Die teure Kunst des Mordes: Kriminalroman - Alfred Bekker - E-Book

Die teure Kunst des Mordes: Kriminalroman E-Book

Alfred Bekker

0,0

Beschreibung

Die teure Kunst des Mordes von Alfred Bekker Der Umfang dieses Buchs entspricht 115 Taschenbuchseiten. Im illegalen Kunsthandels werden Milliarden umgesetzt, und man kommt an die Hintermänner noch schwerer heran als im Drogenhandel. Jetzt erreicht das FBI eine Bitte des Innenministeriums der Russischen Föderation um Zusammenarbeit, die möglicherweise die Chance bietet, einige dieser mafiösen Strukturen endlich aufzudecken. In der Eremitage in St. Petersburg sind seit Jahren massenhaft Kunstgegenstände verschwunden und auf dem schwarzen Markt verkauft worden. Vom Wachpersonal bis zur Kuratorin steckten maßgebliche Teile des Museumspersonals mit den Kriminellen unter einer Decke. Die Ware taucht später zu einem Teil in New York auf. Nun werden die FBI Agents Jesse Trevellian und Milo Tucker darauf angesetzt. Agent Dennister wird ihnen von der Zentrale in Washington als Experte für den internationalen Kunsthandel zugeteilt, um sie mit seiner Sachkenntnis zu unterstützen. Schon bald gibt es einen Toten...

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 118

Veröffentlichungsjahr: 2018

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Alfred Bekker

Die teure Kunst des Mordes

UUID: 8995a14f-6828-40d2-9e1d-e4cb309c78ef
Dieses eBook wurde mit Write (https://writeapp.io) erstellt.

Inhaltsverzeichnis

Die teure Kunst des Mordes

Copyright

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

Die teure Kunst des Mordes

von Alfred Bekker

Der Umfang dieses Buchs entspricht 115 Taschenbuchseiten.

Im illegalen Kunsthandels werden Milliarden umgesetzt, und man kommt an die Hintermänner noch schwerer heran als im Drogenhandel. Jetzt erreicht das FBI eine Bitte des Innenministeriums der Russischen Föderation um Zusammenarbeit, die möglicherweise die Chance bietet, einige dieser mafiösen Strukturen endlich aufzudecken. In der Eremitage in St. Petersburg sind seit Jahren massenhaft Kunstgegenstände verschwunden und auf dem schwarzen Markt verkauft worden. Vom Wachpersonal bis zur Kuratorin steckten maßgebliche Teile des Museumspersonals mit den Kriminellen unter einer Decke. Die Ware taucht später zu einem Teil in New York auf. Nun werden die FBI Agents Jesse Trevellian und Milo Tucker darauf angesetzt. Agent Dennister wird ihnen von der Zentrale in Washington als Experte für den internationalen Kunsthandel zugeteilt, um sie mit seiner Sachkenntnis zu unterstützen. Schon bald gibt es einen Toten...

Copyright

Ein CassiopeiaPress Buch: CASSIOPEIAPRESS, UKSAK E-Books und BEKKERpublishing sind Imprints von Alfred Bekker

© by Author

© dieser Ausgabe 2018 by AlfredBekker/CassiopeiaPress, Lengerich/Westfalen

Alle Rechte vorbehalten.

www.AlfredBekker.de

[email protected]

1

St. Petersburg, Russland

Das Café Rasputin war ein beliebter Szene-Treff, wo sich Künstler, Intellektuelle und alle die sich dafür hielten einfanden, um über den Niedergang Russlands zu diskutieren oder der Performance eines experimentellen Dichters zu lauschen. An den Wänden hingen großformatige Gemälde in grellen Farben. Vladimir Bykov fiel in seinem biederen, dreiteiligen Anzug sofort auf. Er ließ suchend den Blick über die Gäste schweifen. Stimmengewirr erfüllte den Raum.

Und Zigarettenrauch.

In kalten Schwaden hing er über den Tischen und machten Bykov klar, wie sehr ihn zwanzig Jahre New York geprägt hatten. Im Big Apple war das Rauchen beinahe überall verboten und so war Bykov den in Augen und Nase beißenden Qualm nicht gewöhnt.

Sein Blick blieb an einem Mann im dunklen Rollkragenpullover haften, der allein an seinem Tisch saß.

Bykov ging an seinen Tisch.

Der Mann im Rollkragenpullover zog an seiner filterlosen Zigarette und blies Bykov den Rauch entgegen. „Na, endlich! Ich dachte, du kommst nicht mehr! Setz dich!“

Bykov nahm Platz. „Wir müssen miteinander reden, Sergej!“

Der Mann im Rollkragenpullover beugte sich nach vorn und sprach nun in gedämpftem Tonfall. „Ich steige aus, Vladimir! Die Sache ist zu heiß geworden. Und wenn du schlau bist und am Leben bleiben willst, tust du dasselbe!“

2

„Was ist passiert?“, fragte Bykov.

„Genug, um in Zukunft die Finger von der Sache zu lassen. Das Geschäft läuft nicht mehr und ich habe keine Lust, mir die Finger zu verbrennen. Vor zwei Tagen wurde Korzeniowskij erschossen und ich möchte nicht der Nächste zu sein.“

Bykov verengte die Augen.

„Korzeniowskij?“, echote er. „Das wusste ich nicht…“

„Du scheinst so manches nicht zu wissen, Vladimir!“

„Dann erkläre es mir, Sergej!“

„Ich sehe zu, dass ich mein Geld in die Schweiz bekomme und dann bin ich weg!“, erklärte der Mann im Rollkragenpullover.

Er lehnte sich zurück und ließ den filterlosen Glimmstängel aufglühen.

Bykov wedelte mit der Hand, um den Rauch zu vertreiben.

Sergej grinste schief. „Verweichlichter Amerikaner!“, murmelte er verächtlich.

„Was den Pass betrifft stimmt das“, konterte Bykov.

„Na, das wird es für dich ja etwas leichter machen, mit der neuen Situation fertig zu werden.“

Bykov lachte heiser. „Du hast gut reden, Sergej! Ich bin schließlich Verpflichtungen eingegangen! In New York gibt es Leute, die auf die nächste Lieferung so sehnsüchtig warten wie ein Junkie auf seinen Stoff! Die werden ziemlich sauer reagieren.“

Sergej zuckte mit den Schultern. „Tut mir leid.“

„Was ist mit Lebedew?“

„Der ist schon vor Wochen von der Bildfläche verschwunden. Offenbar hat er den Braten etwas früher gerochen, als der Rest von uns und zugesehen, dass er seine Schäfchen ins Trockene bekommt.“

„Verdammt!“ Bykov ballte unwillkürlich die Hände zu Fäusten. Eine dunkle Röte überzog sein Gesicht.

Sergej wirkte gelassener. „So ist das nun mal. Jeder muss jetzt sehen, dass er so gut wie möglich aus dem Schlamassel herauskommt.“

„Na, großartig!“

Sergej drückte den Rest seiner Zigarette im Aschenbecher aus, trank seinen mit Wodka vermengten Kaffee aus und erhob sich.

Bykov war bleich wie die Wand geworden.

Sergej sah ihn an und verzog das Gesicht. „Hey, bist du wirklich schon so ein amerikanisches Weichei geworden, Vladimir? Ich dachte, ihr würdet da drüben den Unternehmergeist immer besonders groß schreiben!“

Bykov verzog das Gesicht zu einem dünnen Lächeln.

„Das tun wir auch.“

„Da wird der deinige ja wohl nicht gleich versagen, nur, weil die Zeit der Riesenjackpots für dich jetzt erst mal eine Weile vorbei ist!“

„Sehr witzig!“

„Immerhin lebst du noch – das ist mehr, als man von so manch anderem sagen kann, der bei der Sache mitgemacht hat!“ Gönnerhaft klopfte Sergej seinem Gesprächspartner auf die Schulter. „Nichts für ungut, Vladimir! War ´ne schöne Zeit und ich denke wir werden dem warmen Dollar-Regen noch lange nachtrauern.“

Bykov bleckte die Zähne wie ein Raubtier. „Du kannst mich mal!“, fauchte er.

„Wie auch immer. Vielleicht machen wir ja irgendwann, wenn sich die Lage beruhigt hat, mal wieder zusammen Geschäfte. Man sollte ja immer optimistisch bleiben!“ Er grinste schief und setzte noch hinzu: „Außerdem kommen Ikonen nie aus der Mode!“

Sergej sah auf die Uhr.

Dann nickte er Bykov zu und ging in Richtung Ausgang.

Gerade hatte ein Mann in dunkler Lederjacke, dazu passenden Stiefeln und grauer Strickmütze den Raum betreten.

Sergej erstarrte, als er ihn sah.

Der Mann in Leder griff unter seine Jacke und riss eine Pistole hervor. Er drückte sofort ab. Sergej bekam einen Treffer in den Brustbereich, taumelte zwei Schritte zurück und wurde anschließend noch in Kopf und Hals getroffen.

Mit einem dumpfen Geräusch schlug der Getroffene auf den Holzboden. Blut sickerte aus den Wunden.

Überall im Café brach Panik aus. Entsetzensschreie gellten durch den Raum.

Bykov erhob sich vom Platz, drehte sich herum und griff unter seine Jacke.

Der Mann in Leder schwenkte den Lauf seiner Automatik in Bykovs Richtung. Die Blicke der beiden Männer begegneten sich kurz. Dann leckte erneut das Mündungsfeuer wie eine rote Drachenzunge aus dem Lauf der Automatik hervor.

Bykov bekam einen Schuss in die Brust, der ihn gegen die Wand taumeln ließ. Ein zweiter Treffer erwischte ihn nur Zentimeter daneben – genau dort, wo sich das Herz befand.

Bykov rutschte an der Wand hinunter, versuchte sich festzuhalten und riss dabei eines der großformatigen Gemälde von den Haken.

Er ächzte und rang nach Luft.

Der Mann in Leder drängte sich derweil bereits durch die von Panik erfüllten Gäste des Café Rasputin in Richtung Ausgang.

Rechts und links stoben die Leute vor ihm zur Seite, so gut sie konnten. Niemand wollte schließlich von der Waffe in seiner Rechten angeschossen werden.

Augenblicke später war er draußen in der Menge der Passanten verschwunden.

Inzwischen stöhnte Bykov schmerzerfüllt auf.

Er versuchte sich zu bewegen, aber er hatte das Gefühl, von mehreren Messern durchbohrt zu werden.

Er rang noch immer nach Luft. Das Atmen tat höllisch weh. Vorsichtig betastete er die Stellen, an denen er getroffen worden war. Die Projektile hatten seine Kleidung aufgerissen. Unter dem edlen Tuch seines New Yorker Schneiders kamen die ersten Lagen grauen Kevlars zum Vorschein.

Immerhin, dachte er, die Weste hat gehalten, was der Hersteller verspricht, auch wenn die Treffer trotzdem sehr schmerzhaft gewesen sind.

Aber die Kevlar-Weste hatte das Eindringen der Kugeln in den Körper verhindert und Bykov damit das Leben gerettet. Ein paar blaue Flecken würden ihm von der Attacke bleiben – wenn er Pech vielleicht auch eine angeknackste Rippe. Bykov berührte eine der Stellen ein zweites Mal. Er war sich noch nicht ganz sicher, wie schwer die Verletzungen tatsächlich waren.

Vorsichtig stand er auf und stützte sich dabei auf einen der Tische.

Im Café Rasputin herrschte jetzt vollkommenes Chaos. Alle rannten durcheinander und versuchten, sich irgendwie in Sicherheit zu bringen.

Da auch Bykov eine Waffe in der Hand hielt, wich ihm jeder aus.

Nur weg, so lange die Miliz noch nicht hier ist!, ging es ihm durch den kopf.

Er hatte keine Lust, sich den langwierigen Fragen der Polizei zu stellen und am Ende noch ein kleines Vermögen investieren zu müssen, um die betreffenden Beamten zu schmieren.

Vielleicht hat Sergej recht gehabt und es ist wirklich Zeit, dass ich aussteige!, überlegte Bykov, als er ins Freie taumelte.

3

„Na, gewöhnst du dich langsam an deine neue Karre?“, fragte mich mein Kollege Milo Tucker, als ich ihn an diesem Morgen abholte. Wie üblich hatte Milo an der bekannten Ecke in der Upper West Side gewartet. Es regnete Bindfäden und er war ziemlich durchnässt.

„Von welcher Karre sprichst du?“, fragte ich.

„Na, von welcher wohl?“

„Das ist ein sehr schnittiger Sportwagen, keine Karre.“

Milo machte sich immer wieder darüber lustig.

Der Wagen, den ich die letzten Jahre über gefahren hatte, war mir gestohlen worden. Wir fanden ihn später in einer Schrottpresse als handliches Päckchen wieder und es stellte sich im Laufe der Ermittlung heraus, dass die Diebe es auf den Inhalt des installierten Dienstrechners abgesehen hatten. Die darauf gespeicherten Daten waren für die Gangster ein Hilfsmittel gewesen, um eine groß angelegten Cyberangriff auf das FBI zu starten.

Inzwischen fuhr ich einen schnittigen Sportwagen.

Die technische Innenausstattung mit integriertem TFT-Bildschirm und Computer entsprach dem Standard, den auch der alte Wagen gehabt hatte.

Seit einiger Zeit hatte ich Gelegenheit, die Fahreigenschaften meines neuen Sportwagens kennen zu lernen.

Bis jetzt war ich vollauf zufrieden, auch wenn ich dem alten Wagen immer noch etwas nachtrauerte. Aber das hatte wohl eher sentimentale Gründe.

Milo schnallte sich an.

„Na, dann zeig mal, was der Neue kann!“, meinte er.

„Witzbold.“

„Wieso?“

„So lange wir uns im Big Apple aufhalten, dürfte das wohl kaum praktikabel sein, wenn wir nicht eine unangenehme Begegnung mit unseren Kollegen in Uniform riskieren wollen. Schließlich gibt es ja auch für FBI-Agenten keine gesonderten Verkehrsregeln.“

„Zumindest, solange nicht irgendein gerechtfertigter Notfall vorliegt“, gestand ich zu.

Der Regen wurde so heftig, dass selbst die unermüdlich hin und her schwingenden Wischblätter es kaum schafften, einen klaren Durchblick zu gewährleisten.

„Wieso bist du ausgerechnet heute so spät dran, Jesse?“, fragte Milo, als wir wenig später an einer Ampel halten mussten. „Ich bin fast aufgeweicht bei der verdammten Nässe!“

„Ich war heute Morgen noch in der Werkstatt und hatte dort einen Sondertermin außerhalb der Geschäftszeiten.“

Milo grinste.

„Ach, hat das gute Stück schon seine Mucken?“

Ich schüttelte den Kopf. „Keineswegs. Es waren nur noch ein paar Feineinstellungen vorzunehmen. Routinekram eben.“

„Wer es glaubt wird selig. Mal ehrlich, ich weiß nicht, ob ich dieser Karre trauen kann!“

4

Als wir das Bundesgebäude an der Federal Plaza erreichten, ließ der Regen zum Glück endlich nach.

Noch bevor wir unser gemeinsames Dienstzimmer erreichten, lief uns Agent Max Carter über den weg. Der Innendienstler aus der Fahndungsabteilung des FBI Field Office New York grüßte knapp und wies uns darauf hin, dass unser Chef in einer halben Stunde eine Besprechung in seinem Büro angesetzt hatte.

„Du bist doch sicher informiert, worum es geht, Max!“, vermutete ich.

Max nickte. „Das wird eine groß angelegte Operation mit internationaler Zusammenarbeit und so weiter…“

„Drogen?“

„Nein. Schon mal was von der Eremitage gehört?“

„Ist das nicht ein Museum in St. Petersburg?“

„Richtig.“

„Dann geht es um illegalen Kunsthandel?“

„Lass dich einfach überraschen, Jesse! Ich muss noch mal ein Dossier für euch zusammenstellen.“

„Bis nachher.“

Der illegale Kunsthandel hatte finanziell gesehen längst Dimensionen wie der Handel mit Drogen, Waffen oder Müll erreicht und war zu einem wichtigen Zweig des organisierten Verbrechens geworden, ohne dass die Öffentlichkeit davon besonders Notiz genommen hatte.

Wir fanden uns zusammen mit einer Reihe weiterer G-men pünktlich im Besprechungszimmer von Mr Jonathan D. McKee, dem Leiter des FBI Field Office New York ein und nahmen Platz.

Mandy grüßte uns knapp.

Die Sekretärin unseres Chefs servierte Kaffee für alle. Außer uns waren unter anderem die Kollegen Clive Caravaggio und Orry Medina anwesend. Die Agenten Jay Kronburg und Leslie Morell trafen kurz nach uns ein.

Max Carter schlich sich erst auf leisen Sohlen in den Raum, als Mr McKee bereits zu sprechen begonnen hatte.

„Über die Bedeutung des illegalen Kunsthandels für das organisierte Verbrechen brauche ich wohl kaum noch ein Wort zu verlieren“, erklärte unser Chef. „Da werden Milliarden umgesetzt und wir kommen an die Hintermänner noch schwerer heran als im Drogenhandel. Jetzt erreichte uns eine Bitte des Innenministeriums der Russischen Föderation um Zusammenarbeit, die für uns möglicherweise die Chance bietet, einige dieser mafiösen Strukturen endlich aufzudecken. Wir kommen auf diese Weise an Informationen heran, die uns da weiterhelfen werden. Sie haben vielleicht von dem Skandal um die Kunstgüter der Eremitage in St. Petersburg gehört. Offenbar sind dort seit Jahren massenhaft Kunstgegenstände verschwunden und auf dem schwarzen Markt verkauft worden. Vom Wachpersonal bis zur Kuratorin steckten maßgebliche Teile des Museumspersonals mit den Kriminellen unter einer Decke. Die Ware tauchte später zu einem Teil auch hier in New York auf. Und das geht nun schon seit Jahren so. Jetzt ist dieser Connection der Kopf abgeschlagen worden. Aber an dieser Stelle übergebe ich das Wort besser an Agent Milton Dennister.“ Mr McKee deutete auf einen Mann in den Fünfzigern. Außer einem schmalen, dunklen Haarkranz hatte er keine Haare mehr am Kopf. „Agent Dennister wurde uns von der Zentrale in Washington als Experte für den internationalen Kunsthandel zugeteilt und wird uns mit seiner Sachkenntnis unterstützen. Bitte Milton, Sie haben das Wort.“