränderungen, die die drei Generationen nach dem großen Wandel ermöglicht haben: im Gesundheitswesen, in Forschung und Entwicklung, in puncto Umwelt und Energieerzeugung, in der Biotechnologie, Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion sowie in der Architektur und bei der Behandlung von Suchterkrankungen.

Alle Bereiche des menschlichen Lebens werden in den Blick genommen, denn dieser Roman ist eine Rückschau aus der Zukunft auf unsere heutige Gegenwart.

Der Autorin geht es darum, Ihnen die Idee einer neuen inneren Haltung zu geben. Suchen Sie deshalb während der Lektüre nach Botschaften gelebter Erfahrung, vorhandenem Wissen und bekannten Techniken. Alles Beschriebene existiert schon in unserer jetzigen Zeit, es wird bereits umgesetzt, aber nicht ständig und für alle.

Versuchen Sie, dies lesend für sich zu ergründen: Welches Gefühl könnte in unserer Gesellschaft vorherrschen, wenn das weibliche Prinzip wieder erstarken würde? Was würde sich dann alles ändern? Für Sie, für Ihre Kinder, für die Tiere und die Natur? Für unser Zusammenleben und unsere Art des Wirtschaftens?

Es ist Zeit, dass wir unser Selbstbewusstsein, unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden und viele andere Lebensqualitäten wieder selbst in die Hand nehmen und dafür Verantwortung übernehmen.

Wenn eine ausreichend große Menge an Menschen die Sehnsucht in sich entdeckt, harmonischer und nachhaltiger zu leben, dann wird sich ihr Verhalten auf die große Masse übertragen.

Aus dieser festen Überzeugung heraus wünsche ich dem Buch möglichst viele Lesende.

Empfehlen und verschenken Sie es deshalb in Ihrem Umfeld weiter. Möge die Grundlage des weiblichen Prinzips, die Liebe, möglichst viele Menschen entflammen!

Dieser Roman wird mehr Fragen aufwerfen, als dass er Ihnen Antworten auf die dringlichsten Themen der Menschheit liefert. Wenn das alles schon jetzt umsetzbar ist, warum machen wir es dann anders? Was hat dazu geführt, dass wir die Art und Weise, wie wir Menschen mit der Natur, den Tieren und unserem Gegenüber umgehen, als normal betrachten?

Schreiben Sie mir gerne dazu Ihre Gedanken, Sehnsüchte und Rezensionen.

Ich freue mich auf den direkten Kontakt!

Ihre Walentina SommerVerlegerin

Vorwort der Autorin

Mehr als zehn Jahre sind vergangen, seit das Buch in der ersten Auflage erschien, und es sieht so aus, als ob der Inhalt keineswegs überholt ist. Ganz im Gegenteil: Gerade in den letzten Monaten war die Nachfrage immens hoch, und so beschlossen wir gemeinsam eine Neuauflage.

Als die erste Auflage 2010 erschien, waren wir visionär und der Zeit ein wenig voraus. Ich erinnere mich noch genau an die vielen Diskussionen der ersten Jahre über Frauen und Männer, und es hat viel Energie gekostet, darauf hinzuweisen, dass es nicht vordergründig um Frauen und Männer geht, sondern um die Prinzipien: um das weibliche Prinzip und das männliche Prinzip.

Beide Prinzipien wohnen in jedem von uns, doch wir leben sie nicht ausgeglichen. Das patriarchale System bevorzugt das männliche Prinzip, und so haben sich beide Geschlechter daran angepasst.

Es ist auch nicht so, dass ein Prinzip besser wäre als das andere … Nein, nur gemeinsam in adäquater und situativer Form gelebt, ergänzen sie sich und machen das Leben auf Mutter Erde lebenswert und vor allem nachhaltig.

Aber davon sind wir weit entfernt, denn nicht einmal wir Frauen leben das weibliche Prinzip in dem Ausmaß, das uns und allen anderen guttun würde. Das bedeutet, dass es einen Übergang braucht, der erst einmal stark nach dem weiblichen Prinzip lebt, um das wieder in Ordnung zu bringen, was aus den Fugen geraten ist.

Für diese Auflage habe ich ein neues Ende geschrieben. Die Zeit ist ja nicht stehen geblieben, und wir brauchen einen Schritt hin zu einer Entwicklung, die uns allen einen bevorstehenden Übergang in eine neue Zeit aufzeigt und leichter macht. Und genau zu diesem neuen Ende möchte ich ein paar Worte sagen.

Dafür hole ich gerne etwas aus.

In der Regel lesen wir Bücher, die „uns gefallen“ – warum auch sonst? Und da stellt sich die Frage: Was gefällt denn meinem Verstand eigentlich oder auch besonders gut? Meine Beobachtung ist, dass es sich leicht mit Zustimmung nicken lässt, wenn wir eine Bestätigung für das vorhandene Wissen erhalten. Und ein Kopfschütteln und Unverständnis sind schnell parat, wenn der Inhalt nicht unserer Meinung entspricht.

Und wo bleibt die Neugier auf Neues? Ja, die ist schon auch da, wenn das Neue das Alte ergänzt und nicht bedroht. Sind neue Inhalte eine „Bedrohung“ für unser vorhandenes Wissen, dann schaltet sich der Verstand schnell mal mit abwertenden Vorschlägen ein wie: So’n Quatsch … Das kann doch nicht sein … Da sind ihm wahrlich keine Grenzen gesetzt. Meine Empfehlung: Lasst ihn damit nicht durch!

Ich schreibe dies, weil das neue Ende ein paar Informationen enthält, die einigen von Euch neu oder gar absurd erscheinen können. Nicht sofort den Verstand regieren lassen … ein Weilchen darüber nachdenken und erst dann entscheiden, ob sie integriert werden wollen oder nicht.

Diese neuen Informationen habe ich mir nicht ausgedacht. Genauso wie ich 2008 das erste Manuskript nach dem Studium von mehr als 150 Büchern schrieb, sind diese Informationen von mir in den letzten Jahren zusammengetragen geworden.

Meine Empfehlung: Wenn Ihr Neues lernen wollt und Euch auf Veränderungen einstellen möchtet, dann bedenkt, dass schnelles Kopfnicken oder Kopfschütteln nur das Alte bestätigt, aber keinen Lerneffekt beinhaltet.

Ich wünsche Euch mit dem neuen Ende viel Inspiration für Neues für mögliche Veränderungen!

Inaqiawa

02.02.2020

Auf dem Bildschirm erscheint die Erdkugel, es ist Zeit für die Nachrichten: Die Frauen des Ältestenrates geben bekannt, dass es in den letzten fünfzig Jahren gelungen sei, die Vision der Erneuerung umzusetzen und die letzten Krisengebiete in diesem Jahr zu befrieden.

Dann wechselt das Bild auf eine blühende Landschaft. Der Kommentator erzählt, dass in den vergangenen Wochen die Restrukturierungsmaßnahmen im ehemaligen Sibirien und weiten Teilen der angrenzenden Gebiete abgeschlossen worden und somit die letzten sichtbaren Schäden an der Natur in dieser Region beseitigt worden seien. Auf dem Bild sind zufriedene Menschen zu sehen, die stolz und mit einem Lächeln auf ihren Gesichtern ihr neues Zuhause in wunderschön gestalteten Lehmhäusern präsentieren, in denen sie gemeinschaftlich leben. Eine Statistik taucht auf und zeigt an, dass der Gesundheitszustand der Menschen weltweit stabilisiert ist. Der „Global-Balance-Rat für Gerechtigkeit und Gleichgewicht“ tagt wieder in den größeren Städten, um den einzelnen Regionen noch mehr Unabhängigkeit und Selbstständigkeit zu ermöglichen und die globale Verbundenheit zu fördern. Im Nachspann werden wie immer Bilder aus einer besonderen Region gezeigt; diesmal ist es das neue Küstenland Nordeuropas. Wie jeden Abend bei dieser Bildfrequenz ist im Hintergrund wunderbare Musik zu hören, die die Worte der Erkenntnis begleitet.

Merlina stellt den Apparat ab und schaut zu ihrer Großmutter, einer weisen und stolzen Frau in den Neunzigern. Sie stammt aus der letzten noch lebenden Generation derer, die mit ihren mutigen Taten die Weichenstellung vor fünfzig Jahren gewagt haben. Die Gefühle zu ihr sind warm und sehr herzlich. Es ist eine Mischung aus Bewunderung, Achtung, Respekt und einer großen Portion Dankbarkeit. Es sind nicht nur die Taten zur Zeit der Neustrukturierung, die Merlina so stolz auf ihre Großmutter sein lassen, Grandma war auch mit ihrer Lebensweisheit immer da, wenn sie sie brauchte. Ohne viel zu fragen, konnte sie bei ihr Unterschlupf finden. Sie hörte ihr stundenlang zu, wenn sie neue Ideen hatte und dafür ein Auditorium brauchte. Viele Dinge, die sie mit ihrer Mutter nicht besprechen wollte, waren bei Grandma gut aufgehoben. Immer hatte sie ein wohlwollendes Wort, und wann immer sie aus der Mitte zu geraten schien, half ihr Grandma, zurückzufinden zur Ausgewogenheit und einem größeren Verständnis für die Entwicklung der Dinge. Die Liebe zu ihrer Großmutter ist unerschütterlich.

Merlina kann sich die Umstände der damaligen Zeit nicht wirklich vorstellen. Mit ihren zwanzig Jahren gehört sie bereits zur dritten Generation, die das weibliche Prinzip lebt und damit den Planeten von einer großen Katastrophe weg- und zur Erneuerung hingeführt hat. Die alten Zeiten sind nicht nur fünfzig Jahre entfernt, es liegen so große Entwicklungssprünge dazwischen, die mit einfachen Worten kaum zu beschreiben sind. Es war in der Tat eine Revolution in buchstäblich letzter Minute. In einem gefühlsmäßig kaum nachvollziehbaren Zusammenspiel zwischen Mensch und Naturgewalt ist aus dem mutigen Entschluss der Frauen und einer großen geologischen Katastrophe ein fruchtbares Chaos entstanden, welches die Menschheit vor die Entscheidung stellte, unterzugehen oder einen bis dahin noch nicht vorstellbaren Weg zu wählen, indem ein festgefahrenes System zum Zwecke der Balance abgelöst und auf den Kopf gestellt wurde. Dadurch wurde dem Übergewicht des männlich linearen Denkens das weibliche Prinzip entgegengestellt. Ein Kraftakt, der am Ende gelungen ist, den Fortbestand des Homo sapiens sicherte und diesen gleichzeitig auf eine höhere Ebene führte.

Merlina ist in diesem naturverbundenen, solidarischen und fördernden Gesellschaftsklima aufgewachsen und profitiert von den vielen Lernschritten der vorangegangenen Generationen. Für sie ist es selbstverständlich, eine Situation nicht aus ihrem persönlichen Muster des EGOs heraus zu betrachten, sondern adäquate Lösungen für gegebene Situationen zu finden. In ihrer Generation sind die psychologischen Therapeuten nur noch für die Prophylaxe als Anleitung präsent. Von Kindesbeinen an hat sie gelernt, mit ihren Bedürfnissen umzugehen, ihre Gefühle auszudrücken und ebenso mit den Gefühlen anderer achtsam zu sein. Diese jungen Menschen dürfen sich ihren Sehnsüchten bedingungslos stellen, ohne Kritik dafür zu ernten. Herzensenergie ist allgegenwärtig und bestimmt das Miteinander. Psychohygiene hat bei ihnen den gleichen Stellenwert wie Zähneputzen. Die niedrige Geburtenrate, die durch das bewusste und gewollte Gebären von Kindern hervorgerufen ist, gibt ihnen gleichzeitig das nötige Selbstwertgefühl und eine stabile Charakterbildung. Das Bewusstsein eines Lebens ganz im gegenwärtigen Augenblick hilft den jungen wie den älteren Menschen, präsent zu sein und wirklich zu leben und zu lieben. Anders als so viele Generationen in Jahrhunderten zuvor haben sie sich einen Zustand der Sorglosigkeit und des Friedens erschaffen.

Der Druck früherer Zeiten ist verschwunden. Keine Jagd mehr nach Geld, keine Sorgen um Arbeitsplätze, kein Massensterben durch Kriege, Krankheiten und Gewalt. Keine Hungersnöte und keine Unterdrückung zerren mehr an ihren Kräften. Diese Generation kann ihre gesamte Energie für die Weiterentwicklung einsetzen und sich um die wesentlichen Dinge eines Menschenlebens kümmern: um inneres Wachstum und geistige Entwicklung.

„Großmutter Quiery, du weißt, dass ich für die Fünfzigjahrfeier einen Beitrag vorbereiten möchte?“

„Ja, Merlina, und ich freue mich sehr darüber. Es ist schön, zu erleben, wie groß dein Interesse an den Ursprüngen der Erneuerungsgeschichte ist.“

Merlina weiß, dass Großmutter Quiery ihr gerne behilflich ist, die Vergangenheit besser zu verstehen. Viele Abende hatte sie bereits zugehört, wenn diese davon erzählte.

Die Großmutter macht es sich in ihrem hohen Sessel bequem. Sie braucht eine Weile, um sich in die alten Zeiten zurückzuversetzen. Auch sie hat die Entwicklung vollzogen und ist es kaum mehr gewohnt, so intensiv in die Vergangenheit einzutauchen. Für sie ist ein Leben in der Gegenwart, immer im Augenblick zu sein, selbstverständlich geworden. Es erscheint ihr wie eine andere Welt – es ist eine andere Welt.

Sie war damals in den Vierzigern und vom Elend auf dem Planeten zermürbt. Ihr Gefühl sagte ihr, dass sie entweder daran verzweifeln würde oder sich mit aller Kraft für eine Veränderung einsetzen müsse. Je mehr sie sich mit dem Zustand der Erde beschäftigte, desto deutlicher wurde ihr, dass es nicht um eine marginale Veränderung gehen würde. Wenn dem Leid insgesamt ein Ende gesetzt werden sollte, dann würde es nur über etwas sehr Radikales verwirklicht werden können. Zu viele kluge und gutmeinende Köpfe beiderlei Geschlechts hatten seit Jahrzehnten um Verbesserungen gerungen und es lediglich zu marginalen Veränderungen gebracht. Das System war inhärent und ließ einfach keine wirkliche Erneuerung zu. Sie wunderte sich lange darüber, dass niemand das System als solches auf den Prüfstand stellte. Sie spürte und ahnte mit jeder Zelle ihres Daseins, dass etwas Grundlegendes geschehen müsste, damit dem Leid so vieler Menschen und dem Raubbau an der Natur ein Ende gesetzt werden könnte.

Die Generation ihrer Enkelkinder ist herangewachsen und wird, ihres Empfindens nach, die Gesellschaft in eine weitere, noch höhere Form des Daseins führen und das Werk ihrer eigenen Generation weiter vervollkommnen. Vielleicht ist es deshalb von großer Wichtigkeit, noch einmal die Zusammenhänge zu benennen und die letzten Puzzlesteinchen aneinanderzufügen.

Merlina setzt sich zu Grandmas Füßen, die Arme um die Beine geschlungen, und sie wartet – mit dem Rücken an die alte Kommode gelehnt – auf die Schilderung.

„Ich erzähle dir zuerst einmal etwas über das grundsätzliche Missverständnis und die Denkweise von damals, damit du überhaupt nachvollziehen kannst, was den Zeitgeist ausmachte und was ich damit meine, dass das männliche Prinzip das gesamte Denken und Handeln bestimmte. Heute wissen wir, dass die beiden Prinzipien des Weiblichen und des Männlichen komplementäre Systeme sind, die in ihrem Zusammenspiel Vollkommenheit entstehen lassen. Damals herrschte ein anderes Verständnis darüber. Die unterschiedlichen Eigenschaften wurden nicht als Ergänzung gesehen, sondern im Lichte des Konkurrenzgedankens gegeneinander ausgespielt. Der damalige Hang der Menschen, alles zu bewerten, brachte ein ‚Besser‘ und ein ‚Schlechter‘, ein ‚Richtig‘ und ein ‚Falsch‘ hervor. Es gab Unterscheidungen in wichtige und unwichtige Eigenschaften. Die sogenannten wichtigen wurden in den Vordergrund gestellt, und die sogenannten unwichtigen Eigenschaften wurden in ihrer Bedeutung abgewertet und unterdrückt. Da die Welt vom männlichen Prinzip dominiert wurde, verwundert es wenig, dass es die Eigenschaften des weiblichen Prinzips waren, die eine Abwertung erfuhren. Im Grunde war es so, dass es nur ein männlich geprägtes Denken gab, und alles andere wurde daran gemessen, so als wäre das männliche Prinzip das Richtige und das weibliche Prinzip eine Abart davon.

Ich habe viele Vorträge gehalten, in denen ich immer wieder darauf hingewiesen habe, dass die Vollkommenheit nur durch ein perfektes Zusammenspiel aller Eigenschaften beider Prinzipien erlangt werden kann. Und dabei ging es mir in erster Linie darum, deutlich zu machen, dass es sich dabei um Prinzipien handelt und nicht darum, dass eine Frau nur so und ein Mann nur anders sein darf.

Das weibliche Prinzip ist nährend, bewahrend und empfangend. Es zeichnet sich durch seine Naturverbundenheit mit einem starken Verständnis für zyklische Prozesse aus. Es benötigt keine Machtstrukturen und künstliche Hierarchien, um gelebt zu werden. Solidarität und eine tiefe Verbindung mit ALLEM, WAS IST, waren den Menschen damals verloren gegangen. Auch das weibliche Prinzip kennt Zerstörung, jedoch immer nur im Kontext des Rhythmus von Geburt und Tod, von Kommen und Vergehen. Es war nicht so, dass das weibliche Prinzip ganz und gar vergessen war, doch durch die jahrhundertelange Abwertung dieser Eigenschaften fingen auch die Frauen an, das männliche Prinzip in sich selbst zu stärken und in den Vordergrund zu stellen. So entstand eine Gesellschaft mit einem Unglück bringenden Ungleichgewicht. Die positiven Eigenschaften des männlichen Prinzips, als Ergänzung zum weiblichen, waren nicht länger positiv, sondern verloren an Qualität in ihrer Alleinherrschaft auf hochgradig neurotische Weise. Die Fähigkeit, zu beschützen, wurde in sinnlose Aggression verwandelt, die Gewalt in einem unerträglichen Ausmaß hervorbrachte. Die Zielstrebigkeit und Konzentration wurden zu einem ,immer schneller, immer mehr und immer größer‘, ohne jegliche Rücksicht auf Verluste. Ansporn und Wetteifer verloren ihren ermutigenden Charakter und wurden zu einer verbissenen Konkurrenz, die mehr Verlierer hervorbrachte, als eine Gesellschaft vertragen konnte. Der Wunsch nach Sicherheit und Auskommen wurde zu einer Gier nach Profit. Materieller Besitz wurde zu einem Götzenbild.

Das ausschließlich lineare Denken des männlichen Prinzips hatte verheerende Auswirkungen. Nicht nur der christliche Glaube hatte sich angemaßt, die Männer über die Frauen zu stellen. Seit Jahrtausenden herrschte die Meinung, dass Frauen sich dem Manne unterordnen sollten und mussten. Ich weiß, dass dies für deine Ohren absurd klingen muss, aber so war es. Dieses Ungleichgewicht war geprägt vom absoluten Denken nach vorne, in dem Macht, Unterdrückung, Ausbeutung, Feindschaft, Kampf und vor allem eine große Gier eine übergeordnete Rolle spielten. Jahrzehnte vor meiner Geburt war der Planet bereits in ein Chaos verfallen. Die Bodenschätze waren hemmungslos geplündert worden, ohne einen Gedanken daran zu verschwenden, wie die nachfolgenden Generationen mit den hinterlassenen Schäden umgehen würden. Menschen waren von ihrem Land vertrieben worden, nur um an die Bodenschätze zu gelangen. Im Vordergrund stand nicht die Sinnhaftigkeit des Tuns, sondern ausschließlich die Möglichkeit, mit diesen Bodenschätzen ein Vermögen zu machen – es war reine Gier.

Sogar das Land, auf dem wir lebten, war in jemandes Besitz. Ja, meine liebe Merlina, das gab es wirklich, und das war auch ein wesentlicher Grund, warum im Zeitverlauf eine Erneuerung stattfinden musste, aber das erzähle ich dir später. Auf jeden Fall gehörte also das fruchtbarste oder für Gebäude lukrativste Land Menschen, die darüber entscheiden konnten, wie es verwendet werden sollte. Bodenschätze waren eine Art Privatbesitz und dienten nicht dem Wohl der Allgemeinheit, sondern dem Wohl von Unternehmen und damit letztlich dem Wohl einiger sehr weniger Menschen. Damals setztest du also deine Füße auf Eigentumanderer Menschen. Damals war das normal, und es gab Grundstücksspekulationen, die dem männlichen Prinzip als Spielplatz dienten. Wenn etwas begehrt war, so stiegen die Preise dafür ins Unermessliche. Die Menschen hatten den Planeten zu ihrem Privatbesitz erklärt und unter sich aufgeteilt. Eine bereits damals recht hohe technische Entwicklung hielt die des Menschen nicht davon ab, auf der sozialen Ebene immer stärker zu regredieren. Im Gegenteil: Je weiter der technische Fortschritt voranging, desto mehr entfremdeten sich die Menschen von der Natur und ihrer Ganzheit. Ihnen ging das Gefühl verloren, ein Teil von allem zu sein. Je mehr sie sich separierten, desto einsamer wurden sie, was den leidvollen Kreislauf antrieb.

Die in Jahrmillionen entstandenen Bodenschätze waren in weniger als ein paar hundert Jahren fast völlig aufgebraucht, und es gab Kriege um die Länder, in denen sie noch vorhanden waren. Diese Kriege lieferten für das lineare Denken ein weiteres Spielfeld: den nicht enden wollenden Drang, immer mehr und immer spezialisiertere Waffen zu entwickeln, zu erschaffen und auch zu benutzen. Das war ein unglaublich geldbringendes Geschäft. Und damit die Notwendigkeit glaubhaft gemacht werden konnte, wurden Gefühle wie Angst und Neid geschürt. Es wurden Feinde erschaffen, die es gar nicht gab. Nationen zerstörten ihre eigenen Bauwerke und töteten dabei Tausende von Menschen, nur um es einem vermeintlichen Feind anzulasten und die Legitimation für noch absurdere Gesetze zu produzieren und die Macht damit an sich zu reißen oder zu erhalten.

Kriege in den armen Ländern, die reich an Bodenschätzen waren, wurden von den Industrienationen angezettelt, denn alle Mächtigen hatten etwas davon: die Waffenlobby, die Banken, die Regierungen. Es waren absurde Zeiten. Der damals sogenannte technische Fortschritt wurde über alle Maßen gepriesen. Ein hochneurotisches System schaute nur nach vorne und hinterließ auf seinem Weg Schäden in unvorstellbarem Ausmaß. So, wie es im männlichen Prinzip vorgesehen ist, gab es nur Sieger oder Verlierer. Ein Miteinander war schwer vorstellbar und hätte das Wettrennen um die erste Position gefährdet. Es war sehr wichtig, dass man zu den Ersten, zu den Siegern, gehörte. Und natürlich gab es sie auch, die Sieger. Es gab sogar Listen in Zeitungen darüber, wer in einem Jahr zu den 100 größten Siegern gehörte. Sogar eine Rangordnung wurde dazu veröffentlicht. Und verbunden war alles immer nur mit materiellem Reichtum, mit Vermögenswerten. Je mehr einer hatte, desto mehr ,Sieger‘ war er. Das lineare Prinzip tat sich schwer mit dem Gedanken, dass an erster Stelle das Gemeinwohl stehen müsste. Ich hätte mir damals schon eine Liste gewünscht, in der die 100 sozialverträglichsten Menschen aufgelistet worden wären oder die Menschen, die in ihrer spirituellen Entwicklung für das Wohl des ganzen Planeten arbeiteten. Von denen gab es auch viele, doch sie wurden eher als Exoten und Spinner abgetan.

Das materielle System hinterließ viele Verlierer, sehr viele sogar. In erster Linie waren es auf der ganzen Welt die Frauen, Kinder und Alten. Völkergruppen, die an dem Wettrennen aus vielerlei Gründen nicht teilnehmen konnten, gehörten zu den größten Verlierern dieses Systems. Viele dieser Volksgruppen hatten in sehr alten Zeiten hochentwickelte Kulturen. Ihr Wissen wurde vernichtet, ihre Kultur unterdrückt und ihre Lebensgrundlage zerstört.

Das lineare Denken hat es über viele Jahrhunderte geschafft, ganze Volksstämme auszurotten. Aber das begann viel, viel früher. In der Zeit des Umbruchs, der Erneuerung, wie wir es im weiblichen Prinzip nennen, geriet dieser Planet zunehmend in eine sehr ernst zu nehmende Krise.

Die Plünderung der Bodenschätze und Ressourcen hatte dazu geführt, dass große Landstriche verwüstet wurden. Erinnere dich an die Nachricht, die sie gerade über Sibirien brachten. Erst jetzt, mehr als fünfzig Jahre danach, haben wir die Schäden beseitigen können.

In vielen Ländern der Erde wurden unglaublich große Flächen an Waldgebieten gerodet, nur um darauf Rinder weiden zu lassen oder Nahrungsmittel anzubauen, die dann der westlichen Welt als Energie zum Autofahren zugeführt wurde. Das Perfide daran war, dass die Lebensmittel von hungernden und ausgebeuteten Menschen angebaut wurden. Als das damals so richtig an die Öffentlichkeit kam, wurde mir persönlich die ganze Perversion des Systems deutlich. Die Erdölförderung zerstörte ganze Landstriche. Die ärmeren Länder bauten Pipelines, um das Öl über Tausende von Kilometern zu transportieren. Dabei verseuchten leck gewordene Trassen nicht selten Quadratkilometer um Quadratkilometer von Landfläche, und niemand kümmerte sich darum. Erforderlich wurde der hohe Verbrauch der Energie, weil es immer nur um Wachstum ging. Das männliche Prinzip bezeichnete ein Innehalten oder sogar ein Zurückschrauben von Bedürfnissen als Rückschritt. Damals war es üblich, die Bevölkerung mit dem Schlagwort von der Gefahr des Arbeitsplatzverlustes zu erpressen. Es gab keine Grundsicherung für Menschen ohne Arbeit. Es gab so etwas wie ein Sozialgeld für die ganz Armen der westlichen Länder, aber das reichte bei den stetig, ja explosionsartig steigenden Lebenshaltungskosten nicht aus, um aus der Armut herauszukommen.

Es gab eine Zeit, da waren davon in unseren Industriestaaten nur einige Menschen der untersten sozialen Schicht betroffen. Doch dann betraf es plötzlich auch eine ganz andere Menschengruppe. Wir nannten sie ,die Mittelschicht‘. Es waren gut ausgebildete Menschen, die zum großen Teil die Fünfzig bereits überschritten hatten und deren Erfahrungen auf dem schnelllebigen Arbeitsmarkt vermeintlich keinen Wert mehr darstellten. Es traf Menschen, die sich ein Häuschen gebaut hatten und dann plötzlich die steigenden Zinsen nicht mehr aufbringen konnten. Viele von ihnen mussten ihr Haus verkaufen, manche waren danach so hoch verschuldet, dass ihr sozialer Abstieg nicht mehr aufzuhalten war. Mit einem Mal kamen Menschen in diese Situation, die noch ein paar Jahre zuvor mit abwertendem Blick auf die sogenannten ,Sozialhilfeempfänger‘ herabsahen. Nun gehörten auch sie dazu.

Und in der restlichen Welt waren die Armen zu dieser Zeit dann keine Ausnahme mehr, sondern die weltweit steigenden Lebensmittelpreise und die vielen Spekulationen rund um die Lebensmittelproduktion machten Milliarden Menschen auf diesem Planeten zu hungernden Menschen. Mehr als ein Drittel der gesamten Weltbevölkerung hungerte!“

Quiery macht eine Pause. In ihr steigen alte Gefühle auf. Sie reibt sich die Augen und fährt sich mit den Händen durch das Haar. In diese unsägliche Vergangenheit wieder einzutauchen, kostet sie eine Menge Energie. Sie sieht die Kinder vor ihren Augen auftauchen, die ihr bei einem Besuch im afrikanischen Kongo mit großen hungrigen Augen begegnet sind. Kinder, die oft tagelang nichts zu essen hatten, mit aufgedunsenen Bäuchen und ansonsten abgemagert bis auf die Knochen. Damals konnte sie ihre Tränen nicht zurückhalten. Das Wissen, dass es nicht nur ein paar Kinder waren, zerriss ihr das Herz. Den Anblick der hilflosen Mütter hat sie nie vergessen. Und jetzt wundert sie sich, dass trotz all der Jahre dazwischen die Gefühle in ihr noch so präsent sind. Sie wendet sich wieder Merlina zu.

„Es wurden immer mehr Menschen geboren, besonders in den nicht so weit entwickelten Ländern. Die Bevölkerungsexplosion nahm stetig zu. Dafür gab es verschiedene Gründe. Zum einen sicher die Unterdrückung der Frauen, die nicht allein entscheiden durften, ob und wann sie Kinder gebären wollten. Zum anderen spielten auch die Religionen, insbesondere der christliche, katholische Glaube, eine große Rolle. Damals wurde die katholische Kirche von einem Mann in Frauenkleidern geführt, der als die Vertretung Gottes auf Erden angesehen wurde. Er lebte in einem eigenen Staat in Italien, dem sogenannten Vatikanstaat. Er verbot unter anderem die Geburtenkontrolle. So waren die Frauen in einem unüberwindbaren Zwiespalt gefangen, der aufgrund ihres Glaubens entstand. Und der christliche Glaube war weitverbreitet. Fast zwei Jahrtausende lang war diese Kirche unterwegs und zwang viele Menschen in ihren Glauben. Sie hatte den Tod von Millionen von Menschenleben zu verantworten und schwer daran zu tragen. Die Unterdrückung der Frauen wurde durch den unsäglichen Zustand des linearen Denkens aufrechterhalten.

Das weibliche Prinzip war fast völlig aus den Entscheidungsprozessen verschwunden, und so herrschten unkontrollierter technischer Fortschritt, Ausbeutung der Ressourcen, Zerstörung der Umwelt, Gewalt in all ihren Facetten, Spekulationen, Gier, Kriminalität, Korruption, Bevölkerungsexplosion, Nahrungsmittelverknappung und -verteuerung, Armut und Hunger. All dies trieb den Planeten in den Ruin.

Und als wäre das immer noch nicht ausreichend, gab es noch einen weiteren Spuk in diesem Gruselkabinett. Irgendwann kam irgendjemand auf eine Idee und nannte sie: Globalisierung. Dieses Wort und vor allem dessen konsequent betriebene Umsetzung allein unter dem Aspekt des ,immer mehr und immer schneller‘ wurde zu einem Schreckgespenst und zog sich wie ein Spinnennetz über den ganzen Planeten. Die Globalisierung wurde zu einem gigantischen Machtapparat. Einige wenige dominierten in dieser Zeit die Wirtschaft und Milliarden von Menschen. Die Sieger dieses schrecklichen Spiels wurden immer weniger und die Anzahl der Verlierer auf der anderen Seite immer größer. Dabei ist gegen eine positive Form der Globalisierung nichts einzuwenden. Mit den Eigenschaften des weiblichen Prinzips hätte eine Globalisierung zur Lösung der dringendsten Probleme der damaligen Zeit beitragen können. Mit vereinten Kräften wären wir auch damals schon imstande gewesen, Hunger und Leid zu lindern. Globalisierung als Mittel, die Menschen darauf hinzuweisen, dass wir nicht getrennt voneinander sind und auch nicht so tun können, als ginge uns das Schicksal eines anderen Menschen oder Volkes nichts an – in einem solchen Sinne wäre Globalisierung ein Segen gewesen. Aber wie uns die Geschichte lehrt, brauchten die Menschen erst noch ein größeres Drama. Der Globalisierungsgedanke der alten Zeit war ein weiterer Beweis dafür, dass die Menschen sich in einer Art kollektivem Selbstbetrug befanden und einfach glaubten, was die Medien ihnen damals weismachen wollten.

Es mag paradox klingen, aber das wachsende Ausmaß der sich anbahnenden Katastrophe wurde für mich immer willkommener. Ich stand in der Mitte meines Lebens und war immer noch sehr risikobereit. Ich habe bereits in diesen Jahren fest daran geglaubt, dass alles Geschehen in der Welt seine Ordnung und Richtigkeit hat und dass das, was damals wie eine anbahnende Apokalypse aussah, sich dennoch wie eine Chance präsentieren würde.

Die Vorherrschaft des männlichen Prinzips hatte den Planeten ins Chaos gestürzt, und mit einer sanften Methode hätten wir die Welt niemals aus dem Dilemma befreien können. Eine Veränderung war nicht mehr mit ein bisschen Protest zu erreichen. Deshalb war die Zuspitzung, so katastrophal sie auch war, sehr nützlich und – im Nachhinein betrachtet – eine grandiose Chance.

Meine Großmutter hatte hundert Jahre zuvor bereits für die Frauen gekämpft. Dafür, dass Frauen Schulen besuchen dürfen, dass sie zum Studium zugelassen werden, und dafür, dass sie nicht nur in der Ehe unter der Herrschaft eines Mannes eine Lebensberechtigung haben. Und später dann die Generation meiner Mutter, sie kämpfte für so etwas wie Gleichberechtigung. Und ja, es wurden marginale Erfolge verbucht, aber am Kern des Ganzen wurde nicht gekratzt. Der wurde nicht infrage gestellt: die Alleinherrschaft des linearen Denkens des männlichen Prinzips als solches!

In meinen Dreißigern ging es schon nicht mehr darum, dass Frauen die gleiche Arbeit machen durften wie Männer und dafür genauso viel Geld verdienen sollten, dass auch sie Karriere machen und über sich selbst bestimmen durften. Ganz langsam wuchs in einigen von uns die Gewissheit, dass es um das Prinzip, um das System als solches ging. Der Zug, auf dem wir saßen, fuhr symbolisch mit einer rasanten Geschwindigkeit auf eine Mauer zu, und wir wollten uns nicht mehr darüber unterhalten, wie beim Aufprall der Schaden minimiert werden könnte. Wir gaben uns nicht mehr damit zufrieden, darüber zu diskutieren, welche Umstände dazu geführt hatten, und schon gar nicht damit, dass wir diesen Zug weiterfahren lassen müssten, weil einige ihren Fahrpreis bereits entrichtet hatten und andere wiederum unbedingt zur Mauer wollten. Eine kleine, aber ständig wachsende Gruppe von Frauen und übrigens auch Männern spürte intuitiv, dass ein anderes System gebraucht wurde. Eines, welches den Zug anhalten und den Passagieren eine lebenswertere Perspektive geben würde. Das lineare Prinzip hatte sich in seiner Monopolstellung über die Jahrtausende selbst ad absurdum geführt und war auf dem Weg, den Bankrott zu erklären. Nicht, dass es in dieser Form laut ausgesprochen wurde, aber geahnt haben es sehr viele. Nicht zuletzt auch einige der damaligen ,Gewinner‘. Und doch dauerte es noch eine Zeit, denn dieses männliche Prinzip ist in seiner Art inhärent und nährt sich aus sich selbst heraus – das hatten die vielen Bemühungen der Frauen vor uns bewiesen.

Was wirklich zur Erneuerung führte, war die gute Vorbereitung dieser wachsenden Gruppe und ein Mix aus den jahrhundertelang verursachten Tragödien, die zu einem bestimmten Zeitpunkt kulminierten.

Eines dieser Ereignisse entstand durch die Klimakatastrophe. Die Pole schmolzen schneller, als jede veröffentlichte Berechnung es vorausgesagt hatte, und ganze Küstenregionen der Kontinente verschwanden einfach im Wasser. Dazu kam ein vermehrtes Auftreten von verwüstenden Stürmen und Überschwemmungen durch ungekannt starke Regenfälle in Gebieten, in denen es früher kaum geregnet hatte. Ein zweites, zeitgleiches Ereignis war der Zusammenbruch der Luftblase ,globale Wirtschaft‘. Korruption, Spekulationen und ein unglaubliches Ausmaß an Geldgier ließen das fiktive Zahlengerüst in den Banken und in der Folge davon die gesamte Weltwirtschaft zusammenbrechen. Ausgangspunkt waren die Börsen, ein absoluter Spielplatz des männlichen Prinzips, ein künstlich aufgeblasenes Gebilde von Zahlen und heißer Luft.

Vorausgegangen war die Erhöhung der Lebensmittelpreise für Grundnahrungsmittel, sodass sich mehr als ein Drittel der gesamten Erdbevölkerung nicht einmal mehr das Notwendigste leisten konnte und der Hunger auf unserem Planeten ein kaum vorstellbares Ausmaß annahm. Nun gab es Milliarden Menschen auf dem Globus, die nichts mehr zu verlieren hatten, und im Schatten ihrer Verzweiflung wuchs ihr Mut. Und so standen sie auf und gingen auf die Straßen. Für sie war die imaginäre Mauer bereits erreicht.

Dann ging alles sehr schnell. Das Internet half unserer Gruppe bei der Verbreitung unserer Idee. Die Grundidee war sehr einfach und äußerst wirkungsvoll: Die Frauen auf dem ganzen Planeten verweigern sich, dem männlichen Prinzip weiter zu folgen – und Punkt! Mehr nicht! Aber dies konsequent.

Wir riefen die Frauen auf, sich zusammenzuschließen, ihre Kinder mitzunehmen und ihre Männer zu verlassen. Sie sollten sich in der Öffentlichkeit treffen, um innere Stärke zu entwickeln und sich gegenseitig zu unterstützen. Und wir forderten sie auf, dies über einen langen Zeitraum durchzuhalten, denn es würde in diesem Chaos Monate, wenn nicht Jahre dauern, bis alle Winkel des Planeten erreicht würden. Wir rechneten natürlich mit dem Widerstand der Männer. Aber das war gar nicht unser größtes Problem.

Zwei viel größere Probleme ergaben sich aus den Frauen selbst. Viele Frauen erinnerten sich zum einen nicht mehr, wie sie das weibliche Prinzip leben sollten und welche Vorteile es für sie hatte. Zum anderen gab es Millionen und Abermillionen von Frauen, die in ihrer Sozialisation bereits über Generationen das männliche Prinzip selbst lebten und es zu einer Art von Pseudogleichberechtigung gemacht hatten, um mithalten zu können – um in dieser vom männlichen Prinzip beherrschten Welt überhaupt eine Chance zu haben. Zudem gab es viele Frauen, die sich in ihrer anerzogenen Rolle mitsamt der Unterdrückung sogar vermeintlich wohlfühlten.

Das Chaos hat fünf Jahre gedauert, fünf lange Jahre! Was wir damals noch nicht ahnten, war die geologische Katastrophe, die uns – so erschien es uns – zur Hilfe kam. Es herrschte absolute Orientierungslosigkeit, und noch einmal blitzten alle negativen Eigenschaften des männlichen Prinzips auf: Habgier, Selbstsucht, Zerstörung. Viele Frauen jedoch hatten schnell begriffen, dass nicht mehr sie die Schwachen in diesem entstandenen Prozess waren, sondern der Großteil ihrer zurückgelassenen Männer. Die natürliche Kooperation des weiblichen Prinzips und dessen unumstößlicher Wille zum Aufbau einer neuen, tauglicheren Gesellschaftsform half vielen Menschen in dieser Zeit. Die Menschen lernten ebenfalls sehr schnell, worin die Qualität des weiblichen Prinzips bestand und dass trotz einiger Grenzen das System tauglicher für den Fortbestand dieser Welt, der Natur und dem darin enthaltenen Menschen war. Die erneuerungswilligen Menschen verstanden diesen Umschwung als das Ausschlagen des gelösten Pendels in die andere Richtung. Es war ihnen klar, dass das Pendel eine ungewisse Zeit lang extrem in der anderen Stellung verharren musste, um eine Balance zu erschaffen, und sich erst danach im mittleren Feld einpendeln würde.“

Großmutters Begeisterung für diese Zeit schwingt deutlich in ihrer Stimme mit. Noch einmal wird ihr bewusst, welche großen Anstrengungen damit verbunden waren und was für eine ungeheure Umwälzung es für den gesamten Planeten bedeutet hatte.

„Die Uhr konnte sprichwörtlich in die entgegengesetzte Richtung laufen. Es war die Chance, um Schäden zu reparieren und um größere zu verhindern. Es war eine Chance, der Natur für eine Regeneration Zeit zu lassen und den bedrohten Tierarten eine Erholungspause zu verschaffen. Ob es je gelingen würde, war zu dem Zeitpunkt nicht absehbar, auch wenn wir es uns alle erhofften. Alle Besitzstandswahrer, alle Bedenkenträger und vor allem die Fantasielosen und Ängstlichen stimmten immer wieder dasselbe Lied an: Es könne so doch gar nicht funktionieren, es würde niemals klappen. Immer und immer wieder versuchte ich, diese Menschen mit ihren eigenen Bedenken zu konfrontieren und ihnen aufzuzeigen, welches psychologische System dahintersteckte. Vor allem diese Gespräche waren eine sehr mühevolle und manchmal auch entmutigende Aufgabe.“

Grandma schaut aus ihren Gedanken auf und richtet ihren Blick auf Merlina. Auch sie war für einen Moment mit ihren Gedanken spazieren gegangen. Merlina bewundert ihre Großmutter dafür, dass sie so aktiv war und immer noch ist und dass sie eine derjenigen ist, die den Zug aufgehalten und zur Umkehr gezwungen haben.

Inzwischen ist es spät geworden, und obwohl Merlina noch so viel mehr wissen möchte, sieht sie ein, dass es für heute genug ist.

„Das war bestimmt eine sehr schwere Zeit, oder?“

„Ja, Merlina, das war sie wohl, und das Wort ‚schwer‘ reicht allein für die Beschreibung dieser Zeit nicht aus. Sie war gefährlich, sie war äußerst anstrengend, und sie hat uns alle an unsere Grenzen geführt. Es war derzeit oftmals entmutigend und andererseits auch ebenso ermutigend. Die Zeit war entbehrungsreich im materiellen Sinne und gleichzeitig so bereichernd in Bezug auf das Gemeinschaftsdenken und den Zusammenhalt. Umbruchzeiten beinhalten immer gleichzeitig das scheidende Alte und das kommende Neue und haben deshalb einen sehr chaotischen Charakter. Wenn jedoch das Chaos auf dem Höhepunkt ist, entsteht daraus ein Klima für Veränderung, und das nutzten wir. Schau dir die Welt an, in der du heute lebst. Wir können mit der Entwicklung wirklich zufrieden sein. Und jetzt, meine Liebe, ist es Zeit für mich, mich zurückzuziehen. Lass uns morgen weiterreden, ja?“

„Ja, gerne, Grandma. Ich danke dir sehr, und ich liebe dich für alles, was du bist und für mich und meine Generation geleistet hast. Bis morgen. Schlaf gut!“

Merlina schlief in dieser Nacht nicht viel. Die Worte ihrer Großmutter kreisten in ihrem Kopf und riefen vage Bilder hervor. Im Halbschlaf war es ihr, als würde sie sich inmitten dieser wirren Zeiten bewegen, und sie erlebte Gefühle, die ihr so völlig fremd waren, wie Angst, Verzweiflung und Frustration. Es war kein Traum. Es war eher wie eine Zeitverschiebung, in der sie körperlich in die Situation der damaligen Zeit eintauchte.

Am Morgen genoss Merlina dann die Morgenmeditation allein in ihrem Zimmer und ging nicht mit den anderen der Familiengemeinschaft in den Garten. Jetzt sitzt sie auf der großen Veranda in einem Lehnstuhl. Die Fersen auf dem Sitz bis an den Po gezogen, die Arme um ihre Beine geschlungen und das Kinn auf den Knien. Das ist die Position, in der sie den ganzen Tag verbringen könnte. Die Luft ist vom Duft der Rosen erfüllt, und der Geruch von Kaffee und frisch gebackenem Brot zieht an ihr vorüber. Sie liebt diesen Platz am frühen Spätsommermorgen. Es ist sehr friedlich. Das Zwitschern der Vögel in den Büschen ringsherum und die leise Musik aus dem Wohnraum begleiten ihre Gedanken. Irgendjemand hat jahrhundertealte Musik angestellt. Diese ist ihr genau so vertraut wie die klassische indische Musik, obwohl es zwei völlig verschiedene Schwingungswelten sind.

Seit ihren Kindertagen hat die Familie Wert darauf gelegt, sie mit den verschiedenen Schwingungsmustern der Musik bekannt zu machen und ihr die Kraft und die Macht der Melodien und Gesänge zu erklären, damit sie diese für ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit einsetzen kann. Still sitzt sie da und wartet auf die anderen, die gleich aus der Meditationsecke des Gartens zum Frühstück kommen werden.

Ihr Blick streift den linken Flügel des ziemlich großen Atriumgebäudes. Dort ist sie geboren, und dort lebt sie jetzt auch seit einigen Jahren in ihrem eigenen Bereich. Diese große, vielfältige Familie ist ihr sehr wichtig, sie gibt ihr Sicherheit, Geborgenheit und Inspiration. Es ist eine Lebensgemeinschaft aus ungefähr dreißig Personen. Das variiert von Zeit zu Zeit. Manchmal wechselt jemand in eine andere Familie, und es geschieht auch, dass andere Menschen hinzukommen, um eine Zeit lang hier zu leben. Ihre Familie besteht nicht nur aus Blutsverwandten und angeheirateten Personen, sondern auch aus vielen Freunden, die sich entschlossen haben, für ein paar Jahre in diesem Umfeld zu leben. Entweder weil sie mit jemandem befreundet sind oder weil sie mit einem Mitglied der Gemeinschaft zusammenleben. Wie in jeder anderen Familie auch gibt es in ihrer Wohngemeinschaft viel mehr Frauen als Männer. Viele Männer leben auch heute noch, nach fünfzig Jahren der Rückkehr des weiblichen Prinzips, in den Männerdomänen.

Gerade, als sie weiter darüber nachdenken möchte, hört sie die gut gelaunten Stimmen der anderen, und wenig später sitzen alle um den großen Tisch herum. Merlina entdeckt ein lieb gewordenes Gesicht neben ihrer Großmutter. Es ist Jakob, ein Herzensfreund von Quiery, der heute Morgen zu Besuch gekommen ist. Er ist ein bisschen jünger als ihre Großmutter, hat strahlend blaue Augen und schneeweißes, dichtes Haar. Seine Warmherzigkeit und sein Charme machen ihn zu einem ausgesprochen liebenswerten Mann. Er trägt luftige Sommerkleidung, und Merlina kann sehen, dass sein Körper immer noch gut in Form ist. Er wirkt vital und sehr gesund.

„Hallo, Jakob. Wie schön, dich zu sehen. Das ist ja eine Überraschung.“ Merlina macht eine kurze Pause, bis er sich gesetzt hat, und reicht ihm das Brot. „Jakob? Würdest du mir einen Gefallen bereiten und mir etwas von damals erzählen? Ich wüsste so gerne, wie du die Zeit der Erneuerung als Mann erlebt hast.“

„Hallo, guten Morgen, Merlina. Du wirst immer hübscher – von Jahr zu Jahr. Woher rührt dein Interesse? Hat es etwas mit der Feier zu tun?“

Merlina schmunzelt innerlich über Jakobs Bemerkung. Er ist ein liebenswürdiger Mann, und er denkt, wie ein Mann aus seiner Generation eben immer noch denkt: dass es wichtig und richtig sei, Frauen Komplimente zu machen und ihre Schönheit herauszustellen. Ein Relikt der alten Zeit, in der Schönheit und Jugend für Frauen eine große Rolle, wenn nicht die wichtigste überhaupt, spielten.

„Ja. Grandma Quiery hat gestern noch einmal die Situation der Umbruchszeit geschildert, und ich habe den Eindruck, dass die Veränderungen so radikal und so grundsätzlich waren, dass ich noch viele Gespräche führen werde, um überhaupt einen Überblick zu erhalten. Das alles kommt mir vor wie aus einer anderen Welt. Es fällt mir schwer, zu glauben, dass wir immer noch auf demselben Planeten leben.“

Jakob blinzelt ihr zu: „Das kann ich mir vorstellen. Manchmal kann ich es selbst kaum glauben, dass innerhalb eines einzigen Menschenlebens so viel geschehen konnte. Aber es kann! Vielleicht mögen wir nach dem Frühstück gleich hier sitzen bleiben? Es ist so ein schöner Ort, und das Wetter lädt uns ein!“

„Ja, das wäre wunderbar.“ Merlina genießt die wohlige Wärme des Bechers in ihrer Hand und schaut in die Runde. Ihr Blick bleibt an den Zwillingen Marta und Jo hängen. Mit ihren drei Jahren sind sie der Nachwuchs der Kernfamilie und die jüngsten in der Runde. Merlina erhascht einen Blick von Jo, der sofort gespürt hat, dass sie ihn beobachtet. Er lächelt sie an. Sein Mund lächelt, und es sind vor allem seine Augen, die lächeln. Diese Augen, die den Ausdruck eines lebenserfahrenen Menschen haben. Bei den beiden ist sehr eindrucksvoll zu sehen, dass in dieser Generation viele weise Seelen reinkarnieren, um den spirituellen Prozess zu beschleunigen. Gerade in den letzten zehn Jahren hat Merlina viele Berichte und Schilderungen gelesen, die darauf hinweisen, dass eine nächste Entwicklungsstufe kurz bevorsteht.

Die Gruppe um den Frühstückstisch herum löst sich langsam auf, und nach einer kleinen Weile bleibt Merlina mit Jakob allein auf der Veranda zurück. Sie schaut mit neugierigen Augen zu ihm, und er scheint sich über ihr Interesse wirklich zu freuen, denn er lässt sich nicht lange bitten, sondern legt sofort los.

„Du weißt ja schon einiges aus der Sicht deiner Großmutter über die Umstände, die in der Zeit herrschten. Ich war damals Mitte dreißig und hatte gerade mein Studium als Investmentbanker abgeschlossen. Ich arbeitete erst zwei Jahre in diesem Beruf, als die große Bankenkrise begann. Es fing mit der Insolvenz einiger Banken an, und aufgrund der globalen Verstrickungen, die diese Zeit beherrschten, waren ganz schnell auch noch viele andere Banken involviert. Erst sah es nicht so schlecht aus, weil die Regierungen mit unglaublich hohen Geldbeträgen das Schlimmste verhindern wollten. Doch nach und nach wurde deutlich, dass im Hintergrund Korruption und ein immenses Maß an Unverantwortlichkeit eine große Rolle spielten. Und wie wir später erfuhren, war die Krise sogar gelenkt und von einigen wenigen geschickt herbeigeführt worden. Ich gab es damals nicht gerne zu, aber viele der Entscheidungsträger der Banken und Konzerne haben sich wie große Jungen benommen, die ein virtuelles Monopoly spielten und gar nicht merkten, dass sie wie Marionetten an den Fäden der Drahtzieher hingen. Aus heutiger Sicht, nach so vielen Jahrzehnten und vor allem nach den bahnbrechenden Veränderungen, die das weibliche Prinzip unserem Planeten geschenkt hat, war es ein verantwortungsloser Kindergarten, der denen half, die die Geschicke der Erde lenken wollten.“ Die Ironie in seiner Stimme war unüberhörbar, aber es schwang auch Traurigkeit mit.

„Diese Bankenkrise war der Beginn einer Weltwirtschaftskrise, die dann mit vielen anderen Faktoren zusammen die Frauen aussteigen ließ. Du kannst dir das nicht vorstellen. Die Frauen protestierten nicht. Sie stiegen einfach aus dem Gesellschaftssystem aus. Sie stiegen aus und stellten sich dem nicht mehr zur Verfügung. Das war unglaublich. Sie gingen in die Öffentlichkeit, aber nicht, um zu demonstrieren, sondern um sich zu besprechen und eine Lösung herbeizuführen. Viele verließen ihre Männer und zogen mit den Kindern und Alten zu bekannten Frauen oder Freundinnen, die genügend Wohnraum besaßen.

Am Anfang gab es viele, die darüber schmunzelten, und das waren bei Gott nicht nur Männer. Es gab viele Frauen, die das nicht verstanden, weil es ihre Vorstellungskraft überstieg. Außer den ersten Frauen dieser Bewegung glaubte niemand so richtig daran, dass dieser Ausstieg etwas bewirken könnte. Die meisten rechneten damit, dass nach ein paar Tagen alles wieder beim Alten sein würde. Doch die Frauen hielten durch, sie konnten nur gewinnen, und gemeinsam wurden sie zu einer schier unbeschreiblichen Kraft. Das spürten viele, und nach kurzer Zeit schlossen sich immer mehr Zweifelnde an. Und alle miteinander bemühten sich, ihren Standpunkt klarzumachen.

Damals gab es anlässlich der vielen Kriege, die auf der Erde geführt wurden, einen Spruch, der lautete: ,Stell dir vor, es ist Krieg, und niemand geht hin.‘

So verhielten sich die Frauen der ersten Stunde. Sie sagten: ,Stellt euch vor, das männliche Prinzip zerstört die Zukunft unserer Kinder, und wir machen einfach nicht mehr mit!‘

Es war nicht so, dass sie nur ihre Männer verlassen hatten. Sie verweigerten sich dem System komplett. Das heißt, sie erfüllten auch die ihnen zugeteilten Aufgaben in der Gesellschaft nicht mehr. Und sie hielten durch. Ich glaube, es dauerte nur drei oder vier Wochen, und die Anzahl derer, die sich verweigerten, erreichte die kritische Masse.

Danach brach das soziale Leben außerhalb dieser neuen Frauengemeinschaften zusammen. Zum ersten Mal wurde eine wesentliche Eigenschaft des weiblichen Prinzips deutlich. Die Frauen brauchten keine Institutionen, um sich zu organisieren. Sie brauchten keine Rädelsführerinnen und keine künstlichen Hierarchien. Kleine Gruppen taten sich zusammen und sorgten für die notwendigen Lebensbedingungen. Die Solidarität des weiblichen Prinzips überzeugte damals gerade in den ersten Wochen auch eine ganze Reihe von Männern. Vor allem Männer, die es leid waren, zu kämpfen. Es gab so unendlich viele Männer, die eine ausgeprägte Sehnsucht nach Solidarität, Gewaltfreiheit und Harmonie hatten. Sie alle schlossen sich den Frauen an und waren bei ihnen willkommen. Zwar drohten Wirtschaft und Kommunikationsmedien zusammenzubrechen, doch das Internet funktionierte noch eine ganze Zeit lang, und so gingen die Nachrichten quer über den Planeten hin und her, und wir merkten, dass die Aufrufe gehört wurden und dass es sich nicht um eine lokale Angelegenheit handelte. Aus allen Teilen der Welt, von jedem Kontinent, wurde Ähnliches gemeldet.