Die totale Souveränität - Boris Groys - E-Book

Die totale Souveränität E-Book

Boris Groys

0,0
1,49 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Jeder will die Welt verändern, aber kaum einem gelingt es. Das liegt auch daran, dass der Mensch keine Metaposition gegenüber der Gesellschaft einnehmen kann, sondern als (funktionierender) Teil in ihr agiert. Gerade im Entfunktionalisiertsein läge demnach die Kraft zur Revolte. Kunstkritiker Boris Groys macht sich in seinem Text in Kursbuch 200 auf die Suche nach dem Ort des entfunktionalisierten Souveränen – und findet es in Literatur, Musik, Kunst, kurzum im Museum.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 31

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Boris GroysDie totale SouveränitätKünstler als Doppelagenten der Revolte

Der Autor

Impressum

Boris GroysDie totale SouveränitätKünstler als Doppelagenten der Revolte

Heutzutage spricht so gut wie jeder, der im öffentlichen Raum agiert, davon, die Welt verändern zu wollen. Man hört diesen Anspruch nicht nur von Wissenschaftlern und Politikern, sondern auch von Künstlern, Schriftstellern und Philosophen. Aber wie ist eine solche Veränderung möglich? Um ein Objekt zu verändern, muss man es zunächst einmal sehen, es in seiner Gesamtheit erfassen, aber wir denken, dass wir die Welt nicht in ihrer Totalität sehen können, weil wir als Teil davon stets innerhalb von ihr sind und insofern keine ihr gegenüber äußerliche Position, keine Metaposition einnehmen können. Natürlich schließt das nicht die Möglichkeit einer Veränderung aus. Tatsächlich verändert sich die Welt ja die ganze Zeit, und wir, als Teil von ihr, verändern uns mit ihr. Wir können an diesem Veränderungsprozess auch mitwirken, indem wir das eine oder andere Detail in dieser Welt modifizieren, aber die Folgen dieser einzelnen Veränderungen für die Welt als ganze vermögen wir weder zu sehen noch vorherzusagen oder gar zu analysieren. Der ganze Veränderungsprozess erscheint uns, als fehle ihm in letzter Konsequenz das Ziel, als sei er zufällig und ineffizient. Und weil der Prozess des Wandels unablässig fortschreitet, wird jeder Akt der Veränderung durch die nächste Veränderung annulliert. So scheint es uns, als lasse sich dieser Prozess des Wandels weder kontrollieren noch steuern, ja nicht einmal genau beschreiben, weil wir seine Folgen zwar spüren, ihre Ursachen aber nicht analysieren, den Wandel als solchen nicht beobachten oder beschreiben können.

Dieser Glaube an die Unmöglichkeit einer Metaposition, an die Unmöglichkeit, die Welt in ihrer Gesamtheit zu erfassen, scheint eine logische Konsequenz der materialistischen Philosophie zu sein. Nach dem Verständnis der religiösen Tradition und der idealistischen Philosophie besaß der Mensch eine Seele oder Vernunft, die als immateriell, als rein geistig angesehen wurde. Das erlaubte es, die Welt in ihrer Gesamtheit von einem externen, geistigen Standort aus zu sehen. Doch wenn der Mensch ein materieller Gegenstand unter anderen materiellen Gegenständen ist, wird diese Metaposition anscheinend unmöglich. Wir sind ganz und gar umfangen von der gegenwärtigen Welt oder, besser gesagt, der gegenwärtigen Zivilisation. Heute spricht man oft von kulturellen Unterschieden verschiedener Art. Tatsächlich jedoch leben wir alle in der gleichen globalen Kultur, benutzen die gleichen Transport- und Kommunikationsmittel, führen die gleichen Finanztransaktionen aus, verwenden die gleiche Medizin, haben die gleiche Art der Behausung und so weiter. Es gibt Unterschiede, aber diese Unterschiede hängen von unserem Einkommen ab, nicht von unserer kulturellen Identität. Und wenn wir unsere kulturelle Identität zu formulieren suchen, dann benutzen wir die gleichen Medien und die gleichen Ausdrucksmittel wie alle anderen, die ihre kulturelle Identität zu definieren suchen. Es gibt jedoch in unserer Kultur eine Einrichtung, die nicht völlig zu unserer heutigen Welt gehört: das Museum.